Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.391
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von A2-D2

  1. Hallo famore,

     

    die Vermutung von morgoth ist für mich die einzig plausible. Es gab nämlich nie einen Facelift der Spiegel.

     

    Audi TDI hatte sich auch schonmal die Außenspiegelgehäuse von Ebay gekauft und hatte die gleichen Probleme wie du. Ich habe keine Erklärung wo diese zu großen Gehäuse herkommen, aber möglicherweise gibt es noch weitere Fahrzeuge die ähnliche Spiegel haben - nur einen Tick größer - oder aber da produziert jemand nicht passende Teile für den Aftermarket.

     

    Komischerweise gibt es ja auch diese beheizten Außenspiegel im Aftermarket, die in die Originalspiegel nicht rein passen. Ich würde vermuten, dass das große Gehäuse und die zu großen Spiegel zusammen passen würden - aber nicht am A2.

     

    Die Spiegel von Audi/VW passen immer.

     

    Alternativ kannst du dir auch gebrauchte Spiegel kaufen. Mit ein wenig Glück hab ich sogar noch unverkratzte Spiegel vom blauen CS da. Meld dich, falls du Interesse hast, dann guck ich mal nach.

  2. Im Dacht befindet sich die Einheit mit dem OSS-Schalter, sowie die kleine Blende mit den Schlitzen drin. In letzterer ist bei entsprechender Ausstattung der Innenraumsensor der Diebstahlwarnanlage eingebaut.

     

    Zuerst baust du die kleine Blende raus, sie ist nur eingeklipst. Dazu kannst du mit nem Plastikkeil oder Messer an der unteren Kante etwas hebeln.

     

    Nun baust die Leseleuchte/OSS-Schalter-Einheit aus. Dazu greifst du am besten mit beiden Händen in das Loch von der soeben ausgebauten Blende und mit den Daumen greifst du die Blende außen (also von jeder Hand 4 Finger auf der Oberseite der Leseleuchte und den Daumen von jeder Hand auf der Unterseite der Leuchte). Jetzt drückst du die Leseleuchte in horizontaler Ebene in Richtung Frontscheibe (ca. 5-10mm) und erst dann bewegest du die Leuchte nach unten. Jetzt ist die Leuchte draußen und kann abgesteckt werden. Man kann die Leuchte auch direkt aus dem Himmel hebeln, aber mMn ist dabei die Gefahr größer, eine Haltenase abzubrechen oder eine Halteklammer zu verbiegen/abzubrechen.

     

    Darüber siehst du nun den OSS-Motor. Er ist mit 2 oder drei Schrauben ans Dach geschraubt. Sollte selbsterklärend sein. Stecker halt noch abziehen.

     

    Das Ritzel vom Motor bzw. die Gewindestange die von diesem Ritzel angetrieben wird verschleißt jedoch nicht ohne Grund. In der Regel ist das ein Zeichen dafür, dass dein Dach verschlissen ist, der Widerstand von den Gleitelementen der Glasplatten zu groß ist. Dann ist ggf. das RItzel oder das Gewinde, welches der Motor antreibt abgelutscht ooooder aber das Gussgehäuse in dem die Gewindestange läuft ist wegen zu großem Widerstand geweitet. Das hat zur Folge, dass die Gewindestange nicht mehr auf dem Ritzel läuft und durchrutscht.

  3. Schwer zu sagen ohne Bilder oder das Auto sehen zu können, aber im Prinzip kann auch Alu bei dieser Art Beschädigung wieder ausgebeult werden.

     

    Je nach Schweregrad der Beulen müsste dann evtl. noch gespachtelt und lackiert werden.

     

    Preislich würde ich mal unter 1500EUR schätzen.

  4. Rad runter,

    Schraube aus der Trommel drehen,

    Handbremshebel und Handbremsnachstellung lösen (kleine Mutter unterm Fondaschenbecher fast ganz von der Gewindestange schrauben),

    dann Nachstellkeil in der Trommel durch ein Radschraubenloch hochdrücken,

    jetzt die Trommel runter nehmen.

     

    Trommel kann trotz dieser Schritte etwas fummelig runter gehen - je nachdem wie vergammelt die Bremse ist.

  5. Du wirst sie nicht raus bekommen. Es werden Glassplitter ganz unten in der Türe bleiben, die zwar aktuell nicht stören, aber dazu beitragen, dass sich die Ablauflöcher in der Tür zusetzen.

     

    Türe ab und anbauen ist ca. ne halbe Stunde Mehraufwand und mit keinen nennenswerten Risiken verbunden.

  6. Oh, wenn ich mir das so durchlese, haben wir bei A2-s-line damals ja doch den Kompressor getauscht - aber auch ne andere Riemenscheibe zusätzlich.

     

    Ja das hast du richtig erkannt, die eine Schraube muss runter. Wie wir das damals gegengehalten weiß ich nicht mehr. Die Schraube hat aber nicht sooo viel Drehmoment, sollte evtl. sogar klappen solange der Keilreimen noch drauf ist. Ansonsten etwas zwischen Riemen und Kompressor stopfen (etwas weiches aus Gummi was nicht so leicht durchrutscht und dann nochmal probieren und ggf. zusätzlich noch von ner zweiten Person mit der Hand festhalten lassen.

     

    Es gibt aber noch einen Sprengring, den man lösen muss. Ob man den in eingebautem Zustand so leicht wieder drauf bekommt weiß ich nicht. Vermutlich mit ner entsprechenden Zange. Ansonsten kann man den Kompressor bei demontiertem Keilriemen auch vom Motor abschrauben und ihn auf den Boden legen. Vorsicht, dass die beiden Klimaschläuche dabei nicht knicken oder zu stark belastet werden. So kommt man dann auch besser an den Kompressor ran und man muss die Klima nicht entleeren.

     

    Haben die 200g auf Verdacht nachgefüllt oder evakuuiert wie sich das gehört und dann gesehen das nur noch 300g drin waren?

  7. Kompliziert ist es nicht, aber um die Tür wieder maßhaltig zusammen zu bekommen und während der Reparatur nix kaputt zu machen oder zu vermacken brauchts exakte Arbeit und/oder etwas Erfahrung.

     

    Die Scheibe kostet bei Audi auch nur 35EUR inkl. Steuer. Die Frage welche du nimmst sollte damit geklärt sein. ;-)

     

    In jedem Fall brauchst du für eine ordnungsgemäße Rep einer vorderen Tür:

    - 1x Seitenscheibe

    -- vorne links 8Z0845201

    -- vorne rechts 8Z0845202

    - 1x Dichtstreifen 8Z0863197

    - 2x Gleitfolie 8L3863146

     

    Je nachdem wie du dich anstellst kommt noch weiteres Kleinzeig dazu. Wenn man schön arbeiten will und Oxydation nicht dein Freund ist macht man zusätzlich auch noch gleich alle Schrauben neu.

     

    Was man an Werkzeug alles braucht hab ich grade nicht im Kopf, aber ein guter Standard-Werkzeugkoffer mit gängingen Torx, Vielzahn, Inbus reicht für die Rep. aus.

     

    Das komplizierteste ist, den Fensterrahmen zum Schluss wieder so in die Tür zu bekommen wie er drin war. Da er vollständig demontiert werden muss, ist das nicht so einfach wie ein Türschloss zu tauschen. Markiere dir deshalb vor dem Ausbau des Rahmens am Türblech als auch am Rahmen an vier Stellen, auf welcher Höhe das Teil drin war. Pass auch auf, dass du die Verstellelemente nicht verdrehst, die an jeder der vier Schraube sitzt, mit dem man den Rahmen festschraubt. Das kann sich zwar schon beim losschrauben und raus nehmen des Rahmens verstellen ohne dass man dagegen was tun kann. Aber auch hier empfehle ich die Elemente zu markieren, nachdem der Rahmen raus ist, ggf. sogar mit je 2 Tropfen Sekundenkleber die Elemtene gegen verstellen zu sichern.

     

    Pass auch auf wenn der Rahmen draußen ist. Belaste ihn nicht so, dass er sich durchbiegt. Das Ding ist alu , nicht sooo stabil und da kann das schnell passieren, dass es sich verzieht.

     

    Ob du nun zuerst den Fensterrahmen raus nimmst und erst dann die Tür demontierst oder andersum ist eigentlich egal. Hier ist Sauberkeit wichtig. Lege die Tür auf eine weiche Fläche (Decke, ...)

     

    Die Tür demontierst du, indem du den Stecker an der A-Säule demontierst. Hier findest du zwischen den Türscharnieren außen die Kupplung. Zuerst machst du das Gummi etwas zur Seite und dann drückst du den Plastikrahmen vom Rummi etwas ein. So kannst du die zwei Widerhaken lösen, die das Rummi an der Karosse halten. Darunter kommt dann der Stecker zum Vorschein. Hier musst du das pinke Element zur Seite drücken. jetzt ist der Stecker entriegelt. Bin mir grade nicht sicher, aber mit Sicherheit gibts dann noch einen schwarzen Widerhaken, den man entriegeln muss, bevor man den Stecker raus ziehen kann. Nun muss man noch die zwei Vielzahnschrauben von den Türscharnieren lösen und schon fällt die Tür vom Auto ab. Entweder du unterlegst die Tür vorm lösen mit einem Holzklotz oder ähnlichem, oder du hast ne zweite Person die die Tür hält dass sie nicht runter fällt. Verstellen kann man hier nix, weil die 2 Schrauben Kegelbundschrauben sind und die Türscharniere dadurch wieder justiert am Auto hängen.

  8. Eine neue Kupplung kostet im Netz so 169EUR. Einzelteile gibts wohl bei Ebay schon für 60EUR (nur das Teil mit dem Gummi dran und ein paar neuen Schrauben).

     

    Bei A2-s-line haben wir schon mal nur die Scheibe getauscht (Schlachtteil von defektem Kompressor). Sie war bei ihm auch abgescheert, der Kompressor lies sich aber noch problemlos drehen. Ich glaube, dass diese Scheibe bei zu hoher Last irgendwann einfach mal so abscheeren können, weil das Gummi eben auch altert. Dabei besteht halt immer das Risiko, dass der Kompressor doch eingelaufen ist oder ähnliches und dann die nächste Scheibe gleich oder in Kürze wieder abscheert.

     

    Der Kompressor im A2 ist vom Typ Denso 6SEU12C.

     

    Du hast die Möglichkeit:

    - Scheibe instand zu setzen und zu hoffen, dass es hält

    - Neuen oder instandgesetzten Kompressor von Audi oder aus dem Zubehör zu kaufen

    - einen gebrauchten zu kaufen

  9. Tipp für alle Ladungssicherer, die gerne ohne Rücksitze sichern, aber die Einbaumöglichkeit der Rücksitze nicht durch Entfernen oder Modifikation der Sitzbefestigungsbleche gefährden wollen:

     

    Schaut mal im Innenraum unter den Vordersitzen nach. Dort ist der Gurt vom Fahrer und Beifahrersitz befestigt. Die Schraube dort ist _sehr_ mächtig. Mit dieser Schraube könnte man ein stabiles Stück Blech mit Öse zum einhängen befestigen, an der ein Ladungssicherungsnetz eingehängt werden könnte.

    Bei Fahrzeugen, die das Ladungssicherungsnetz ab Werk drin hatten, ist dort eine andere Schraube drin, an der man das Ladungssicherungsnetz einhängen kann.

     

    Wichtig: Bevor die Schraube gelöst wird bitte darauf achten, in welcher Position der Sitzgurt befestigt ist. Er könnte sich sonst verdehen oder das Befestigungsblech des Gurtes könnte in einer falschen Ausrichtung wieder angeschraubt werden.

     

    So ein Blech mit Öse könnte man sicher auch an den Befestigungspunkten der Rücksitze anbringen. Allerdings passt dann ggf. die Maßhaltigkeit der Befestigungsbleche nicht mehr so richtig und die Sitze lassen sich nicht mehr oder nur schwer ein und ausbauen.

  10. Der Benziner ist für schaltfaules Fahren gemacht - beim Diesel ist man viel mehr am rühren. Mit 30 im 5. Gang durch die Stadt rollen geht beim Benziner schon. Da darf man dann halt nicht erwarten, dass man ohne Gangwechsel etwas von vom Beschleunigen spürt. ;) Wenn man die Beschleunigung spüren will, muss man schalten.

  11. Bei IKEA oder sonstigen Einrichtungshäusern gibt es Antirutschmatten, die man üblicherweise unter Besteckkästen (die, für in die Schublade) etc. legen kann. Wenn man sowas, oder was ähnlich gummiertes dort hin legt, rutscht es nicht mehr bei jeder Kurve.

     

    Alternativ oder besser sogar noch zusätzlich kannst du ein Ladungssicherungsnetz nehmen (Ebay), welches an den Verzurrösen am Kofferraum befestigt wird.

  12. Sag doch einfach mal wann deine Schleuder gebaut wurde... oder besorg das Baudatum vom Getriebe.

     

    Da müsste dann EWQ05062 oder so drauf stehen. Heißt dann, dass dein EWQ am 05.06.2002 gebaut wurde.

     

    Da gabs beim dritten Gang mal eine Umstellung im Jahr 2001...

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.