-
Gesamte Inhalte
14.391 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Beiträge erstellt von A2-D2
-
-
Wende dich an den Händler und erwähne einfach nix vom getauschten Zahnriemen. Ziemlich unwahrscheinlich, dass der ZR-Tausch mit dem der MKL in Zusammenhang steht.
Ums genau zu sagen, bräuchte man aber den Fehlerspeichereintrag.
-
Die Befestigungshaken sollten im Blech vom Radio sein, nicht in der Blende. Es sollte demnach halten. Bau zum testen einfach mal die Blende ab und schiebe das Radio ganz in den Schacht rein. Dann siehst du, ob es hält oder nicht. Du brauchst zum entriegeln dann aber ein Taschenmesser, Entriegelungswerkzeug oder was ähnliches.
Die Blende würde ich dann abschneiden - lieber etwas zu wenig weg nehmen als zu viel. Dann würde den Rest mit einer feinen Feile abtragen.
Vor allem Andern würde ich aber prüfen, ob das Gerät in angeschlossenem Zustand auch funktioniert. Dazu muss es ja nicht richtig drin stecken.
-
Auf welcher Grundlage? Er erfüllt nicht die Abgaswerte.
B&B ist aktuell die einzigste Möglichkeit um von gelb auf grün zu kommen.
-
So schlecht sieht der für nen Kleinwagen ala lUPo nicht aus. Und ein Grundpreis unter 10k EUR ist vielleicht auch nicht ganz so übel.
-
Solang der Fehler als sporadisch gekennzeichnet ist und du keine Probleme mit der Klima spürst, ist es nicht so wild. Mach mal ne Stellglieddiagnose und lass den entsprechenden Motor ne Weile in der Schleife laufen. Vielleicht reinigt er sich dann etwas.
Ansonsten: Anleitung Stellmotoren der Klima Ausbau - A2 Forum
-
-
Kann eigentlich nur durch die Ventildeckeldichtung dort hin kommen. Durch den Brennraum ist sehr unwahrscheinlich.
Ist aber nicht schlimm...
Meine Kerzen sehen auch so aus. Alles i.O., trotz LPG.
-
Es gibt nen Ablaufschlauch. Wenn du im Beifahrerfußraum den Teppich im Fußraum raus machst siehst du ihn links vorne an der Mittelkonsole.
Oder du guckst hier, links oben auf dem Bild.
Übrigens: Das Teil wird von Audi Querwand genannt, nicht Spritzwand
-
Du bist wohl noch nicht bei ordentlichem Platzregen gefahren
-
Wie kommst du denn drauf dass du dieses Teil brauchst? Evtl. ist nur der Schalter defekt?!
-
Sollte dem Sensor nichts ausmachen, aber dreck hängt da in der Regel nicht drauf. Der sitzt ja direkt hinterm Luftfilter, wie soll da Öl oder Schmutz hinkommen?
Außerdem sollte dem Sensor ein Ölfilm nichts ausmachen, sollte da einer sein.
-
Jep, sitzt direkt neben dem fahrerseitigen Nebelscheinwerfer hinterm Lufteinlassgitter.
-
Drück mal von außen gegen das Hitzeschutzblech (direkt hinter der Bremsscheibe), so dass es sich zur Wagenmitte hin verbiegt. Dann fällt der Stein sicher raus.
Ein Stein zwischen Scheibe und Belag ist äußerst unwahrscheinlich (da passt nicht mal ein Blatt Papier zwischenrein) und macht auch kaum fiesen Quietschgeräusche, da die Teile massiv sind und nicht so schwingen können wie das Hitzeschutzblech.
-
Ne, in etwas so Geräusche die erzeugt werden, wenn Mühlsteine einer alten Mühle am werkeln sind.
A2-D2, der das bei zwei Clubmitgliedern schon diagnostiziert hat
-
Das Zweimassenschwungrad ist mWn ein Verschleißteil und wird nicht auf VVD-Kosten gewechselt wenns kaputt ist. Oder doch? Möge bitte jemand auf die Suche im Forum gehen. Konnte auf die Schnelle nix finden.
Dann: Frag doch mal bitte höflich nach, ob sie den KVA nochmal prüfen möchten und ob sie sich sicher sind, dass der auch korrekt ist. Denn:
Zu deiner Frage 1: Die Preise sind alle netto, das heißt da kommt noch Steuer drauf. Macht ca. 1400EUR für eine Arbeit, die weniger (oder nicht mehr) kostet, wenn man es in der freien Werkstatt machen lässt, wenn KEIN Getriebetausch stattfindet
Das Originalteil (oder besser gesagt der Satz) hat die Originalteilenummer 045 105 264 B bei Audi, kommt von LUK und hat dort die Teilenummer 417 0047 10. Egal ob man es bei Audi oder im Zubehör kauft, beides ist von LUK (gibt kein anderer Hersteller) und es enthält neben dem Schwungrad auch noch immer die Kupplungsscheibe und die Druckplatte. Im Anhang findest du ein Bild von einem gebrauchten und einem neuen Satz. Dann noch ein Bild vom Satz, wie er geliefert wird. In dem Satz enthalten sind dann folgenden Posten, wie du sie oben aufgelistet hast (wobei ich die Preise bis auf den vom Schwungrad nicht mehr geprüft habe):
1 Schwungrad 752,00 EUR
1 Druckplatt 135,00 EUR
1 Kupplschei 143,50 EUR
12 Zyl. Schrau 5,40 EUR
-> 1035,90 NETTO = 1232,72EUR BRUTTO
Dabei bräuchte es nur das Schwungrad für 752EUR netto, denn da sind diese vier Posten schon mit drin.
Nebenbei kostet der Satz von LUK ohne Audi-Logo im Zubehör 530,28EUR zzgl. Porto BRUTTO in identischer Qualität
Also, entweder der Teiledienst des Freundlichen hatte keinen Bock und nicht richtig im Ersatzteilkatalog gelesen, oder sie wollen dir das Geld aus der Tasche ziehen. Wie gesagt, frag nochmal höflich und völlig ahnungslos nach, weil du dir das nicht so teuer vorgestellt hast
Hilft ungemein, denen dann auf den Schlappen zu stehen und den Preis nachverhandeln zu können.
Neben diesem Satz braucht man dann noch folgende Teile zusätzlich für die Kupplung (Bruttopreise):
6x - N 90665001 - je 2,20EUR - Zylinderschraube mit Innenvielzahnkopf - zum befestigen des neuen Schwungradsatzes
1x - 02A141180A - 12,44EUR - Führungshülse - führt das Ausrücklager
1x - 012 141 741 - 0,74EUR - Haltefeder - Hält den Ausrückhebel in Position
1x - 02A 141 165 M - 59,83EUR - Ausrücklager - Rückt die Druckplatte samt Ausrückhebel aus
Sind also maximal Kosten von ca. 86,21EUR inkl. Steuer zuzüglich zum ZMS-Satz.
Alles bis auf die 6 Schrauben ist aber ggf. schon am neuen Getriebe mit dran und muss nicht extra bestellt werden. Diese Schrauben sind auch zwingend notwendig wenn du dich für ein neues ZMS entscheidest, da sie ersetzt werden müssen. Das restliche Zeug kann man auch noch bestellen, wenn das Getriebe da ist. Dann kann man sich das Getriebe angucken und sieht dann erst, was man davon braucht. Sollte es nicht am neuen Getriebe dran sein, ist mehr als die genannten 4 Posten nicht notwendig. Auch der alte Ausrückhebel muss nicht ersetzt werden (und wenn kostet er nur max. 20EUR).
Du würdest also auf maximal auf 981,09 Materialkosten kommen, wenn der ZMS-Satz und die Kleinteile bei Audi bestellt werden (müssen).
Ich empfehle, die Kleinteile in jedem Fall zu tauschen - egal ob der ZMS-Satz neu kommt oder nicht.
Zu den aufgeführten Lohnkosten: Da haben sie je 2x eine halbe Stunde extra berechnet - netto natürlich.
Auch das ist übertrieben teuer, denn: Die ganzen Kleinteile die ich gerade aufgezählt habe müssten sie im Zuge der Reparatur auch vom alten ans neue Getriebe umbauen wenn du dich dazu entschließt die alten Teile weiter zu nutzen. Es ist also schon von der VVD gedeckt, sofern das neue Getriebe nackt kommt. Wenn die Teile schon am neuen Getriebe dran sind, entfällt nicht nur das Material, sondern auch der Umbau der Kleinteile von Alt nach Neu.
Sie müssten dann eigentlich nur das alte Schwungrad vom Motor abbauen und das neue anbauen. Da ist eine halbe Stunde (also 44EUR netto) angemessen und großzügig bemessen und gerechtfertigt.
Edit: Die Audivorgabe für (De-)Montage des Zweimassenschwungrades inkl. Druckplatte und Kupplungsscheibe ist 40 Zeiteinheiten. 100 Zeiteinheiten entspricht 60 Minuten. Macht also 0,4 * 60 = 24 Minuten. Bei einem Stundensatz von schätzungsweise 100-120EUR Brutto sind das dann zwischen 40 und 48EUR. Passt also.
Ums mal auf den Punkt zu bringen: Du hast einen KVA vorliegen über ca. 1400EUR EUR BRUTTO oder mehr. Kauft man nur das was auch wirklich notwendig ist inkl. Montagekosten, kommt man auf 1033,45EUR Brutto, sofern man es jetzt im Zuge der Reparatur machen lässt.
Für ca. 1100EUR Brutto könntest du die Reparatur in der freien Werkstatt all inklusive durchführen lassen wenn du den LUK-Satz vom Zubehör kaufst, sowie die Kleinteile auch noch im Zubehör. Da du die Kleinteile für ca. 86EUR ja sowieso neu machen willst, muss man die auch nicht nochmal neu machen, wenn da in der nächsten Zeit tatsächlich was gemacht werden muss.
Ob es dir das Wert ist, die Kupplung und das ZMS auf Verdacht zu tauschen, musst du jetzt selbst entscheiden. Ich würde es nur machen, wenn das ZMS Verschleißspuren zeigt. Für den Preis, den die aufrufen, bekommst du das jederzeit auch wo anders oder bei diversen Leuten aus dem Forum. Deine Garantieversicherung setzt du bei so einer Rep. nicht aufs Spiel, wenn du es in der freien Werkstatt machen lässt.
Hierzu noch folgendes Video und auch noch folgende Verschleißmaße (die Audi glaub ich nicht in seinen Unterlagen hat und von LUK stammen):
Max. Freiwinkel [Grad]: 22 °
Anzahl der Zähne (Ermittlung des max. Freiwinkels): 8 max.
Kippspiel [mm]: 2,9mm
Zu deiner Frage 2:
- Frag nach, ob du dabei sein kannst, wenn sie das Getriebe runter holen und das ZMS diagnostizieren. Dann musst du aber die 44EUR für (De)Montage des ZMS mit Sicherheit in jedem Fall entriechten, denn man muss Kupplungsscheibe und Druckscheibe demontieren bis man so weit ist dass man das ZMS am Motor prüfen kann (siehe Bilder und Video). Du musst es ja nicht unbedingt beurteilen können, aber mit den Verschleißmaßen von oben sowie deiner Anwesenheit ist man ggf. ehrlicher in der Einschätzung.
- Falls das nicht geht und sie dich nicht zugucken lassen (wollen/können): Sag der Werkstatt, dass sie es nur tauschen soll wenn das ZMS oder die Kupplungsscheibe defekt sind. Sag der Werkstatt in diesem Fall, dass sie dir sämtliche Altteile mitgeben sollen. Das einzige was sie behalten dürfen oder gar müssen, ist das Getriebe, denn das gehört dem VVD. Anhand der Altteile kannst du dann nachträglich nachvollziehen, ob sie dich angeschmiert haben oder ob tatsächlich berechtigte Zweifel vorhanden waren.
Ansonsten musst du der Werkstatt vertrauen.
Viel Glück
-
Bitte lass dir das Angebot mal schriftlich zukommen, dann wissen wir von welchem Teil gesprochen wird. Wenn wir nicht wissen, von welchen Teilen genau die Rede ist, können wir dir leider nicht wirklich weiterhelfen.
-
Welches Teil meinst du oder die Werkstatt genau? 700EUR nur Material oder inkl. Montage?
-
Das Ablagefach überm oder unterm Aschenbecher?
Das überm Aschenbecher, unterm Klimabedienteil: Hand reinstecken, Faust ballen, so dass sich das Ablagefach etwas oval formt. Mit bisschen Glück kannst du es dann so raus ziehen.
Klappt aber nicht immer. Besser ist es dann, Radio und Klimabedienteil (in der Reihenfolge) auszubauen und dann kann man das Fach auch von hinten packen und raus ziehen.
-
OK, ich werd mal im Laufe der Woche vergleichen und da besonderes Augenmerk drauf legen.
Von der Geometrie her kann ich mir nicht vorstellen dass es Unterschiede gibt. Radlagergehäuse und Fahrwerkskonsole sind meine ich immer identisch geblieben.
-
Verwendet wurde bei Bibi Foliatec Bremssattellack schwarz. Verdünnt wurde er mit etwas Aceton, da er sonst so schnell trocknet und sich nicht wirklich gut verstreichen lässt. Es ist auch explizit so in der Produktanleitung beschrieben, dass man das darf. Ich habe den Lack schon an 4 Fahrzeugen mit dieser Vorgehensweise verstrichen, wenn auch hier das erste mal in schwarz und ansonsten in rot und in carbongrau metallic. Bisher hat das immer gehalten - auch mit Verdünnung.
cmpbtb: Die Trommeln wurden vor Lackierung mit Bremsenreiniger entfettet. Bremsenreiniger lag sogar beim Lack bei. Die Trommeln waren neu. Zuerst wurde mit Drittanbieterbremsenreiniger entfetet, zuletzt noch mit der ganzen Dose Bremsenreiniger der dem Produkt beilag. Das Problem ist auch kein Haftungsproblem des Lacks auf dem Metall. Ich habs mir heute morgen mal angeschaut. Da ist tatsächlich noch ne hautdünne Schicht Lack drauf, wie oben vermutet. Blankes Metall ist da nirgends. Unterschiedlich warm waren die Trommeln aber auch nicht... zumindest nicht heute.
Audi TDI: Du hast ja nicht den Foliatec Bremssattellack verwendet, sondern einen anderen ( Ebay -> MHW Bremssattellack schwarz ). Das Problem bei dir war doch, dass wir die Trommeln zu früh (am gleichen Tag wie die Lackierung) montiert haben und der Lack durch die Fliehkräfte davon geflogen ist. Außerdem war dein Lack ein 1K-Lack.
heavy-metal: Der Foliatec Lack ist ein 2k-Lack - wenn ich mich nicht irre auf Epoxybasis - und erfordert kein Einbrennen. Der härtet chemisch. Wegen der Verdünnung hat er 3 Tage zum trocknen bekommen. Die 1K-Sprühlacke für Ofenrohre müssen eingebrannt werden, um ihre Festigkeit zu erreichen.
-
Wie kommst du drauf?nicht kompatibelIch hab meine guten Gussquerlenker sogar noch mit schwarzem Hammerite eingepinselt.
-
-
Der Knackpunkt ist beim 90PS nicht die Kupplung sondern dein Zweimassenschwungrad. Wenn das mal kaputt geht, dann kostet das gleich 900EUR inkl. neuer Kupplungsteile zzgl. Montage. Wir hatten schon Fälle im Forum, da war das bei deiner Laufleistung schon kaputt.
Das würde ich aber nur tauschen, wenn es Anzeichen von Verschleißspuren oder Defekten hat. Dann hat es Spiel, unter Anderem so ähnlich wie hier zu sehen:
Die Kupplungsscheibe (also das, was man üblicherweise unter Kupplungstausch versteht) kann man bei der Laufleistung schon tauschen lassen. Je nach Fahrweise hat die dann sicherlich zwischen 30 und 50 % runter.
400EUR sind ansonsten DEUTLICH überteuert wenn sowieso alles draußen ist. Binde das dem Freundlichen mal nicht auf die Nase, sondern bitte ihn dir mal einen KVA für den zusätzlichen Kupplungstausch zu geben. Poste uns die Auflistung und ich sag dir, wie und an welcher Position der dich damit über den Tisch zieht
-
Marius: Fast jedes Fahrzeug mit einem Motor und mehr als einem antreibenden Rad hat ein Differential im Getriebe (prominente Ausnahme sind viele Quads oder Go-Karts). Was du meinst, ist die elektronische Differentialsperre.
Zu deinem Problem: Da kann man übers Internet nicht wirklich viel zu sagen. Google dir nen Getriebespezialisten oder zwei in der Nähe und lass die mal diagnostizieren.
Motorkontrollleuchte und alles ist wie immer?
in Technik
Geschrieben
Hat er jetzt die Fehler gelöscht und das Lämpchen ist aktuell aus? Dann ist natürlich kein Hinweis mehr vorhanden, der uns auf die richtige Spur bringt.
Da hat sich dein Händler ja elegant aus der Verantwortung gezogen.
Fahre doch das nächste mal einfach in eine andere Werkstatt und lass dir den Fehler dort auslesen und den Fehlerspeichereintrag abspeichern. Nur Not auch für 5-10EUR...
Bin mir grad nicht sicher, aber vielleicht hat Karat21, Fuchs oder arosar ein Diagnosegerät. Sie wohnen im Umkreis um Braunschweig (siehe Benutzerkarte). Wenn ja, lesen sie dir das sicher mal aus.