-
Gesamte Inhalte
14.391 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Beiträge erstellt von A2-D2
-
-
Das Phänomen ist mir neu und erinnert mich eigentlich nur an die Golfs aus denen die Hohlraumversiegelung aus der Klappe lief.
Ob das Dreck oder Primer/Kleber ist kannst du ja mit nem trockenen/feuchten/Lösemittelgetränkten Lappen doch recht leicht raus finden wenn du mal rings um zwischen Scheibe und Klappenblech lang fährst. Dürfte wenns am Lappen hängt doch recht gut zu unterscheiden sein - zumal es sich trocken/ mit Wasser / Lösemittel auch unterschiedliche abreiben lassen dürften.
Auch kannst du mal gucken ob das Herstelldatum der Scheibe* ungefähr zum Fahrzeugalter passt. Wenn die Scheibe mal getauscht wurde, könnte ggf. der Kleber minderwertig gewesen sein oder es wurde kein Primer zur Haftvermittlung bzw. Aktivierung des Klebers eingesetzt - dann härtet er nicht richtig aus.
*Originalscheiben haben ein Audi-Logo drauf und sind von Saint Gobain. Anhand der Zahl (=Jahreszahl) und den Punkten (=Monate) kann man dann normalerweise auch das Herstelldatum ermitteln.
-
Von welchem Hersteller ist die Scheibe? Freie Werkstatt, Autoglaser oder Vertragswerkstatt?
Wann wurde die Scheibe produziert? Dort müsste eine Zahl stehen und daneben ein paar Punkte. Die Zahl steht für das Herstelljahr und die Punkte für den Monat - üblicherweise.
Wenn du magst, poste doch mal bitte Fotos vom Herstellerlogo und von dem Mangel.
-
OK; Aber die Frage ging auch eher an den Threadersteller
-
Das wär natürlich ein Ding wenn da nix passiert ist!
Hast du die vierte Spule ohne Probleme raus bekommen und wie hast du die 3 anderen raus geholt?
-
Nur weil nach dem Handbremse lösen und aufbocken des Autos die Beläge noch an der Trommel schleifen heißt das noch nicht, dass sie die Beläge fest sitzen. Die schleifen oft trotzdem noch an der Trommel, obwohl sie richtig gelöst ist.
Das kann z.B. deshalb der Grund sein, weil die Trommel nie 100% rund ist oder weil der Rückstellkeil gerade so steht, dass die Backen nicht weiter von der Trommel weg wollen - was aber aus verschiedenen Gründen nicht zwingend heißen muss dass dann gleich was faul ist.
Problematisch ist das nur, wenn das Rad dadurch bei aufgebocktem Zustand merklich gebremst wird oder wenn man ein paar Kilometer fährt, dabei so gut wie nicht nicht bremsen musste (Fahrzeug zum still stehen ausrollen lassen) und die Trommel und evtl. auch die Felge warm sind.
-
Gibts nicht einzeln. Muss man ein komplettes Fach kaufen - oder besser improvisieren.
-
Das tritt doch garantiert auch im Stand beim hin und her lenken auf.
Einfach mal im Stand an die Feder fassen und ne zweite Person lenken lassen. Wenn man an der richtigen Seite steht kann man deutlich spüren wie die Feder nachgibt (Torsion). Auf beiden Seiten machen um beide Seiten zu testen.
-
Die Lager trocknen mit der Zeit aus und sie werden undicht. Es tritt Wasser ein und die Kugeln fangen an zu rosten.
Neues Lager von z.B. Febi Bilstein , Mayle oder sonst wem rein und gut.
-
-
Wofür ATL-Wellen im AMF?
Theoretisch hat das nur Nachteile.
Das erhöht u.A. die ungefederte Masse und wirkt sich negativ aufs Fahrwerk aus.
Erhöhrt das Fahrzeuggewicht.
Das Drehmoment ist auch kein Problem.
-
Die Innengelenke gibts nur samt kompletter Welle bei Audi und auch nicht einzeln. Hab ich damals schon geprüft. Der Grund dürfte in dem expotischen Aufbau der Innengelenke liegen und auch, dass es diese Gelenke nur im Lupo und A2 3L gibt.
Die Außengelenke gibts auch einzeln unter der TN 6E0 498 099 im Originalteilehandel und von diversen Firmen auch im Aftermarket (Zubehörhandel).
-
Aktuell 36EUR pro Stück.
-
1: Ja, wenn du genug Platz unterm Auto hast.
2: Nein. Komplette Wellen haben unterschiedliche TN. Die Gelenke sind identisch, die Wellen selbst nicht.
-
Ich meine aktuell um die 75EUR. Zzgl. paar Euro für die Türdichtung.
-
Du musst die Türverkleidung demontieren. Dann noch das Türblech unter der Verkleidung demontieren und den Fensterrahmen lösen. Erst jetzt kommst dran um das Schloss tauschen zu können.
-
Der Wurde zu arg gestaucht und braucht zumindest nen neuen Klimakondesator.
Aber auch Schlossträger und Scheinwerfer und und und...
-
wenn der Anlasser im Internet von einem Händler gekauft wurde kannst du ihn binnen 2 Wochen zurück geben und bekommst dein Geld wieder.
-
Naja der Simmerring vom Differential lässt sich in ca. 30-60 Minuten zusätzlicher Arbeitszeit tauschen, wenn die Gelenkwellen sowieso schon raus sind. Materialaufwand ist hierbei geringfügig mehr (Simmerring kostet unter 3EUR und hat die TN 02T409189C, das Dichtfett G 052 128 A1 welches man dafür braucht ca. 12EUR für 50Gramm - aber das kann dir sicher egal sein).
Die Teilenummern und Preise des Rings gelten nur für das Getriebe vom 1.4er und 1.6er für die rechte Seite !
Die Paste gilt für alle Simmerringe in den Benzinergetrieben. Ob sie auch für die Diesel zu gebrauchen ist weiß ich grad nicht...
Alles was man hier zusätzlich machen muss ist, das Getriebeöl abzulassen (eine Schraube öffnen, dann läuft es raus).
Der Simmerring wird so getauscht, sofern die Gelenkwellen ausgebaut sind:
- eine Schraube von der rechten Flanschwelle raus schrauben (auf dem Bild sind beide raus geschraubt) und die Flanschwelle aus dem Differential ziehen
- Simmerring raus ziehen, es ist das schwarze Teil was nach Plastik ausschaut (Vorsicht!, Hülse nicht verbiegen in der der Ring drin sitzt! Sonst muss das Getriebe zerlegt werden und die Hülse recht aufwendig ausgezogen und neu eingepresst werden). Eigentlich gibts dafür Spezialwerkzeug aber man bekommt es evtl. auch mit nem normale Universalauszieher hin.
- neuen Simmerring einschlagen. Hierfür ist Spezialwerkzeug T10082 notwendig.
- Simmerring mit speziellem Dichtfett einstreichen
- Flanschelle wieder rein stecken und Schraube mit 25nm fest ziehen
Nun 2 Liter frisches Getriebeöl G 060726A2 zu je 8EUR pro Liter über die obere Einfüllschraube in der rechten Differentialseite einfüllen. Maßgeblich ist hier, so viel Getriebeöl einzufüllen, bis es aus der Einfüllschraube raus läuft.
Mehr Bilder zum Getriebe findest du hier: Benzinergetriebe von innen - A2 Forum
-
Hirse: Das geht beim FSI nicht. Nur bei den ersten AUA ist das so gewesen.
aluboy: Die Umrüstaktion auf den Peilstab vom 1.6FSI aus Polo/Golf/A3 dürfte ggf. auch nicht gehen. Das würde mit großer Wahrscheinlichkeit eine Ölwanne von den Modellen erfordern. Das geht aber idR auch deshalb nicht, weil die 1.6FSI in vielen andern Modellen mit Kette und nicht Zahnriemen ausgerüstet waren. Und wenn sie doch mit ZR ausgeliefert wurden, heißt das noch nicht, dass die ganzen anderen Öffnungen (Ölsensor) und Formen (Abgasanlage) so sind, dass mans am BAD vom A2 nutzen kann.
Besser einen Diagnoseadapter für wenig Geld kaufen und den Ölstand digital auslesen. Ist garantiert günstiger
-
Ums mal etwas genauer zu sagen:
Türen vorne:
Die vorderen Türen haben immer Steuergeräte mit integriertem Fensterhebermotor drin. An jedem Steuergerät ist dann das Türschloss angeschlossen, in dem Servos und Mikroschalter sitzen.
Türe hinten:
Bei 4x elektrischen Fensterhebern selbes Prinzip wie vorne.
Bei 2x elektrischen Fensterhebern (also nur vorne) sind die hinteren Türschlösser, die ebenfalls Servos und Mikroschalter enthalten, direkt am Komfortsteuergerät angeschlossen.
Die Signale zwischen Türsteuergeräten und Komfortsteuergerät werden über den Komfort-CAN-Bus ausgetauscht.
Die Empfangseinheit ist im Komfortsteuergerät integriert.
Falls deine Türschlösser nicht mehr richtig gehen hilft dir der Fehlerspeichereintrag des Komfortsteuergerätes weiter. Dieses ist die Schnittstelle zum Diagnosegeräte für die Türen.
-
Wenn du die Auswertung beim KBA bezahlen magst ja.
-
Nee, der macht idR nix was zu großartigem Spritverbrauch führt.Vielleicht eine dumme Frage, aber kann es am TÜV liegen? Wird da irgendwas untersucht ohne dass der Kilometerzähler weiterläuft?
Auch durch nen ZR-Wechsel passiert sowas idR nicht. Es werden keine Teile ausgebaut, durch die Benzin fließt.Oder hängt es mit dem bei der Gelegenheit in der Werkstatt gewechselten Zahnriemen + Wasserpumpe zusammen und kann dabei Benzin in irgendeiner Form "auslaufen"?
Das kommt vor. Die Elektronik/Software dämpft die Signale des Schwimmers und braucht manchmal ne Weile, bis der digitale Wert auf 100% oben ist.Vorher war mir bei den letzten beiden Betankungen schon aufgefallen, dass trotz volle Tank die Nadel der Anzeige anfangs nur auf 3/4 stand und dann erst nach einigen Minuten Fahren auf voll war. Hatte ich vorher noch nie. Ist nun aber auch wieder sofort auf voll gewesen nach dem tanken.
Hohe drehzahlen stellen keine Lastsituation dar. Ein Motor, der im Leerlauf hochdreht braucht nicht wirklich viel Sprit - er muss ja keine Masse bewegen oder gegen Luft/Roll-Widerstand ankämpfen. Der Treibstoff muss einzig und allein den Motor sowie Schwungrad, Kupplung und Antriebswelle des Getriebes antreiben. Die Prüfung dauert auch nur ein paar (max. 5?) Minuten. Das ist grademal 1/12 von dem, was man bei einer Stunde Vollgas unter Last brauchen würde - also sehr großzügig bemessen vielleicht 800ml.vielleicht hast du ja nicht auf anhieb die AU geschafft die ja zusammen mit der HU gemacht wird, wodurch die den wagen länger auf hohen Drehzahlen halten müssen und das bei stehenden Rädern also keine Km aufem Tacho.Warte doch mal die nächste Tankfüllung ab und schau was du hierbei errechnest.
-
Getriebe ist auch noch ne Möglichkeit.
Radlager ist aber das wahrscheinlichste. Ändert sich das Geräusch in Kurven?
-
Jahrestreffen 2012 - diskussionsthread
in Jahrestreffen
Geschrieben
Hatte grad nix besseres zu tun, darum bin ich mal so frei und setze hiermit den Samen fürs JT 2012