Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.392
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von A2-D2

  1. War einige Zeit unabkömmlich, daher hole ich an dieser Stelle mal ein paar Kommentare nach:

     

    Am 27.1.2018 um 09:03 schrieb heavy-metal:

     

    [...]

     

    Aber mal zurück zur Zulassungsfähigkeit dieser LED-Alias-Halogen-Einsätze: (1) wer das unbedingt legal haben will, lässt ein lichttechnisches Gutachten erstellen. ;) Der Selbsttest vor der Garagenwand oder in 100 m Entfernung vorm Auto lässt noch keine echten Rückschlüsse auf das Streulichtverhalten zu. Es spricht für mich Bände, wenn es selbst einem Vertreter der "Lampenlobby" (noch dazu von einem der größten) noch nicht gelungen ist, für derartige LED-Einsätze eine allgemeine Zulassung in für Halogeneinsätze vorgesehene Scheinwerfer zu erwirken. (2) Vielleicht liegt es aber auch nur daran, dass es nach Einbau derartiger LED-Einsätze (wg. der Aufbauhöhe des Kühlkörpers) nicht mehr gelingt, den Deckel an der Rückseite des Scheinwerfers ordnungsgemäß zu befestigen... 

     

     

    (1) Korrekt. Das ist aktuell der einzig legale Weg.

     

    (2) Der Einbau ist ein technisches Problem, welches nicht Teil der Prüfung (Etwa-Gutachten) ist. Entweder die Dinger passen rein oder man machts passend. Das Problem der allgemeinen Zulassung ist hauptsächlich das andere Strahlungsverhalten der LEDs ggü. der Halogenlampe und zusätzlich vermute ich, dass eine Halogenlampe eine physikalische machbare Grenze des Lichtstromes hat. Die LED-Lampen haben aber alle mehr Lichtstrom ( Lumen ) als die Halogenlampen, da das ja ein hauptsächliches Verkaufsargument ist, solche Leuchtmittel überhaupt auf den Markt bringen zu wollen. Würde man die LEDs auf den Lichtstrom von Halogenlampen kastrieren, wäre der Witz weg - andererseit hätte es die Lampenlobby dann leichter, diese Art Leuchtmittel legal zu bekommen. Da die Scheinwerfer aber nie eine Typprüfung mit Leuchtmitteln bestanden haben die das Dreifache vom Halogenleuchtmittel ausstrahlen, ist es nicht ganz einfach eine allgemeine Erlaubnis dafür auszusprechen.

     

    Am 6.3.2018 um 19:34 schrieb 5-ender:

     

    Ich habe einen H7-LED-Satz gefunden, welcher mit dem Bügel nicht Behrührung kommt. Bei Diesen hier

    wirde der Haltering mit dem Bügel arretiert und danach der eigentliche Beleuchtungskörper, mittels Bajo-

    nettverschluss, im Haltering fixiert. Der Abstond, von Bügel und Kühlkörper, ist ausreichend groß.

    Ich werde die Dinger, die nächsten Tage, mal verbauen.

     

    MfG Chris

     

    Der Bügel der die Leuchtmittel im Scheinwerfer behält kolidiert zwar mit dem Kühlkörper der Philips Leuchtmittel, das ist aber kein behebbares Problem. Den Bügel kann man leicht zurecht biegen, dann wäre das Proble, gelöst.

     

     

    Am 6.3.2018 um 21:44 schrieb Kuestenbazi:

    Hey Leute....es geht hier nicht um irgendwelche Bußgelder. Das würde man sogar bekommen, wenn man die Philips LED Lampen, die ja sogar Regelkonform ausleuchten, verbauen würde, weil es einfach nicht gesetzlich erlaubt ist. Hier geht es um extreme Blendgefahr beim Einbau dieses Billigschrotts aus China. Und wenn es dadurch zu einem Unfall kommt, möchte ich nicht in eurer Haut stecken.

     

    Diese Behauptung ist leider nicht belegt. Daher gilt: Anzunehmen ist, dass sie nicht regelkonform ausleuchten. Auch die Philips haben erkennbar mehr Streuchlicht im A2-Scheinwerfer (werde es nachfolgend noch zeigen) als die Halogen-Lampen.

     

     

    Am 7.3.2018 um 12:38 schrieb morgoth:

    Der zusatz nicht zugelassen im bereich der stvzo reicht nicht mehr

    https://www.it-recht-kanzlei.de/Thema/fahrzeugteile-bauartgenehmigung-vertriebsverbot.html

     

    gibt noch bessere artikel, am handy geht aber gerade nicht mehr 

     

    Danke für den Link! Hab ich mir mal durchgelesen. Zusammengefasst steht da, dass es Bauteilegruppen gibt, die ohne Typgenehmigung nicht im deutschen Handel angeboten werden dürfen - selbst wenn der Händler darauf hinweist, dass die Teile im Bereich der STVZO nicht zugelassen sind.

     

    Bauteilegruppen auf die sich dieses Verbot bezieht sind unter anderem jede mögliche Art von Leuchten an unterschiedlichen Arten von Fahrzeugen. Mit Leuchten ist aber laut der Liste immer ein komplettes Bauteil gemeint, das heißt Scheinwerfer komplett, Rückleuchten komplett usw.

     

    Leuchtmittel (Birnen, LEDs) etc. sind jedoch nicht von diesem Verbot betroffen. Das erklärt auch, warum man bei Ebay allerlei Leuchtmittel ohne STVZO-Zulassung findet, jedoch keine Scheinwerfer die "nur für den Offroad oder Renneinsatz" gedacht sind.

     

     

    Am 7.3.2018 um 16:45 schrieb heavy-metal:

     

    Würde ich jetzt nicht so sehen... A2-D2 schrieb ja schon, dass eine "LED-H7" von Philips nicht mel eben ins Scheinwerfergehäuse eines A2 passt. Dies müsste aber der Hersteller ebendieser LEDs sicher stellen - und nicht nur für den A2, sondern für alle (!) auf dem Markt befindlichen oder jemals hergestellten H7-Scheinwerfer. Das dürfte nahezu unmöglich sein. Zumindest, so lange ein LED-Einsatz mit Verweis auf zusätzlich benötigte Komponeten deutlich andere Abmessungen hat als eine simple H7-Glühlampe.

     

    Das würde der Hersteller wahrscheinlich schon tun wenn er in seine Anleitung rein schreibt, dass man den Bügel bei Scheinwerfermodell A2 zum befestigen des Leuchtmittels etwas verbiegen muss - mit dem Zusatz, dass man nicht alle Scheinwerfer auf der Welt aufführen kann und Scheinwerfer, die zu eng bebaut sind, mit dem Leuchtmittel nicht betrieben werden dürfen (was man technisch beschrieben detaillierter ausführen kann). Damit wäre der Hersteller seinen Pflichten nachgekommen. Alle die aus diesem Raster fallen, dürften das Leuchtmittel dieses Herstellers in dieser Variante einfach nicht einsetzen. 

     

    Wie gesagt, ich würde die Bauform die das Leuchtmittel nach hinten raus hat so bewerten, dass es keinen Einfluss auf die lichttechnische Beurteilung hat.  Es zählt einzig und allein, was das Leuchtmittel in welcher Art und weiße aus dem Scheinwerfer bringt.  Ob das Teil nur n halbes Jahr wegen Überhitzung hält, ist auch nebensächlich.

    • Danke! 4
  2. Sowas ist mir bei unseren Motoren nicht bekannt. Sollte sich recht leicht prüfen lassen, indem man die Sicherung 38 zieht. Danach müsste der Motor wieder Leistung haben, denn dann ist der Ölstand/Öltempgeber G266 stromlos und die Elektronik hat keine Möglichkeit mehr die Öltemp auszulesen. Sollte diese Info doch wichtig sein wird wahrscheinlich ein fester Wert als Ersatz von der Elektronik verwendet. Es gibt aber meines Wissens nach keinen Messwertblock im Motorsteuergerät welcher die Öltemp zur Verfügung stellt, auch ist mir kein Fehler im Speicher des Motorsteuergerätes bekannt der bei einem defekten G266 abgelegt wird - für mich weitere Indizien dafür, dass das Motorsteuergerät diesen Wert gar nicht nutzt. Fehler vom G266 tauchen nur im Kombiinstrument auf.

     

    Das einzige was an der S38 noch mit dran hängt ist das Regelventil vom Klimakompressor.

    • Danke! 1
  3. Am 24.2.2018 um 17:50 schrieb Chrisjolaw:

    Die Ursache habe ich heute entdeckt. Das Getriebe saut an den Flanschen für die Antriebswellen ordentlich raus.

    ich kann die Flanschwelle, welche durchs Getriebe geht ohne großen Kraftaufwand ca 1mm hoch und runter bewegen. Die Welle im Getriebe hat absolut keine Führung mehr und wackelt.

    Auf den Fotos kann man diese Stelle sehen. Von unten gesehen rechts (zum Motor hin) sieht es so aus als wäre hier der schwarze Ring komplett aus dem Getriebe gewandert.

     

    Kann mir jemand etwas du diesem Schadenbild sagen?

     

    Getriebe wird definitiv getauscht, da lohnt Instandsetzen nicht bei ca 330tkm. Hätte aber trotzdem zur Ursache gerne etwas mehr gewusst.

     

     

     

     

    Die Flanschwelle geht nicht durchs Getriebe. Die Flanschwellen sind am Differential festgeschraubt (siehe Bild von Phoenix). Die Flanschwellen haben kein axiales Spiel wenn sie festgeschraubt sind. Ob sie radiales Spiel haben, so wie du das festgestellt hast, weiß ich nicht - ich würde aber behaupten, dass auch dieses Spiel nicht wirklich spürbar sein sollte. Für derart großes Spiel ist der Wellendichtring mMn nicht ausgelegt.

     

    Wenn nicht einfach nur die Verschraubung der Flanschwelle ans Diff locker ist (Gelenkwelle lösen, Schraube festziehen, gut?), würde ich die Ursache im Differential, genauer gesagt in der Differentiallagerung selbst suchen. Wenn Zeit kein Faktor ist und Selbsthilfe sowieso zur Rep. dazu gehört, würde ich das Getriebe auf jeden Fall mal öffnen bevor ich stur in ein neues Getriebe investiere.

     

    Ersatzteile findest du hier:

     

  4. Tach auch,

     

    bin gerade auf dieses Video bei YouTube gestoßen:

     

     

     

    Es scheint wohl endlich im Aftermarket Reparatursätze von Schäffler ( INA / LUK / ... ) für unsere Getriebelager zu geben. Früher hatte man immer das Problem, dass nicht alle Lager und Wellendichtungen für die Getriebe im Zubehör zur Verfügung standen. Man musste einiges teuer bei VW/Audi im Originalteilehandel kaufen.

     

    Für Diesel mit 1.2TDI mit 085-Getriebe scheint es kein Kit zu geben. Sucht man aber die einzelnen Ersatzteile im nachfolgend verlinkten Katalog über die Originalteilenummer, findet man so ziemlich alle Lager.

     

    Für Benzinergetriebe mit MQ200 (02T-Getriebe) lauten die Ersatzteilnummer des Kits: 462 0055 10

     

    Für Diesel mit 1.4TDI und MQ250 (02J-Getriebe) lautet die Ersatzteilnummer des Kits: 462 0056 10

     

    Aktuelle Preise können über daparto.de ermittelt werden (aktuell kostet das Benziner-Kit etwa 80EUR, das Dieselkit etwa 155EUR).

     

    Achtung: Da ich bisher noch keine Erfahrung mit den Kits habe, kann ich nicht garantieren, dass auch wirklich alles enthalten ist. Gerade bei den Benzinergetrieben scheint mir ein bisschen was zu fehlen, wie z.B. die Kegelrollenlager vom Differential. Ich vermute, dass die Kits nur das abbilden, was in jedem Getriebe immer die gleiche Größe hat. Da es bei den Benzinergetrieben im Differentiallager unterschiedliche Größen gibt, muss man sich diese vermutlich passend zum Getriebe einzeln dazu kaufen. Aber auch das ist kein unlösbares Problem, denn diese Teile lassen sich in nachfolgendem Katalog ebenfalls als Einzelteil über die Originalteilenummer heraus finden. Wer bei google etwas sucht, findest online verfügbare Ersatzteilkataloge auf Basis von ETKA.

     

    Den Katalog gibts hier:

     

    http://webcat.schaeffler-aftermarket.com/web/schaeffler/de/gearSearch.xhtml?reset=1

     

    Will man über die Ersatzteilnummer suchen, diese einfach rechts oben in das Textfeld für Artikelsuche eintippen.

     

     

    image.png

    • Daumen hoch. 3
    • Danke! 6
    • potentieller Inhalt fürs Wiki 1
  5. Im Winter passiert das mit der erhöhten Kaltlauftemp, weil der Kat schneller auf Temp kommt,

    aber vornehmlich auch deshalb, weil die LiMa bei altersschwacher Batterie schwer zu schaffen hat und diese Last für normaler Leerlaufdrehzahl von 640-800U/min zu groß wäre. Der Motor würde beim Anfahren eher absterben.

    • Daumen hoch. 1
  6. Mit Vorförderpumpe ist die Tankpumpe gemeint. Ich hatte den Text mal im Kontext eines FSI-Problems geschrieben und in dem Zusammenhang die Hochdruckpumpe von der Tankpumpe mit diesem Begriff unterschieden.

     

    Ob angesaugte Luft auch dazu führen kann, dass die Pumpe den Geist aufgibt, weiß ich nicht. Hab die Diskussion hier aber auch nur oberflächlich gelesen und hab diesen Sachverhalt nicht registriert. Mangels Kenntnis kann ich dazu aber auch nix sagen.

  7. Ich zitiere mich selbst:

     

    Zitat

    Ich tippe bei deinen Symptomen auf die Vorförderpumpe. Bei vollem Tank ist der Pumpenmotor komplett im Kraftstoff eingetaucht, die Pumpe schwimmt somit in Flüssigkeit. Wenn der Tank leerer wird oder fast leer ist, ist ein Teil des Pumpenmotors nicht mehr in Flüssigkeit, die Pumpe geht somit schwerer und kann nicht mehr volle Leistung bringen, würgt sich ggf. sogar ab. Bei vollem Tank lastet nicht das ganze Eigengewicht der Pumpenbauteile aufeinander, denn durch das eintauchen im Benzin werden die Teile leicht und auch besser geschmiert. Bei leerem Tank schwimmen die Pumpenbauteile nicht vollständig im Benzin, sie werden schwerer und werden nicht mehr geschmiert.

     

    Der Pumpenmotor ist vertikal eingebaut. Ich vermute, dass die Pumpenlager oder andere Bauteile altern oder einfach durch Luftfeuchtigkeit im Tank rosten, wenn das Fahrzeug länger nicht bewegt wird und kaum noch Benzin im Tank ist. Es könnte auch sein, dass Trockenlauf der Pumpe den Verschleiß/Alterung begünstigt.

     

    Dass es besonders bei einer Bergauffahrt zu Problemen kam, könnte die These bestätigen. Es ist weniger Kraftstoff bei der Pumpe, weil er in eine andere Ecke des Tanks läuft. Das begünstigt, dass die Pumpe schwergängiger läuft. Die Welle der Pumpe steht zudem nicht mehr vertikal sondern leicht schräg, was dazu führen könnte, dass sie klemmt.

     

    Ich würde zunächst die Vorförderpumpe tauschen. Das sollte gemacht werden, wenn der Tank nicht grade ganz voll ist.

     

    Die Vorförderpumpe liese sich vor dem Tausch auch prüfen. Am besten bei fast leerem Tank um identische Bedingungen zu haben. Ich schreibe dazu noch eine separate Anleitung.

     

     

     

  8. Kennst du die Kennlinien im Detail? Wäre es eine Option einen zweiten NTC mit gleicher Kennliniencharakteristik einzubauen, welcher dann in jedem Tempbereich ausreichend genau kompensiert?

     

    Vielleicht reicht es dem Fragesteller auch, einfach im Bereich um 0°C ausreichend genau zu sein.

  9. Moin moin,

     

    ich bin auf der Suche nach einer Powerbank mit Starthilfefunktion. Mittlerweile gibts diese Powerbanks ja in allen möglichen Dimension, teilweise bis 25Ah. Geizhals.de hat zwar eine Kategorie für mobile Ladegerät / Powerbanks, aber leider nicht die passenden Filter für Funktionen, die mich interessieren.

     

    Folgendes suche ich:

    - Powerbank ab 10Ah

    - Eingänge bzw. Lademöglichkeiten: USB, am Auto über 12V-Buchse und ggf. auch über ein 230V-Netzteil, optional wäre vielleicht auch noch über externes Solar-Panel ganz cool (12V und 230V sollten natürlich einen entsprechenden Zeitvorteil ggü. USB bieten)

    - Ausgänge: USB, 12V mit Klemmen zum Überbrücken

     

    Besonders interessieren würde mich, ob die 12V-Ausgänge tatsächlich nur ~12V raus hauen oder ob das auch mal 13-14V sind um eine platte Bleibatterie mit etwas Zeit in der Pampa auch vernünftig teilladen zu können.  Hat jemand so ein Teil und könnte mal messen?

     

    Als Batterietechnologie fände ich LiIon oder LiFePo4 ganz gut um das Teil im Winter auch mal bei Minusgraden im Auto lagern (nicht zwingend laden) zu können.

     

    Und: Haben diese Powerbanks eine eingebaute Strombegrenzung oder würde man sie mit zu hohen Strömen zerstört bekommen?

     

     

     

     

  10. Der Wert kann nicht kalibriert werden.

     

    Das Problem liese sich nur in den Griff bekommen indem man die Elektronik anpasst. Folgende Möglichkeiten sehe ich da unter der Annahme, dass es ein NTC ist:

    -> Einen Tempsensor finden, der eine etwas andere Kennlinie hat und diesen verbauen

    -> Widerstand oder Poti in Serie einlöten, sofern es ein NTC ist. Dadurch wird die Widerstandskennlinie um den in Serie eingebrachten Widerstand aufsummiert, das heißt die Kennlinie wandert nach rechts, somit sinkt die Temp in der Anzeige.

     

    unter der Annahme, dass es ein PTC ist:

    -> Einen Tempsensor finden, der eine etwas andere Kennlinie hat und diesen verbauen

    -> ggf. mit ner etwas aufwendigeren Schaltung

     

  11. Wenn wir das Geld an dich überweisen sollen und du in Russland sein solltest und bei Abholung der Ware bar bezahlst:

    Ich hab mein (kostenloses) Girokonto mittlerweile bei der DKB. Dort gibts nicht nur das Girokonto sondern auch eine kostenlose Visa-Karte, mit der man weltweit kostenlos Geld abheben kann. Sollte der Bankautomat im Ausland doch mal Geld verlangen, macht man von der Quittung ein Foto, sendet es an die DKB und bekommt die Gebühren erstattet.*

    Möglicherweise gibt es auch noch andere Banken, die kostenlose Konten mit kostenlosen Kreditkarten anbieten und die keine Gebühren für Abhebungen im Ausland verlangen.

     

    *Es kann aber sein, dass das mittlerweile nur noch bei "Aktivkunden" (also Kunden die ihr DKB-Konto richtig nutzen) gemacht wird weil sich zu viel Leute ein Konto bei der DKB geholt haben, nur um diesen Vorteil im Ausland nutzen zu können und ihr DKB-Konto ansonsten nicht genutzt haben. Dadurch entstand der DKB ein Schaden von mehreren Millionen EUR im Jahr.

     

    Sollten wir das Geld direkt an den Hersteller/Verkäufer der ColorMFA überweisen:

    Paypal hätte bei einer Überweisung mit Gebühren den Vorteil vom Käuferschutz. Andernfalls gibts bei Paypal auch die Möglichkeit Geld an "Freunde" ohne Gebühren zu senden, jedoch gibts dann keinen Käuferschutz. Nachteil für den Hersteller/Verkäufer in Russland dürfte aktuell sein, dass Paypal aufgrund von Sanktionen im Moment soweit mir bekannt keine Abhebungen von Paypalguthaben auf russische Konten und/oder in Rubel durchführt.

     

    Eine Alternative für Geldüberweisungen ins Ausland ohne nennenswerte Gebühren (0,5% der Transaktionssumme, teilweise sollen es sogar 0% Gebühren sein) wäre transferwise.com . Damit lassen sich Geldbeträge von einem deutschen Girokonto auf ein beliebiges Konto weltweit überweisen.

  12. Ich hab mich mal nach belastbaren Informationen zum Thema Lichtverteilung umgesehen und bin dabei auf folgende Seiten gestoßen:

     

    Hella bietet diverse Informationen auf seiner Website, die das Thema für einen schnellen Überblick verständlich rüber bringt.

     

    Hella Website - Lichtverteilung für Halogen, Xenon und LED für Abblendlicht und Fernlicht

    Hella Website - Allgemeine Infos zu Halogen-Scheinwerfer, inkl. Übersicht zu Vorschriften

    Hella Website - Scheinwerfer richtig einstellen und Beschreibung von Einstellplätzen inkl. Methode zum einstellen von Scheinwerfern ohne entsprechendes Equipment

     

    Anforderungen zu Scheinwerfern sind in nachfolgenden Dokumenten aufgelistet. Da die Anforderungen von staatlicher Seite gestellt werden, sind diese in frei verfügbaren Regelungen, Verordnungen oder Gesetzen fest geschrieben. Eine exzellente Übersicht über alle UN/ECE-Vorschriften im Detail gibts auf der Seite des BMVI (die Regelungen über die offizielle Euro-Lex Seite zu finden ist ziemlich mühselig). Auf der Seite vom BMVI unten auf den Link UN-Regelungen in deutscher Sprache klicken, dann geht ein PDF auf, in dem alle UN/ECE-Regelungen aufgelistet sind. Das PDF habe ich der Einfachheit diesem Post angehängt. Bitte berücksichtigen, dass sich die Links im angehängten PDF immer auf einen bestimmten Versionsstand beziehen und zukünftig veraltet sein können. Sofern das BMVI seine Website zu dem PDF aktuell hält sollte das aber kein Problem sein.

     

    Hier für das angehängter PDF klicken.

     

    Wichtige Regelungen für dieses Thema hier sollten sein:

    76/761/EWG und ECE-R1 und -R2 - Scheinwerfer für Fern- und Abblendlicht sowie deren Glühlampen

    ECE-R8 - Scheinwerfer mit H1 bis H11 (außer H4), HB3- und HB4-Lampen

    ECE-R112 - Scheinwerfer mit asymmetrischem Abblendlicht (auch LED)

    StVZO § 50 <- verlinkt - Scheinwerfer für Fern- und Abblendlicht


    Möglicherweise auch:

    76/756/EWG und ECE-R48 - Für Anbau und Verwendung

    ECE-R123 - Advanced Frontlighting System (AFS)

     

    Soweit so gut erstmal. Ich denke die Bilder auf der Hella-Seite geben schon mal einen groben Überblick, wie die Hell-Dunke-Grenze auszusehen hat.

     

     

    Edit:

    Weitere Infos auf der Hella Website zu

    LED-Scheinwerfern

    Signalleuchten

     

     

     

     

     

    • Daumen hoch. 1
    • Danke! 2
  13. Jeder A2 hat mindestens folgende Airbags:

     

    Lenkrad, Beifahrer:, Sitz links, Sitz rechts.

     

    Optional:

    Kopfairbag links, Kopfaribag rechts.

     

    Ich hab jetzt keine aktuellen Preise raus gesucht, aber mit mindestens  300-400EUR je Airbag nur fürs Material ist man aktuell locker dabei

  14. MWB34 ist auf jeden Fall die Abgastemp, die von der Regelsonde gemessen wird.

     

    Der G2/G62 findet sich mehrmals im Motorsteuergerät und Kombiinstrument in den ersten paar Messwertblöcken. Wirklich wichtig für das Fehlerbild ist aber nur der Wert der sich im Motorsteuergerät in den ersten paar Blöcken auslesen lässt.

  15. Am 12.2.2018 um 21:51 schrieb heavy-metal:

    Mal eine Frage zu den Schmiedeleicht-Felgen des A2 (sowohl 1.2 TDI als auch die 5.5"/15-Felge): sind die Oberflächen ab Werk nur poliert oder zusätzlich auch oberflächenversiegelt (klarlackiert)? Gibt es Unterschiede zwischen der 1.2-TDI-Felge und der 5.5"/15-Felge?

     

    Die 15" Schmiedefelgen sind poliert und klarlackiert. Es sind geschmiedete Alufelgen.

     

    Die 14" -Felgen vom 1.2TDI sind afaik immer silber lackiert.  Es handelt sich um eine Alufelge mit ca. 1% Magnesium. Laut Wiki ist sie auch geschmiedet:

     

    Siehe weitere Infos und Bilder: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Leichtmetallfelgen

     

    vor 3 Stunden schrieb jojo:

    Hallo,

     

    ich suche Infos zu den Gewichten der 1,4 BBY und der 1,6 BAD Schwungscheibe.

     

     

    Genaue Gewichte hab ich nicht. Die Scheiben sind aber meiner Meinung nach annähernd gleich schwer. Der einzige Unterschied ist, soweit ich das optisch beurteilt habe, dass die Bohrungen für die Kupplungsdruckplatte beim FSI für größere Kupplung gebohrt sind als beim 1.4er.

     

    Der Grund dürfte auch klar sein: Beide Scheiben müssen gleich groß sein, damit sie vom selben Anlasserritzel angetrieben werden können. Außerdem haben beide Motoren fast gleich wenig Drehmoment im unteren Bereich und brauchen die Schwungmasse zum anfahren.

     

    Man kann beide Schwungscheiben durch abdrehen leichter machen. Man könnte auch beide Schwungscheiben durch exaktes setzen der jeweils anderen Bohrungen für kleinere/größere Kupplung "umbauen" (vorsicht: Gefahr von Unwucht und zudem von Zerstörung wenn die Kuppllungsdruckplatte nicht exakt zentrisch auf der Schwungscheibe sitzt!

    • Danke! 1
  16. Da kommen folgende Ursachen in Frage:

     

    Entweder die Vorförderpumpe im Tank ist defekt, was dazu führt, dass die Hochdruckpumpe nicht mehr richtig mit Sprit versorgt wird.

    Die Hochdruckpumpe selbst ist defekt und kann keinen Druck mehr aufbauen.

    Der Kraftstoffdrucksensor (müsste G247 sein) ist defekt und erkennt  den Druck nicht mehr richtig

    Das Kraftstoffdruckregelventil (müsste N276 sein) ist defekt und lässt zu viel Druck ab.

     

    Die letzten beiden Dinge könnte man ausschließen, indem man sie absteckt. Da das aber nicht so einfach ist, weil sie so verbaut sind, müsste man die entsprechenden Pins am Motorsteuergerät auspinnen (oder falls sie separat abgesichert sind die Sicherung ziehen - kann grade leider nicht in den Stromlaufplan gucken).

     

    Beide elektrischen Bauteile sind Teil einer Regelschleife, das heißt, das Ventil wird auf Basis des Druckwertes vom Geber geregelt und der Geber misst, was das Ventil regelt. Somit komm ich zu Annahme: Sollten G247 oder G276 defekt sein, sollte sich am Laufverhalten etwas ändern, wenn beide Teile abgesteckt sind. Der Motor sollte dann im Notlauf runder laufen, als mit Sensoren, denn wenn kein mechanischer Defekt von einer der beiden Pumpen oder anderen Bauteilen vorliegt, sollte ausreichend Druck vorhanden sein um ordentlich einspritzen zu können. Zwar mit ungeregeltem, drehzalabhängigem Kraftstoffhochdruck, aber immerhin.

     

    Ist eine der beiden Pumpen defekt, sollte diese Maßnahme nichts bringen. Fördert die Pumpe im Tank nicht ausreichend Sprit oder ist die Hochdruckpumpe kaputt, kann wird sich durch die Abschaltung der elektronischen Regelung auch nichts ändern.

     

    Tank-Otto würde ich ausschließen. Es ist im VW-Konzern freigegeben bzw. wird in Verbindung mit dem Bedi-Gerät offiziell als Lösung für verschmutzte Einrspritzventile verwendet.

     

    Dein Tank ist/war wie voll zum Zeitpunkt des Notlaufs? Manchmal geben die Vorförderpumpen im Tank schleichend den Geist auf und fördern nicht mehr richtig, wenn der Tankinhalt dem Ende zugeht.

     

     

  17. Wenn der Fehler dauerhaft anliegt, sollte irgend ein Grenzwert aus der Tolleranz raus gelaufen sein. Das heißt, dass man eigentlich in den Messwertblöcken irgend einen Wert finden sollte, der nicht passt und einem Bauteil zugeordnet werden kann. Wenn das bswp. der Geber ist, der den Kraftstoffdruck im Hochdruckrail misst und dieser anzeigt, dass der Kraftstoffdruck zu niedrig ist, könnte man vielleicht weitere Rückschlüsse auf die Ursache ziehen.

  18. Eigentlich muss man nix anlernen, nur wieder richtig zusammen bauen und ggf. muss auch Luft aus dem System.

     

    Wenn elektrisch etwas nicht (richtig) angeschlossen ist sollte es im Fehlerspeicher stehen. Wenn mechanisch was nicht passt, kann es sein, dass es nicht im Fehlerspeicher steht. Diagnosegerät vorhanden?

     

    Sprit kommt vorne an? Sollte man riechen können wenn man die Zündkerzen raus dreht. Zündfunken sind da? Sollte man sehen wenn man ne Spule mit Kerze ausgebaut hin legt (Achtung, Funke könnte Benzindämpfe entzünden).

     

    Sicher, dass deine Düsen das Ultraschallbad überlebt haben?

     

    Hattest du das Saugrohrunterteil raus und beim Zusammenbau  evtl. die Saugrohrklappe eingeklemmt? Evtl. bekommt er keine Luft wenn die Klappe blockiert ist. Kannst du sie von Hand bewegen?

     

     

     

    Edit: Fehlen in den ersten beiden Beiträgen Bilder oder sind die einfach nur nicht mehr an der richtigen Stelle ?

  19. Dass der von heute auf morgen nicht mehr angeht ohne auch nur ein bisschen zu zünden kann eigentlich nur auf ein Problem mit der Zündung oder der Treibstoffversorgung sein, wenn ansonsten der Anlasser anläuft.

     

    Sicher, dass der richtige Kraftstoff im Tank ist? Wann wurde das letzte mal getankt? Soll auch schon vorgekommen sein, dass Wasser im Tank vom Auto/der Tanke oder gar Diesel drin war.

    Hörst du die Pumpe im Tank gleichmäßig laufen wenn die Zündung an ist?

    Dass alle vier Zündspulen gleichzeitig ausfallen ist unwahrscheinlich. Könnte allenfalls noch sein, dass die Spulen ein Masseproblem haben. Schau mal auf dem Ventildeckel, da müsste ein Massekabel festgeschraubt sein, welches vom Kabelbaum der Zündspulen weg läuft.

     

    Edit: Saugrohrdruck wird auch plausibel in den Messwertblöcken angezeigt und springt nicht hin und her?

     

    Würde auch mal die Kerzen raus drehen, Spulen anschließen, Kerzen in die Spulen stecken und gucken, ob alle vier Kerzen Zündfunken generieren.

     

     

  20. Ja, sieht nach Dünnschiss aus. :D

     

    Kann mir zwar auch nicht so richtig vorstellen wie das aus dem Getriebe da hin kommen soll, aber was außer Getriebeöl soll es sein?

     

    Kühlwasser ist bei der Beschreibung auszuschließen. Motoröl wird eher schwarz und nicht braun.

     

    Getriebeöl kann so aussehen, wenn Wasser im Getriebe ist. Dann wäre das Getriebeöl nämlich rostbraun, weil Zahnräder und Wellen anfangen zu rosten. Ohne Wasser im Getriebe wird Getriebeöl zwar auch bräunlich, bekommt jedoch keine solche Deckkraft. 

     

    Wasser gelangt ins Getriebe rein, wenn von oben Wasser auf die Schaltwelle tropft. Entweder ist kein Deckel auf der Entlüftung oder der Simmerring der Schaltwelle ist nicht mehr ganz dicht. Von oben kann Wasser runter tropfen, weil die Gummiventile der Motorhaube nicht richtig ausgerichtet sind oder der Trichter der seitlich am ABS angebracht ist nicht richtig ausgerichtet ist. Der Trichter müsste das Teil sein, was auf dem Foto links unten unscharf zu sehen ist. Könnte mir vorstellen, dass das Getriebeöl aus dem Getriebe spritzt, wenn schon so viel Wasser drin ist, dass es voll ist.

     

    Ist überhaupt noch ein Deckel auf der Entlüftungsöffnung vom Getriebe?

  21. Das erste Bild zeigt nochmal das im vorigen Post angesprochene "Problem" mit dem Kühlkörper, welcher am Bügel anstößt.

     

     

    Das zweite Bild zeigt den Aufbau eines schnellen ersten Versuchs. Ein Reflektor aus einem linken Scheinwerfer von einem Linkslenker wurde auf eine Kiste gestellt und mit doppelseitigem Klebeband fixiert. Die Kiste steht auf einem Tisch. Der Reflektor ist auf eine weiße Wand gerichtet.

     

    Entfernung zur Wand: 3,05m

    Breite der Wand: 3,95m

     

    Die Entfernung von der Wand zur Metallkappe im H7-Reflektor mit dem Laserentfernungsmessgerät gemessen. Der Bildausschnitt der letzten beiden Bilder zeigt in etwa immer die gleiche Fläche auf der Wand.

     

     

    Mit meinem Handy ist es leider nicht ganz so einfach Bilder zu machen. Die Digicam ist leider out of order. Vielleicht hab ich noch die Möglichkeit mit der GoPro bessere Ergebnisse zu bekommen.

     

    Das dritte*, fünfte** und siebte*** Bild zeigt die LED, das vierte*, sechste** und achte*** das Halogenleuchtmittel.

     

    *Die ersten beiden Bilder sind die "originalen" wie sie aus der Handycam raus gefallen sind,

    **die nachfolgenden beiden Bilder sind negative,

    ***die letzten beiden Bilder sind posterisiert.

     

    Filter sind mit XnView drauf gelegt.

     

     

    Ich hab mich noch nicht wirklich damit befasst wie man das, was man da zu sehen bekommt beurteilen soll und ob das akzeptabel im Sinne einer In-Etwa-Prüfung sein könnte oder nicht. So bleibt mir erst mal nur zu beschreiben, was ich sehe.

     

    Was man auf den originalen Bildern ganz gut erkennen kann, sind die relativ scharfen Kanten die von den Konturen im Reflektor stammen. Beim Halogenleuchtmittel sind diese Kanten sehr viel weicher bzw. gar nicht zu erkennen.

     

    Man sieht zwar auf den ersten Augenblick eine scharfe Oberkante auf beiden Bildern, aber bei Hallogenleuchtmittel sieht man im linken Bereich, dass die Kante nach unten weg fällt. Das könnte vielleicht ein Knackpunkt beim LED-Licht sein, weil es den Gegenverkehr blenden könnte. Besonders gut zu erkennen ist der Unterschied bei den letzten beiden Bildern.

     

    Der Unterschied der Lichtmenge lässt sich anhand der Bilder nicht vergleichen, weil das Handy nicht ausreichend Einstellungsmöglichkeiten bietet.

     

     

    Beim nächsten Versuch werde ich Markierungen an die Wand machen und den Aufbau etwas besser erfassen, damit man die Details besser vergleichen kann. Ich werde auch versuchen das Licht gleichmäßig zu dämpfen damit die Kamera besser Details erfassen kann.

     

     

     

    Philips_12985BWX2_H7_LED-14.jpg

    Philips_12985BWX2_H7_LED-15.jpg

     

    Bild 3+4 (originale)

    Philips_12985BWX2_H7_LED_vs_Halogen_Versuch_1.1_LED.jpg

    Philips_12985BWX2_H7_LED_vs_Halogen_Versuch_1.1_Halogen.jpg

     

    Bild 5+6 (negative)

    Philips_12985BWX2_H7_LED_vs_Halogen_Versuch_1.1_LED_negativ.jpg

    Philips_12985BWX2_H7_LED_vs_Halogen_Versuch_1.1_Halogen_negativ.jpg

     

     

    Bild 7+8 (posterisiert)

    Philips_12985BWX2_H7_LED_vs_Halogen_Versuch_1.1_LED_posterisiert.jpg

    Philips_12985BWX2_H7_LED_vs_Halogen_Versuch_1.1_Halogen_posterisiert.jpg

    • Daumen hoch. 4
    • Danke! 3
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.