-
Gesamte Inhalte
14.392 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Beiträge erstellt von A2-D2
-
-
Die Angabe hab ich beim Googlen gerade auch gefunden, aber es ist ne Zahl die in diversen Shops steht. Ob das nur die Felge ist oder ein Versandgewicht (sprich mit Karton und weiß sonst noch alles), weiß ich nicht.
-
Die sind ja leider schon eine weile nicht mehr lieferbar. :-/
-
Scheint es in 17" und wohl auch noch größer mit anderen Lochkreisen als 5x100 ja schon länger zu geben. Hab sie gestern das erste mal auf nem neuen Polo in 16" gesehen und fand sie ganz hübsch für Originalfelgen. Leider ziemlich teuer und wahrscheinlich auch ziemlich schwer.
Hier mal die Teilenummer für 16" : 6R0601025T88Z
7J x 16 ET46
5x100
Gibts was ähnliches auch in leicht und günstig im Zubehör?
-
Gewinde und Auflagefläche ölen
30Nm + 90°
Zur Radialspielmessung alte Schraube verwenden
-
Die 085-Getriebe sind ja in gefühlt in unendlich vielen Kleinfahrzeugen aus dem Konzern verbaut die es so seit den 80er Jahren gab. Im Grunde ist das 3L-Getriebe nur ein leicht angepasstes 085er-Getriebe an die die Schaltautomatik passt.
Dementsprechend oft ist auch die Schaltgabel 085 311 559 K verbaut. Wahrscheinlich wäre es am günstigsten sich ein ganzes 085er Getriebe zu besorgen in dem möglichst viel Gleichteile zum 3L-Getriebe drin sind.
Verbaut wurde die Gabel in 085er Getrieben seit 1982 und zwar in folgenden Fahrzeugen:
Caddy 96-05Golf 86-96
Jetta 86-92
Lupo 99-06
Polo 82-02
Arosa 97-04
Cordoba 93-02
Ibiza 93-03
Inca 96-03
-
Diese NCC - Nolden LED 90mm Nebelscheinwerfer Serie 920 Schwarz-Chrom sind ausschließlich Nebler oder?
-
Zündspuelen gehen nicht ausschließlich mit einem Schlag kaputt, sie altern auch. Heißt: Mit der Zeit ist die Zündspannung nicht mehr so hoch oder die Entladung nicht mehr so schlagartig wie im Neuzustand. Der Zündfunke ist dann nicht mehr so ausgeprägt, aber trotzdem noch vorhanden.
Gleiches Problem gibts bei neuen Spulen aus dem Zubehörhandel, die nicht die beste Qualität haben. Jetzt fragt aber nicht wie man das festmacht und welche Marken das betrifft.
Mit ner NGK oder Bosch wird man wahrscheinlich weniger was falsch machen wie NoName.
Schlechte Zündspulen merkt man nicht immer gleich, denn nur weil der Funke nicht mehr so gut ist heißt das noch lange nicht, dass gar nicht mehr gezündet wird. Es passiert dann eher, dass die Zündung des Kraftstoffs sich etwas verzögert. Besonders bei Fahrzeugen mit etwas kritischeren Zündbedingungen wie z.B. bei Autogasbetriebenen Motoren fallen halblebige Spulen eher auf. Was im Benzinmodus noch unauffällig funktioniert, kann dann im Autogasmodus Probleme machen.
Ich halte es zwar für möglich dass Additive die Zündbedingungen verschlechtern können und halblebige Spulen unter solchen Bedingungen genau wie bei Autogas eher auffallen. Ich halte es aber eher für unwahrscheinlich, dass eine Zündspule durch den Kraftstoff oder Addtive im Kraftstoff kaputt gehen.
-
2
-
-
Wenn man 8Z0121101Q sucht findet man den Kühlmittelschlauch.
Die die bei dir defekt ist steckt auf dem Kühlmittelreglergehäuse. Der gesuchte Kunststoffstutzen ist Teil des Kühlmittelreglergehäuses und nicht vom Schlauch. Das Teil gab es noch nie einzeln zu kaufen.
Bitte die 032121111AM beschaffen, entweder im Originalteilehandel oder im Zubehörhandel (daparto.de ist eine gute Preissuchmaschine für Autoersatzteile, aber scheinbar gibts das komplette Gehäuse dort nur noch von Topran ; Ebay und Google helfen ggf. auch weiter).
Vielleicht schaffst du es vom neuen Gehäuse den Stutzen zerstörungsfrei zu demontieren weil der Kunststoff noch ausreichend elastisch ist. Dann steckst du ihn auf dein Gehäuse, sofern er dort passt.
Eher wahrscheinlich ist, dass du das gesamte Kühlmittelreglergehäuse tauschen musst.
Ich hab ehrlich gesagt noch nie erlebt, dass den Kühlmittelschlauch jemand samt diesem Stutzen vom Kühlmittelreglergehäuse abziehen wollte. Das Teil ist nicht dafür gemacht, demontiert zu werden, denn es bricht wie man sehen kann sofort an der Lasche, da der Kunststoff durch die Temps am Motor einfach versprödet. Den Kühlmittelschlauch demontiert man, indem man die Federbandschelle löst und den Schlauch vom Stutzen zieht. Das geht wenn man ne gute Zange und viel Platz hat mit ner Wasserpumpenzange, aber die macht man sich damit in der Regel eher kaputt. Am besten geeignet ist für alle Stellen eine Schlauchklemmenzange mit Bowdenzug (einfach mal bei Ebay, Google, oder sonst wo danach suchen).
-
2
-
-
Keine Ahnung was der Unterschied zwischen 036127025 J und K ist. J ist jedenfalls schon am 1.7.2003 entfallen und wurde beim A2 wohl nie als Ersatzteil verbaut, möglicherweise aber ab Werk.
-
Als Experte würde ich mich da nicht bezeichnen. Müsste mich erst einlesen und hab das, was ich geschrieben habe aus den hintersten Ecken der grauen Zellen raus gekramt. Ob ich richtig liege weiß ich nicht
vor 17 Stunden schrieb BFOSRIA:Ein paar Fragen dazu: Warum soll die Schichtladung an sich zu Ablagerungen führen? Die Verbrennung mit Luftüberschuss, also z.B. Lambda 1,5 ist doch das Gegenteil eines fetten Gemisches. Problematisch ist aus Umweltaspekten dabei die weitere Reduzierung der (beim Magermotor bereits relativ niedrigen) Stickoxidemissionen. Inwiefern kann aber eine geschlossene Saugrohrklappe bewirken, dass etwas aus dem Brennraum "herausgezogen" wird. Die Schließen der Saugrohrklappen hat doch nur eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit in den Brennraum "hinein" zur Folge, oder?
Die Strömungsgeschwindigkeit wird erhöht, weil bei geschlossener Saugrohrklappe der Querschnitt des Ansaugweges kurz vor den Einlassventilen verkleinert wird. Die Querschnittsänderung bringt aber eine Abrisskante mit sich, die immer für Verwirbelungen und Unterdruck unterhalb der Abrisskante sorgt. Beschleunigt der Motor oder fährt eine konstante Umdrehung ist die Luftströmung im Einlassbereich sicherlich relativ gleichmäßig und der Unterdruck an der Abrisskante bleibt wahrscheinlich relativ konstant bestehen. In diesem Zustand dürfte die Verdreckung nicht so stark sein. Sobald man aber die Motordrehzahl stark absacken lässt könnte ich mir vorstellen, dass der Unterdruck Dreck aus dem Brennraum zieht, weil die Strömung abreißt.
Dazu kommt noch die variable Einlassnockenwelle, welche unter Umständen die Einlassnocken so stellt, dass die Verdreckung im Einlassbereich eher verstärkt wird.
Möglicherweise betrifft dieses Thema aber so ziemlich jeden Motor. Es fällt bei Saugrohreinspritzern evtl. nur nicht auf, weil das Benzin die Einlasswege reinigt und ein Direkteinspritzer die reinigende Wirkung vom Benzin in der Einlassluft nicht hat.
Vielleicht ist die Erklärung auch falsch.
Fest steht: Die Ansaugwege beim FSI sind in der Regel recht sauber, aber der Bereich von der Saugrohrklappe bis zu den Einlassventilen ist oft sehr stark verdreckt. Und dieser Dreck sorgt einfach dafür, dass die Klappe schwergängiger wird und das Gestänge in Folge dessen mit der Zeit eher bricht.
Über die Ursachen kann man lang und breit philosophieren. Man könnte vielleicht rausfinden woran es liegt, wenn man sich mal einen FSI anschaut, der mit optimierter Software (Schichtladung aus, Saugrohrklappe immer offen) unterwegs war.
-
1
-
-
Mein Spiegel ist wohl am WE gekommen und lag seitdem beim Nachbar.
Teilenummer des Spiegels: 4Z7857511B aus A6 USA aus MJ2001-2005
Baudatum: 2002/10/28
Der mechanische Unterschied zum A2-Spiegel ist, dass die Abdeckung vom Spiegelfuß 1-2 cm länger ist als beim originalen A2-Spiegel. Das heißt: Die Spiegelfußabdeckung vom A6-Spiegel muss etwas gekürzt werden. Ansonsten passt der Spiegel.
Hab ihn jetzt mal eingebaut. Kompass funktioniert so weit, aber die automatische Abblendung konnte ich noch nicht testen. Bei starkem Sonnenschein ist mir trotz zuhalten der Lichtsensoren am Spiegel und reinleuchten mit der Taschenlampe kein Unterschied aufgefallen.
Pin-Belegung des Spiegel ist beim A2 und A6 gleich. Stecker sind auch identisch.
Pin 1 - 12V an Klemme 15, abgesichert über SB38 mit 10A (beim A6 mit 5A)
Pin 2 - Masse
Pin 3 - Rückfahrsignal
Pin 4 - Abblenden Außenspiegel links (nicht beim A2)
Pin 5 - Abblenden Außenspiegel rechts (nicht beim A2)
Pin 6 - Innenleuchte Fahrer und Beifahrer
Der Spiegel ist minimal breiter. Fällt aber im Auto nicht auf.
Der Spiegel hat an der Unterseite auch noch ein kleines Loch im Gehäuse mit einem Taster darin. Wenn man den Taster lang genug drückt erscheint eine Zahl von 1-15 (bei mir war sie auf 8). Wäre noch zu klären, was diese Zahl aussagt. Kalibrierung des Kompasses ? Wie flink die Abblendung reagiert bzw. wie stark sie abblendet? Weiß das jemand?
-
Der Fuß kann durch drehen im oder gegen den Uhrzeigersinn gelöst werden.
Das Rückfahrsignal ist nur vorhanden wenn der Spiegel ab Werk verbaut war und muss bei Nachrüstung gezogen werden.
Der Spiegel den du dir rausgelassen hast sollte passen.
-
Ist schon ganz schön lange her, als ich das geschrieben habe und ich komm aktuell nicht sicher drauf, auf was ich mit dieser Aussage abzielen wollte.
Fest steht, dass die Saugrohrklappen durch Verkokung festhängen kann. Es hängt irgendwann so viel Schmodder (Ruß und Öl in der Ansaugluft) im Saugrohrunterteil und den Einlassöffnungen des Motors, dass die Klappe zu schwergängig wird und dadurch das Gestänge bricht.
Es könnte sein, dass die Argumentationskette die zu meiner Aussage bezüglich der Signatur von Sepp geführt hatte, etwas mit niedriger Drehzahl / Spritsparende Fahrweise / zu viel Schichtladebetrieb zu tun hatte. Denn diese Faktoren führen zu erhöhter Rußbildung und somit tendenziell zu stärkerer Verschmutzung des Saugrohrklappenbereichs.
Niedrige Drehzahl und spritsparende Fahrweise könnte viel Abgasrückführrate bedeuten. Viel AGR bedeutet mehr Ruß in der Ansaugluft.
Treibstoffe mit geringerer Klopffestigkeit erzeugen soweit ich weiß auch mehr Ruß bei der Verbrennung, als Treibstoffe mit höherer Klopffestigkeit. Womöglich auch spätere Zündzeitpunkte, die ja durch geringere Klopffestigkeit begünstigt werden.
Die Schichtladung, welche bei geringer Drehzahl und wenig Volllast aktiv ist, führt sowieso zu Rußbildung und Ablagerungen. Das führt dann nicht nur im Brennraum zu Verkokung/Verstopfung der Einspritzdüsen, sondern evtl. durch ungünstige Ventilöffnungen auch zu Verdreckung im Ansaugbereich - insbesondere wenn die Saugrohrklappe geschlossen ist und ggf. an der Abrisskante Verwirbelungen entstehen, die den Dreck entsprechend weit aus dem Brennraum ziehen könnten.
Könnte sein dass ich damit falsch liegen. Soll lediglich ein Versuch sein zu erklären, was ich damals meinte.
-
2
-
1
-
-
War missverständlich ausgedrückt. Natürlich einen eigenen Gutachter beauftragen!
-
Mankmil: Super Idee! Und ich wollte schon Rückspiegel mit Lichtsensoren nachrüsten... Das wäre der wesentlich elegantere Weg.
Artur du hast mich kalt erwischt. Ich hab nochmal über die Situation nachgedacht in der ich das gesehen habe und ich meine es waren Beschleunigungswerte, aber die Hand würde ich dafür nicht ins Feuer halten.
Könnten auch Lenkwinkel gewesen sein. Jedenfalls saß ich im A2, Fahrzeug stand, nur Zündung an und allein durch meine Körperbewegung gab es Ausschläge in der CAN-Software. Ich versuche die Info nochmal zu validieren.
-
1
-
-
Richten kann das theoretisch jede Karosseriewerkstatt, welcher Aluminiumreparaturen durchführt. Je nach Alter, Ausstattung und Laufleistung ist es aber wahrscheinlich eher ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Ich überschlage mal was dafür notwendig ist:
-> Neuer Fensterrahmen für die Tür inkl. Scheibe und allem drum und dran: Gibts im Forum für schmales Geld. Ne ganze Tür kostet maximal 150EUR.
-> Neues Seitenfenster hinten: ca. 100EUR
-> Neue Außenhaut Abschnittsteil C-Säule : 8Z0809844, kostet aktuell ca. 300EUR
(-> Neues tragendes Teil unter der Außenhaut C-Säule: 8Z0809240B, kostet aktuell ca. 200EUR)
Wenn es "nur" die Außenhaut ist und nicht das tragende Teil unter der Außenhaut beschädigt ist, wäre eine Reparatur nicht ganz abwegig. Es sieht so aus, als hättest du Glück gehabt:
Die Außenhaut lässt sich theoretisch an jeder beliebigen Stelle raustrennen und ersetzen, wenn sich der Karosserieinstandsetzer sich das zutraut.
Ist die tragende Struktur unter der Außenhaut betroffen, muss das Teil 8Z0809240B komplett am Stück heraus getrennt werden, weil es ein Gussteil ist und das darf nur an bestimmten Stellen rausgeschnitten werden. Dann wirds halt auch richtig teuer, weil dann muss die ganze Seitenwand geöffnet werden. Man müsste abwägen ob eine leichte Beschädigung der tragenden Struktur (z.B. Kratzer / Schramme) schon die Aufgabe des Fahrzeuges rechtfertigt. Ein Knick wäre natürlich ein KO-Kritetrium.
Ein Stück Außenhaut könnte man ggf. aufm Schrott oder Ebay oder sonst wo besorgen. Dann müsste der Karosserievogel den beschädigten Teil der Außenhaut aus dem Fahrzeug trennen, das gebrauchte Stück einpassen und entsprechend einschweißen, Schweißnähte verschleifen und mit dem Lackaufbau beginnen. Ich würde aber zunächst eine Werkstatt suchen, die diesen Weg mitgeht.
Scheibe neu einkleben ist günstig, das kann jeder Autoglaser und dürfte nicht mehr als 50-100EUR zzgl. Material kosten. Mit nem Scheibenkleberset und ner Silikonkartuschenspritze kann man das auch selbst machen. Den Rahmen der Tür könnte man mit etwas handwerklichem Geschickt ebenso selbst tauschen. Demontagearbeiten und Vorbereitungen wären auch noch selbst zu erledigen. Was teuer wird und nicht selbst ausgeführt werden kann, ist Arbeitszeit für Karosserie und Lackierung. Ich schätze mal 2000-2500EUR inkl. Steuer für diese Tätigkeiten, wenn man bei den anderen Arbeiten selbst Hand anlegt.
Geh zum Anwalt und lass ihn den Papierkram klären. Da du nicht der schuldige bist (?) muss die gegnerische Versicherung deinen Anwalt und den Gutachter zahlen. Du hast dann auch kein Theater mit dem Papierkram. Unterm Strich wirds ein Gutachten von der Versicherung geben, welches aussagt, dass eine reguläre Reparatur zu teuer ist. Das heißt aber nicht dass man kein Geld für eine Reparatur einsacken könnte, die sich vielleicht doch noch rechnet.
-
Diese ganzen Controller die es nun gibt, wie FIS-Control, ColorMFA, miniFIS und weiß der Geier was noch alles, haben schon ganz schön viel Potential... Gerade kam mir wieder ein neues Feature in den Sinn, welches man damit evtl. nachrüsten könnte
Einige neuere Fahrzeuge haben diesen Notblinkassistenten und/oder Gefahrenbremslicht (seit 2011 bei Neuwagen Pflicht). Ersterer schaltet das Wanrblinklicht kurz für ein paar Takte ein, letzteres lässt das Bremslicht nicht nur aufleuchten sondern relativ hochfrequent blinken. Beides soll dazu beitragen, dass nachfolgende Fahrzeuge automatisch gewarnt werden, wenn ein Fahrzeug stark verzögert.
Die Schaltlogik zu realisieren wäre in Software auf Controllern, die ihre Infos aus dem CAN ziehen relativ einfach und flexibel umsetzbar. Auf dem CAN liegen Bremspedal-, Kupplungs-, Gaspedal, Geschwindigkeits und weitere Signale. Sogar die Daten der Beschleunigungssensoren vom Bremsensteuergerät sind in Echtzeit verfügbar (und zudem noch sehr präzise und ausreichend feinfühlig). Mit all diesen Infos, könnte man sich die Schaltlogik schon irgendwie zusammenbauen.
Schwieriger wäre eher die Umsetzung der Ausfallsicherheit. Den Warnblinker zu triggern ist nicht so das Problem, ein entsprechendes Schaltsignal reicht. Es wäre auch kein Problem wenn der Notblinkassistent mal ausfallen würde.
Wie man aber die Bremslichter ausfallsicher an so ein System anschließt, ist denke ich eine andere Hausnummer. Hat jemand Ideen, wie man das technisch umsetzen könnte?
Gefahrenbremslichter lassen sich z.B. mit WAECO MagicSafe ABL 100 nachrüsten (es gibt auch noch andere Produkte). Wenn man das aber auch günstiger mit den genannten Controllern umsetzen könnte, wäre das Bombe.
-
vor 4 Stunden schrieb janihani:
- Es schien soweit alles zu funktionieren (keine Gewähr), aber es wurden keine Navi-Informationen (im Color-MFA) angezeigt (weil der Info-CAN im Standard-KI fehlt). Der Radiosender wurde im Color-MFA angezeigt.
Ich kann keine Aussage darüber machen, was geht bzw. was nicht geht, wenn die FIS-Verkabelung ab Werk fehlt.
Es wird wohl darauf hinaus laufen, dass ich das ColorMFA in Verbindung mit einem "kleinen Kombi" in meinen A2 einbaue, der nur Concert2 drin hat. Dann werde ich noch mal testen, was alles geht.
Deine Aussage ist aber trotzdem interessant. Berücksichtigt man, was mit @jopo010s miniFIS alles möglich ist, welches für KIs ohne Info-CAN ausgelegt ist, hat man einen Anhaltspunkt, was mit ColorMFA auch gehen sollte. Da die meisten Menschen mit Chorus2 oder Concert2 sowie kleinem Kombiinstrument sowieso keine Navigation drin haben, werden sie den Info-CAN auch nicht unbedingt vermissen. Info-CAN ist nur für Menschen von Interesse, die ein original Navigationsgerät, original Freispecheinrichtung etc. nachrüsten. Zumindest solange, wie das ColorMFA nicht in der Lage ist, einen Info-CAN zu emulieren.
Zwei Drähte für Radiosenderübermittlung zu ziehen sollte nicht das Hindernis für jemanden darstellen, der sich so ein ColorMFA selbst einbaut oder einbauen lässt. Ich meine aber, dass diese Kabel in jedem Fahrzeug vorhanden ist, welches mit Radios der Generation 2 ausgeliefert wurden (Chorus 2, Concert 2), da diese ihr Zündungssignal und auch den Radiocode über CAN abgleichen. Nur Fahrzeuge aus MJ2001 und ggf. 2002, die mir Chorus 1 etc. ausgeliefert wurden, haben generell keinen CAN am Radio, weil diese erste Radiogeneration noch mit Zündplus eingeschaltet wurde. Könnte mich in dem Punkt aber auch irren.
Reine Vermutung: Der Großteil des Traffics, der auf dem Info-CAN unterwegs ist, dürfte vom Navigationsgerät/Radio/Freisprecheinrichtung eingespeist werden. Ich vermute, dass der Info-CAN-Gateway selbst maximal sowas wie "hallo, da bin ich", Geschwindigkeitsdaten, Lenkwinkel, Blinkersignale und ein paar weitere Infos dieser Art raus ballert. Wahrscheinlich würde ein "Hallo, hier bin ich" schon reichen, um die Navigationsgeräte dazu zu bewegen, dass sie ihre Nachrichten für das Display in den Info-CAN einspeisen. Dass dem so oder so ähnlich sein muss kann man daran ableiten, dass manche RNS-E vollen Funktionsumfang haben, andere nur "Zündung an" (oder so ähnlich), aber keine Tunnelnavigation etc. verstehen. Das resultiert daraus, dass diese Geräte zwar mitbekommen, dass ein Info-CAN vorhanden ist, aber manche Informationen in der falschen Syntax geliefert werden, welche vom RNS-E nicht verarbeitet werden können (was aber im Endeffekt nichts anderes wäre, wie wenn überhaupt kein Geschwindigkeitssignal auf dem CAN liegen würden).
-
Es funktioniert unter diesen Umständen (nur kleines Kombi ohne FIS) nur das miniFIS von @jopo010
Sieh: https://a2-freun.de/forum/showpost.php?p=1132892
Ansonsten gibt es nichts, was auf ein Kombiinstrument ohne FIS ausgelegt ist bzw. dafür angepasst ist.
Aber:
Aus technischer Sicht kann ein colorMFA auch in einem Kombiinstrument ohne FIS funktionieren. janihani hat das bereits versucht und in diesem Thread geht es auch kurz um dieses Thema.
Zu Bedenken ist dann aber aktuell folgendes:
- Viele Funktionen werden nicht gehen, weil die entsprechenden Sensoren etc. nicht im Fahrzeug verbaut sind (bei der Nachrüstung eines Kombiinstrumentes mit FIS wäre aber aber ebenfalls nicht alles möglich). Einige dieser Funktionen könnte man sowohl bei einem nachgerüstet FIS-Kombi, als auch bei einem nachgerüsteten colorMFA noch verdrahten.
- Da nur ein Kombi mit FIS den Gateway für Infotainement-CAN drin hat, wird durch Nachrüstung des colorMFA einiges nicht gehen, was den Infotainement-CAN benötigt. Grund: Das ColorMFA hat keine Gatewayfunktion in der Software drin, welche den fehlenden CAN-Gateway der im Kombiinstrument eingebaut ist ersetzen könnte. Theoretisch wäre es zwar möglich, diese Gatewayfunktion durch Softwareerweiterung im ColorMFA einzubauen, aber ob der Entwicklet das Interesse daran hat, bliebe zunächst mal anzuzweifeln. Somit wäre es wahrscheinlich ohne Anpassung nicht möglich, dass bestimmte Radio/Navifunktionen zur Verfügung stehen würden. Informationen aus Motor- und Komfort-CAN würde das ColorMFA natürlich anzeigen auch wenn der Info-CAN fehlt
- Wenn man das colorMFA in ein Kombi ohne FIS bzs. Info-CAN einbaut wird es garantiert einige Infos die es vom Komfort- und Motor-CAN abgreift auch anzeigen können. In jedem Fall wird es also ein Zugewinn sein: Neues, scharfes Display mit Farbe, zusätzlich Funktionen, wenn auch nicht voller Funktionsumfang. Jedoch: Die Software ist wie gesagt nicht dafür ausgelegt, in einem Kombi ohne Info-CAN zu laufen. Es könnte sein, dass colorMFA irgendwelche Fehlermeldungen ausspuckt, die sich nicht dauerhaft unterdrücken lassen, weil die Software irgendwas vom Info-CAN erwartet, was nicht da ist. Dieses Verhalten in der Software zu ändern wäre softwaretechnisch überschaubarer Aufwand, jedoch weiß auch hier niemand, ob das Interesse da ist.
Ich habe noch ein zweites ColorMFA da. Ich hab auch noch ein altes Kombi ohne FIS da. Theoretisch kann man dieses auch ohne das Kombi auszubauen einfach irgendwo auf den Komfort- und Motor-CAN klemmen. Das Teil muss genau genommen nicht mal ins Kombi eingebaut werden, sondern könnte überall im Auto platziert werden, solange CAN-Bus, Strom und Schalter zum Durchschalten angeschlossen wird. Mal sehen... Interessieren würds mich schon.
Soll aber @janihani dazu seine Erfahrung nochmal schreiben. Aus dem, was er im anderen Thread geschrieben hat geht ja nur hervor, dass keine Info-CAN-Funktionen vorhanden sind und demnach diverse Radio/Navi-Funktionen nicht gehen.
-
1
-
-
Is halt immer so ne Sache Teile aus Regionen der Erde zu importieren, die es auf dem EU-Markt (oder einem Markt mit identischen Zulassungsvoraussetzungen) nie gab. Andere Zulassungsregionen, andere Prüfvoraussetzungen. Die Felge braucht eine Zulassung (=Nachweis dass die Felge grundsätzlich hält) und zusätzlich auch eine Aussage vom Hersteller darüber, welche Gewichte sie tragen kann oder ob sie für das gewünschte Fahrzeug geeignet ist.
Weiß nicht wie populär die Felge in der EU als Importware ist, aber wenn es schon einige Leute mit anderen Fahrzeugen hinbekommen haben, diese Felge eintragen zu lassen, wird das beim A2 auch klappen.
-
1
-
-
Wenn du dich von versperrter Sicht aufhalten lässt, solltest du das DIY-Schrauben besser bleiben nochmal überdenken
Das Hitzeschutzblech muss nicht weg.
- Ölfilter samt Sechskantaufnahme ertasten (es gib Ölfiltermodelle mit unterschiedlich großer Sechskantaufnahme)
- Nuss testweise mit der Hand drauf stecken und gucken ob die Nuss greift. Idealerweise noch ne Nummer kleiner probieren um sicher zu sein, dass man die kleinst mögliche Nuss gewählt hat
- Knarre mit Langnuss oder Knarre mit Kurznuss und kurzer Verlängerung bestücken und den Filter lösen. Dann von Hand raus drehen.
Mit geschickten Händen kann man den Filter gleich noch mit der Öffnung nach oben drehen sobald er vom Schraubgewinde ist und bevor man ihn unterm Krümmer heraus zieht. Das vermindert die Sauerei deutlich.
Manchmal sind die Ölfiltergehäuse so dünnwandig, dass bei einem zu fest angezogenen Ölfilter die Sechskantaufnahme abreißt. Dann hilft nur noch sowas hier: BGS 1030 Ölfilterspinne (Google)
-
2
-
-
Wenn die Nocke so weit eingelaufen ist, dass sie einen Hydrostößel kaputt drückt, müsste man das an den Lagerstellen Nockenwellenseitig oder Deckelseitig messen, wenn nicht sogar bei eingesteckter Welle durch Spiel fühlen können. Immerhin müsste dann die Nockenwellenachse deutlich Richtung Nocke gewandert sein.
Wenn die Nocken in eingebautem Zustand noch ausreichend Ölfilm haben, sollte eigentlich nicht viel rauer Lauf zu spüren sein. Deine Lagerstellen sehen ja auch auf den Fotos nicht wirklich sonderlich gut aus. Dass die Nocken selbst ein paar leichte Spuren haben ist nicht weiter tragisch solang die Geometrie nicht gelitten hat. Die Spuren kommen in deinem Fall wahrscheinlich vom hohen Rußanteil im Öl (siehe nachfolgend).
Würde daher mal die Durchmesser der Lagerstellen messen, als auch die Nockendurchmesser an der dünnsten und dicksten Stelle. Das sollte mit einem Messschieber ausreichend genau gehen um abschätzen zu können, ob da drastische Unterschiede besonders bei den Nocken auftreten. Bei den Lagerstellen vom Deckel ist es halt nicht ganz so einfach ohne Innenmessuhr zu messen.
Du schreibst dass die Hydros von Zyl. 2 sich leicht drücken lassen. Fragen:
Ist das nur auf einer Nockenwelle zu beobachten, wenn ja auf welcher oder auf beiden Nockenwellen an Ein- und Auslass?Sind die Hydros von den anderen Nocken fest?
Ich würde meinen, du solltest dich nach nem neuen Deckel samt Nocken umsehen. Evtl. auch gleich nach nem gebrauchten Motor, denn:
Du könntest auch noch vergleichen, wie weit die Ventile oben aus dem Kopf gucken. Vielleicht siehst du einen Unterschied von Pott 2 zu den anderen oder kannst ihn messen.
Du hast zwar geschrieben dass die Kompressionsmessung in Ordnung war, aber ich würde den Motor trotzdem mal noch von Hand durchdrehen. Bei langsamer Geschwindigkeit und von Hand kann man vielleicht am Kraftaufwand spüren, ob alle Zylinder gleich gut Kompression aufbauen und halten können. Viellleicht spürt man einen Unterschied zu den anderen Zylindern.
Wenn ich mir das Innenleben deines Motors angucke sehe ich ganz schön viel schwarz (=Ruß) an den Stellen, an denen du nicht gereinigt hast. Ich würde vermuten, dass du erhöhten Ölverbrauch hast, welcher durch undichte Kolbenringe entsteht. Dadurch drücken sich bei jeder Verbrennung Abgase ins Kurbelgehäuse, dementsprechend auch in den Ventildeckel. Das belastet das Öl stark und vermindert auch die Schmierfähigkeit. Daher wahrscheinlich auch die leichten Schleifspuren in den Nocken.
Ich würde, jetzt wo du schon so weit bist, auch die Ölwanne ausbauen und den Kolben neue Ringe spendieren. Macht sich spätestens dann bezahlt, wenn man nicht alle 1000-2000km Öl nachkippen muss. Vielleicht auch gleich noch Lagerschalen der Pleuel mitmachen, je nachdem wie sie aussehen.
-
Ich würde es in erster Linie so verlegen, wie es am besten passt in Bezug auf Spannung, Vibration, Scheuern, Ausrichtung von Halteblechen etc.. Dabei spielt aber auch evtl. eine Rolle ob die Handbremse angezogen oder locker ist.
Würde aber auch meinen, dass es am ehesten über allen Anschlüssen vom Filter verlaufen sollte.
-
Sieht auf dem Foto aber so aus als wären alle drei Kraftstoffleitungen unterhalb des Handbremsseils?
Wenn du das dicke geriffelte Rohr meinst, da läuft die Batterieleitung durch.
Sieht für mich soweit alles in Ordnung aus.
"Unterfahrschutz", untere Motorverkleidung kaufen
in Verbraucherberatung
Geschrieben
Den Nachbau hatte ich auch mal bestellt als das Original über 100 gekostet hat.
Billiger Dreck der nicht passt (zumindest mein Einzelstück). Schwer noch dazu. Würde ich nur verbauen wenn auf der Welt keine originale in annehmbaren Zustand mehr aufzutreiben ist. Wurde zurück geschickt.