Zum Inhalt springen

Hauser

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    42
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Hauser

  1. Hi, da hast Du mal wieder einen tollen Menschen erwischt. Das ist falsch! Wenn Du verlängerst, bekommst Du die neuen AGBs. Grüße, Hauser
  2. Hi, weis jemand von euch was dann der Einbau kosten würde? Und wie lange gilt die Steuerbefreiung? Grüße, Hauser
  3. Nein, keine Kinder... Den Wagen haben wir (genauer gesagt meine Freundin) auch erst seit Freitag. Aber die Idee mit dem Kabel hatte ich auch schon! Hört sich auch fast so an als wenn da ein Kabel von der Climaanlage oder dem Radio rumschlägt... Wie bekomm ich denn die Lüfterdüsen & die Becherhalter raus? Grüße, Hauser
  4. Sind ja einige bei den das mal Klappert. Aber das ist schon Heftig, hört sich fast so an, als wenn direkt über dem Radio kleine Metallkugeln liegen, die beim Beschleunigen und bei unebender Strasse lustig umherkugeln und durch die Gegend klappern. Hauser
  5. Hi, nee das klappern hört sich eigentlich nicht wie ein technischen Fehler an, sondern wie das Typische Amateurenbrett-Klappern. Grüße, Hauser
  6. Hi, ich befürchte fast, dass ihr mir bei diesem Problem nicht helfen könnt. Aber wer nicht fragt, der nicht gewinnt! Also ich hab ein gaaaaanz nerviges und starkes Klappern und Vibrieren von über dem Radio. Wenn ich da die Hand drauf lege (auf diesen "Deckel" oben), dann ist es wesentlich leider, bzw. weg... Habt ihr nen Tipp was dadrinnen so rumpoltert? Gibt es nen Trick um das abzustellen? Gibt es Leidensgenossen? Grüße, Hauser P.s. Bei jedem Anfahren mit dem Diesel vibriert das Ding als wenn es gleich auseinander fällt.
  7. Hi, habe ein Problem. Mein A2 fiept irgendwie von hinten rechts. Das hört sich fast so an wie ein Travo von nem Notebook oder sowas... So ein elektronsiches säuseln in ziehmlich hohen Frequenzbereicht. Im Leerlauf ist das fast in kurzen Abständen hörbar, wenn man anfährt wird das auch schneller bis es zu einem Dauerton wird. Komischer Weise ist das nur sporadisch so (allerdings recht oft, von 10 Ampelphasen ca. 4x hörbar). Hat jemand einen Tipp? Grüße, Hauser
  8. Hi, vielen Dank für die Antwort. Gehe jetzt zu einem Audi Händler. Habe den Meister so lange bequatscht, bis er sich auf 130 Euro Festpreis für den Einbau eingelassen hat. Die Teile bringe ich mit (70 Euro bei umfeldbeleuchtung). Grüße & Danke, Hauser
  9. Hi, was für ein "neuer" Tarif soll denn das sein? Grüße, Hauser
  10. Da gebe ich Dir Recht, Hauser. Allerdings hat hier niemand von übertrieben langen fünf Min. gesprochen. Ich persönlich denke da an max. 10-15 sec., wobei ich die Variante "Kaltfahren" weitestgehend bevorzuge, sprich auf den letzen KM bis zum Ziel den Turbo nicht mehr beanspruchen. Wie es DocSnyder schon sagte: gez. Kienzle Hi, DEM würde ich 100% zustimmen! Auch, wenn ich finde, dass die 15 Sekunden schon fast automatisch mit drinn sind, wenn man den Wagen abstellt. Jedenfalls wenn, man wie ich erst eine 30 Zone fährt, dann ein Parkplatz sucht, Rückwärts einparkt, sich zwanghaft in die absolute Mitte des Parkplatzes manövriert (damit man auch ja nicht von den anderen "Idioten" angefahren wird) und erst dann den Motor abstellt. Bis dahin hat der genug "Leerlauf" gehabt. Die "Turbo"-Park-Variante a la "aus der 50 Zone rauf auf die Auffahrt und Motor aus" kommt glaube ich selten vor. Grüße, Hauser
  11. Naja - guckt einfach mal in ein Passat-Forum. Die Passis werden meist 100 bis 200 tkm gefahren und dann verkauft. Und die Käufer fahren dann nochmal ihre 100 bis 200tkm. SO kommen dann die angesprochenen 300 bis 400 tkm zustande. Natürlich stimmt es, dass die Vertreter-Passats gut gewartet sind... ABER 1. werden die von den Vertretern heftig getreten (bereits bei kaltem Motor)! Da interessiert das niemanden, ob man den Wagen noch Kaltfahren sollte - ist ja schließlich nicht ihr Wagen. Und 2. werdet ihr Autofreaks eure Wagen doch wohl auch regelmäßig warten, oder? Also das lasse ich als Argument nicht gelten. Übrigens - Der A2 90 PS TDI entspricht ziehmlich genau dem 131 PS Passat TDI! Nur dass 1 Zylinder fehlt und die Bohrung ein Hauch geringer ist (googelt mal). Davon abgesehen, Vorsicht schadet nicht. Allerdings ist es Humbug, den Wagen nach einer Landtrssenfahrt im Leerlauf 5 Minuten "abkühlen" zu lassen. Da lachen ja die Hühner! (Da wird er eher wärmer als kühler - vor allem im Sommer!) Dass ein Kaltfahren sinnvoll ist, wenn der Wagen unter Last gefahren wurde, habe ich auch geschrieben. ABER auch hier, nicht im Stand! Sondern einfach die letzten 3-5km ohne Last. Wenn ein Kaltfahen des Motors in dem Rahmen wie es manche prädigen von nöten wäre, könnte sich ein solcher Motor nie auf dem Markt durchsetzen. Alleine die Schäden durch Kullanz- / Garantieanträge würden dafür sorgen, dass der Motor vom Hersteller aus dem Verkehr gezogen wird. Grüße, Hauser
  12. Lies mal genau was ich geschrieben habe. Dann können wir uns auch unterhalten. Übrigens: Mein Passat hat inzwischen 135 tkm runter und wurde nie anders gefahren. Und komischer Weise lebt der noch. Genau wie viele andere Vetreterpassats die weniger gut gepflegt worden sind! Und die machen mal locker 300-400 tkm! Hauser
  13. Also, man sollte hier nochmal zur Klärung zusammenfassend sagen: 1. Wenn man seinen Turbo (egal ob Benziner oder Diesel, egal ob 90 oder 200 PS) normal fährt, benötigt der Turbo KEINERLEI Abkühlzeit. Schon gar nicht im Leerlauf! 2. Wenn man den Motor längere Zeit stark belastet (z.B. Schnelle Autobahnfahrt) sollte der Motor die letzen paar Kilometer "kalt gefahren" werden. Man spricht hier von etwa 3-5 km. Aber ich frag mal so, wer von euch fährt bis vor seine Haustür 200 km/h? Im Allgemeinen kann man also gar nichts falsch machen! Das einzige was man seinem Motor zu liebe tun sollte ist, wenn man auf eine Raststätte will, sich selbst ein paar Kilometer vorher auf Autobahn-Richtgeschwindigkeit drosseln. Übrigens gilt dies Auch für normale Motoren! Dort betrifft es dann nämlich die Ein- und Auslassventile. Die glühen bei starker Belastung und können sich ganz übel verziehen wenn der Motor unter starker Belstung abrupt ausgeschaltet wird. Und auch das "kalt Fahren" im Leerlauf ist nicht gut, da hier der Öldruck sowie die Durchflußgeschwindigkeit durch die Bohrungen sehr gering ist. Was zur Folge hat, dass das Öl die wirklich heissen Stellen auch nicht effektiv kühlen kann und/oder der Schmierfilm abreißt. Hauser
  14. LOL! 3 Zylinder bei 90 PS = 30 PS pro Zylinder aus 4.67 ccm Hubraum. Ich hab noch einen Passat 3BG mit 4 Zylindern und 131 PS = 32 PS pro Zylinder aus 4.75 ccm Hubraum. Dann müsste der Passat-Motor ja auch ein "hoch frisierter" und höchst anfälliger Motor sein. Übrigens ist das bei VW der 2. meistverkaufte Dieselmotor im Passat. Hört man da von vielen Motorschäden? Nö! Alle Welt lobt die Diesel, weil die Motoren mal locker 400.000 km und mehr laufen! Das einzige, was sehr oft probleme macht, sind die Turbolader. Grüße, Hauser
  15. Hi, ich suche dringend eine Werkstatt in Norddeutschland oder in Meck-Pomm, die mir eine GRA einbaut. Hier in Kiel und umgebung habe ich 7 Händler angerufen. Da war nichts unter 250 Euro. (Habe 2 x "geht nicht" gehört, 1 x 380 Euro, 1 x 400 Euro und 2 weitere haben sich einfach nicht mehr gemeldet). Habt ihr einen Tipp für mich? Der Händler sollte aus dem Raum Kiel-Hamburg oder Plau-Schwerin kommen. Grüße, Hauser
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.