Zum Inhalt springen

kolja

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    38
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von kolja

  1. Hallo zusammen, ich hab mal ne dumme Frage: An zwei Schläuchen des Klimaanlagenkreislaufes (Hochdruck und Niederdruck?) befinden sich zwei Abgänge, die mit schwarzen Schraubverschlüssen ausgestattet sind. Handelt es sich dabei um Absperrhähne? Und wenn ja, sollen die offen sein bzw. wann sollen sie geschlossen werden? Oder sind das Serviceanschlüsse (so etwas gibt es jedenfalls laut SSP 208)? Sind die Verschraubungen dann nur Schutzkappen, die Ventile verbergen an die sich ATU und Co anschließen um die Dichtigkeit des Systems zu checken?
  2. Vielleicht ist wirklich der G65 defekt. Scheint ja häufiger vorzukommen. Und 1 Bar ist wohl auch zu niedrig. Hab das hier gelesen A2 Forum Scheint ja auch nicht zu schwer zu tauschen zu sein und 50 Euro sind nicht zu teuer.
  3. Fehlerspeicher löschen kann ich nicht, weil ich keine CarPort Lizenz habe. Und mit VAG-Com komme ich - wie gesagt - nicht auf das Steuergerät. Ich habe einen Bekannten mit einem Original Ross-Tech Adapter - vielleicht geht es mit dem. In CarPort lese ich 1 Bar aus. Strom 0,005 A. Last 0%. Alle Werte unabhängig vom Betrieb der Klima/Heizung.
  4. Ich hatte das Problem auch schon. Wenn es nicht mit dem Hydraulikölstand zu tun hat und die anderen Gänge Problemlos schalten, tippe ich auf die Geber für die Gangwahl. Bei mir schien es - wie von Dir beschrieben - auch was mit der Umgebungstemperatur zu tun zu haben. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das Schalten in die Tiptronik Gasse hilft. Wann immer das R Problem auftritt, schalte ich dort hin und dann mal rauf und runter. Dann ist das Problem immer wieder für lange Zeit weg.
  5. Ich habe es mal mit dem CarPort Programm versucht und bin damit auf das Steuergerät gekommen, danke für den Tip. Der Fehlerbericht sieht allerdings so aus als ob sich dort alle möglichen Fehler versammelt hätten (gibt es irgendwas, das keinen Fehler hat?). Schon mal nach zugehörigen Komponenten sortiert: Fehler 00710 Stellmotor für Defrostklappe (V107) blockiert oder spannungslos, sporadisch 00727 Potentiometer im Stellmotor\nfür Defrostklappe (G135) Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus, sporadisch 01272 Stellmotor für Zentralklappe (V70) blockiert oder spannungslos, sporadisch 00601 Potentiometer-Stellmotor\nfür Zentralklappe (G112) Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus, sporadisch 01271 Stellmotor für Temperaturklappe (V68) blockiert oder spannungslos, sporadisch 00600 Potentiometer-Stellmotor\nfür Temperaturklappe (G92) Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus, sporadisch 00716 Stellmotor für Umluftklappe (V113) blockiert oder spannungslos, sporadisch 00735 Potentiometer im Stellmotor\nfür Umluftklappe (G143) Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus, sporadisch 00819 Hochdruckgeber (G65) Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus 00818 Geber für Ausströmtemperatur Verdampfer Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus Bei so vielen Meldungen "spannungslos" und "Unterbrechung" ist vielleicht irgendwo ein Stecker lose oder es gibt einen Kurzschluss. Hat jemand Informationen über die Lage der Komponenten und Verkabelung? In meinen Anleitungen gibt es keine Infos zur Klimaanlage, weil es sich um eine Komfortkomponente handelt. Meinen Plänen kann ich nur entnehmen, dass ein Stecker T17e im Fußraum vorne links zu finden sei, der das Bedienungsgerät E87 einbindet?
  6. Hallo, ich habe keinen Originaladapter, komme aber auf alle Steuergeräte und früher bin ich auch auf das Klimagerät gekommen. Das Radio ist ein Orginal (concert II, meine ich). Allerdings habe ich so einen CD Wechslersimulator für den Anschluss eines MP3 Players nachgerüstet. Abklemmen der betreffenden Kabel hat aber auch nichts gebracht.
  7. Hallo zusammen, ich habe seit letztem Herbst Probleme mit der Klimaanlage. Jetzt, wo es bald wieder warm wird, muss ich mich mal drum kümmern. Üblicherweise bemühe ich mein Steuergerätadapter, um etwas über die Fehlerquelle zu ermitteln. Das Problem (und vielleicht die Ursache) ist, dass die Kommunikation zum Klimaanlagen Steuergerät gestört ist. Wo ist dieses lokalisiert, im Bedienteil (unterm Radio)? Ich habe den Trick mit dem HI LO Wechselschalten versucht, allerdings ohne Erfolg. Ich kann aber hören, dass die Lüfterklappe sich bewegt (oder zumindest ein Motor vorübergehend läuft). Auch scheint die Klimaanlage tatsächlich nicht zu laufen, weil sich der Verbrauch beim Wechselschalten von ECO nach Normal nicht wie früher ändert. Ich vermute, dass die Steuersignale des Bedienteils nicht zum Kompressor (oder sonst wohin) gelangen. Es könnten aber natürlich auch andere Teile defekt sein. Hat jemand eine Idee, in welche Reihenfolge ich bei der Analyse vorgehen könnte (Sicherungen, Kühlmittel, Sensoren)?
  8. Hallo zusammen, wohnt jemand in Franken (Nähe Erlangen) und würde mir für einen Tag sein VAG COM Adapter für eine Grund- und Kriechpunkteinstellung leihen. Ich kann mit meinem nur Fehler und Messwerte auslesen. Die Leute, die in meiner Werkstatt ein Adapter hatten, konnten dies anscheinend nicht bedienen.
  9. Hallo zusammen, ich habe einen 3L, der nun schon 230.000 km runter hat. Fehlerbild: Gestern zeigte sich auf der Autobahn folgendes Fehlerbildbild: Nach Stop an der Raststätte mit Wählhebel in Park Stellung ließ er sich nicht mehr starten. Hydraulikpumpe funktionierte (Anm.: Hydraulik Problem grundsätzlich im Griff), Vorglühlampe ging aus, aber kein Anlassen. Nach Abklemmen der Batterie ließ er sich wieder starten. Dann nach 100km Weiterfahrt hat er plötzlich ausgekuppelt, in der Anzeige haben alle Gänge geleuchtet. Ausgerollt, wieder Batterie abgeklemmt, außerdem noch mal Hydraulikölstand kontrolliert. Dann sprang er wieder an und brachte mich die letzten 50km nach hause. Nun springt er aber auch nach Batterieabklemmen nicht mehr an, sondern nur in der N-Gasse. Außerdem ist im Motorraum im Bereich des Hydraulikölbehälters pausenlos ein Summen (Motor?) zu hören, das nicht von der Hydraulikpumpe herrührt. Diagnose: Auslesen des Fehlerspeichers ergab: 00263 - Getriebe 27-10 - unplausibles Signal - Sporadisch 01071 - 01071 042F Geber für Kupplungsweg-G162 16-10 Auslesen des Messwertblocks des Getriebesteuergerätes ergab: Erkannter Gang (001-4) 1. Gang, trotz Parkstellung Spannungen Kupplungsgeber (002-1..3): 0V 1,1-2,5V 12-14,2V Spannung Klemme 30 (Dauer 12 V) (003-2.7) Bit zeigt 0 an, KL30 ist also nicht in Ordnung Anlasssperre ok, Bremspedalerkennung ok Kupplungsposition in % (003-3..4) Istposition 13% bei Sollposition 0% in P-Stellung. Die Spannungen (Werte 015,022) der eingelegten Gänge (R, N, D, 1, 2, 3, 4, 5) sind OK. Der Kupplungsgeber (G162) scheint defekt bzw. nicht richtig angeschlossen (Drahtbruch?) zu sein. Könnte das die Ursache sein? Wie lässt sich der Fehler noch weiter eingrenzen? Kennt Ihr die Bestellnummer des Gebers? Welches Bauteil verursacht das Summen? Danke im Voraus!
  10. kolja

    Spannrolle

    Hat das Zahnriemens Kit eine eigene VW Bestellnummer? Ich will gerne bei der anstehenden Wartung (1.2 TDI) folgende Teile austauschen und brauche die Bestellnummern für meinen Lieferanten, vielleicht kann mir jemand die Nummern nennen? - Zahnriemen - Spannrolle(n?) - Umlenkrolle - Wasserpumpe - Keilrippenriemen - was noch? Danke und beste Grüße
  11. Hallo zusammen, freut mich, dass die Dichtungen noch zu bekommen sein werden, denn die Dichtigkeit meines Gangstellers nimmt auch stetig ab. Ich werde dann auf den Eintrag in der 32KW warten, um dann meine Bestellung abzugeben. Danke und Grüße aus Erlangen, Kolja
  12. Hallo, ich habe aktuell dieses Problem. Ich will am Wochenende den Hydraulikölstand überprüfen. Mich interessiert aber auch die mögliche Ursache Gangsteller Potentiometer. Kannst Du eine Anleitung zum Poti Wechsel geben? Falls es zu einem Wechsel des Gangstellers (woraus genau setzt sich dieser denn zusammen?) kommt, was ich nicht hoffe, könnte ich den defekten zur Verfügung stellen. Kolja
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.