Zum Inhalt springen

Odiworst

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    30
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.4 TDI (75PS)

Wohnort

  • Wohnort
    Bad Schönborn

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von Odiworst

  1. Hallo nochmal, die Reperatur war glücklicherweise etwas billiger als zunächst veranschlagt. 560 € inklusive aller Teile (rechts+links) und dem Einbau neuer Stoßdämpfer. Das ist immer noch recht heftig. Die Feder war an dieser besagten Stelle, an der die Windungen aneinander reiben, im Laufe der Zeit durchgerostet und schließlich gebrochen... Beste Grüße Odi
  2. HI, bei mir ist vorgestern auch die Feder vorne rechts gebrochen. Habe standard Fahrwerk Bj. 01. 125 tkm. Vor zwei Wochen Sommerreifen 195/45 R16 montiert. Habe gleich den Austausch auf beiden Seiten + neue Stoßdämpfer in Auftrag gegeben. Kostenvoranschlag inkl. neuer Fahrwerseinstellung und Material: 750 € !! VAG-Werkstatt. Wie siehts aus mit den Chancen da irgendwas von Audi erstattet zu bekommen? Ist übrigens auch bei Einsteigen passiert - besser als auf der Autobahn - aber trotzdem erstaunlich. Viele Grüße Odi
  3. Ich konnte auch keinen Unterschied zum Betrieb mit abgedecktem Lufteinlass und ohne feststellen - schade. In der Werstatt wurde mit auch gesagt, dass man den Temperaturgrenzwert von 5°C nicht nach oben korrigieren kann. Gerade bei uns im Süden liegen die Außentemperaturen oft zwischen 6°-10° und da dauert es halt leider ewig bis der Motor warm wird... Grüße Odi
  4. Hi, ich habe mal von verschiedenen Reifenherstellern Unbedenklichkeitsbescheinigungen für die Reifendimension 195/50R 16 84V angefordert. Felgenbreite jeweils 5.5 - 7.0. In wie weit das nützlich ist bei der TÜV Abnahme kann ich noch nicht sagen - aber vielleicht nutzt es ja etwas. Es handelt sich dabei um folgende Modelle: Michelin Pilot Primacy Goodyear Eagle F1 GS-D3 Falken ZE912 Bescheinigungen als PDF kann ich euch gerne schicken, falls Interesse besteht. Grüße Odi
  5. Das würde mich auch interessieren. Da ich mir bald neue Sommerreifen zulegen möchte und von 185/50 16 auf besagt Größe umsteigen wollte.... Danke Odi
  6. Hi mein Scheinwerfer links lief auch immer an bzw. war mit relativ viel Kondenswasser versehen. Hab ihn letzte in eingebautem Zustand trockengefönt (auch ein wenig von innen durch die geöffnete Lampenwechselklappe - damit die feuchte Luft raus geht) und dann ebenfalls hinten in die Klappe beim Verschließen so ein Trockenpulversäckchen mit rein gelegt. Die sind manchmal in Verpackungen von Elektrogeräten mit drinnen. Seit dem keine Probleme mehr - obwohl es die letzten Tage über sehr nass-kalt gewesen ist. Falls das Granulat irgendwann mit Wasser vollgesogen sein sollte, kann man das einfach ein zwei Tage auf der Heizung trocknen (oder im Backofen - für die Turbo Fraktion...). Den Tipp hab ich selber hier im Forum gelesen und kann nur bestätigen dass es wunderbal klappt. Grüße Odi ;-)
  7. Hi Kane, die Beschriebenen Maßnahmen tun ja dem (tollen) Wirkungsgrad keinen Abbruch. Klar freue ich mich üben Sparsamen Motor - allerdings frage ich mich trotzdem warum der ohnehin verbaute Zuheizer nicht sinnvoller genutzt wird. Denn je schneller die optimale Betriebstemperatur des Motors erreicht ist, desto weniger wird auch verschlissen - das steht ja wohl außer Frage ;-) oder?? Grüße Odi
  8. Also meiner braucht etwa 15 km gemütliche Landstraßenfahrt bis er die 90° erreicht hat (mit Heizung auf 21°C eingestellt und AUTO - Modus). Das ist ärgerlich, da ich etwa 20 km bis zur Arbeit hab... Werde nächste Woche mal den Kühler zu machen vorne und die Heizung probehalber ausmachen. Vielleicht geht es dann schneller Grüße Odi
  9. Kann man eigentlich in der VAG Werkstatt die Grenztemperaturen im Steuersystem anpassen lassen? Ich fände es z.B. sehr sinnvoll den Zuheizer nicht nur bei Temperaturen < 5° laufen zu lassen, sondern vielleicht <10°C (??) Zumindest merke ich, dass der Motor bei 4 ° C schneller warm wird, als wenn 7°C vom FIS angezeigt wird. Da der Zuheizer ja automatisch abschaltet solange die Betriebstemperatur nicht zu sehr unterschritten wird, wäre es doch sinnvoll das Teil nicht nur im allertiefsten Winter laufen zu lassen. Zumal hier bei uns die Temperaturen morgens immer knapp über der 5°C Marke liegen... ) Das wäre doch wenig Aufwand mit großer Wirkung - oder? Grüße Odi
  10. Hallo, hab mir heute ne neue Batterie eingebaut. als ich die ganzen Schaumstoffklötze endlich aus dem Kofferraum entfernt hatte um an die Batterie dran zu kommen (bzw. deren Befestigung), fiel mir der eine sauschwere Klotz auf. Ich hab ihn mal auseinandergezogen und festgestellt, dass da ein etwa 4 kg schwerer Metallquader drinnen war. *grübel* Wozu brauch ich denn sowas? Hat Audi den da rein gelegt um die Achslasten auszugleichen oder war ihnen die Alu Schüssel dann doch einfach zu leicht für nen Wagen der Premuim Marke... ) ??? Habs nicht wieder eingebaut sondern den Styroporklotz ohne Metall wieder zurück geschoben - Fehler? Grüße Odi
  11. Ah ok, vielen Dank - dann probier ich das am WE mal aus. Viele Grüße Odi ;-)
  12. Hi Zuberl, mir schon klar welcher Pin was ist. Problem: Ich sehe auf dem Bild 5 Kabel den Stecker verlassen (VR VL HR HL und Remote) aber 6 belegte Pins. Meine Frage war, ob ich die Ummantelungen der Koaxialkabel (Cinch) jeweils mit der Masse (Pin 3) verbinden muss, oder ob ich darauf verzichten kann, da der aktiv Sub (Hatte Cantons CS 200 A im Auge) ja geerdet ist... Danke für die Hilfe! Grüße Odi
  13. Hi Könnte mir jemand das mit der Ummantelung des Cinchkabels nochmals bestätigen? Muss die Ummantelung auch über mini - iso Stecker angeschlossen werden, oder kann ich diese abtapen? Danke für eure Hilfe. Odi :-)
  14. Hi besser spät als nie. Hab mir jetzt ein passendes Cinchkabel besorgt um das Signal in den Kofferraum zu bekommen. Zwei Cinch Kupplungen (als female) hab ich auch - an diese crimpe ich jetzt zwei Kabelschuhe um sie in den Mini Iso Stecker des Radios zu clipsen. Frage: Der mittlere Leiter im Chinchkabel geht an den Stecker - was mache ich mit der Ummantelung? Dann bekommt der Aktivsubwoofer also nur die Spannung und erdet sozusagen über seine eigene Erdung? Sehe ich das richtig. Auf allen Bildern die ich mir dazu angesehen habe, ist immer nur eine Leitung pro Lautsprecher zu sehen. Also muss das wohl so sein oder? Das Chinchkabel verlege ich dann am besten auf der Beifahrerseite unter den Schwellern bis in den Kofferraum... Korregiert mich, wenn ich falsch liege. Güße Odi :-)
  15. ah ok, danke. Grüße Odi
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.