-
Gesamte Inhalte
162 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.4 Benz.
Wohnort
-
Wohnort
Gummersbach/NRW
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Leistung von GMer
-
Mehr als ein Tropfen Ölverlust ist es schon. Habe es durch den mind. handflächengroßen Fleck unterm Auto entdeckt. Es sifft jedoch auch nicht so extrem, dass ich eine Ölspur beim Fahren verursache, wenngleich die Ölwanne schon eher ölnass als ölfeucht war. Werde mich auf Kurzfahrten mit Reserveöl an Bord beschränken und übernächste Woche die Reparatur durchführen lassen.
-
Der Zahnriemen ist bisher trocken. Da hatte der Mechaniker als erstes nachgesehen. Ich weiß halt nicht, ob bei weiterem Ölverlust nicht doch mal was dort hin gelangt, ein neuer ZR ist seit letztem Freitag erst drin. Dass die Sache repariert werden muss ist selbstverständlich. Habe in der Familie jemanden, der das machen kann - nur ist der noch 1 1/2 Wochen verreist. Wichtig für mich ist eben zu wissen, ob ich den Wagen tatsächlich nicht mehr benutzen kann bis zur Reparatur oder eben doch (wenn auch stark eingeschränkt). Nachtrag: "Ich weiß nicht, warum die Ölpumpe nun für den starken Ölverlust verantwortlich sein soll." Ich vermute, dass ein Leck in Nähe der Pumpe zu stärkerem Ölaustritt neigt, als ein Leck an anderer Stelle. Der Monteur erwähnte die Pumpe im Zusammenhang mit dem Ölverlust. Ob es was bedeutet, würde ich gerne hier erfahren, da mir das Fachwissen fehlt.
-
So wie es scheint, betrifft die undichte Stelle die Ölwanne -oder zumindest diesen Bereich. (siehe Bild) Das Öl tritt im vorderen Bereich (in Fahrtrichtung) aus. Nach einer Reinigung der versifften Ölwanne und anschließdender Testfahrt war es deutlich auszumachen. Der Monteur hat dann einige Schrauben (wohl der Ölwanne, konnte ja nicht immer im Weg stehen) nachgezogen, mit dem Hinweis, dass er diese nicht zu fest anziehen könne. Habe bisher am heimischen Stellplatz keine neue Öllache entdecken können. Was mich interessiert, ist ob ich mit dem Wagen halt noch fahren kann (zumindest Kurzstrecken). Öl nachkippen vorausgesetzt. Der Monteur sprach Befürchtungen aus, dass ggf. der Zahnriemen darüber Öl abbekommt und allgemein ein Motorschaden zu befürchten sei, würde ich den Wagen weiterhin nutzen. In der Ölwanne bzw. dem undichten Bauteil befindet sich offensichtlich eine Pumpe o.ä., was für starken Ölverlust verantwortlich sei. Wie weiter oben erwähnt, neigt dieser Mensch leider gerne zu Übertreibungen, deshalb sind echte, berechtigte Warnungen bei ihm kaum als solche auszumachen.
-
Habe mal bei Google nachgesehen, dort tritt das Problem in anderen Foren auch auf, jedoch wird auch häufig von Motor-Stirnwanddichtung gesprochen. Ein Foto wird schwierig zu machen sein, da man dazu von unten fotografieren müsste - ohne Bühne schwierig. Die Werkstatt hat zuerst die Dichtungen des Ölabscheiders in Verdacht gehabt. Eine Reinigung und kurze Testfahrt offenbarten dann, dass auf der anderen Seite das Öl austritt. Es ist dieser metallene 'Würfel' direkt unter dem Zahnriemen. Ölwanne oder so ähnlich. (ja, ja ich weiß, man merkt, dass ich nicht vom Fach bin:o).
-
Hallo zusammen, habe vorhin in der Werkstatt erfahren, dass allem Anschein nach meine Stirnkopfdichtung (heisst das so, fand in der SuFu keine Ergebnisse:kratz:) undicht geworden ist. (Wagen verliert Öl.) Vor fünf Tagen habe ich erst den Zahnriemen wechseln lassen - ein perfektes Timing für den Defekt. Die Dichtung ist direkt darunter. Zum Glück könnte mein Cousin (Meister) das privat reparieren, nur ist der z.Zt. im Urlaub. Darf ich mit dem Wagen noch (Kurzstrecken) fahren (und ggf. Öl nachkippen), oder muss ich ihn unbedingt bis zur Reparatur stehen lassen? Die Monteure in o.g. Werkstatt waren sich da nicht ganz einig, wobei einer der Beiden gerne zum Dramatisieren neigt. Für Hinweise bin ich äussert dankbar, denn mein Cousin ist noch zwei Wochen verreist, sonst hätte ich ihn gefragt. Gruß, Jens
-
@ morgoth Hallo, gibt es bei Dir schon was zu berichten?
-
@morgoth Bin mal auf Dein Ergebnis gespannt. Von der Konstruktion her können die Winkel eigentlich nicht verbogen sein, dafür ist die Form m.E. zu stabil. Habe eher den Eindruck, dass das Karosserieteil der Heckklappe (Schwenkarm)nicht absolut parallel zur darüberliegenden Heckscheibe verläuft. @Papahans Hier im Forum sind einige recht zufriedene Paulchen-Nutzer. Es dürfte demnach funktionieren. Laut Paulchen hat aber der original Audi-Heckträger seinerzeit für defekte Heckscheiben gesorgt, da sie ein anderes Befestigungskonzept verfolgt haben. Grüße, Jens
-
Hallo zusammen, bei meinem Paulchen-Heckträger habe ich ein Problem mit den Montageelementen, also jenen Metallplatten, welche an der Heckklappe befestigt werden. Das eigentliche Problem ist folgendes, wenn das Montageelement angeschraubt ist, sitzt es leicht diagonal in der Fuge zwischen Karosserie und Heckscheibe. Das obere Ende des Montageelements berührt bei geschlossener Heckklappe die Karosserie. Wenn ich an dieser Stelle ein Stück dünnes Gummi unterlege könnte es eigentlich funktionieren, jedoch drückt dann das untere Ende des Montageelements leicht gegen das Glas der Heckscheibe - ein leichter Kontakt nur aber ein dünnes Blatt Papier klemmt dann fest (was ohne Gummi nicht der Fall ist). Durchgehend Gummi, zu beiden Seiten des Montageelements (Lackseite/Glasseite) lässt sich montieren, jedoch habe ich Sorge, dass u.U. bei Belastung durch den Heckträger zu große Drücke auf die Heckscheibe auftreten können. Hat jemand ähnliche Probleme mit seinem Heckträger gehabt und eine Lösung gefunden? Mein Träger ist gebraucht und die Montageelemente wiesen bereits deutliche Scheuerstellen im Bereich Karosseriekontakt auf (siehe Foto). Kann mich mit dem Gedanken, dass das so sein muss bzw. eben so ist nur schwer anfreunden. Für Hinweise und Tipps schon mal besten Dank. Gruß, Jens
-
Hallo, also ich habe die o.g. Variante von A2-D2 angewand (März 2013) und bisher stelle ich keinerlei Probleme fest. (Gemäß Murphy kommen die nun kurz nach schreiben dieses Textes.) Gruß, Jens
-
Dennoch besten Dank für Deine Unterstützung. Wenn das beschädigte Kabel tatsächlich als Ersatzteil (für ca. 50 €) erhältlich ist, ist mir schon sehr geholfen. Ein Kabelbaum wäre mir viel zu teuer gewesen, für den Schaden. Gruß, Jens
-
-
Hallo miteinander, bin positiv überrascht, dass es offensichtlich doch ein einzelnes Kabel im Ersatz gibt. Demnach hat man meinem Cousin bei Audi Stuss erzählt. (Was ein Kabelbaum kostet dürfte halbwegs bekannt sein.) Wir reden doch von dem Kabel, welches hinter dem Vorderad zu sehen ist? Werde nachher mal ein Foto machen und ggf. hochladen, falls noch Klärungsbedarf besteht. Schönen Gruß, Jens
-
Hallo zusammen, leider ist mein ASR-Kabel (vl) durchgescheuert, so dass permanent die komplette Brems-Warnlicht-Einheit (ASR, !, ABS) leuchtet. Mein Cousin (KfZ-Meister) hat es mit löten des Kabels versucht, hielt, wie zu erwarten war, nur ein paar Monate. Laut Audi gibt es das Kabel nur in Verbindung mit dem Kabelbaum. Mein Cousin gab mir den Tipp, beim Schrotthändler das defekte Kabel zu besorgen (müsste ja auch vom Polo gehen). Hat jemand von Euch mit dem selben Problem zu tun gehabt und evtl. eine Lösung, wie sich das defekte Kabel langfristig flicken lässt? Gruß, Jens
-
Welche Reifengrößen passen auf meine Alus?
GMer antwortete auf GMer's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hi, danke, war mir jedoch nicht sicher, ob sich die Angaben nur auf die Felgenpassung beziehen oder auch auf die uneingeschränkte A2-Eignung. Das nehme ich zwar an, wüsste es aber gerne vor dem Kauf. -
Hallo zusammen, leider sind meine alten Winterschlappen abgefahren und neue müssen her. Habe bisher 195/50 R15 gefahren, stelle jedoch fest, dass diese Größe z.Zt. etwas knapp vom Angebot ist (hatte an Michelin Alpin A4 gedacht). Leider bin ich mir nicht sicher, welche Reifengrößen auf meine Alufelgen passen/dürfen. Ich wäre Euch dankbar, wenn mir jemand ein paar Tipps geben könnte. Felgengröße: 7J x 15 H2 (ET 35) Im Gutachten zur ABE der Felgen sind unter Audi A2 folgende Reifengrößen aufgeführt: 185/55, 195/50, 195/55, 205/50 und 215/45 R15 - nehme an, dass diese Größen auf die Felge passen (ab 205 wohl nur mit TÜV-Eintragung). Wie schon erwähnt, bin mir leider nicht sicher, was passt und erlaubt ist. Schönen Gruß, Jens