Zum Inhalt springen

ylem69

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    34
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von ylem69

  1. ich weiss ja nicht ob das ein alter Hut hier im Forum ist, aber ich habs mal angehängt Gruß
  2. Genau, wie bei Wohnmobil-Stellplätzen! Also die eine Idee ist ja überall dort wo Du Dein Auto abstellst, Supermarkt, auf Arbeit, Parkhaus etc , die Möglichkeit hast zu laden. Dein E-Stecker gibt auch gleich an Deinen Elektro-Provider weiter wer Du bist, wieviel Du geladen hast. Kosten werden dann wie beim Handy-vertrag abgebucht. Die andere Idee ist, dass Du die Akkus im Fahrzeugboden hast und an der Tankstelle Dein leerer Akku gegen einen vollen getauscht wird. Die Akkus sind dann nicht Dein Eigentum sondern Bestandteil eines Pfandleih-Systems wie bei Gasflaschen/Getränikekästen. So geshen kommt der E-Auto Käufer auch um die Anschaffung der (noch) sehr teuren Akkus herum. Das wird dann umgelegt auf den Strompreis beim Akkuswechsel. Das ist Beides durchaus machbar, wenn es vom Staat unterstützt werden würde. ZDF.de - Weg vom Öl
  3. Klar, kommt immer drauf an wie groß man seinen akteptablen Aktionsradius definiert. 200km wären ok for 90% aller Leute zu über 90% aller Fahrten, denk ich. Das ist bereits möglich miit Lithium-Ionen-Akkus. Die Kühlung ist soll bei Li-ionen-akkus auch kein Problem sein da die nicht heiss werden im geregelten Lade-/Entladezyklus. Stromtankstellen sind auch kein Problem. Steckdosen gibt es überall, sogar an Tankstellen! Für Reichwietn über 200 km kann man dann einen Range-Extender verwenden, also einen Hilfsmotor oder Generator wie beim Chevy-Volt (Opel-Ampera). Am besten einen den man snur bei Bedarf ans/ins Auto plug-ed. oder wie wärs mit der Bahn bei größeren Strecken? Naja, das man muss halt auch wollen.... Hier noch ein Bericht über Israel, wo E-Autos politisch unterstützt werden um von der Rohöl-Abhängigkeit wegzukommen. Visionär Shai Agassi: "Ich bin das Ende des Öls" - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Auto Immer schön positiv denken!! )
  4. Er entfernt Motor, Tank und Auspuff-Anlage. Da bleibt viel Platz da der Elektromotor selbst ist viel kleiner ist im Vgl. zu dem 1.4 Benziner. Ausserdem ist der A2 mit seinen Sandwich-Boden unterm Fahrersitz und im Kofferraum gerade dafür gemacht die Batterien für den Elektro-Antrieb unterzubringen. Genauso wie die alte A-Klasse: Elektroauto Mercedes A-Klasse ELECTRIC Zero Emission mit Batterien Das die von BMW/Mini nur einen 2-Sitzer hinbekommen haben hängt mit dem überdimensionierten E-Motor und den im Alltagsbetrieb unnötig grossen Batterie-Reserven zusammen. Es gibt schon genug 4-5 Sitzer als E-Versionen von Fiat, Citroen/Peugot oder Renault. Und das trotz alter (sperriger) Batterietechnik! Angebote: Elektroautos - 32 Anzeigen Die Reichweite wäre mit der Litium-Technologie heutzutage um ein vielfaches besser! Das das Elektroauto immer noch "in die Kinderschuhen gezwängt" wird liegt halt mehr an der mangelnden Förderung und Angebot/Nachfrage.
  5. Hi, he is british and lives in Italy, the project is ongoing, have a look here: http://groups.google.com/group/audia2ev/web/home Audi A2-EV - a set on Flickr Simon Kay's 2000 Audi A2 Ciao,
  6. und wie wärs hiermit? Poulsen Hybrid® Power Assist System patents pending Creates a PHEV by retro-fitting electric motors, DC motor controllers, a battery pack and an on-board charger to a conventional new or used automobile. The patented system incorporates powerful electric motors mounted externally onto 2 wheels of a conventional car. The motors are normally applied to the rear wheels, in the process converting a front wheel driven car to all wheel drive. The system works equally well with rear- and all wheel drive vehicles, gasoline or diesel fueled. http://www.poulsenhybrid.com/
  7. Volkswagen F.LLI VULCANI 28, via per Mombello 21033 Cittiglio (VA) - tel: 0332 626100 VULCANI Maurizio Vulcani ist der "neue Experte" für Kupplung und Gangsteller des 1.2 TDI, spricht aber nur italienisch...
  8. Gekauft Jan.2008 bei Mailand/Milano Von 11/2001 86tkm Audisilber (ohne Dellen oder Kratzer) Klimatronic geteilte Rücksitzbank 7800 Euro Seitdem: Neuer Turbo (Garantie), neues Getriebesteuergerät (keine Garantie), neue Kupplung (auch keine Garantie). Jetzt über 95tkm und samtweiches Schalten und Anfahren, quasi ein Genuss damit zu fahren (wie der Mechaniker gesagt hat). Wer also einen Mechaniker für den 1.2 in Italien sucht, z.B. zum schnell mal die Grundeinstellung des Gangstellers zu programmieren, dem kann ich jetzt einen in der Nähe vom Lago Maggiore empfehlen. Wegen Import von A2-1.2´s aus Italien nach Deutschland fragt mich nach Weihnachten! )
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.