Zum Inhalt springen

timd

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    67
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.2 TDI (ANY)
  • Baujahr
  • Farbe
    Ebonyschwarz Perleffekt (4Z)
  • Sommerfelgen
    14" Alu-Schmiedeleichtbauräder
  • Winterfelgen
    14" Alu-Schmiedeleichtbauräder
  • Panoramaglasdach
    ja
  • Klimaanlage
    ja
  • Anhängerkupplung
    nein
  • Sonderaustattung
    GRA /Tempomat
    Chiptuning
    Lederaustattung

Wohnort

  • Wohnort
    Wuppertal

Beruf

  • Beruf
    IT-Berater

Kontakt

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von timd

  1. timd

    Hilfe mein A2 1.2TDI leckt

    Bist Du inzwischen mal raus gegangen? Was willst Du für das ganze Ding haben?
  2. timd

    Hilfe mein A2 1.2TDI leckt

    Und, ist das Teil da unten dran? Wenn schon Tank Aus- und Umbau würde ich lieber gleich einen großen Tank einbauen. Hab aber eigentlich kein Bock umd Zeit auf den Akt.
  3. timd

    Hilfe mein A2 1.2TDI leckt

  4. Es tropft unterm Tank aus dem Ventil oder Diesel-Verteilerstück in das auch die Rücklaufleitung nach dem Dieselkühler reingeht. Nach 316TKM sind anscheinend die Schrauben die das Teil zusammen halten weggerostet. Teilenummer ist 8z0201867a aber laut Aussage des Freundlichen "Wegfall ohne Ersatz!" Anscheinend wurden ab irgendwann die Diesel Rücklaufleitungen anders in den Tank zurückgeführt. Daher gibt es dieses Teil nicht mehr. Mein A2 hat den 20 Liter Tank und ist Baujahr 2001. Da ich keinen Bock habe den Tank auszubauen oder einen sonstigen großen Umbau der Spritleitungen, wäre ich für jeden Hinweis dankbar, was als Ersatz zu tun ist. Im Internet werden bei der Teilenummer auch Seat Ersatzteillisten gefunden. Weiß jemand ob das Teil evtl. bei Seat noch zu beziehen ist? Ich versuch gleich noch ein Foto hoch zu laden. Vielen Dank schon mal
  5. Ich suche wegen Federbruch hinten dringend am besten verstärkte Federn für meinen A2 1.2. (OSS doch zu schwer?). Die im Bilstein Online Katalog gelisteten FE1-E770 aber auch die normale Version FE1-E769 sind (noch) nicht lieferbar. Kennt jemand eine andere Alternative?
  6. @A2TDI Das alte Getriebe hat ein ca. 8mm großes Loch in der Kupplungsglocke, welches wohl vom Differential aus durchschlagen wurde, da man an dieser Stelle bis auf das große Differentialzahnrad sehen kann und nur wenige Millimeter Platz zum Gehäuse sind. Es war auch kein Öl mehr drin. Vorher hatte es bereits Laufgeräusche gemacht. Werde es bei Zeiten wohl überholen lassen, aber habe dann doch erstmal das Lupo 3L Getriebe verbaut. Den Lupo habe ich ja extra dafür gekauft.
  7. Nach meinem Getriebewechsel und fehlender Bremsleistung habe ich im ABS Steuergerät (03) in den Grundeinstellungen (04) den ABS Systemfunktionstest (093) aktiviert. (OK bitte keine Belehrungen, ob das nötig war... es war natürlich nicht nötig) Ich bin schon zig mal die besagten Kurven links und rechts gefahren, aber die Lampe geht nicht aus. Nach Einwahl ins Steuergerät blinkt sie und sollte dann nach der Probefahrt eigentlich ausgehen. ESP arbeitet auch normal und die ESP Lampe geht auch wieder aus. Alle Messwerte der Rad Sensoren, Querbeschleunigung, Bremsdruckventile und Magnetventil arbeiten normal. Nullwerte habe ich auch schon eingestellt. ABS geht sogar auch, wenn man kräftig bremst. Nur die Dreeeeeeeecks ABS Lampe geht nicht mehr aus! Der Fehlercode 01486 "Systemtest aktiv" läßt sich ja auch nicht mehr löschen. Hat noch jemand einen Tip dazu? Danke
  8. Endlich fährt mein A2 wieder. Habe ein Lupo 3L geschlachtet und das Getriebe verbaut. Der Umbau war doch recht zeitaufwändig, da der Lupo ja auch erstmal zerlegt werden mußte, also 2 mal Getriebe ausbauen... Nachdem dann alles drin war und ich aus der Garage fahren ging es einmal kurz nach hinten und dann bewegte sich nix mehr. Die Kupplung trennte irgendwie nicht mehr. Ich dachte schon das Ausrücklager wäre verklemmt und sah mich schon alles wieder ausbauen. Doch es war "nur" die fehlende Grundeinstellung. Ich hätte nicht gedacht dass es soviel ausmacht. Die Grundeinstellung mußte ich mehrmals durchführen, da sie immer wieder mit RTFM! abgebrochen ist. Die Schraube am Schaltgestänge unten war einmal zu fest, dann wieder zu lose. Auch die Mutter am kleinen Kugelkopf mußte ich einmal nachjustieren. Nach vielem Hin- und Her gings dann aber. Am nächsten Tag ging der Rückwärtsgang vor der Tür schon wieder nicht rein. Also nochmal Grundeinstellung... Den Laptop hab ich die nächsten Tage wohl besser dabei... Nachdem ich diverse andere Probleme jetzt nacheinander gelöst habe, bleibt nur noch das Problem mit der ABS Lampe (-> siehe neues Thema)
  9. Mein Lupo hat auf jeden Fall ABS. ASR muß ich gleich mal schauen. Er wird heute Abend angeliefert (hoffentlich! Ist aber auch noch nicht bezahlt). Wäre aber interessant Details zu den sonstigen Unterschieden (Ölwanne etc.) heraus bekommen. Gibts eine gute Übersicht mit Teilenummern woraus das hervorgeht? Oder steht das in Elsawin?
  10. Danke für den Tip. Ich habe soeben einen ganzen Unfall Lupo 3L mit 97 TKM gekauft. Wollte mir eh schon immer mal ein paar 3L Ersatzteile auf Lager legen. Warscheinlich wäre es sinnvoll die Getriebelager trotzdem vorsorglich wechseln zu lassen. Ich werde Herrn Alb mal ansprechen was es kostet.
  11. jetzt hatte ich gerade erst vor 4 Wochen das Radlager gewechselt und jetzt das. Nachdem das Radlagergeräusch weg war, hatte sich schon das Getriebe mit einem Laufgeräusch gemeldet. Gestern war es dann soweit. Geräusche lauter, 5. Gang springt raus, und keine Gasannahme mehr und ziemlicher Ölverlust mit Ölnebel an der Heckscheibe und Lache unterm Auto... Ich hab noch nicht reingeguckt, aber hört sich an wie schon hier im Forum beschrieben: Getrieberlagerschaden mit Zerstörung des Getriebegehäuses zur Kupplungsglocke, dadurch Ölverlust...... Hat einer einen guten Tip? Gebrauchte Getriebe > 80TKM von callparts oder ebay dürften auch nicht sehr vertrauensvoll sein.
  12. Frage 1: Es sind zwei Mini-Kartuschen. 1x 37 ml und 13ml. 13 ml ist der Härter. Zusammen also 50ml pro Einheit. Ich habe beide restlos leer gemacht. Ich würde also 2x50 ml bestellen. Außerdem die Mischerdüse nicht vergessen. Die Kartuschenpistole kann ich Dir leihen. Frage 2: Blechen gehen ganz und restlos raus. An den Schweissstellen habe ich mit einer Flex alle Reste sauber abgeschält. An den Klebestellen mit einer Zange wie bei einer Ölsardinendose rausdrehen. Die Bleche sind aus Alu und weich wie Butter.... Frage 3: Kompriband aus dem Baumarkt (in der Fensterabteilung). Das Band gleicht Unebenheiten aus weil es sich in der Höhe ausdehnt. Zuerst hatte ich 13mm Dicke bzw. Höhe). Das hat das Glasdach richtig angehoben, als es sich entspannt hat. Danach habe ich 3-5 mm hohes genommen. Von Audi hatte ich ein falsches bekommen was durchsichtig war. das hatte ich nicht verwendet. Frage 4: Alugrundierung oder Aluprimer war nicht leicht zu bekommen. Es gibt eine von Duplicolor und ein Noname. Am besten i9n ein gut sortierten Autolack und Autoteilehändler gehen... also nicht ATU... Frage 5: Den nSilikonentferner nimmt man immer zur Vorbehandlung von zu lackierenden Teilen. Ich hatte den hinteren Querträger, der beim Öffnen der Heckklappe sichtbar ist, in Wagenfarbe lackiert. Damit bekommt man auch super das schöne Glasdach sauber und auch Klebereste von Klebeband ab. Ich hatte den ganzen Wagen abgedeckt und abgeklebt. Frage 6: Sikaflex habe ich nur zusätzlich zum Abdichten von einigen Zwischenräumen und Ritzen zwischen Dachquerholm und Längsträger verwendet. Am Längequerträger kann Wasser entlang laufen da dies die normale Wasserführung des OSS ist. Wenn dann das Kompriband undicht wäre gibt es einige Stellen wo theoretisch Wasser in den Innenraum gelangen kann. Ich hatte normale Noname Karosseriedichtmasse verwendet. Falls noch weitere Fragen sind, bitte fragen. Viel Erfolg und Grüße aus Wuppertal
  13. das ist ja noch der Blechrahmen dran. Willst Du das dran schrauben und schweissen;-))))) Ich habe inzwischen auch zweites Ersatzdach (das defekte was ich für 50 Euro + 100 Euro Versand in Hamburg geschossen habe) soweit repariert dass es fit ist. Immer gut ein Ersatzdach zu haben. Die Mechanik ist ja doch ziemlich anfällig. Falls Du noch Tips für den Umbau brauchst, kannst Du dich ja melden. VG aus dem Urlaub in der Türkei bei jetzt schon ca. 35 Grad...
  14. Muss nicht immer nur um den Kirchturm sein ;-)
  15. @Jala: Original Karosserie Reparaturanleitung Audi, Original Blechteile, Original Karosseriekleber. Ich habe einem Karosseriefachmann den Umbau gezeigt. Er sagte bei dem Kleber und den Nieten muß ich mir keine Sorgen machen. Natürlich bleibt ein Restrisiko aber das ist alles RELATIV! Es ist ein 9 Jahre altes, ca. 950 KG leichtes Auto mit nur 81 PS, 145er Reifen und ohne Sportfahrwerk. Rennen kann ich damit eh nicht fahren. Trotzdem ist der A2 bestimmt sicherer als mein 87er 300 SL ohne Airbag oder mein T2 VW Bus? Trotzdem fahre ich auch diese Autos sehr gerne und den SL auch mal schnell!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.