Zum Inhalt springen

thombo1893

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    111
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von thombo1893

  1. Hallo! Ich hatte gestern zum ersten Mal eine etwas derbere Panne mit meinem A2. Wobei die Kugel an sich selbst sicher nichts dafür konnte, sondern eher meine Uniroyal Winterreifen, die ich heute sowieso gewechselt hätte... Ich war gegen 21 Uhr von München nach Pforzheim unterwegs. Die Autobahn war schön frei, weshalb ich es auch gut laufen lassen konnte. Alles was mich an der Fahrt etwas störte, war mein Rad vorne rechts, das irgendwie "unrund" / "unwuchtig" lief...?! Dadurch ergaben sich auch kleinere Vibrationen bis in den Rahmen und weitere Fahrzeugteile. Ich habe mir nichts dabei gedacht und nahm an, dass ich vielleicht das Wuchtblei verloren hätte. Plötzlich - Höhe Rasthof Aichen, ein paar Kilometer nach Ulm - lässt es einen lauten Schlag, es rattert wie blöde, das Auto zieht völlig holprig nach rechts. Mit Mühe kann ich runterbremsen und die Richtung halten. Zum großen Glück war ich zu dem Zeitpunkt alleine auf diesem A-Abschnitt. So konnte ich direkt nach rechts rüber auf den Standstreifen ziehen. Ich werde nachher noch Bilder machen und hier einstellen. Das was sich mir dann nach dem Aussteigen zeigte, hätte ich in den kühnsten Träumen nicht für möglich gehalten. Mein Reifen war nur noch ein "Wrack". Der Mantel komplett abgezogen, Drähte hingen kreuz und quer durch die Gegend, Risse bis zur Felge runter und netter verbrannter Gummigeruch... Schlimmer aber sind die "Randerscheinungen" ( ---> Der komplette innere Radlauf wurde zertrümmert und ist komplett nicht mehr vorhanden. Ich nehme an, den habe ich auf der Autobahn gelassen. Die Stoßstange hat ebenso ganz unten, wo man den Bodenschutz aus Plastik festmacht, auch etwas abbekommen. Ich nehme an, durch den herumschleudernden Mantel bei Tempo 160... Der Plastikbodenschutz ist auch nicht mehr das was er mal war. Dann hat außerdem noch der Bereich neben dem Loch für den Wagenheber etwas abbekommen, sowie der äußere Teil des Kotflügels ist etwas abgerissen. Reifenteile und Drähte sind (!) oben aus dem Spalt zwischen Scheinwerfer und Karosserie herausgepresst gewesen!!! Da hat sich etwas so richtig seinen Weg gesucht. Naja - alles in allem Gott sei Dank glimpflich ausgegangen. Meine Eltern haben mir dann einen meiner Sommerreifen vorbeigebracht - mussten ja nur 100km von Pforzheim fahren... ( Schlussendlich war ich um 1 im Bett - Abfahrt war halb 8. Gut war vielleicht auch - dass meine Kugel noch mit Sack und Pack vollbeladen war, da ich zurück in die Heimat zog... So war das Auto sicherlich um einiges stabiler auf der Straße. Werde dies nun nutzen, um meine Winterreifen auf den original Stahlfelgen komplett zu entsorgen. Die nächsten Winterreifen werde ich auf meine jetzigen Alufelgen montieren, die ich für den Sommer gedacht habe. Und für den Sommer jetzt hole ich mir neue Alufelgen. Somit die Fragen an Euch: Kennt jemand gerade ein Angebot zu: - Alufelgen 185 65 R15 (sind eingetragen bei mir - Plastikunterbodenschutz vorne - Stoßstange unten - Plastik an der Rahmenkante unten seitlich - Innenradlauf - unteres Teil des Kotflügels Wo bekomme ich diese ganzen Teile her - bzw. wer kennt die Artikelnummern?! Denn mit nem bloßen Reifenwechsel ist's jetzt ja leider nicht getan UND: Wie gesagt Bilder folgen.
  2. Und noch eine (von Thomas118): Ach guck mal hier ist ja schon ein viel besseres Foto, also genau diese Schelle musst du losbekommen. Wenn du willst schick ich dir aber trotzdem meine Bilder! lg Thomas Stabischaden billig do it your self reparieren - Seite 9 - A2 Forum
  3. Die Mail von Thomas118 an mich: Hallo Thomas, also du musst das Rad demontieren und dahinter findest du im Bereich der Radaufhängung zwei Schrauben, die du lösen musst, diese geben dann die Schelle frei, welche den Gummi hält, der auf die Stabistange gesteckt ist. Auf den Bildern sieht du den Sitz der Schelle nach Entfernung, auf der rechten Seite ragt noch eine der beiden Schrauben raus. Ist jetzt ne sehr laienhafte Beschreibung aber ich denke selbst ein Laie kriegt das hin, man muss nur die zwei Schrauben lösen und damit die Schelle abkriegen, Gummi und Schelle wechseln und fertig. Gummi und Schelle gibts bei Ebay für 10 Euro ganze Vorderachse. Bei Rückfragen 01786158813 Schick mir mal deine normale Email Anschrift dann schick ich dir die Bilder hier klappt das irgendwie nicht Viel Erfolg Thomas geben
  4. ich liebe ihn - deshalb fährt des Ding so lange, bis er auseinander fällt. und selbst da achte ich darauf, dass eben DIES nicht passiert ;-)
  5. @ Thomas118 - kannst Du Deine Boardmail an mich bitte auch hier einstellen... ;-)) DANKE!!!!!!!!
  6. Hallo! Ich hatte das auch schonmal - bei mir war's dann der Ladeluftkühler vom Turbo.
  7. Bei mir wird das OK niemals rot! Nur die anderen Angaben
  8. Echt schade! Aber Respekt und Hut ab vor der Zeit, Arbeit und Lust die Du da reingesteckt hast. Und wer weiß, vielleicht kommt der Goldesel ja irgendwann doch vorbei...
  9. Hi Manuel A2-D2 Das könnte ich mal probieren - allerdings könnte sich das als etwas schwierig gestalten, denn es macht sich nur während der Fahrt bemerkbar - "von draußen aus" lässt es sich leider nur schwer simulieren (mit schaukeln etc.) Aber der Tip von famore hört sich gut an. Kann man die Buchsen von außen irgendwie sehen?! Wie kommt man da hin? VG Thomas
  10. Hallo! Hat hier vielleicht noch jemand Ideen? Ich habe mir nun die Gummis angeschaut und die Federn. Alles in Ordnung?!
  11. gute Frage - an was erkennt man ein kaputtes DomLager? wobei es ja eigentlich NULL mit dem Lenken zu tun hat das Geräusch?!
  12. gut - dann schau ich mal! sonst noch jemand ideen hier!?!?
  13. Danke poxipo ; hmmm... bei mir kommt's von links und rechts - aber dass es die Feder ist hätte ich nicht gedacht. geht jetzt auch wirklich schon ne Weile so - dann wär die Feder doch schon längst hinüber?! Komisch... Nochmal die Frage - kann ich die Stabi-Gummis ohne Bühne/Grube einsehen...!? Sonst noch jemand Erfahrung in die Richtung...?
  14. @ Audi TDI! Federbruch und Federschleifen ist es definiiiiv nicht - hab ich gecheckt. @ Manu Und der Klasse-Kat kann's auch nicht sein... war ab und an nämlich auch schon vor dessen Zeit der Fall und das Geräusch kommt sicher noch von weiter vorn. (P.S. hab Dir ne Mail geschrieben u.a. wg. "Birnen" - weisst ja, Obst ist gesund )
  15. Hallo - folgende Problematiken ergeben sich bei mir aktuell... vielleicht hat ja einer bereits ähnliche Erfahrung bzw. hat Ideen... "KNARZGERÄUSCH" 1) Seit einiger Zeit habe ich ein Quietsch-Knarz-Geräusch aus Richtung Vorderachse, wenn man durch Schlaglöcher/Unebenheiten fährt. Ein relativ lang anhaltendes und lautes Geräusch beim Einfedern. Manchmal fast vergleichbar mit einem "IIiiiiiii Aaaaaa" eines kranken Esels... Oder so, als ob man Styropor gegeneinander reiben würde. So immer ca. 1 Sek. mit der Bewegung des Autos vorne. Mir ist aufgefallen, dass es verstärkt bei etwas kälteren Temperaturen in Erscheinung tritt. Mal stärker, mal schwächer. Dass es an den Stabis liegt denke ich mal nicht...? Denn die habe ich Anfanf 09 erst komplett wechseln lassen inkl. Gummis etc. Vor Kurzem wurden ausserdem meine Pendelstützen erneuert. Keine Ahnung also was hier das Problem ist!? 2) Und NOCH was... --> Seit ein paar Tagen kommt nun auch noch ein "Klappergeräusch" von vorne, wenn man federt oder das Auto schwingt. Hört sich an, als ob irgendwas lose hin und her flattert (metallisch). Oder vielleicht die Unterbodenabdeckung...? Die Klapperfrequenz nimmt auf jeden Fall zum Ende des Geräusches hin ab... Hmmm - jemand ne Ahnung zu meinem "Geräusch 2"? Irgendwas lose im Motorraum? Was könnte das sein?! Oder unter der Unterbodenverkleidung...?! An den Achsen? Federn? Bremsen (die Scheiben + Beläge vorn sind aber auch neu...?!) Hat denn jemand zu Geräusch 1 oben eine Idee??? --> wie kann ich denn erkennen, ob es an den Stabis liegt - kann man das Einsehen ohne eine Bühne? Dann würde ich mal schauen, ob die Gummis tatsächlich verrutscht sind, oder diese mal einsprühen. Oder liegt es an den Dämpfer-Federn, dass diese sich beim Eindrehen derartig bemerkbar machen? Evtl. auch mal ordentlich fetten...?! Danke für Eure Hilfe vorab! GLG Thomas
  16. Super Arbeit Manuel! VG Thomas
  17. @ Durness Danke für die Info. Denkst Du, dass durch das Spray irgendeine Beeinflussung entstanden ist bei dieser Art von Widerständen? @ Manuel Ich hab mir die VAG Software noch nicht so genau angeschaut - kann man da also auch irgendwo die Temperatur auslesen!? VG Thomas
  18. @mcfly Keine Sorge, natürlich schön einzeln isoliert ;-) @ die 2 anderen Laut Audi Rinner ist es einfach ein Widerstand als Sensor... sodele... eben mal wieder Fehler ausgelesen und NIX mehr zu finden ;-) Jetzt hoffe ich mal nur, dass der Sensor auch wieder tip top funktioniert - auch trotz alu zink anti korrossionsspray... ;-)
  19. Mcfly Nein beide Kabel waren offen... Und ueber beide gejauchzt... Aber messen kann ich das leider nicht. Und mit Litzen meinte ich die einzelnen mini draehtchen innerh all b eines kabels. Ich hoffe einfach mal dass es passt und das spray sogar besser war, da nun wenigstens korrossionssxhutz vorhamden is (sorry der.sxhreibfehler, tippe vom fahrrad mim handy aus)
  20. thombo1893

    Das Ende?!

    schaixxxe aber wende Dich wirklich mal an A2-D2. Er kann immer gut helfen!
  21. Hallo Ihr zwei! Finde Eure Diskussionsbeiträge sehr gut. Vielleicht gibt es noch den ein oder anderen, der hier noch was zu beisteuern kann. Ich werde in nächster Zeit auf jeden Fall einfach mal öfter den Fehlerspeicher auslesen ob es da was gibt und zusätzlich meinen Kraftstoffverbrauch kontrollieren. Ich denke mal nicht dass es Auffälligkeiten geben wird. Ihr meint ja selbst, dass sich alles im minimalen Bereich abspielt... ne?
  22. Bedalein... Mach mir keine Angst...!
  23. Irgendwann wird mal ein Porsche meinen A2 ablösen... #träum#
  24. Das winzige Kabel hat meiner Meinung nach max ca 7 Litzen. 2 davon waren gebrochen. Hinzu kommt nun das Alu-Zink Spray. Vielleicht wirkt dieses Spray ja nun auch wie ein Ersatz für die 2 gerissenen Litzen und kompensiert das ganze...?! Damit wäre de facto wohl nur ein winziger Unterschied / Messfehler vorhanden, der sich womöglich NICHT auswirkt. Aud der anderen Seite könnte es ja aber doch sein, dass due Abweicgung größer ist... Wäre es dann nicht vielleicht sinnvoll, komplett auf diesen Sensor zu verzichten, und die Temperaturen wieder vom Ersatz-Sensor (Kühlwasser) messen zu lassen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.