-
Gesamte Inhalte
1.178 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Beiträge erstellt von Kitzblitz
-
-
Siehe das Bild im ersten Beitrag unter den Videos: (Bild)
Das Interesse für den 8er war erstaunlich groß. Manche sagten, Mercedes gibt es ja genug und immer wieder zu sehen, die Old- und Youngtimer. Aber BMW ist eher selten meinte einer. 02er und ein E30 Alpina und zwei alte 6er waren schon da und sieht ja doch mal wieder. Aber Youngtimer, die interessant sind oder zukünftig noch meh werden gibt's vielleicht nicht so viele wie von Mercedes.
Mit dem 8er hattest du sicherlich das jüngste Auto am "Start".
Auf Oldietreffen finde ich den 107er (ein weißer mit roter Innenausstattung steht neben deinem 8er) schon deplaziert, denn der wurde bis 1989 gebaut (die ersten stammen aus 1971 und haben schon Oldtimerstatus).
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
-
Ich wäre gerne mal wieder zu euch gekommen (damit ich auch mal A2 fahren kann) - doch die für morgen geplante 107er-Tour durch den Schwäbischen Wald wurde wetterbedingt auf heute Nachmittag verschoben.
Großer Vorteil: Heute findet das ohne Filmteam statt, da das Team für heute schon anderweitige Verpflichtungen hat. Die Ausfahrt sollte in einen neuen Imagefilm des 107 SL-Clubs eingebunden werden. Also heute ohne Maulkorb und mit legeren Klamotten.
Nur zum Waschen des 300ers habe ich gerade 2,5 Stunden gebraucht. Da ist ein A2 vergleichsweise direkt pflegeleicht.
Gruß aus Uhingen
Ulrich
-
...
Das komme häufig auch bei den Passats vor, duch die zu geringe Belastung beim Kombi HA und dto. ausch beim A2. ....
Kann ich für meinen Dienstwagen Passat Variant gerade bestätigen ... bis zum September muss ich es noch ertragen (ist noch leise), dann kommt der neue.
Als ich auch an meinen Dienstwagen die Räder selbst getauscht hatte, gab es da keine Probleme (habe bei jedem Wechsel Vorder- und Hinterrad getauscht). Seit ich den Reifenwechsel- und Einlagerservice in Anspruch nehme, bleiben die Räder auf den ursprünglichen Achsen (der Reifenprofi machte das einfach so - ohne zu fragen).
Der Reifenprofi ist clever, denn so konnte er mir doch tatsächlich im März nach 2,5 Jahren 2 neue Vorderreifen verkaufen. Bei gegenseitigem Tausch komme ich locker mit der Erstbereifung (Sommer & Winter) über die ca. 120.000 km in 3 Jahren.
-
Die Rückleuchten und das gesamte Heck gehen garnicht ...
Wenn man sich einfach einmal von der Vorstellung des Käfers mit seinen typischen Rückleuchten löst(schon die Elefantenschuhrückleuchten auf dem 1303 waren optisch im Vergleich mit denen des 1302 ein Griff ins Klo), ist der neue "Beetle" im Vergleich mit dem alten "New Beetle" formal besser gelungen. Mir gefällt er - kaufen würde ich ihn aus rationalen Gründen trotzdem nicht, wenn ich ein Auto in dieser Größe suchen sollte (ein Golf kann da wohl alles besser).
-
Was zur Hölle ist bei dem Beifahrerairbag passiert? Implosion?
... einfach abgeschnitten würde ich mal sagen. Eigenartig, dass die Querstange über dem Airbag nicht verbogen ist wie sonst zu sehen.
-
Schaut euch das mal an.
Kann das möglich sein:kratz:. Da muss es doch ordentlich bergab gehen.
Wenn ich solche Filmchen sehe, ist mir nicht ganz wohl.
Es ist schon schlimm genug, dass während des Fahrens die Kamera oder das Handy vom Fahrer gehalten werden (hier scheint es der Beifahrer zu machen), doch bei Dunkelheit, der Verkehrsdichte und dem funzeligen A2-Licht auch noch solche Geschwindigkeiten zu fahren, ist einfach grenzwertig. Ein Gegenstand auf der Straße und der Abflug ist vorprogrammiert ...
... sterben ist Scheiße.
-
... Ich suche halbwegs für mich nachvollziehbare Werte auf der Langstrecke....
Dann fährst du also doch im Kreis ?
- Sorry, hilft dir nicht weiter, doch die Infos, die du haben möchtest, ganz sicher auch nicht.
Es ist doch vollkommen egal, was so ein A2 bei genau 100 km/h, 120 km/h oder 130 km/h verbraucht. In der Praxis wirst du immer wieder bremsen und beschleunigen, bergauf- und bergabfahren, mit Gegenwind / mit Rückenwind fahren müssen und schon ist es essig mit den reproduzierbaren Konstantfahrwerten.
-
Zunächst einmal herzlich willkommen bei den A2-freun.de(n).
Was du mit diesen Verbräuchen anfangen willst, ist mir ziemlich schleierhaft. Deren Aussagekraft ist noch weniger wert als die heute in den Verkaufsprospekten stehenden DIN-Verbräuche nach Verbrauchszyklus.
Du wirst sicher nicht auf einer Teststrecke mit konstanter Geschwindigkeit im Kreis herumfahren wollen, sondern ganz normal mit dem A2 von A nach B fahren. Da geht es durch die Stadt über Landstraßen und über Autobahnen. Du stehst im Stau, kannst mächtig beschleunigen (naja mit dem 75PS-Benziner etwas weniger
) oder nur mit dem Verkehr mitschwimmen.
Kurzstrecken oder Langstrecken - wenn der Motor nicht richtig warm wird, ergibt das auch einen höheren Verbrauch durch die Kraftstoffanreicherung in den Kaltlaufphasen.
Du kannst mit zu wenig Luftdruck in den Reifen fahren oder mit etwas erhöhtem Druck, du kannst 155er Trennscheiben als Räder montiert haben oder 215er Schlappen. Kofferraum leer oder vollgestopft mit lauter unnötigem Zeugs - jedes kg mehr erhöht den Spritverbrauch. Luftfilter verdreckt oder neu hat ebenso Auswirkungen auf den Verbrauch. Sogar das verwendete Motoröl hat Auswirkungen auf den Verbrauch.
Bei konstant 100 km/h wird der A2 deutlich weniger verbrauchen als bei konstant 120 oder gar 130 km/h. Das ist keine neue Erkenntnis. Mit konstant 80 km/h wirst du sogar noch weniger verbrauchen.
75 PS oder 110 PS ? - Ist - glaube ich - mehr eine Spaßfrage als mit rationalen Überlegungen einzugrenzen.
Fährst du eher gemäßigt im Stadtverkehr oder über Landstraßen, macht auch der 75 PS Benziner Spaß (mir zumindest, obwohl ich da ganz andere Spaßautos habe). Das liegt eher am A2 selbst als an der Motorisierung.
Fahr mal beide Versionen vergleichend zur Probe und urteile selbst. A2-infiziert bist du dann schon mal auf jeden Fall (wenn du nicht mit runtergerittenen Gurken probefährst).
-
Das Bild zum Sonnenbrillenfach
... schön ist anders !
-
Typischer Weise kommen folgende Symptome durch langen Stand:
Kaputte Dichtungen (Austrocknung), aufgequollene Hydraulischläuche, defekte Stoßdämpfer, Korrodierte Stecker, fertige Kraftstoffleitungen, etc..
Dann solltest du aber auch definieren, was du mit "langem Stand" meinst. Ein paar Monate sicher nicht.
Die Standschäden, die du beschreibst, sind größtenteils unabhängig davon, ob das Fahrzeug steht. Mit den ausgetrockneten Dichtungen hast du teilweise recht - meist liegt aber auch hier schon eine Vorschädigung durch Alterung vor.
Korrodierte Stecker haben nichts damit zu tun ob ein Fahrzeug gefahren wird oder ob es steht - fast ausschließlich sind die Umweltbedingungen, in denen das Fahrzeug sich befindet ausschlaggebend.
-
Moinmoin,
will mich selber korrigieren bzw. beantworten, natürlich sind es nicht die wenigen Kilometer (wieso denn auch!), die ungünstig sind, aber langes Stehen, oder? dann müsse der Wagen quasi nochmal neu eingefahren werden. Stimmt das? Und kann sich da, laienhaft gefragt, was festsetzen oder so? Wollte ich schon immer mal wissen...
Allen gute Fahrt und einen schönen Tag wünscht Krikri:)
... schön, dass du selbst an deinen Aussagen zweifelst.
Ich weiß nicht, warum in den Autoforen nur immer dieses Halbwissen über lange Standzeiten und deren Folgen herkommt.
Denk mal an die vielen Oldiebesitzer, die ihre Kisten über den Winter abmelden. Die Autos werden meist 5 Monate am Stück nicht bewegt. Was passiert ? - Nichts.
Mit meinem SL mache ich das schon seit Jahren so. Im Winter abgemeldet, im Sommer ca. 500 bis 1000 km gefahren, wobei keine Strecke unter 40 km ist. Ich nenne das "Erhaltungsfahrten". Wichtig, ist nur, dass alle Teile regelmäßig bewegt werden - ein paar Monate Stillstand schaden maximal den Reifen (sind aber auf 3,5 bar Druck aufgepumpt). Mehr mache ich nicht - Ölwechsel nur alle 3 Jahre (Farbe ist dann immer noch recht hell). Die Wiederinbetriebnahme ist unspektakulär: Zündung an - Benzinpumpe summt ein paar Sekunden - Starten - springt sofort ...
Schädlich für den Motor ist sicherlich, wenn die geringe Laufleistung nur durch Kurzfahrten zustande gekommen ist und der Motor nicht richtig warm wurde. Der Verschleiß liegt dann vielleicht beim 4- bis 5-fachen der gezählten Laufleistung. Spielt es eine bedeutende Rolle, ob der Verschleiß des Motors nun 12.000 oder 60.000 km entspricht ? - Bei einem Gebrauchtwagen mit durchgehendem Service nach Herstellervorschrift sicher nicht. Doch der restliche Zustand eines Autos mit geringer Fahrleistung ist bei gleich sorgfältigem Umgang immer besser als der eines solchen mit hoher Laufleistung.
-
... DAS ist es was viele davon abhält einen älteren AUDI überhaupt noch in fahrtüchtigem Zustand halten zu können. ...
Damit zeichnest du das typische Schicksal von Limousinen auf. Es sind einfach keine Liebhaberautos (wenige Ausnahmen gibt es vielleicht). Die Jungs, die mit einem fetten A8 'ne Weile auf dicke Hose machen, lassen die Luxuslimousinen dann so langsam technisch verkommen - für Lack, Leder, breite Räder & bassige Mucke wird Aufwand betrieben - bis irgendwann der Reparaturstau so hoch ist, dass ein wirtschaftlicher Totalschaden vor einem steht. Die Kiste wird verschleudert oder in den Osten geschoben und das nächste Opfer runtergeritten.
In 20 Jahren wird man das Modell kaum noch sehen - doch dann könnte es sein, dass bei gepflegten, technisch fitten A8 die Preise wieder anziehen.
Das ist das Schicksal vieler Luxuslimousinen wie MB S-Klasse (W116, W126 und W140).
Erhalten werden eigentlich nur Cabrios und einige Coupés. Besonders bei Cabrios dreht sich der Zeitwertverfall schnell in eine Wertsteigerung um - komischerweise nicht bei Audi. Das 80er-Cabrio wird immer noch nach unten durchgereicht, obwohl es eine Superbasis für ein langes Autoleben hat (Vollverzinkung, noch relativ wenig Elektronikschnickschnack). Ich glaube schon, dass Audi hier im Vergleich zu MB noch ein enormes Imageproblem hat.
Spaßeshalber bin ich mal mit dem Audi Coupé, Bj. 1994, zum Audi-Händler gefahren - da konnte ich das Mitleid bei den Angestellten fast schon spüren. Keine Sau hat sich im Verkaufsraum für einen interessiert. Man kannte mich dort nicht, da ich mit den Audis eine freie Werkstatt konsultiere.
Im Vergleich dazu wird man bei MB fast schon überhöflich empfangen, wenn man mit dem 23 Jahre alten SL vorfährt. Probefahrt mit dem neuen Modell oder ein SLK als kostenloser Ersatzwagen für die Dauer der Reparatur/Inspektion - kein Problem.
Noch lustiger war es, als ich einmal Teile für den SL mit dem TR abgeholt hatte - die komplette Ersatzteilmannschaft ist vor lauter Begeisterung gleich mit rausgekommen.
Bei MB hat man ein ganz anderes Verständnis für Oldtimer (nicht nur, dass das bestellte Teil schon am nächsten Tag abholbereit am Tresen steht) - bei Audi muss man auf diesem Gebiet offenbar noch viel lernen.
-
So schlimm finde ich es nicht, wenn so ein Formschlauch mit Ventil 200 EUR kosten soll - wichtig ist, dass das Teil überhaupt noch lieferbar ist.
Bedenkt einfach einmal, was ihr da von Audi erwartet. Sie sollen Teile auf Lager legen (das kostet Audi schon mal richtig Geld für Hallen und Regaleinrichtungen), die auch im Regal altern. Alterung im Regal bedingt, dass man nach ein paar Jahren den Lagerbestand erneuern muss - die Nachproduktion in kleiner Serie kostet auch deutlich mehr als zur Herstellzeit des Autos. Möglicherweise müssen hierzu auch Formen neu gefertigt werden, denn Audi oder der Zulieferer werden die Formen sicher nicht aufgehoben haben.
Ein Audi A8 ist ein Oberklasseauto, das anfangs nur in vergleichsweise geringer Stückzahl gebaut worden ist ... über jedes noch lieferbare Teil darf man sich freuen, wenn der Audi ohne dieses nicht mehr fahrtüchtig wäre.
Auch bei MB kosten Teile für Young- und Oldtimer richtig Geld - besonders dann, wenn die Modellreihe in die Ersatzteilversorgung durch MB-Classic übergegangen ist. Teilweise haben sich Teilepreise z.B. für die 107er-Baureihe in nur 5 Jahren mehr als verdreifacht - aber es gibt noch fast alles und die Teile werden nachproduziert.
Das Unterhalten von Young- und Oldtimern erfordert schon ein gewisses Umdenken ... und was sind 200 EUR für ein Ersatzteil, wenn im Gegenzug der Wertverlust des ganzen Fahrzeuges drastisch abgenommen hat? - Ein neuer Golf wäre in der Gesamtkostenbilanz (inkl. Wertverlust) sicher teurer im Unterhalt.
-
... Dir mag ein Kassengestell reichen...
Da triffst du den Nagel auf den Kopf. Der Wagen, mit dem ich seit Jahren am liebsten unterwegs bin, hat überhaupt keinen "Klimbim" - der einzige Luxus ist ein Bremskraftverstärker. Keine Servolenkung, keine elektr. Fensterheber, kein Bose (Radio ist eingebaut - aber nicht angeschlossen, die Musik kommt von vorne und hinten), kein OSS (dafür ein manuell bedienbares Softtop, das grundsätzlich unter der Persenning bleibt).
...In der Regel legen die Leute aber schon wert auf die Dinge die ein Auto so begehrenswert machen.Es sind die gut bis top ausgestatteten Fahrzeuge,die auch nach vielen Jahren noch spass machen und selten den Besitzer wechseln.
...
In der Regel (es gibt wenige, die den Verstand nicht ausschalten, wenn ein Vollausstatter vor ihnen steht) stecken die Leute, die auf volle Ausstattung achten, später einiges Geld in Reparaturen und haben ganz bestimmt so ihre helle Freude an den Ausfällen der exclusiven Sonderausstattungen - das OSS macht ja jetzt schon vielen Freude - wie das dann erst aussieht, wenn sich AUDI nicht mehr an den Reparaturkosten beteiligt ?
... Ach ja,schau doch einmal in unseren eigenen Basar.Da siehst du dann wie schnell die Preise schon nach kurzer Zeit nach unten korrigiert werden.
Im uebrigen stehen da nicht selten deutlich interessantere A2 zu fairen Preisen drinn...
Schwache Nerven, gepaart mit gähnende Leere auf dem Konto tut beim Verkauf eines Autos nur selten gut. Mit der Zeit findet sich schon der passende Käufer zum angemessenen Preis.
Schau dir aber trotzdem einmal Baujahre und Laufleistungen an und vergleiche mit dem oben stehenden Angebot. Ganz so oberflächlich sollte man die Sache nicht angehen. Das Geschwätz in diesem Forum gegen niedrige Laufleistungen kann ich nicht nachvollziehen. In ein paar Jahren werden es gerade die A2 mit geringer Laufleistung sein, die im Wert sogar steigen. Der Rest ist verbraucht. O.k., das wäre jetzt kein Kaufargument für ein Fahrzeug mit geringer Laufleistung wenn es bestimmungsgemäß im Alltagsgebrauch aufgerieben werden soll.
Die Erfahrung zeigt, dass gute A2 auch für einen höheren Preis schnell weggehen. Lange stehen bleiben die mit den kleinen "Macken" wie:
- schlechter Pflegezustand
- nicht nachvollziehbare Historie
- nicht mehr zeitgemäßer Lackton
- ohne Klima
- schlecht reparierte Unfallschäden
- Reparaturstau
- unpassende Innenausstattung
- Verbastelungen aller Art
- Steinschläge, Kratzer, Beulchen
Da fallen dann mit der Zeit auch die Preise.
Schau'n wir mal, wie lange dieser A2 inseriert bleibt.
-
... es gibt Menschen die sind viel schlimmer dran, ...
Z.B. 2 Mädels mit dem gleichen Kleid auf einem Ball.
...
...
-
Wenn die Laufleistung nachgewiesen werden kann und alle Servicearbeiten nach Audi-Vorgaben gemacht wurden, finde ich den Preis fast schon o.k. - etwas runterhandeln ist bestimmt möglich - den Dachträger würde ich versuchen auch noch zu bekommen.
Ein A2 mit so geringer Laufleistung und Baujahr 2005 wird sich auch entsprechend neuwertig präsentieren.
Die für das Fahren wesentliche Ausstattung hat er - auf den sonstigen Klimbim (OSS, Nebelscheinwerfer, Leder, Bose, etc.) kann man auch verzichten. Würde ich suchen, wäre dieser A2 wohl in meiner engeren Wahl.
... Als A2 Käufer ist man Jäger und als solcher muss man warten können.7000 € wären hier in meinen Augen das Maximale. ...
@Wolfgang: Da hast du vollkommen recht - warte noch ca. 2 Jahre und ein solcher A2 wird den von dir als Maximal zu zahlenden Wert vielleicht angenommen haben. Doch mit deiner Jägertaktik würden dir sicher viele gute A2 durch die Lappen gehen.
-
Das vorletzte mal hab ich meine Kugel selbst auf die Bühne gefahren (hatte allerdings meine Autohaus-Dienstkleidung an). Das war eh insgesamt sehr locker und der Prüfer sehr von meinem Auto angetan.
Und das letzte mal hat´s mein
gemacht.
... ich meinte eigentlich, ob du bei der Prüfung auch zugeschaut hast. Dann hättest du gesehen, dass der Prüfer deinen A2 jeweils einmal vorne und hinten angehoben hatte. Dazu wird eine auf einem in Schienen laufenden Rollwagen montierte hydraulischen Hebevorrichtung benutzt. Bei "ahnungslosem" TÜV-Prüfer besteht hier natürlich auch das Risiko der Beschädigung.
-
Ich an deiner Stelle würde den Wagen auf Unfallschäden prüfen lassen. Aufgrund deiner Schilderungen ist das Vorliegen eines Unfallschadens sehr wahrscheinlich.
Wenn im Kaufvertrag Unfallfreiheit aufgeführt ist und der Wagen tatsächlich Spuren eines Unfallschadens aufweist, würde ich den Wagen zurückgeben, da ein wesentliche und zugesicherte Eigenschaft nicht gegeben ist.
Bei einem späteren Weiterverkauf wärst nämlich du der Gelackmeierte. Du musst den Unfallschaden angeben und wirst im Preis gedrückt oder wirst den Wagen nicht los, weil für viele Kaufinterressenten ein Unfallwagen nicht in Frage kommt.
-
Man gut, dass mein Dekra-Station ne Hebebühne hat, wo man mit allen 4 Rädern drauf steht bzw. gibt´s alternativ auch ne Grube.
Zum Glück bekommst du es bezahlt
Hast du bei der Prüfung des vorgeführten Autos Kaffee getrunken ?
Auch bei der Auffahrbühne oder der Grube wird das zu prüfende Fahrzeug achsweise angehoben.
-
Passt denn die 14"-Felge über die Bremsanlage an der Vorderachse ?
Freigabe der 14"-Felge durch Audi auch für den normalen A2 ?
Was meint der TÜV-ler wegen der Eintragung der 14"-Felgen ?
Diese Fragen würde ich unbedingt vor dem Kauf von 14"-Felgen klären !
-
14"-Felgen auf dem A2 ? - Die hatte nur der 3L-A2 mit 1,2-Liter TDI.
Beim "normalen" A2 - du fährst einen 75PS-Diesel - werden die Felgen vermutlich nicht gehen.
Selbst wenn die Felgen noch über die Scheibenbremsanlagen passen würden - müsstest du Ballonreifen aufziehenlassen, denn du musst ja wieder ungefähr auf den originalen Abrollumfang der Räder kommen.
-
Naja,A2 Käufer sind ueberwiegend Liebhaber.
Wenn man nur preiswert mobil sein möchte kauft man andere Kleinwagen zum halben Preis.
....
Es gibt genug 75 PS im Angebot die preiswerter sind.
Der 90iger kostet eben.
Wenn der Verkäufer einen guten Preis erzielen möchte muss er sich
natuerlich Zeit lassen.Da kommt schon einer.
Entscheident ist natuerlich das der Wagen wirklich ! in einem guten Pflege-und Wartungszustand ist.
...
Genauso wie Wolfgang sehe ich das auch. Gib spaßeshalber mal die Eckdaten bei mobile.de ein:
Baujahr: 2004-2004
Laufleistung: 100.000 bis 150.000 km
Diesel
Leistung 90 PS - 99 PS
... und was kommt ? - Richtig ... gerade mal eine Handvoll A2. Das Angebot an guten 90PS-TDI-A2 ist also äußerst knapp. Erweitert man den Suchbereich nach unten auf 0 km, kommen noch 5 weitere A2 hinzu. Am Preisgefüge ändert sich nicht wirklich etwas, denn der mit der niedrigsten Laufleistung hat auch schon 78.000 km auf dem Buckel.
Erweitert man das Baujahr nach oben auf 2005 kommen nochmals 10 A2 dazu - komischerweise auch welche unter 8.000 EUR - da gilt es aber wohl genauer hinzusehen.
Unter 9.000 EUR würde ich ihn an deiner Stelle nicht hergeben. Mit leicht über 9.500EUR würde ich ihn inserieren.
-
Also unser Hund (Schäferhundmischling) hat den ganzen A2-Kofferraum für sich. Auf den Zwischenboden haben wir eine Formgummimatte gelegt, darauf noch eine kuschelige Decke, die wir zum Ein- und Aussteigen als Kratzerschutz teilweise über die Stoßstange hängen lassen. Die Abgrenzung zum Fahrgastraum erfolgt über die 3 Kopfstützen (unser A2 ist ein 5-Sitzer). Unser Hund fühlt sich dort sehr wohl und schaut gerne unter dem Spoiler nach hinten raus.
Im Passat Variant hat er eine Kleinmetall-Box, die in der Länge variabel ist. https://ssl0502.onit4u.de/kleinmetall-shop/index.php?site=4&categorie=124&object=143&item=904
Vielleicht ist so eine in der Tiefe variable Box auch im 4-Sitzer-A2 bei einem umgeklappten Sitz passend.
-
...Ich finde ein 10 Jahre altes Auto mit unter 30.000km auch ziemlich merkwürdig.
Ich nicht - es gibt immer wieder mal sogar über 30 Jahre alte Fahrzeuge mit nachgewiesenen Laufleistungen unter 30.000 km ... und vollem Servicenachweis. Wenn dann noch der Fahrzeugtyp stimmt (Cabrio, Coupé oder sonst etwas besonderes mit geringer Stückzahl) sind das dann die Fahrzeuge mit steigendem Wert. Der A2 hat da auch ein gewisses Potential und genau deshalb haben wir ihn eigentlich auch gekauft. Ich mag es nicht so besonders, wenn ich mein schwer erarbeitetes Geld in Autos stecke, die einem Wertverlust unterliegen. Beim A2 ist der Wertverlust gering - mittelfristig wahrscheinlich stagnierend - allerdings nicht bei den Verbraucht-A2, sondern nur für die mit geringer Laufleistung und entsprechendem Pflegezustand.
Oder noch extremer - Fahrzeuge mit Tageszulassung, 100 km Laufleistung und über 30 Jahre alt. Das VW-Autohaus Nordhoff hatte seinerzeit mehere VW-Käfer Cabrio mit Tageszulassung "eingemottet" und dann später mit sattem Aufschlag verkauft oder gleich für Kunden eingemottet.
Gerade ist z.B. bei mobile.de ein marsrotes VW 1303 Cabrio US-Einspritzer mit 10 km Laufleistung im Angebot - der geforderte Preis ist mit 50.000 EUR allerdings schon sehr utopisch - aber es wird sich schon einer finden ...
Wenn wir den A2 als Neuwagen gekauft hätten, läge die Laufleistung auch nach 10 Jahren noch deutlich unter 30.000 km - mehr wie 2.500 bis 3.000 km/a wird er nicht bewegt. Dies geht, wenn für alle "gemeinen" Fahrten möglichst der Dienstwagen genutzt wird.
Entgegen der hier allgemein vertretenen Auffassung, dass nur hohe Laufleistungen gut für einen A2 sind, sehe ich das eher anders. Bei entsprechender Wartung (z.B. jährlicher Ölwechsel) - sind auch geringe Laufleistungen kein Problem. Ich hoffe, dass ich ihn ca. 10 Jahren (dann gehe ich in den Ruhestand) mit unter 60.000 km als rentnergerechtes Alltagsauto nutzen kann - die hohe Sitzposition, die warnend gelbe Lackierung kommen da dem Einsatzzweck schon sehr entgegen. Es wird hoffentlich der letzte Privatwagen gewesen sein, den ich mir zu alltäglichen Nutzung gekauft habe. Es kann natürlich anders kommen - meine Tochter hat schon ein Auge drauf
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
in Verbraucherberatung
Geschrieben
Auf den Bildern sieht er gut aus. Der Preis in Verbindung mit EZ und Laufleistung ist fair, zumal inkl. Garantie.
Wenn sich dieser A2 nicht verkaufen lässt, muss man wohl schauen, was in der Beschreibung nicht steht.
- es fehlt der sonst übliche Hinweis auf Unfallfreiheit
- es fehlt der Hinweis "scheckheftgepflegt" o.ä.
- es fehlen die sonst üblichen Hinweise auf den guten Zustand
(auf den Fotos wären Kratzer und Beulchen nicht zu erkennen)
Genau zu diesen 3 Punkten würde ich im Erstkontakt nachhaken. Wenn er unfallfrei ist, die Wartungen lückenlos sind und ihm Kratzer-/Beulenfreiheit attestiert wird, wäre dieser A2 sicher ein guter Kauf und den Weg zum Händler wert.