-
Gesamte Inhalte
1.177 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Kitzblitz
-
@Nupi Am Aussichtsturm befindet sich direkt ein kleiner und kostenloser Parkplatz. Wir waren Anfang März 2023 mit dem VAN dort. Länger als 30 Minuten brauchten wir nicht und das Hafengebiet ist zwar interessant, doch nirgends kommt man richtig ran, um etwas zu sehen. Ich fand gerade noch folgenden Hinweis: ACHTUNG: Der Container-Aussichtsturm ist vom 09.12.2024 - 28.02.2025 aufgrund der Witterung und zur eigenen Sicherheit geschlossen. Das Klimahaus fanden wir übrigens viel interessanter, als das Auswandererhaus.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Kitzblitz antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Ich hatte den Verkäufer dazu aufgefordert, das Foto von unserem ExA2 zu löschen. Ob hier eine Betrugsabsicht vorliegt, ist ungewiss - aber Vorsicht bei einer Kaufabsicht ist mit Sicherheit nicht verkehrt. Vielleicht ist der Verkäufer auch nur zu faul gewesen, um eigene Fotos zu machen. Beim G-Modell sind die Fotos plausibel - der Preis liegt jedoch weit unterhalb des Marktes - ein Hinweis für erhöhte Vorsicht. -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Kitzblitz antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Die Rechte an diesem Foto liegen bei mir. Es stammt aus meiner Fotoserie unseres früheren A2. Die Felgen inkl. der breiten Räder wurden durch den neuen Besitzer durch 15“-Räder ersetzt. Es handelt sich im besten Fall nur um einen Missbrauch meiner Fotorechte - möglicherweise handelt es sich aber um eine Fakeanzeige. -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Kitzblitz antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Unser A2 mit EZ 11/2005 hatte beim Verkauf in 08/2023 auch nur ca. 51.400 km auf dem Zähler. Meine Frau hatte ihn nur selten gefahren und statt dessen bis Ende 2018 meine Dienstwagen genutzt und danach die Vorzüge des VW Tiguan mit DSG zu schätzen gelernt. Ab 01/2017 hatte ich überwiegend vom HomeOffice aus gearbeitet, so dass meine Autos meist verfügbar waren. Der A2 kam nur zum Einsatz, wenn sich eine Fahrt nicht in den Abend verschieben ließ oder ich auf Dienstreisen war. In den letzten Jahren habe ich sogar Erhaltungsfahrten absolviert, damit der A2 überhaupt gefahren wurde und keine Standschäden entstehen konnten. Als zwischen 2 TÜV-Terminen nur 668 km mit dem A2 gefahren worden sind, habe ich der Vernunft nachgegeben. Als Sammelauto ist eine geschlossene Blechbüchse nicht unbedingt die erste Wahl. Mit dem TR6 und dem Z4 sind hinreichend Spaßautos daheim. Der verlinkte A2 muss länger herumgestanden sein - achtet mal auf die Staubablagerungen am Fensterheberschalter. Die wurden sicher länger nicht benutzt. -
Klar - du sparst jetzt Strom ! Nachdem fast alle Innenleuchten nicht mehr gehen, hast du möglicherweise einen Kurzschluss verursacht. Ich würde mir die Sicherung für die Inenleuchten nochmals genauer anschauen oder mal kurzgegen eine andere tauschen. Stromlaufplan habe ich keinen, also nur Vermutung.
-
Ich habe die Hankook V12 auf dem A2 und den beiden Opel Tigra Twintop meiner Kinder. Preisleistungsverhältnis und Laufverhalten sind super. Beim Räderwechsel ist mir aufgefallen, dass die 185/60J15er-Winterräder genauso breit waren, wie die 205/45J17er-Hankooks. Es könnte schon sein, dass die Hankooks allein dadurch schon weniger Flankenschutz bieten. Die Felgenbreite ist in beiden Fällem 6,5" gewesen. Im Anhang ein Foto von den Sommerrädern.
-
Wahrscheinlich hat er alle Zahlen aus den gelisteten 13 Jahren zusammengezogen!
-
Die OPEL-Batterie aus dem TIGRA meines Sohnes war kein Problem. Das CTEK MSX 5.0 hat sie inklusive Regenierung wieder fit gemacht. Das CTEK MSX 5.0 hat es tatsächlich geschafft, die mit dem 3600er nicht mehr aufladbare MOLL-Batterie zu laden inkl. Regenierung. Jetzt habe ich halt eine Batterie mit 46 Ah übrig, die ich für den Fall der Fälle einfach einmal fit halte. Das CTEK MSX 5.0 kann ich weiter empfehlen. Die Discountergeräte sind sicher auch nicht schlecht, doch wenn man damit nur Batterien nachladen kann, die noch nicht ganz entladen sind, relativiert sich der Mehrpreis des CTEK MSX 5.0 (gekauft für 67,50 EUR inkl. Versandkosten) wieder.
-
Mein CTEC 3600 aus 2005 ist gestern "verreckt". Ich hatte es wie üblich angeschlossen "rot" an "Plus" und "schwarz" an einen der beiden Motoraufhänger des Opel Tigra meiner Tochter. Die Kontrolleuchten leuchteten wie gewohnt auf. Batterieladeanzeige stand bei "halb". Weil der Wagen bis jetzt nur Kurzstrecke fährt, wollte ich die Batterie mal wieder voll aufladen, damit das Öffnen des Daches nicht im Zusammenbruch der Batteriespannung endet ... die Batterie im Tigra ist aus 02/2007. Ich war gerade dabei den Scheibenwaschwasserbehälter aufzufüllen und hörte ein "Patschen" aus Richtung des Ladegerätes. Die Ladekontrollleuchte war aus - die Anschlussbestätigungsleuchte glimmte noch. Sicherungen oder FI-Schalter des Hauses/der Garage hatte nicht ausgelöst. Also habe ich das Gerät mal aufgeschraubt und tatsächliche konnte ich einen leichten Brandgeruch feststellen - optisch war jedoch kein hochgegangenes Bauteil zu erkennen. Ich habe mir dann soeben ein neues CTEK MSX 5.0 bestellt, denn ich muss die Batterien meiner Oldies wieder fit machen. Neugierig bin ich auch, ob damit die erst 4 Jahre alte MOLL-Batterie aus dem Audi Coupé, die ich mit dem CTEK 3600 nicht mehr laden konnte, rettbar ist. Eine Opel Batterie aus dem Tigra meines Sohnes liegt auch schon seit September 2014 in der Garage - die soll dann in den TR kommen.
-
Für meinen Triumph gibt es schon über 30 Jahre werkseitig nichts mehr, weil es den Hersteller nicht mehr gibt. Trotzdem ist eigentlich alles verfügbar - nur halt im Handel und mit dem Qualitätsanspruch von Händlern. Wenn Opel momentan nicht liefern kann, bedeutet das doch nicht, dass man nicht gewillt ist, neue Bremstrommeln zu bevorraten, vor allem wenn noch Millionen von Fahrzeugen betrieben werden. Allein auf der alten Corsaplattform gibt es mehrere Modellreihen, wie Corsa C, Meriva A, Combo und TIGRA Twintop. Ich mache mir da jetzt keine Sorgen, dass unsere beiden TTTs irgendwann mal mangels Teilen stehen müssen. Auch bei Mercedes kann es sein, dass kurzzeitig bestimmte Ersatzteile aus sind - es wird fast alles wieder aufgefüllt. Der Ersatzteilmarkt ist lukrativ und die hohen Preise lassen sich doch prima mit den hohen Lagerkosten begründen.
-
Neue Winterreifen 205/45 R 16 ?
Kitzblitz antwortete auf Kitzblitz's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Auf meinen Dienstwagen fahre ich meistens Conti - beim jetzigen und seinem Vorgänger wegen der erforderlichen ContiSeal sogar ohne Alternative. Beim B7 hatte ich zunächst Goodyear-Reifen drauf (irgendwie ist mir das untergegangen, dass ich ContiSeal brauchte) und die hatten nach ca. 20.000 km Sägezahnprofile - vermutlich liegt es aber eher am Passat, der das zuverlässig an der Hinterachse mit jedem Reifen anrichtet - nur nicht so schnell, dass ein saisonbedingter Tausch von vorne nach hinten nicht mehr rechtzeitig erfolgte. Contis habe ich jetzt auch auf den 2. Opel TTT montieren lassen. Wegen der Saisonzulassung beim Vorbesitzer hatte der gar keine Winterräder. Mit den Winterrädern läuft der TTT super. Vibrationen wären bei einem Cabrio aber auch sofort spürbar. Contis kommen zum nächsten Winter auch auf den 1. Opel TTT, der wegen der mitgekauften Winterräder noch mit irgendeinem "Qualitätsreifen" ausgerüstet ist. Aber Reifen, die noch mind. 5 mm Profil haben, werfe ich nun auch nicht weg. Contis hatten wir auch auf dem Audi Coupé - absolut keine Probleme. Die Goodyears auf dem A2 sind superleise (68 dB) - das war mithin hier ein wichtiges Kaufkriterium, denn Schnee- und Glatteiseigenschaften sind nicht so wichtig, weil meine Frau bei solchen Bedingungen gar nicht erst mit dem Audi fährt. Nicht zuletzt suche ich meine Reifen aber auch nach den einschlägigen Testergebnissen aus, wobei ich die Gewichtung nach den tatsächlichen Anforderungen ausrichte. Nässe- und Trockenlaufeigenschaften bewerte ich z.B. mit einem höheren Anteil, so dass es nicht unbedingt auch der Testsieger wird. Meistens passt halt ein Contireifen zu meinen Anforderungen. Einen Yokohama-Reifen, oder der in der eingetragenen 215er-Größe momentan nur von Toyo lieferbaren Reifen würde ich noch nicht einmal in die engere Wahl ziehen, weil ich einfach unterstelle, dass diese nicht für die hiesigen Winterverhältnisse entwickelt worden sind. Der Yokohama-Reifen war halt schon am A2 montiert, als wir ihn gekauft hatten. Ein derart gefährliches Versagen nach nur 7 Jahren und einer so geringen Laufleistung ist sicher kein gutes Qualitätsmerkmal und bestätigt meine Vorurteile. Von den Hankook-Sommerreifen bin ich übrigens sehr angetan. Ich habe solche für den A2 und auch auf dem TR 6, der damit viel besser beherrschbar wurde, als zuvor mit den mitgekaufen Bridgestone Allwetterreifen (in 205/70 R15 sieht die Reifenwelt ganz anders aus - Liefer- und Geländewagen sind die eigentliche Zielgruppe - Oldifahrer werden nachrangig gesehen). -
Neue Winterreifen 205/45 R 16 ?
Kitzblitz antwortete auf Kitzblitz's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
... nicht die Spur ... . ... das sehe ich auch so. Ich muss mich aber nicht nur um 1 Auto kümmern, sondern um 5 meines privaten Fuhrparks (gut, dass 2 jetzt Winterpause haben). Dazu macht der neue Dienstwagen (VW Passat Variant B8) gerade auch etwas Mehraufwand mit Mängelbeseitigung. - Navi "eingefroren": ... 2 Std. Aufenthalt beim Freundlichen, bis die neue Software aufgespielt war !!! - Störgeräusch aus dem Vorderwagen: ... bis jetzt 1 Stunde Aufenthalt beim Freundlichen ohne Ergebnis. Am 28.01. fahre ich dann Golf VII und kann nur hoffen, dass die Ursache gefunden wird. Der Umstand führt dazu, da ich ca. 1 Std. später im Büro bin und auch 1 Std. früher Feierabend machen muss, um den Golf abzuholen und zurückzugeben. Wenn ich jetzt am Montag wegen des Rädereintrags auf's Landratsamt gehe, bedeutet das schon wieder ca. 2 Std. später im Büro aufzuschlagen und das kurzfristige Verschieben einer Besprechung. Einziger Vorteil dürfte sein, dass ich ohne Stau nach Stuttgart fahren kann. -
Neue Winterreifen 205/45 R 16 ?
Kitzblitz antwortete auf Kitzblitz's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Für dich mag das ja mit deiner individuellen A2-Gestaltung - die mir sogar bis auf die Aufkleber ganz gut gefällt - nicht so aufregend sein. - Mir ist die damit verbundene Lauferei inkl. des zusätzlichen Zeitaufwandes allerdings ziemlich lästig. Meine Freizeit möchte ich nicht unbedingt wegen so einem "Schiieet" beim TÜV und auf dem Landratsamt verbringen. Jetzt ist es aber so und ich habe daraus gelernt, dass ich künftig solche Situationen vermeiden werde. Das heißt nur noch Serienräder oder solche mit ABE. Die alten Winterreifen waren übrigens nicht von Toyo, sondern von Yokohama, was aber auch nichts daran ändert, dass mir nur noch Premium-Winterreifen an die Autos kommen. -
Neue Winterreifen 205/45 R 16 ?
Kitzblitz antwortete auf Kitzblitz's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Die Goodyears sind montiert, die 2015er TÜV-Plakette ist in den Halter geklippst. Die 205er wurden bei dieser Gelegenheit ebenfalls abgenommen und müssen nun noch beim Landratsamt in den Fahrzeugschein eingetragen werden. Mein Fazit: Es ist weniger aufregend und preiswerter, wenn man bei der Serienrädergröße und bei den Serienfelgen bleibt. Andererseits hätte ich den A2 ohne die Breitreifen gar nicht erst gekauft. -
Interessant wäre auch der Zeitraum zwischen Produktionsdatum und Erstzulassung. Der A2 war zu Produktionzeiten ja nicht so gefragt und wurde auch ohne Kundenbestellungen gefertigt. Unser A2 wurde in 06/2005 gefertigt und erst in 11/2005 zugelassen. Für unsere beiden Opel Tigra TwinTop hatte ich das auch mal recherchiert - der von meiner Tochter stand trotz Topausstattung 18 Monate auf Halde oder in der Ausstellung des FOH. Aufgefallen ist das, weil meine Tochter zu mir kam und wissen wollte, warum ihr TTT keine AUX-in-Buchse hat, wie der TTT ihres Bruders. Beim Kauf hatte ich zugegebenermaßen darauf nicht geachtet, weil ihr TTT mit EZ 07/2008 6 Monate später erstzugelassen wurde. Dann hätte ich angefangen zu recherchieren ... Das Ergebnis war verblüffend und ganz nebenbei hatte ich auch die Poduktionverteilung der insgesamt nur 90874 produzierten TTT's von MJ 2004 bis 2009 herausgefunden. Zwischen A2 und TTT gibt es sogar Parallelen. - beide haben die technischen Komponenten aus der Konzerngroßtechnik - beide verkauften sich nach dem Vorstelljahr zusehends schlechter - beide haben keinen Nachfolger und wirken dadurch heute nicht veraltet - beider Produktionen wurden aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt - bei beiden gibt es inzwischen einen Liebhabermarkt ... - von beiden stehen gerade je Exemplar bei uns vorm Haus ...
-
Neue Winterreifen 205/45 R 16 ?
Kitzblitz antwortete auf Kitzblitz's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
195er gehen wegen der 7,5" Felgenbreite nicht. Ich habe gestern die Goodyears in 205/45 R16 bestellt. -
Neue Winterreifen 205/45 R 16 ?
Kitzblitz antwortete auf Kitzblitz's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
8 Jahre bedeuten für einen Winterreifen m.E. ohnehin das Ende. Darum geht es mir nicht. Derartige Risse hatte ich jedoch noch an keinem meiner Autos gesehen. Selbst an 12 Jahre alten Bridgestonereifen an meinem TR 6, die ich verschleißbedingt ausgetauscht hatte, waren noch nicht einmal Haarrisse auf den Flanken zu sehen. Die Risse an den Toyos gingen bis zum Gewebe durch und klafften ca. 1,5 mm auseinander. Sie wurden nie mit zu geringem Luftdruck gefahren. Unser A2 wird ja nur wenig gefahren, die Reifen sind vielleicht 15.000 km gelaufen, bei uns waren es max. 10.000 km. Ich kaufe Winterräder eigentlich nur von Continental, Michelin oder Goodyear - je nach aktuellen Testergebnissen. Mit den drei Herstellern habe ich bei meinen Alltagswagen gute Erfahrungen gemacht. Die Toyos waren schon drauf, als wir den A2 im Herbst 2008 gekauft hatten. Die Fahreigenschaften der Toyos kann ich nicht wirklich beurteilen. Ich fahre den A2 zu selten - in den letzten Jahren eigentlich nur zum Tanken, zur Waschanlage, zur Werkstatt und zum TÜV. -
Gestern hat mich beim TÜV der Schlag getroffen. - 2 der aufgezogenen Winterreifen hatten fast umlaufende Alterungsrisse ! Vorne links auf der Außenseite und hinten rechts auf der Innenseite. Nach dem Profil hatte ich zuvor geschaut - die Reifenflanken hatte ich jedoch nicht beachtet. Der A2 selbst war mängelfrei. Der TÜV-Prüfer notierte wegen der Reifen "erhebliche Mängel" und dachte sogar daran, den A2 nicht mehr vom Hof zu lassen. Montiert haben wir als Winterräder: Ronal R47 in 7,5" x 16", ET35, mit Bereifung 215/40 x 16. Der Hersteller der Winterreifen ist Toyo. Den A2 hatte wir 2008 mit diesen Rädern gekauft. Die Reifen sind von 2007. Profil ist noch zwischen 4,5 und 5 mm stark. Ein Blick in die einschlägigen Reifenportale brachte die Erkenntnis, dass es in 215/40 x 16 Winterreifen ausschließlich von Toyo gibt. Die möchte ich jedoch nicht (mehr) haben. Also muss etwas anderes her. Wesentliche Einbußen bei der Reifenbreite möchte ich auch nicht hinnehmen. Ich habe mir daher die Größe 205/45 x 16 ausgesucht. Mit -0,1% Abweichung beim Abrollumfang vom Serienrad passen die sogar viel besser, als die derzeit montierten mit -2,2%. Das an dieser Reifengröße ist, dass sie auch im Lieferprogramm der Primiumanbietern stehen Ich werde wahrscheinlich Goodyear UltraGrip GW-3 aus letzter Produktion nehmen (es werden noch welche aus 2011 günstiger angeboten, doch bei der Laufleistung unseres A2 ist der Tausch wohl rein altersabhängig). Hat jemand Erfahrungen mit diesem Reifen - vielleicht auch in dieser Größe ?
-
A2 1.4 Benziner BJ2001 - Kaufberatung
Kitzblitz antwortete auf Felix83's Thema in Verbraucherberatung
Ergänzend zu den Ausführungen der anderen noch ein Hinweis auf die Buchstaben "mtm" auf der Heckklappe. Möglicherweise ein Möchtegern-Vorbesitzer oder schlimmer noch - ein rückgebautes Chiptuning. Im Angebotstext finden sich keine Hinweise. Ich bin mir allerdings auch nicht sicher, ob "mtm" auch den kleinen Benziner gechipt hatte. -
A2 1.4 Benziner BJ2001 - Kaufberatung
Kitzblitz antwortete auf Felix83's Thema in Verbraucherberatung
Was spricht für diesen A2? - geringe Laufleistung und damit vermutlich ein guter Erhaltungszustand. Was spricht gegen diesen A2? - Hagelschaden - fast keine Sonderausstattung - Preis ist wegen des Hagelschadens wahrscheinlich zu hoch - Motor hat noch die alten Kolbenringe (möglicherweise höherer Ölverbrauch - haben aber nicht alle) Mir wären die Gründe gegen diesen A2 zu viele, wobei die geringe Sonderausstattung gleich mehrere Gründe wären. Wenn er es unbedingt sein muss, den Preis um die Kosten für die Hageldellenbeseitigung mindern. Hierzu Angebot einholen oder wenn es nicht zu viele Dellen sind, für jede 80 EUR abziehen. Dann aber auch die Dellen beseitigen lassen, denn mit den Dellen wird sich kaum Freude an diesem A2 einstellen. -
Naja, wenigstens hat man für das Foto keinen CS in imolagelb genommen. Einfarbig gefällt mir der A2 auch nicht so recht. Am meisten haben mich an diesem Beitrag die ständigen Werbeeinblendungen gestört. Das ist ein Grund, warum ich diese Seite wohl nur sehr ungern aufrufe.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Kitzblitz antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Das sehe ich auch so. Bei Cabrios sieht rotes Leder richtig scharf aus und ist z.B. beim R107 ziemlich gesucht - es wurden nur sehr wenige mit rotem Leder bestellt. Unsere beiden Neuzugänge haben beide rotes Leder und das kommt richtig gut rüber. Meine beiden Kinder sind richtig begeistert und auch bei ihren Freunden kommen die Farbkombinationen gut an. Auch wenn der Opelblitz im Kühlergrill prangt, machen beide echt Spaß - sogar mir. Dagegen sieht die graue Lederausstattung im 107er richtig langweilig aus. Vielleicht gefallen mir deshalb ja auch die gelb/schwarzen Sitze im gelben CS A2 auch so gut. Es ist etwas anderes als der Mainstream. -
... mich frustiert's gelegentlich auch. Wenn man sonst nur Motoren mit Drehmoment gewohnt ist, fällt der Umstieg auf den A2 schwer. Ich hoffe aber, dass das anders wird, wenn der A2 vielleicht doch noch mal unser Erstwagen wird (das ist jetzt die Überleitung zum Threadthema). Dass es besser geht, beweist der neu in die "Familie" aufgenommene Opel Tigra Twintop. Der hat auch nur einen 1,4-Liter-16-Ventiler, wenngleich der 90 PS rausquetscht ... mehr Drehmoment als der A2 hat er aber nicht. Damit konnte ich sofort vernünftig kuppeln und schalten. Potential zum Oldtimer hat er auch (nur etwas mehr als 90.000 gebaut, Cabrio, schon viele verbastelt oder geplättet ...). Schau'n wir mal, wie sich der Opel hält.
-
Die Bewertung von Oldtimern erfolgt nach folgenden Kriterien. - Originalität - Zustand - Laufleistung (je geringer, um so höher die Notierungen) - Verfügbarkeit (geringe Produktionsstückzahlen und geringe Angebotsstückzahlen treiben den Preis nach oben, sofern der Fahrzeugtyp begehrenswert ist) - seltene Farbkombinationen machen manchmal auch Brot- und Butterautos interessant. Vom A2 werden sicher viele den Oldtimerstatus erreichen (mind. 30 Jahre alt), denn dafür hat die Langzeitkarosserie die besten Anlagen. Wahnsinnige Preisnotierungen sind nicht zu erwarten. Hervorstechen werden wahrscheinlich die wenigen echten S-Liner mit den stärkeren Motoren. Auch die 3-Liter-Versionen könnten einen Liebhaberstatus als technischer Meilenstein erreichen. Allen anderen wird aber sicher auch als normale Gebrauchtwagen immer ein gewisser Preisvorsprung gegenüber den anderen Kleinwagen vorbehalten sein - Alu sei Dank! Ich bin mal gespannt, wie sich die Dinge entwickeln. Für großartige Preisentwicklungen nach oben fehlt dem A2 allerdings eine wesentliche Eigenschaft. Der A2 ist eine Blechbüchse, also kein Cabrio und damit fehlt eine Menge Spaßfaktor. Doch haben heute auch 2CV, R4, R5 und die Käferlimousinen ihre Nische gefunden und notieren hoch. Das hängt mit der geringen Stückzahl brauchbar erhaltener Exemplare zusammen.
-
Ich bin mir nun nicht mehr so sicher, ob unser A2 tatsächlich bei uns zum Oldtimer reifen kann. Als wir das 20,75 Jahre alte Audi Coupé verkauft hatten, ist mir beim aufbereiten aufgefallen, dass trotz der hervorragenden Verarbeitung und Materialien im Innenraum ein starker Materialzerfall aller Unterpolsterungen (Sitze, Dachhimmel, Seitenverkleidungen) eingesetzt hatte. In den Innenhimmel konnte ich Dellen drücken, die nicht wieder sofort herausgekommen sind (erst am nächsten Morgen waren sie wieder weg), die Stoffe der Türverkleidungen hatten Faltenwurf, die Sitzbezüge fühlten sich irgendwie "labberig" an und warfen ebenfalls Falten. Der Innenbezug des Schiebedaches hing plötzlich vorne lose herab (Verklebung hatte sich gelöst). Im letzten Sommer hatte ich noch keine Erscheinung dieser Art feststellen können. Ich hatte mich am Freitag mit einem Audi-100-Fan, der einen Quattro aus gleichem Baujahr hat, unterhalten - auch beim 100er zerbröselt offenbar der Schaumstoff unter den Stoffen - bei seinem sogar schon vor 2 Jahren. Wenn dieser Prozess beim A2 losgeht, wäre das ein Grund mich davon zu trennen. Zum Aufarbeiten in ca. 12 Jahren hätte ich wahrscheinlich keine Lust. Das passiert aber nicht nur bei Audi. MB hatte in den Türverkleidungen offenbar auch keinen langzeitstabilen Schaumstoff zur Abpolsterung genutzt. Der Schaumstoff der Türtafeln ist bei allen 126er, 107ern und 124ern zerfallen. Ich verbuche es als Patina (der Faltenwurf sieht eigentlich wie gewollt aus) - alles andere ist aber noch straff, obwohl die Kiste schon 26,5 Jahre alt ist.