-
Gesamte Inhalte
1.177 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Kitzblitz
-
Was sind die Merkmale des gelben A2 auf der Startseite
Kitzblitz antwortete auf curieux's Thema in Verbraucherberatung
... das kommt aus dem Schwäbischen. Als der erste Schwabe ein Handy zu Gesicht bekam, fragte er: "Hennd die koa Kabel" - oder so ähnlich (bin des Schwäbischen nicht so mächtig). -
Hallo Heinz, willkommen bei den A2-Freun.de(n). So ging's mir vor 5 Jahren auch. Weitere Infos über den A2 findest du vor allem unter http://www.audi-a2-museum.de/ Ich habe mir anhand der dort stehenden Informationen erst einmal ausgesucht, was mein A2 so alles haben sollte (von dem was werksseitig lieferbar war). Ich weiß nicht wo du nachschaust - bei mobile.de sehe ich ohne Filter schon mal 625 A2. Das ist sogar wenig - sonst werden dort zwischen 800 und 900 Stück angeboten. Auf autoscout24 und bei ebay finden sich dann auch noch einige, die nur dort angeboten werden - es sind aber auch Doppelangebote dabei. Die hohe Laufleistung erklärt sich durch das Alter der angebotenen Fahrzeuge - das ist bei anderen Kleinwagen aber auch nicht anders. Der Preis dürfte der Qualität, den vergleichsweise guten Zuständen, dem guten Image der Marke Audi und in den frischen Angeboten natürlich auch durch das Wunschdenken der Anbieter begründet sein. Ein A2 war seinerzeit als Neuwagen teurer als ein Golf - das erklärt auch schon einmal ein deutlich höheres Preisniveau als Gebrauchtwagen. Die Alu-Karosserie macht sicher auch viel aus - dies war für mich der Hauptbeweggrund - der A2 soll auch noch in 20 Jahren unser Alltagsauto sein. Er hat m.E. echte Langzeitqualitäten. Altautos mit Stahlkarossen werden heutzutage wegen des Karosseriezustandes - seltener wegen desolater Technik der Entsorgung zugeführt. Einen Haken am A2 sehe ich nicht - es sei denn, dass einer die Sonderausstattung Anhängerkupplung hat - die ist noch seltener als die Sitzheizung. So ist das mit jedem Extra, über das du in den Internetportalen filterst. Jedes angeklickte Ausstattungsextra verringert die Anzahl der in Frage kommenden Fahrzeuge. So soll es auch sein, denn du willst ein Fahrzeug kaufen, dass auch deinen Vorstellungen entspricht. In welcher Preisklasse suchst du ? - Wieviele EURONEN planst du für Reparaturen ein ? Viel Spaß bei der Suche. Hier werden übrigens auch welche angeboten.
-
147 Hits und keine Antwort - fast scheint es so, als hätte unser A2 aus dem Letztbaujahr als erster hier einen Ausfall zu verzeichnen. Ich glaube es jedoch nicht. Nachdem es heute ausnahmsweise mal nicht regnet, hatte ich das Gummiteil wieder herausgepuhlt. Der Fehler ist offensichtlich: ... auf der linken Seite ist die Haltelasche herausgebrochen. Herumbasteln lohnt nicht - die Ersatzteilnummer steht praktischerweise gleich darauf.
-
Letzte Woche wollte ich die Heckklappe unseres A2's öffnen und langte dabei ins Leere. Aus der Aussparung über dem Nummerschild baumelte ein schwarzes Gummistück, das wohl den Schalter beinhaltet. Ich hatte das Gummistück dann wieder in die Aussparung gedrückt und es saß fest. Heute hing das Gummistück wieder herunter. Weiß jemand, wie dieser Schalter dauerhaft befestigt werden kann ? - Die Funktion des Schalters ist noch gegeben.
-
Schwarze Felgen mit Winterreifen- Sieht das gut aus?
Kitzblitz antwortete auf VFRiend's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Schwarze Felgen finde ich grauselig - es fehlt einfach ein farblich abgrenzendes Element zum Reifen, der meist einen anderen Farbton als die Felge hat, was das dann noch grauseliger macht. Am CS wird es mit den schwarzen Kotflügelverbreiterungen dann noch grauseliger, weil die "schwarze Masse" noch größer wird. ... Wenn nun ein Farbstreifen am Felgenhorn oder ein polierter Felgenrand diese "schwarze Masse" durchbrechen würde, würde sich der Eindruck schon deutlich verbessern. Meine Meinung: Wenn schwarze Felgen sein sollen, kann es auch die 15"-Serienstahlfelge sein - das sieht vielleicht sogar besser aus, weil bei schwarzen 17-Zöllern die kümmerlichen Bremsscheiben oder gar die Bremstrommeln besonders betont werden. -
Vorsprung kann hier aber auch zum Bumerang werden ! Ich halte im Hinblick auf die zu erwartende Motorenstandzeit nicht viel davon kleinvolumige Motoren stärker aufzuladen. Ergebnis ist immer eine viel höhere thermische Belastung des Motors über eine viel größere Bandbreite der Einsatzbedingungen. - Das kann nur auf die Lebensdauer gehen. Als Langzeitkäufer würde ich wohl ein Auto mit derartigem "Vorsprung" nicht kaufen wollen. Ansonsten finde ich den seinerzeit genialen Werbespruch "Vorsprung durch Technik" heute für AUDI nicht mehr angebracht. Dieser Werbespruch ist so einprägsam, dass er heute immer noch in den Köpfen der meisten Autointeressierten ist - selbst junge Leute, die diesen - seinerzeit tatsächlich vorhandenen - Vorsprung nicht miterleben konnten, glauben auch heute noch feste dran. OT: Auch ich wende den Spruch tatsächlich heute noch an. Immer wenn ich einen Fahrstuhl benutze und vor den "Treppenläufern" ankomme, kommt er über meine Lippen ...
-
Klickbarer Link: http://www.ubitricity.com/
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Kitzblitz antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
... steht unser A2 auch ! - Ich war wieder einmal zu faul, die Räder zu wechseln. Bei der Jahresfahrleistung meiner Frau macht der Radwechsel fast keinen Sinn, denn die Reifen werden nicht verschleiß-, sondern altersbedingt getauscht. Eigentlich könnte ich den Sommerreifensatz auch verkaufen (sind nur 1 Saison gefahren und keine 1200 km gelaufen). -
... wegen der paar EURO Preisunterschied würde ich nicht lange rummachen. Der Eberspächer wäre meine erste Wahl. Der A2 ist ja schließlich ein Langzeitauto.
-
... ein SL ohne Ledersitze ist gleich deutlich weniger wert. In einem Cabrio sind Ledersitze zudem einfacher sauber zu halten. Was meint du wie 25 Jahre alte Stoff/Kunstledersitze aussehen ? - Das war sogar die Basisausstattung. Die sind verschossen und teilweise auch schon aufgeschubbelt. Das Leder jedoch sieht dank guter Pflege fast noch wie neu aus. Trotzdem sind Schaffelle super, wenn die Sonne auf die Sitze knallt. Auch das relativ helle graue Leder wird da so heiß, dass man sich beim Reinsetzen mit kurzer Hose die Oberschenkel verbrennt. Im Dienst-Passat habe ich auch Leder, sogar in schwarz - das ist allerdings belüftet und auch ohne Schaffelle im Sommer ganz angenehm.
-
... na sagen wir mal eher von meiner unvollkommenen Art und Weise, das Wachs von Hand weg zu polieren. Ein Teil der Flecken sind aber auch Spiegelung ... . ... Die gut erkennbaren, kleinen Kreismotive will ich nicht wegdiskutieren ... sind mir aber nicht so wichtig, Hauptsache die Kalesche ist rostfrei.
-
Lammfelle auf Ledersitzen ? - Hab' ich manchmal auch. Die anderen fanden es lustig - ich habe mir bei der Ausfahrt, auf der das Foto gemacht wurde, meinen Ar..h nach der Kaffeepause nicht verbrannt. Im Sommer sind echte Lammfelle auf Ledersitzen schön kühl und im Winter sind sie schön warm ... und das Sitzleder wird auch noch geschont.
-
... ist doch nicht ungewöhnlich ! Unser A2 wurde in den letzten 4 Jahren und 8 Monaten gerade einmal 11.700 km bewegt. Das wären in 9 Jahren dann sogar nur 22.564 km ! - Bisher keine Standschäden. Mein SL wurde seit 2004 keine 7.000 km gefahren (manchmal wurde er über 6 Monate gar nicht gefahren). - Bisher keine Standschäden. Mein TR6 (der ist immerhin schon über 42 Jahre alt) kommt auch nur auf Jahresfahrleistungen unter 2.500 km. - Bisher keine Standschäden. - Da geht eher durch das Fahren etwas kaputt. Das Audi-Coupé (wird momentan durch meinen Sohn genutzt) - Fahrleistung ca. 8.000 km im Jahr. Da gab es allerdings Standschäden an den vorderen Bremsscheiben, die innenseitig ziemlich derbe wegkorrodiert sind (nach nur 3 Jahren "rumstehen" und Originalscheiben von Audi!). Das Coupé steht im Freien und wird tatsächlich auch schon einmal mehrere Wochen nicht bewegt. Echte Standschäden treten auf, wenn ein Wagen mehrere Jahre nicht genutzt wird. Ein paar Monate schaden überhaupt nicht. Der A2 von Camillo sollte erst einmal wieder frei gefahren werden. Danach wird sich der Verbrauch auch wieder bessern, wobei der Einfluss der Klimaanlage bei den momentanen Temperaturen den Verbrauch drastisch nach oben treiben dürfte. Je nach Wartungsstand würde ich alle Betriebsmittel (Flüssigkeiten) und Filter austauschen und natürlich die Freigängigkeit der Bremsen prüfen.
- 21 Antworten
-
- 1.4 benziner schluckt 10
- 7 liter
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ist natürlich Quatsch ! - Ich hab's wohl einfach nicht aufmerksam gelesen. Wichtiger zum Thema wäre: Nach dem Auffüllen der Bremsflüssigkeit natürlich eine Bremsprobe zu machen und schauen, wie schnell das Bremspedal nachgibt. Wenn sich der Bremsdruck halbwegs hält, langsam zur nächsten Werkstatt fahren - dabei einen extra großen Sicherheitsabstand zum Vordermann einhalten und mal schauen, ob für den Notfall auch die Handbremse noch zur Verzögerung beiträgt.
-
... ein Komma hinter dem "wer" hätte meine Sichtweise sicher verändert.
-
Hast du da etwa nichts gemacht ? Aufgrund deiner Fragestellung gehe ich davon aus, dass du keine großen Schraubererfahrungen hast. Bremsen sind überlebenswichtige Komponenten. Daher kann ich dir nur raten, die Finger davon zu lassen und den A2 in eine Kfz-Werkstatt zu bringen. Fülle vor dem Losfahren aber auf jeden Fall Bremsflüssigkeit auf. Wenn der Bremsflüssigkeitsvorrratsbehälter leer läuft, kannst du keinen Bremsdruck mehr aufbauen.
-
Wieso runter ? - Das, was ich zitiert und kommentiert hatte, hat mich gar nicht auf die Palme, sondern eher zum Schmunzeln gebracht.
-
... war zu erwarten. Siehe Beitrag Nr. 21 zu diesem Thread. ... 1 Termin hätte hierzu wahrscheinlich auch gereicht. Die Zeitverschwendung für die beiden zusätzlichen Termine wären ein Grund stinksauer zu sein. Es sei denn du hast diese Termine durch dein Verhalten (Widerspruch gegen Versichererentscheidung) selbst verursacht. Die Nichtübernahme der Kosten ergibt sich aus den Versicherungsbedingungen. Wenn es dir Genugtuung verschafft ... der Versicherer wird deinen Weggang verschmerzen - zumal du mit deiner von vorn herein sinnlosen Schadenmeldung auch noch Kosten verursacht hast. Jeder andere Kraftfahrzeugversicherer hätte den Schaden ebenso ablehnen müssen. Dies ergibt sich zwangsläufig aus den Versicherungsbedingungen. Wenn du den Versicherer wechselst, mache dir aber einmal einen Spaß daraus und frage danach, ob der Schaden denn bei diesem dann versichert wäre. Wenn das einer bejaht, lasse dir das schriftlich geben (vielleicht kannst du diese Bestätigung später einmal zu deinem Vorteil bei diesem Versicherer "ziehen"). Angeben musst du den Schaden in Erfüllung deiner vorvertraglichen Anzeigepflicht ohnehin.
-
Mit 100%-iger Sicherheit nicht. Mit bloßem Auge wirst du das nicht sehen können. Der Riss ist innenliegend und geht von einem Zylinderrand zu einem Wasserkanal. Die Rissweite ändert sich auch mit der Wärmeausdehnung. Da du den Effekt des Wasserverlustes nicht immer hast, bestätigt das die Annahme für diese Ursache. Der Motor bleibt beim Abstellen nicht immer an der gleichen Stelle (Kurbelwellendrehung) stehen. Das heißt, dass nicht immer der gleiche Zylinder unter Druck steht (Kompression, beide Ventile zu). Immer dann, wenn der Zylinder, mit dem Riss noch unter Druck steht (die Kompression bei einem Diesel ist hoch), wird das Kühlwasser über den Riss mit Druck beaufschlagt - der Druckabbau erfolgt dann über das Notventil des Ausgleichsbehälters. Manchmal auch über nachgebende Schlauchverbindungen. Das ist klar, da sich kein permanenter Druck im Zylinder aufbauen kann (Ventile gehen immer auf und zu). Das bestätigt meine Annahme. Ich will auch zum Besten geben, wie ich zu meiner Annahme komme. Ich hatte genau diesen Effekt 1991 bei einem Wohnmobil mit Fiat Ducato-Fahrgestell und Dieselmotor. Wir waren 1991 auf Ostsee-Bädertour. Unser Womo stand schon ca. 1/2 Stunde auf dem Parkplatz. Wir wollten gerade durch den Ort gehen, stehen noch vor dem Mobil, unterhalten uns mit einem anderen Wohnmobilisten, als es plötzlich ein Zischen aus dem Motorraum gab und unser Wohnmobil auf den Parkplatz pieselte ... . Ich hatte Kühlwasser aufgefüllt und wollte den Effekt weiter beobachten - es tat sich über eine Woche nichts mehr dergleichen. Doch dann auf Zingst pieselte es wieder ... Sch...e. Kühlwasser aufgefüllt ... der Effekt stellte sich erst wieder über eine Woche später ein - wir standen auf dem Strand von St.Peter-Ording (mit der Ostseetour waren wir schneller fertig als geplant - die heute vielgepriesene Bäderachitektur in Meckpomm hatte uns damals nicht gerade begeistert und so haben wir die Nordseeküste auch noch abgefahren), hatten gerade die Campingstühle rausgestellt, als es wieder zischte. Daheim sind wir gleich zum Fiat-Händler gefahren und haben ihm das Problem geschildert. Er wusste gleich was los war. Natürlich war die Garantie gerade 2 Monate abgelaufen - Fiat hat die Kosten für den neuen Zylinderkopf nach Kulanzantrag der Fiat-Werkstatt allerdings übernommen. Auf den Montagekosten sind wir allerdings sitzen geblieben.
-
Bei Problem Nr.2 tippe ich auf einen Riss im Zylinderkopf oder in der Kopfdichtung. Immer wenn du den Motor abstellst und der Zylinder betreffende Zylinder Kompression hat, baut sich über den Riss Druck im Kühlwasserkreislauf auf. Druckabbau erfolgt über die schwächste Schlauchverbindung. Da nicht immer der gleiche Zylinder beim Abstellen Kompression hat, tritt der Kühlwasserverlust nicht immer auf.
-
Für meinen Passat (B7) und dessen Vorgänger (B6) kann ich das auch bestätigen. Die Rest-km-Anzeige ist sogar sehr genau, wie auch der angezeigte Durchschnittsverbrauch sich nahezu mit dem von mir anhand der Betankungen ermittelten Verbrauch deckt (Anzeige ist ca. 0,1 L/100km geringer).
-
Ich würde den Grundhalter einfach dran lassen und darauf die Schale für das Smartphone schrauben. In meinem Passat habe ich für das iPhone 4 einen Halter von Brodit verbaut. Das Unterteil wurde ohne Schrauben über Klemmwirkung befestigt. Auf das Unterteil wird die über ein Kugelgelenk drehbare Schale mit 4 Schrauben befestigt. Bildquelle: :: BRODIT :: Gruß aus'm Ländle Ulrich
-
Vorgelegewelle dürfte der gemeinte Begriff sein. Die Geräusche einer gebrochenen Vorgelegewelle kenne ich leider ... ... nicht am A2, sondern am TR6. Die Ölablassschraube am Getriebe verhieß seinerzeit nichts Gutes. Auslöser waren die aufgeriebenen Lager der Vorgelegewelle. Das Getriebe ließ sich sogar mit der gebrochenen Welle noch problemlos schalten.
-
... kann ich nicht so ganz glauben. Wenn der Ast unmittelbar durch den Aufprall einen Schaden am Fahrzeug angerichtet hat, wäre das wohl versichert. So wie sich der Schaden darstellt, wurde der Schaden erst durch das Verkeilen des Aststückchens während des Schließens verursacht. Dabei handelt es sich um einen sogenannten inneren Betriebsschaden - der dürfte eher nicht versichert sein. Vermutlich will der Versicherer die Nichtersatzpflichtigkeit auch durch das Sachverständigengutachten beweisen - ist aber bei Unterstellung von "Verschleiß" noch auf der falschen Spur.
-
Durch einen Link in einem MB-Forum bin ich auf die Homepage des Felgenherstellers "FUCHS" gekommen. Auf einer Felgenübersicht finden sich auch zwei Schmiedeleichträder für den A2. http://www.fuchsfelge.de/index.php?id=518 Vielleicht kann jemand die noch fehlenden Infos (Hersteller, Gewicht) im Wiki einpflegen. Der Hersteller bietet übrigens auch Felgenrestaurierungen an. Für die 15"-Gullideckel der MB-Baureihe R 107 bzw. W126 werden 94 EUR je Felge inkl. Rückversand aufgerufen. Für die gängigen Felgen sind breits Fixpreise benannt. Für die A2-Felgen ist jedoch kein Preis ausgeworfen (wahrscheinlich liegt hier noch keine Nachfrage vor). Höher als 94 EUR wird er wohl nicht ausfallen - Preisangabe auf Anfrage ist sicher möglich.