-
Gesamte Inhalte
1.177 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Kitzblitz
-
Meinungen 2er oder 3er Rücksitzbank
Kitzblitz antwortete auf duesenberg's Thema in Verbraucherberatung
Wir hatten zwar nicht bewusst nach einem A2 mit 3er-Rückbank zum Sitzen gesucht, aber die drei Kopfstützen sind eine ideale Abschirmung für unseren Hund, der seinen Platz im Kofferraum hat. -
Einen A2 CS zum Allroad umbauen?
Kitzblitz antwortete auf RoughRider's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Glatter "Grill": - es ist vielleicht ein später zugelassener Vorfacelift - Umbau, weil es dem Vorbesitzer besser gefiel - Umbau mit Gebrauchtteilen nach Unfall? Das mit der von dir angedachten Reifengröße wird nicht gehen, da der Abrollumfang viel zu groß ist. Ich habe es jedoch nicht in einen Reifenrechner eingegeben, um meine spontane Vermutung auch zu belegen. Muss los ... -
Einen A2 CS zum Allroad umbauen?
Kitzblitz antwortete auf RoughRider's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Das sind m.W. gelbe Aufkleber. -
Einen A2 CS zum Allroad umbauen?
Kitzblitz antwortete auf RoughRider's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Den CS gab es genauso wie die normalen Versionen mit glattem und geriffeltem Grill. 17"-Räder sind mir zu unkomfortabel. Der A2 ist serienmäßig schon ziemlich hart gefedert. Der Radumfabg ist nahezu gleich. Allroader sollten m.E. höhere Reifenflanken haben. Letztendlich ist es jedoch Geschmacksache. -
Nur eines wird sich wahrscheinlich verbrauchserhöhend geändert haben: Die Verkehrsdichte. Für den Verkehrsteilnehmer nicht wirklich messbar und wegen des schleichenden Prozesses auch nicht so recht wahrnehmbar.
-
Einen A2 CS zum Allroad umbauen?
Kitzblitz antwortete auf RoughRider's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Also ich finde, dass ein gelber A2 CS ohne Tieferlegung schon irgendwie allroadmäßig daherkommt. Die Felgen etwas rustikaler gewählt (hier montiert: Ronal R47 in 7,5" x 16", ET35, mit Bereifung 205/45 x 16) ... und schon ist fühlt man sich den gut ausgebauten Waldwegen gewachsen. Die Integration von Unterfahrschutz-Attrappen an Front- und Heckschürze würden die Allroad-Illusion noch weiter vorantreiben. Ich fürchte nur, dass das dann nicht mehr stimmig wirkt. -
Die besten Cabrios / Roadster bis 5000 Euro als Zweitwagen
Kitzblitz antwortete auf klaba's Thema in Verbraucherberatung
Wenn es ein paar Scheine mehr sein dürfen, spricht eigentlich einiges für den SL der Baureihe R129 (ab 1989 gebaut). Ab 6.500 EUR sind gibt es schon brauchbare Exemplare mit weniger als 150.000 km Laufleistung. Diese SL werden in großen Stückzahlen angeboten - es ist viel "Schrott mit Reparaturstau" dabei - gute Exemplare sind preislich aber noch nicht weit davon entfernt. Billiger werden sie nicht und wenn Farbkombination und Ausstattung passen, wäre sogar mittelfristig etwas Wertsteigerung möglich, womit sich die etwas höheren Unterhaltskosten wieder relativieren. -
... ich fürchte, dass die Konstellation Sonne / sauberes Auto noch etwas auf sich warten lässt. Als Polituren habe ich folgende eingesetzt: 1. Menzerna Medium Cut Polish 2500 2. Menzerna Super Finish 3500 Bei allen senkrechten Flächen habe ich nur die Menzerna Super Finish 3500 genommen. Das hatte vollkommen ausgereicht, um alle Microkratzer auszupolieren. Als Pad hatte ich das Lake Country CCS 5,5" Finishing Pad (schwarz 139mm) benutzt. Als Maschine habe ich die LUPUS-Exzenter-Poliermaschine 6100 Pro Plus 15mm CPS eingesetzt. Mit der Exzentrizität von 15 mm dürfte sie etwas abrasiver sein als die mit 8 mm. Für meine Anforderungen reicht diese Maschine vollkommen aus, da ich keinen absoluten Spiegelglanz anstrebe.
-
Die besten Cabrios / Roadster bis 5000 Euro als Zweitwagen
Kitzblitz antwortete auf klaba's Thema in Verbraucherberatung
Was meinst du, warum der zu solchen Preisen angeboten wird ? Geschlossen sieht das Ding so aus: Heck und Front passen überhaupt nicht zueinander. Sehr selten ist dieser Mitsubishi nicht ohne Grund. Auf den CZC bin ich bei der Suche nach einem günstigen Blechklappdachcabrio für meine Tochter in 2014 auch gestoßen. Meine Tochter war entsetzt, als ich ihr spaßeshalber Fotos davon gezeigt hatte. Die geschlossene Ausgangsbasis - der CZ3 - sieht hingegen in der Version vor dem Facelift ganz gut aus. Wir hatten uns ganz schnell auf den Opel Tigra TwinTop festgelegt. Der sieht offen und geschlossen harmonisch aus und ist preiswert im Unterhalt. Einziger Wehrmutstropfen ist das Armaturenbrett vom Corsa C mit seinem Hartkunststoff inkl. der unförmigen Kuppel des Bordcomputers. -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Kitzblitz antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Dies ist die ersten paar Sekunden nach Motorstart tatsächlich der Fall. Beim täglichen Einsatz in etwas abgeschwächter Form aber auch. Dazu kommt noch, dass das Kraftstoffgemisch beim Kaltlauf fetter ist. Wenn man einen Oldie nur ein paar Mal im Jahr anlässt und jeweils ca. 50 km fährt, ist das kein großes Problem. Bei Vergasermodellen muss erst der Vergaser wieder gefüllt werden. Bei meinem TR6 dauert so ein Startvorgang nach längerer Standzeit 20 sec - bis zum Anspringen des Motors hat sich der Motoröldruck aber schon aufgebaut und die neuralgischen Stellen sind dann bereits geschmiert. Die Warmfahrphase ist dann auch noch von entscheidender Bedeutung. Motorleistung also erst abfordern, wenn das Motoröl auf Betriebstemperatur ist (ich mache das bei ca. 90 °C fest). Der Oldifahrer achtet i.d.R. eher auf solche Dinge als der "Normalo"-Fahrer. Das ist ja keine neue Erkenntnis. Deshalb fährt man einen Oldie (oder ein anderes selten gefahrenes Fahrzeug mit Verbrennungsmotor) auch richtig warm, bevor man ihn wieder abstellt. Wenn kein Kondensat im Motor ist, korrodiert auch so schnell nichts. Das gilt natürlich auch für die Bremsen (regelmäßiger Wechsel der Bremsflüssigkeit ist obligatorisch) und die Abgasanlage, die möglichst auch heiß sein sollte, bevor man das Fahrzeug abstellt, damit sich kein Kondensat in den Töpfen befindet. Unser 20 Jahre altes Audi Coupé hatte noch den werkseitigen Endtopf, der immer noch dicht war. Korrosion gab es blöderweise an der beweglichen Federverbindung zwischen Flammrohr und Kat.. Das hat aber nichts mit geringer Fahrleistung zu tun. Gegen Rost im Tank hilft nur Volltanken vor dem Abstellen. - Der A2 hat aber einen Kunststofftank. Weichmacher in Riemen, Dichtungen und Manschetten entweichen unabhängig davon, ob ein Auto gefahren wird. Bei Hitzeeinwirkung geht dieser Prozess sogar schneller. Die Reifen hast du noch vergessen. Ich wechsele keine Reifen, weil sie die Verschleißgrenze erreicht haben, sondern weil sie ein Alter von 8 Jahren erreicht haben. Da macht es auch nichts, wenn man mal einen "heißen Reifen" fährt. Runter müssen die Dinger, weil sie zu alt geworden sind. Sind in der Tat ein Problem. Aber erst bei Standzeiten länger als 1 Jahr. ... tritt bei einem im Alltag viel gefahren Fahrzeug naturgemäß viel häufiger auf, als bei einem "Standzeug". Ein Auto ist jedoch kein BHKW, dass mit konstanter Drehzahl (natürlich nicht im Resonanzbereich des Motors bzw. der gesamten Konstruktion inkl. Rahmen und Generator) betrieben wird. Wer die Geschwindigkeit ändern muss, wird zwangsläufig ab und an den Motor auch im Resonanzbereich betreiben müssen. Aber wie du schon schreibst, es ist alles eine Glaubensfrage. Wie viele andere auch, glaube ich ganz feste daran, dass ich - so wie ich es handhabe - nicht viel falsch mache. Ein Wenigfahrzeug erfordert einen etwas anderen Umgang als ein Alltagsfahrzeug. Bedenken sollte man auch, dass ein Vielfahrer (40.000 km/a) in 9 Jahren 360.000 km auf der Uhr hat. In 9 Jahren fahren manche Wenigfahrer noch nicht einmal 1.000 km (siehe azweitdi). Unser A2 hat dann vielleicht nur 27.000 km zurückgelegt und hätte dann im Alter von 20 Jahren eine Laufleistung von ca. 70.000 km erreicht, wenn ich von momentan fast 43.000 km Laufleistung ausgehe. Wo wird da der Verschleiß - auf das ganze Fahrzeug gesehen - wohl höher sein ? Nur eines darf man nicht machen: Die Betriebskosten eines Wenigfahrers auf die gefahrenen km ausrechnen. Da kann einem schon mal schwindelig werden. In Summe hält sich das allerdings in Grenzen. -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Kitzblitz antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Das ist aber auch nur ein weit verbreiteter Irrtum. Mit dem SL bin ich in 13,5 Jahren nur ca. 20.000 km gefahren. Im ersten Jahr waren es dabei 7.500 und im zweiten immerhin noch 5.000 km. Danach folgten nur noch einige Fahrten zu Veranstaltungen, Clubtreffen und reine Erhaltungsfahrten mit ca. 50 km über Land. Über den Winter stand er manchmal 7 Monate unbewegt in der Garage. Trotzdem ist er stets sofort angesprungen, als wäre er erst einen Tag zuvor abgestellt worden. Mit dem Triumph bin ich in den letzten 2,5 Jahren aus Zeitmangel nur 50 km gefahren. Vor der Reaktivierung in der letzten Woche lief er im August 2015 das letzte Mal. Nach ca. 20 sec Starterbetätigung (Vergasermodell, mechanische Benzinpumpe) sprang er an und lief rund. Bremsen, Kupplung funktionierten einwandfrei. Die Erhaltungsfahrt hatte richtig Spaß gemacht, auch wenn er mir jetzt sehr eng vorgekommen ist. Das gleiche Betriebsbild haben tausende von Liebhaberautos - ohne dass Standschäden entstehen. Unser A2 wird manchmal 2 Wochen am Stück nicht bewegt. Meine Frau hat ihn nur, um im Bedarfsfall mobil zu sein. Kurzstrecke kommt natürlich auch vor, aber auch längere Fahrten, die das Kondenswasser aus dem Motoröl verdampfen lassen. Trotzdem mache ich mir keine Sorgen, dass er durch diese Betriebsweise ernsthaft Schäden nehmen könnte. Die gleichen Einsatzbedingungen hatte unser Audi Coupé auch gehabt, ohne dass es Schäden genommen hatte. Erst ein Unfallflüchtiger hatte es für mich nicht mehr erhaltenswürdig gemacht. -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Kitzblitz antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Genau das schreibe ich eben nicht. Bei einem A2 wäre das wirtschaftlich eher nicht sinnvoll. Die Garagenkosten ständen in keinem vertretbaren Verhältnis zum Wertzuwachs. Da gibt es deutlich interessantere Autos. Da haben wir doch einen gemeinsamen Nenner. Unser A2 muss draußen stehen bleiben, denn die Garage bleibt meinen Spaßautos vorbehalten. Er darf aber noch mindestens so lange bei uns bleiben, bis ich keinen Dienstwagenanspruch mehr habe. Auch ich habe also ein Langzeitinteresse am Erhalt des A2. Wir werden ihn aber später durch ein höheres und auf Langstrecken bequemeres Auto eintauschen. Momentan wäre das ein Range-Rover Evoque. Der A2 wird dann vielleicht noch durch eines unserer Kinder weitergenutzt. -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Kitzblitz antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Hallo Marc, die Laufleistung hat etwas mit der Zeitwertentwicklung zu tun. Im Moment ist die Differenz schon spürbar. Denke mal 15 Jahre weiter - sonstige Entwicklungen mal außen vor gelassen - da wird ein A2 mit unter 100.000 km sehr selten sein. Einer mit unter 60.000 km wird die große Ausnahme sein. Schau' mal wie wenige heute mit unter 50.000 km angeboten werden. Das war 2008 noch ganz anders. Der Pflegezustand ist zweitrangig. Du selbst demonstrierst durch deine Aufbereitungen stets, wie man aus einer runtergerissenen Kiste noch einen gepflegt erscheinenden Gebrauchtwagen hinbekommt. Die Erhaltungswürdigkeit ergibt sich aus dem Zeitwert. Irgendwann lohnt es sich wirtschaftlich nicht mehr, ein Auto zu behalten, da die Reparaturkosten zur Erhaltung der Fahrtüchtigkeit in keinem vernünftigen Verhältnis zum Zeitwert stehen. Der Nichtschrauber gibt ein Fahrzeug eher auf als der Schrauber. Ich betrachte Gebrauchtwagen unter Oldtimergesichtspunkten und deren voraussichtlichen Wertentwicklungen, bis dieser Zeitpunkt erreicht wird. Ein A2 hat zumindest Potential, da er in geringer Stückzahl gebaut wurde, der einzige Kleinwagen mit Aluspaceframe ist und die meisten als Alltagsfahrzeuge aufgerieben werden, womit sie keine Liebhaberwerte erzielen werden, sondern nur etwas höhere Gebrauchtpreise als andere Modelle. Ein Beispiel zur Preisentwicklung/Laufleistung aus eigener Erfahrung: Meinen SL habe ich im letzten Jahr mit etwas über 163.000 km zu einem guten Preis verkaufen können. Hätte er 70.000 km weniger auf der Uhr gehabt, wären 10.000 bis 15.000 EUR mehr möglich gewesen. Als ich ihn 2002 mit 142.000 km gekauft hatte, hätte ein SL mit 70.000 km weniger auf der Uhr nur ca. 2.000 EUR mehr gekostet. Wenn er nicht knallrot gewesen wäre, hätte ich ihn genommen. Rückblickend hätte ich das machen sollen. -
... Chapeau ! Ich hatte unserem A2 am Freitag unter der Excenter-Poliermaschine gehabt. Nach 6 Stunden (inkl. Handwäsche) war ich mit den gelben Flächen fertig. Dach und Kotflügel muss ich noch machen, ein aufziehendes Gewitter hat mich zum Abbruch gezwungen. Leider kann ich nicht in der Garage arbeiten. Die Ausgangsbasis war aber eine völlig andere. Nur leichte Waschanlagenkratzer. Davor - am Mittwoch - hatte ich zusammen mit meiner Tochter den Triumph (dunkelgrüner Unilack) und den Opel TTT (schwarzmetallic) meiner Tochter aufpoliert. Vom Opel gibt es Fotos. Der Opellack war einfacher zu polieren als der offenbar härtere des A2. Polieren macht irgendwie süchtig. Mit jedem Arbeitsschritt wird der Erfolg direkt sichtbar. Körperlich macht das zwar fertig, aber die beiden Urlaubstage hatten trotzdem für mich einen Erholungseffekt, da ich vollkommen abschalten konnte.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Kitzblitz antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
.... Hat er, steht im Freitext unten. Ich suche aber nicht. Unser hat sogar noch ein Sportlenkrad, PDC hinten und die recht seltene 3er-Sitzbank. -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Kitzblitz antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Spaßeshalber habe ich meine Suchkriterien von damals - imolagelb - CS - kein Panoramadach - Sitzheizung - CD-Radio (original) - ab EZ 2004 - unter 50.000 km - Benziner mit 75 PS mal eben bei mobile.de eingegeben. Dabei bin ich tatsächlich auf eine Offerte des Nürnberger Händlers gestoßen. Den würde ich mir glatt anschauen, und wenn alles passt, sogar für den aufgerufenen Preis kaufen. -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Kitzblitz antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Viele sind es nicht - zumindest nicht für einen A2. Doch wer unbedingt einen A2 in genau dieser Farbe und Ausstattung, sowie mit geringer Laufleistung sucht, ist auch bereit, etwas tiefer in die Tasche zu greifen. Vergebliche Fahrten zu Besichtigungen durchschnittlicher Fahrzeuge, die dann auch nur einen Kompromiss darstellen, gehen auch ins Geld und stellen letztendlich auch nicht zufrieden. Dieser Nürnberger Händler sucht sich genau die A2 heraus, die etwas Besonderes (Farbe, seltene Sonderausstattungen) haben. Dafür findet sich immer ein Käufer, der bereit ist, den Aufschlag zu berappen. Ich z.B. suche grundsätzlich für meinen privaten Fuhrpark nur Fahrzeuge mit geringer Laufleistung - nicht weil ich sie verkaufen möchte, sondern nur weil es bei entsprechend langer Haltedauer in der Gesamtkostenbilanz einfach günstiger ist. Bisher hatte ich damit immer Glück, denn die erforderlichen Nachinvestitionen nach dem Kauf waren im ersten Jahr nach dem Kauf immer bei "Null". Ernsthafte oder teure, technisch erforderliche Reparaturen hat bisher nur ein Triumph TR6 bedingt. Hier habe ich in 2005 das Getriebe neu aufbauen müssen. Die Kosten waren überschaubar, da ich die Reparatur in Eigenleistung mit Neuteilen machen konnte. Für einen alten Engländer (gebaut im Januar 1971) sind solche Ausfälle jedoch normal - danach waren es nur Wartungskosten. Wenn ich aktuell einen A2 suchen würde, wäre dieser Nürnberger Händler wahrscheinlich auf meiner Besuchsliste. Unser A2 mit EZ 11/2005 hat derzeit übrigens noch keine 43.000 km auf dem Zähler. Gekauft hatten wir ihn im Herbst 2008 mit etwas über 23.000 km. Bis jetzt ist dieser A2 völlig unauffällig in Bezug auf Reparaturkosten. Ich will damit nicht sagen, dass Fahrzeuge mit geringer Laufleistung eine sichere Sache sind. Die Wahrscheinlichkeit, dass man vor einer runtergerittenen Kiste mit Wartungs- und Reparaturstau steht, ist allerdings deutlich geringer. Daher suche eigentlich auch immer im oberen Preisdrittel der angebotenen Modelle. -
Beim Austausch des Zahnriemens wird i.d.R. auch ein Aufkleber mit Hinweis auf Datum und Laufleistung beim Zahnriementausch auf die Zahnriemenverkleidung geklebt. Fehlt dieser Aufkleber, ist das aber nicht zwingend ein Indiz dafür, dass der Zahnriemen nicht gewechselt wurde. Beim BBY wird im Rahmen der Inspektion lediglich eine Sichtprüfung des Zahnriemens vorgenommen.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Kitzblitz antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Der Marktpreis für die A2 wird sich bald noch stärker spreizen. Die Kisten, die heute schon mehr als 150.000 km auf der Uhr haben, werden weiter aufgerieben und später durch die Tür getreten. Sie enden schon nach einem kleineren Unfall als Ersatzteilträger, da der Wiederaufbau bei betroffenem Spaceframe unwirtschaftlich ist. Die A2 mit heute geringer Laufleistung - sagen wir mal unter 50.000 km - entwickeln echtes Potential als Klassiker, wenn auch noch die Historie stimmt. Die A2 dazwischen werden als normale Gebrauchtwagen auf leicht erhöhtem Niveau gehandelt. -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Kitzblitz antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Der macht das schon jahrelang so und findet auch entsprechende Käufer, die bereit sind, für geringe Laufleistungen und vernünftige Ausstattungen entsprechend viel zu bezahlen. Er muss nicht verkaufen, sondern kann so lange warten, bis der passende Käufer kommt. Auf die meisten wirkt es befremdlich, dass er sich anders verhält als die anderen Gebrauchtwagenverhökerer. Mir gefällt was er macht. Er pickt sich die Rosinen aus den Angeboten der Privatverkäufer raus und fackelt nicht lange beim Ankauf. Dabei hat er seinen Schwerpunkt auf ein Modell gelegt, das Langzeitqualitäten aufweist. Ähnlich verhalten sich übrigens auch die Oldtimerhändler. -
Die besten Cabrios / Roadster bis 5000 Euro als Zweitwagen
Kitzblitz antwortete auf klaba's Thema in Verbraucherberatung
Ein Cabrio staubt innen ziemlich schnell zu, denn hinter der Frontscheibe entsteht beim Fahren Unterdruck - das merkst du beim Fahren, weil der Wind gefühlt von hinten kommt. In Stoffsitzen setzt sich der Staub fest - von Ledersitzen kann man ihn einfach abwischen. Wenn man mal vom Regen überrascht wird, lassen sich die Wassertropfen mit einem Tuch (z.B. Papiertaschentuch) schnell aufwischen. Ein Stoffsitz ist erst einmal klamm. Auf Ledersitzen gleitet man viel besser über die Sitzoberfläche als bei Stoffsitzen. Ledersitze lassen sich - sollte es doch einmal zu einer Beschädigung kommen - leicht wieder ausbessern. Ein Cabrio ohne Ledersitze lässt sich schlechter wieder verkaufen. Umgekehrt, kaufst du natürlich günstiger ein, wenn du auf Leder verzichtest. Schwarzes Leder würde ich jetzt auch nicht mehr nehmen. Ich habe es derzeit noch im Triumph TR6, werde ihn wegen der Kopfstützen und des bescheidenen Seitenhalts aber auf Mazda MX5 Sitze umrüsten. Die Sitze liegen schon bereit. Sie sind noch mit schwarzem Leder bezogen, dass an einer Stelle leider etwas angeschabt ist. Ich überlege nun, die MX5-Sitze beige beledern zu lassen. Zu dunkelgrünem Lack (Jaguar 705) sieht das auch besser aus, als schwarze Sitze. Die Verdeckpersenning hat schon den Farbton, der auf die MX5-Sitze soll. Bei meinem Dienstwagen (B8) habe ich auch von belüftetem Leder beim Vorgänger B7 auf Leder-Alcantara-Sportsitze gewechselt. Der Alcantarabezug auf den Mittelbahnen ist angenehm und er heizt sich nicht so auf, wie es Vollledersitze tun. Beim B8 waren belüftete Sportsitze anfangs nicht bestellbar. Das war mein Grund zu wechseln. Ich habe es nicht bereut und werde in einem geschlossenen Auto wohl bei Leder-Alcantara bleiben. Bei den Farbtönen von Ledersitzen würde ich nunmehr nur noch zu grauen, beigen, hellbraunen oder roten greifen. Die helleren Farbtöne absorbieren die Sonnenwärme nicht so stark, wie schwarze. Momentan habe ich drei Cabrios mit roter Lederausstattung und bin immer noch davon begeistert. Klar, ist das Leder in den beiden OPEL TigraTwinTops nicht so hochwertig wie im BMW, aber bei guter Pflege und vernünftigem Ein- und Aussteigen wird es auch lange halten. Das graue Leder auf den Sitzen des SL's war 27,5 Jahre alt und die Laufleistung lag bei 163.000 km, als ich die Aufnahme zum Verkauf gemacht hatte. Bis auf eine leichte Abschürfung an der Sitzwange des Fahrersitzes war das Leder makellos. Die Abschürfung konnte ich mit den Mitteln des Lederzentrums immerhin so richten, dass die Abschürfung nicht sofort auffiel. Auch 12 Jahre nach der Reparatur hatte sich die Stelle nicht mehr nachteilig verändert. Das Geheimnis ist die regelmäßige Lederpflege, sitzwangenschonendes Ein- und Aussteigen (sieht unelegant aus, ist mir aber egal) und grundsätzlich kein direkt am Leder anliegender Leder-Hosengürtel, der an den Sitzwangen schabt. Wenn es auch ein kleines, flinkes Klappdachcabrio sein darf, ist so ein TigraTwinTop (ab Modelljahr 2007 sind die Kinderkrankheiten beseitigt) übrigens auch eine Option, die im angepeilten Budget liegt. Der TTT ist wegen seines schlechten Images total unterbewertet und kostet sogar weniger, als ein gleich alter und gleich motorisierter Opel Corsa C mit schlechterer Ausstattung. Unsere beiden TTTs haben jeweils nur 90 PS (Hauptkaufgrund war deren Motor mit Steuerkette, da der stärkere Motor Zahnriemen hat). Seit Herbst 2014 fahren beide völlig problemlos. Spaß machen auch die 90 PS - man muss die Motoren nur etwas höher drehen (reine Gewohnheitssache). -
Die besten Cabrios / Roadster bis 5000 Euro als Zweitwagen
Kitzblitz antwortete auf klaba's Thema in Verbraucherberatung
Der spaßmachende Temperaturbereich ist natürlich viel größer. Bei mir erstreckt sich das zwischen -10 Grad C und +38 Grad C. Bis 30 Grad C lässt sich das "Ertragen" über die Kleidung regeln. Darüber halt über die Klimaanlage. Moderne Cabrios haben sogar ein spezielles Klimaprogramm, das auf die Verhältnisse des geöffneten Daches abstellt. Es bildet sich im Innenraum eine Art Kältesee. Der Körper wird gekühlt. Bleiben die Seitenscheiben oben, wird der Effekt noch verstärkt. Leder ist natürlich ein "Muss" im Cabrio. Doch auch hier gibt es große Unterschiede. BMW verwendet z.B. im Z4 E89 ein Leder, das sich nicht so stark erhitzt, wenn der Wagen in der Sonne steht. Mit der Farbwahl lässt sich deren Oberflächentemperatur natürlich auch noch beeinflussen. Zu hell ist aber auch nicht optimal, da die Sitze schneller verschmutzen. Wenn es sehr heiß ist und das Dach wegen der zu intensiven Sonneneinstrahlung geschlossen ist, ist die Klimaanlage unverzichtbar, da moderne Cabrios mit ihren schräg stehenden Scheiben sich gnadenlos aufheizen. -
Die besten Cabrios / Roadster bis 5000 Euro als Zweitwagen
Kitzblitz antwortete auf klaba's Thema in Verbraucherberatung
Eine Klimaanlage im Cabrio ist sehr sinnvoll. Bei über 30 Grad C und Sonnenschein macht Offenfahren in der Stadt keine Freude. Dach zu ohne Klimaanlage ist auch unangenehm ... Roadster mit zu öffnender Heckscheibe sind eher die Ausnahme - der erste MX5 hatte so etwas noch - das macht das Fahren mit geschlossenem Dach im Hochsommer angenehmer. -
Das dürfte der Punkt sein. Unser Coupé war seit 2003 kein Garagenfahrzeug mehr. Die Garage ist den beiden Spaßautos vorbehalten.
-
Bei Alt-Audis (Audi 80 und 100) kommt noch ein weiterer negativer Effekt dazu. Die Schaumstoffe der Polster und des Dachhimmels zersetzen sich, so dass du Beulen in den Dachhimmel drücken kannst, die nur ganz langsam wieder zurückgehen. Die Sitzbezüge inkl. die der Kopfstützen sitzen nur noch labberig auf. Verklebungen der Innenverkleidungen lösen sich. Bei unserem in 2014 verkauften Coupé aus 1994 ist genau das nach 20 Jahren passiert. Einem Bekannten ist dies bei einem Audi 100 auch so passiert. Ich gehen davon aus, dass das bei den Audis dieser Bauzeit ein generelles Problem ist. Die Auspuffanlage war sogar noch die erste - allerdings sind kurz vor dem Verkauf noch die Befestigungslaschen am KAT weggerostet - 3 Jahre zuvor, die des Hosenrohres (anderes Hosenrohr konnte ich für wenig Geld gebraucht bekommen). Beim A2 kann ich dir auch nur zu einem BBY raten. Unser A2 mit EZ 11/2005 wird auch nur ca. 3.000 km/a bewegt. Wir haben ihn nun schon über 7 Jahre und technische Probleme gab es bisher nicht. Es sind nur Wartungsarbeiten angefallen. Laufleistung derzeit etwas über 43.000 km - als Zweitwagen gibt es m.E. nichts kostengünstigeres in der Wagenklasse mit Langzeitqualität.