Zum Inhalt springen

Kitzblitz

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.177
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Kitzblitz

  1. Hinfahren und abwarten, ob der TÜV-Prüfer überhaupt etwas beanstandet. Als unser A2 vor ein paar Wochen beim TÜV war, hatte sich der TÜV-Prüfer noch nicht einmal die Mühe gemacht, die Motorhaube abzunehmen. Solange das Öl nicht unten irgendwo erkennbar raussifft (der A2 also sein Revier markiert), wird da wohl eher nichts beanstandet. Die Untersuchung fing aber auch schon damit an, dass er meinte unser A2 sähe aus wie ein Neuwagen. Sonst käme kein alter Engländer mehr über den TÜV - die markieren alle ihr Revier. Wenn sie es nicht machen, muss dringend Öl aufgefüllt werden.
  2. Ich finde, die sehe sogar ausgesprochen gut aus. Wenn ich nicht schon Alu-Winterräder hatte, würde ich wohl auch zu diesen Felgen greifen. Obwohl es nur 15"-Felgen sind, sehen die ganz passabel aus. Schutzlack ist drauf ? - Falls nicht, werden die nach dem Winter furchtbar aussehen.
  3. Kitzblitz

    Zeigt her eure A2!

    Ist doch nicht schlimm ... und dass du schon einige Autos nach Aufbereitung wieder vertickst, habe ich auch schon bemerkt (wollte aber nicht so direkt danach fragen). Ein Bekannter von mir macht das mit 107er-SL's. Da lohnt sich der Aufbereitungsaufwand allerdings schon eher - im Schnitt macht er ca. 4 bis 5tsd EUR je 107er gut. Die Kunst ist es halt, den optisch runtergekommenen aber in der Substanz gut erhaltenen SL zu finden - ein paar Tage Arbeit, möglichst wenige Neuteile reingesteckt und dann noch zeitnah wieder zu vertickern. Immer ein paar Wochen/Monate auf seinen Namen oder den seiner Frau zugelassen, so dass der Eindruck eines Privatverkaufes aus Liebhaberhand beim Kaufinteressenten nicht gefährdet wird. 4 x A2 aus reiner Liebhaberei kann ich nicht nachvollziehen. Ich hatte mich schon schwer getan, meinem SL einen 500 SLC zur Seite zu stellen - bis zur B-Säule wären die beiden gleich gewesen. Selbst der Reiz des 8-Zylinders im SLC hätte mich nicht dazu gebracht, bei schönem Wetter zum Spaß in ein Coupé zu steigen, wenn ein Cabrio daneben steht. So stellte ich meinem SL einen TR6 zur Seite und die Welt ist in Ordnung. Den SL zum Dahingleiten, den TR6 zum sportlichen Fahren und Schrauben - beide ergänzen sich auf ideale Weise. Im Nachhinein könnte ich mich unter rein finanziellen Aspekten in den Hintern beißen (wenn ich denn schon dritten Zähne zum rausnehmen hätte), denn ich hatte genau die falsche Entscheidung getroffen. Der 500 SLC hatte in den letzten 8 Jahen eine Zeitwertverdoppelung - der TR6 hatte im Vergleich dazu nur unbedeutend zugelegt. Aber wie heißt es so schön: Geld macht nicht glücklich - beim Hobby zählt nur der Spaß.
  4. Kitzblitz

    Zeigt her eure A2!

    ... wer "rechnen" kann braucht doch eigentlich nur einen A2 ... der Rest rechnet sich nicht. Als Sammelobjekt ist ein A2 noch nicht so ganz geeignet - Potential ist sicher da, doch deine haben auf jeden Fall schon zu hohe Laufleistungen, um für Sammler je interessant zu werden. Wozu du nun 4 A2 brauchst, würde mich schon interessieren. - Ich habe neben dem Dienstwagen ja auch noch 4 Privatwagen - doch jeder hat einen vollkommen anderen Erlebniswert und drei davon schon keinen Wertverlust mehr. Rechnen tut sich das vielleicht auch nicht (muss es auch nicht) - etwas Kompensation erfolgt über Wertsteigerungen.
  5. Du machst mich unsicher ! ... und das zu Recht. Die Pumpe-Düse-Technik wurde tatsächlich erst 1998 im Passat eingeführt (habe ich gerade erst nachgelesen). Asche über mein Haupt. Aber auch dieser TDI war eine Rappelkiste und darum ging es ja in diesem Thread.
  6. - Lies mal genau, was ich geschrieben habe. Für mich liegen Welten zwischen einem Leerlauf des Benziner-A2, den du weder durch Vibrationen, noch durch Geräusch wahrnimmst und dem 3-Zylinder-Diesel, der die ganz Kiste durchschüttelt und beim Kaltstart dann auch noch furchtbar nagelt. Auf der Autobahn wird der Diesel dann schon ruhiger - vor allem, wenn er warm gefahren ist. Im Vergleich mit dem Benziner täuscht das jedoch, denn in Relation zu den sonstigen Fahrgeräuschen tritt das Motorengeräusch eher in den Hintergrund. Der Diesel klingt für mich auf der Autobahn sogar angenehmer - das ist allerdings der längeren Übersetzung und der geringeren Drehzahl geschuldet. Ich gehöre eher zu den Mitmenschen, denen niedrigere Motordrehzahlen angenehmer sind. Bis zum Aufkommen der Common-Rail-Einspritzungen habe ich die "modernen" Diesel nicht gemocht - da waren für mich Benziner die erste Wahl. Den A2 fahre ich nur selten (tanken und Testfahrten, um zu prüfen, ob alles in Ordnung ist). Auf der Autobahn empfinde ich ihn wegen der Drehzahlen auch eher unangenehm, doch das Einsatzgebiet unseres A2 ist hauptsächlich die Landstraße und der Kleinstadtverkehr. Das waren bis jetzt so einige: Mein erster Diesel war ein Wohnmobil auf Fiat Ducato-Fahrgestell (neu gekauft im Februar 1990 ). 6 m lang, 3,10 m hoch und 2,20 m breit. Benutzt hatten wir das Ungetüm natürlich nur auf langen Strecken (Urlaube und Wochenendausflüge). Wegen des hohen Verbrauchs hatten wir uns 110 km/h als Limit gesetzt. Ford Galaxy TDI (1997 neu gekauft) - günstig im Verbrauch, gut im Anzug - doch rappelig - Pumpe-Düse halt. Nach 2,5 Jahren und 92.000 km hatte ich genug davon. Ersetzt hatte ich ihn durch einen Passat Kombi mit Benzinmotor. Danach wegen der gestiegenen Benzinpreise 2 Ford Mondeo TDCi. - Die fand ich ganz o.k. - vor allem wegen der im Vergleich zu den Benzinern schön langen Übersetzung. Dann einen VW Passat Variant mit 140 PS-Diesel und DSG-Getriebe. Der war ganz passabel - das DSG-Getriebe hatte mich zum Schluss aber doch genervt, so dass ich aktuell einen VW Passat Variant mit 6-Gang-Schaltgetriebe und 140 PS fahre. Den empfinde ich als angenehm. Tempo 210 (lt. Navi) ist möglich aber auch Dahinbummeln mit 1.200 U/min. Niedrigster Durchschnittsverbrauch übrigens 3,4 L/100km, maximaler Durchschnittsverbrauch 7,9 L/100km. Der gemessene Durchschnittsverbrauch über inzwischen fast 51.000 km liegt bei 5,1 L/100km - da möchte ich nicht meckern. Zwischendurch hatte ich schon 2 x einen VW-Polo mit 3-Zylinder-Dieselmotor als Ersatzwagen gehabt - im Anzug super - komfortmäßig eine Zumutung (Vibrationen, Geräuschkulisse). Es war übrigens der gleiche Motor, wie er im A2 verbaut ist. Naja - eine gesunde Mischung aus theoretischem Wissen und Erfahrung ist sicher auch nicht verkehrt.
  7. Mir kommt unser 1.4-Benziner-A2 auch immer träge vor, wenn ich ihn mal fahre. Doch der Schein trügt. Da ich sonst hauptsächlich einen Passat-Diesel fahre und meine anderen Autos auch über ein etwas höheres Drehmoment verfügen, fahre ich i.d.R. mit niedrigen Drehzahlen und schalte früh hoch. Der A2-Benziner hat naturgemäß nicht viel Drehmoment und muss daher höher gedreht werden um bessere Beschleunigungswerte zu erreichen. Fährt man den A2-Benziner wie einen Diesel, schaltet also aus Gewohnheit schon früh in den nächsthöheren Gang, fühlt sich das zwangsläufig irgendwie nach fast nix an. Es ist also eine reine Gewohnheitssache. Der Benziner im A2 ist wegen seiner um Klassen besseren Laufruhe aus meiner Sicht die bessere Wahl. Den rappeligen Diesel würde ich nur in Erwägung ziehen, wenn ich fiel fahren und dabei noch auf die Treibstoffkosten achten müsste.
  8. ... diese Meinung scheint unlöschbar in den Hirnwindungen der Eigner von A2 mit hohen Laufleistungen gespeichert zu sein. ... Schönschwätzen von hohen Laufleistungen liegt da natürlich nahe. Das Gegenteil kann ich aus eigener Erfahrung beweisen. Meine Privatautos haben Laufleistungen von ca. 500 km/a, ca. 2.500 km/a, unter 3.000 km/a und unter 5.000 km/a. Das Alter dieser Autos liegt zwischen fast 42 und 7 Jahren. Das mit 500 km/a ist sogar 4-6 Monate am Stück nicht angemeldet - wird also gar nicht bewegt. Bei allen handelt es sich um Benziner. Kaputtgestanden hat sich bis jetzt noch keines meiner Autos. Woran das nun wohl liegt ?
  9. Ich habe einstellbare Spax-Stoßdämpfer auf dem TR6 - dort sind sie ganz o.k.. Eingebaut wurden sie in 1996 - seitdem ca. 30.000 km gefahren - und sie funktionieren immer noch ganz hervorragend. Ob die Spax auch mit einem A2 harmonieren, kann ich nicht beurteilen.
  10. Du bist nicht allein !
  11. Ich bin mit meinen Alt-Audis zufrieden. Das Coupé mit Bj. 1994 steht trotz keiner Pflege durch meinen Sohn nach einer Fahrzeugwäsche in den Semesterferien immer wieder top da. Klar, dass man ab und an eine Reparatur hat - aber die wird mit dem Wertverlust "0" wieder mehr als ausgeglichen. Zum A2 brauch' ich hier wohl nichts zu sagen. Ich bin davon auf jeden Fall immer noch begeistert und freue mich schon auf meinen Ruhestand in 11 Jahren - dann ist der Dienstwagen weg und der A2 wird unser Erstwagen. Doch auch mit meinen anderen Fahrzeugen TR6 (1/1971) und SL (4/1988) bin ich zufrieden. Ich denke mal, dass die Zufriedenheit mit einem Auto nicht ausschließlich mit der Marke zu tun hat, sondern mit dem persönlichen Anspruch, den man an ein Fahrzeug hat.
  12. Bei einem alten Peugeot würde mir die Laufleistung auch nur die geringsten Sorgen bereiten. Was meinst du wie viele Peugeot 504 noch in Afrika herumfahren? - Oder Mercedes-Benz /8 und W123 ? Diese Autos gingen in Massen nach Afrika - bei uns wären sie wegen massiver Durchrostungen nicht mehr über die HU gekommen. Ein Bekannter hatte noch zu Studienzeiten 2 alten Benz (vollgestopft mir abgefahrenen Reifen) nach Afrika gebracht und so zwei 4-wöchige "Urlaube" voll finanzieren können.
  13. Laufleistung ist mit 202.000 km um 52.000 km über den Wunschvorstellungen.
  14. Das war mal die Ursprungsfragestellung ! Einmal davon abgesehen, dass eine statistische Auswertung angesichts der geringen Antwortanzahl schon wenig bis kaum eine Aussagekraft hat, machen die Streuung der einzelnen Fahrprofile, der Laufleistungen der verschiedenen A2, der unbekannten Vorgeschichte der meist gebraucht gekauften A2, die regional unterschiedlichen Durchschnittsaußentemperaturen, der unterschiedlichen Topographien und letztendlich das doch sehr differierende Fahrverhalten der Antwortenden die Ableitung irgendeiner Erkenntnis doch sehr fragwürdig. Für die Haltbarkeit eines FSI gelten die allgemeinen bekannten Erkenntnisse für motorschonende Fahrweisen (ich hab' nicht nachgeschaut, diese sollte in der Betriebsanleitung eigentlich wieder gegeben sein).
  15. Kritischer wäre m.E. das Herauskommen bei einem Unfall. Bei der Isetta wurde seinerzeit deswegen als zweiter Ausstieg das Faltschiebedach vorgesehen. Ansonsten fand ich den ganz pfiffig.
  16. Super - diese OZ-Felgen stehen einem A2 ganz gut und ich hätte sie unserem A2 auch fast für die Sommerräder gekauft. Wegen des geringeren Putzaufwandes hatte ich mich dann aber doch für ATS-Felgen Sirius hyper black (sind nicht schwarz, sondern silber auf schwarz und schimmern chromähnlich) entschieden. Bilder unseres A2 sind in der ersten Galerie: http://www.tr-freun.de/modules.php?name=tr-galerie&op=showcar&car_id=957
  17. Für 4 oder 5 Radschrauben ? Lochkreis passend ? Einpresstiefe ?
  18. Kitzblitz

    A2 Investitionen

    Hallo rosetau, bei Kleinreparaturen lohnt es sich eigentlich immer ein älteres Auto weiter zu fahren. Für einen A2 gilt das wegen der Alu-Karosserie sogar ganz besonders. Das Thema Wertverlust hat dein A2 eigentlich abgehakt - der Wert wird nicht mehr viel weiter fallen. Im Vergleich zu einem neueren Auto ist der Wertverlust deines A2's verschwindend gering. Dazu ein Beispiel aus eigener Erfahrung mit unserem Audi Coupé: Neupreis in 1994 lag bei ca. 45.000 DM. Gekauft in 3/2003 mit 82.000 km für 6.000 EUR. Überlassung meinem Sohn vor 4 Jahren mit 97.000 km. Heutiger Wert ca. 2.500 EUR mit ca. 116.000 km bei gutem Zustand. Wertverlust in ca. 9,5 Jahren also nur 3.500 EUR. Werterhaltende Maßnahmen inkl. Wartungen in der Zeit für ca. 3.000 EUR durchgeführt. Gesamtaufwand ohne Benzin in 9,5 Jahren: 6.500 EUR. Meine Frau wollte ursprünglich einen neuen Opel Corsa. Neupreis wäre in 2003 ca. 13.500 EUR gewesen. Heutiger Wert mit ca. 23.500 km Laufleistung wäre so in der Größenordnung von ca. 5.500 EUR. Wertverlust also ca. 8.000 EUR zzgl. Wartungen und Kleinreparaturen für ca. 2.000 EUR würden einen Aufwand von ca. 10.000 EUR bedeuten. Finanzieller Vorteil für das alte Audi Coupé: ca. 3.500 EUR. Opel Corsa dieses Modells gibt es heute in Massen. Ein Audi Coupé in gutem Zustand ist inzwischen schon sehr selten geworden - mein Sohn wurde zumindest schon häufiger auf das Auto angesprochen. Die Gebrauchtwagenpreise für gut erhaltene Coupés steigen inzwischen sogar. Die Kostengegenüberstellung hinkt etwas (Versicherung des Audis ist etwas teurer und der Benzinverbrauch liegt sicher auch 1 bis 2 Liter über dem des Corsas - doch dagegen stehen Fahrspaß und Individualität. Fazit: Unter Kostenaspekten lohnt es bei der richtigen Auswahl des Autos fast immer zu einem älteren Auto zu greifen. Der A2 ist als Langzeitauto auf jeden Fall die richtige Wahl. Selbst wenn der Motor oder das Getriebe mal den Geist aufgeben sollten, lohnt sich die Reparatur - mit Gebrauchtteilen natürlich. Vor der Qual der Wahl stehst du natürlich nicht - du hast ja schon einen A2.
  19. Warum ist der aktuelle Mini Kult ? - Weil es der Ur-Mini auch schon war und zwar schon in Zeiten, zu denen er noch gebaut wurde ! Der A2 ist momentan nur für wenige "Insider" Kult. Zu seiner Bauzeit hat er die Produktionserwartungen von Audi nicht erfüllt. Warum wohl ? - Worauf soll der A2ff nun seinen Kultstatus historisch begründen ? - Für Audi zählen für eine Neuauflage übrigens nur die Neuwagenkäufer und die stehen den E-Antriebs- und Hybridlösungen immer noch sehr zurückhaltend gegenüber. Das "Schieben" des A2ff ist also durchaus nachvollziehbar, denn es wird nicht immer von den Neuwagenkäufern durch Begeisterungskäufe belohnt, wenn ein Auto seiner Zeit weit voraus ist.
  20. Wieso ? - Hast du auf Holzvergaser umgerüstet ?
  21. Quelle: Wikipedia Das sollte helfen.
  22. ... dann miss mal nach. Wenn du natürlich die Kombination Felge mit ET35 und Adapter mit 30mm meinst, reduzierst du die ET der Kombination auf 5 mm. Wenn du aber eine ET von 35mm für die Kombination halten willst, ergibt sich halt eine ET der zu kaufenden Felge von 65 mm.
  23. Weil es ist konstruktiver Murks ist - auch wenn man es kaufen kann. - überschnittene Bohrungen (wo sich da wohl zuerst nach Über-/Dauerbeanspruchung Risse bilden werden?) - Unwucht durch nicht gleichmäßige Verteilung der Befestigungsschrauben macht zusätzlich noch ein teueres dynamisches Wuchten bei montiertem Rad erforderlich. - die überschnittenen Bohrungen machen zusätzliche Materialstärke erforderlich, da der Konus der Radschraube auf keinen Fall die Befestigungsschraube des Adapters belasten darf. Die in der o.g. Auktion angebotenen Adapter sind je 30 mm stark ! - Da wandert die ET für die Felge dann von 35 mm (Serie) auf 65 mm, wenn die herstellerseits optimierte Spurweite erhalten bleiben soll. - Felgen mit zu großer Einpresstiefe sehen dann allerdings auch wieder beschi...n aus. - 3 verschiedene Schraubentypen zur Befestigung eines Rades ! Warum sollte man wegen ein paar EURO, die man beim Felgenkauf (LK 4 x 100) sparen kann, ein Sicherheitsrisiko eingehen ? - Die Adapter kosten schließlich auch noch Geld. Es gibt genug schöne Felgen mit 5 Bohrungen.
  24. Auf die unterschiedlichen Lochkreisdurchmesser hatte ich gar nicht geachtet. Wichtig war mir nur zu zeigen, dass es geometrisch nicht funktioniert. Wenn beide Lochkreise gleich groß wären, würden sich immer 2 Bohrungen überschneiden. Du kannst auch andere Lochkreisdurchmesser nehmen - Hauptsache die Felge hat 5 Bohrungen und den Adapter in der Kombination gibt es. Die Stärke des Lochkreisadapters musst du dabei auf die Einpresstiefe zuzählen. Vor dem Kauf würde ich wegen der Eintragung aber schon mal Kontakt mit dem TÜVler aufnehmen.
  25. Da bleibt mir jetzt aber die Spucke weg - so eine Sch...e wird tatsächlich angeboten. Abgebildet wird jedoch fast immer ein Adapter mit gleicher Lochzahl, aber verschiedenen Lochkreisdurchmessern. Unter der Angebots-Nr. 260658899214 bei dem von dir zitierten Online-Auktionshaus findet sich tatsächlich auch ein Foto. Das sieht einfach krank aus. Ich bin kein Maschinenbauer, sondern Bauingenieur, doch im Stahlbau würde ich von derartigen Verschraubungskonstellationen die Finger lassen - bei einem Radbefestigung mit seiner hochdynamischen Belastung hätte ich allerhöchste Bedenken wegen der sehr kleinen Lochabstände an zwei Stellen. Das kann man drehen wie man will, das wird nicht besser. Findest du zu einer dieser Lochkreisvarianten eine ABE ? Statt dessen: - Eintragung mittels Einzelabnahme!! - Ohne TÜV-Gutachten ...(ein Festigkeitsgutachten kann kostenfrei auf der ???-Internetseite runtergeladenwerden) - Alle Lochkreisadapter besitzen ein TÜV Festigkeitsgutachten und sind entsprechend per Sonderabnahme einzutragen. Einer bietet sogar "B"-Ware an (Retouren, die schon mal montiert waren). Warum wurden die wohl zurück geschickt ?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.