-
Gesamte Inhalte
1.177 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Kitzblitz
-
... warum hast du dann überhaupt einen A2 1.2 ? ... der 1.2er mit seiner Schmalbereifung und seinen wenig ausgestellten Kotflügeln gefällt mir auch nicht. ... welcher Farbton ist es denn nun genau ? Vielleicht reicht es schon, wenn du nur die Stoßleisten an den Fahrzeugleisten und den Stoßfängern farblich absetzt. Dieser geringe Aufwand strukturiert die großen Seitenflächen schon einmal etwas angenehmer. Halbflächige farbliche Absetzungen oben/unten funktionieren m.E. nicht so gut beim A2 - es fehlt einfach an einer umlaufenden Linie in der Formgebung. Im Bereich D-Säule/Heck ergibt sich keine saubere Lösung. Gut umsetzbar wäre aber z.B. das Dach (analog den CS). Machbar wäre auch ein breiter Doppelstreifen, der mittig über das ganze Fahrzeug läuft. Völlig losgelöst vom Einheitsbrei wäre eine Zebra-Beklebung über das ganze Fahrzeug. Du musst dir aber darüber klar sein, dass jede Teilbeklebung des Lackes zu unterschiedlichen Alterungen der beklebten und unbeklebten Flächen führen wird. Nach Entfernen der Beklebungen sieht man das dann möglicherweise.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Kitzblitz antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
... ich muss nicht damit fahren, ist ja der Wagen meiner Frau. ... aber wenn ich es mal richtig betrachte, sind alle A2 irgendwie Wanderdünen ... unser A2 gefällt mir trotzdem und ja, ich fahre gerne damit, wenn ich darf. ... meist aber nur zur Tanke oder in die Waschanlage. ... schließlich habe ich ihn selbst ausgesucht. ... und ein Diesel kommt mir nicht in den privaten Fuhrpark (beim Dienstwagen ist das leider vorgeschrieben) Es ist alles eine Frage der Einstellung. Sorry, das musste mal raus. -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Kitzblitz antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
... und dann erst die Laufkultur ... die der drei Diesel meine ich nicht. -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Kitzblitz antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Der A2 ist nicht für die Rennstrecke entwickelt worden und das gilt sogar für alle Motorisierungen. Klar ist der 75-PS-Benziner nicht gerade ein Ausbund an Quirligkeit. Er ist halt der ideale Zweitwagen. In der Stadt und auf dem Land macht er Spaß. Wer den Benziner fährt, wie er es vom Diesel gewohnt ist, muss den Eindruck einer Wanderdühne gewinnen. Mir fällt es auch schwer, den Motor vom A2 höher auszudrehen, weil ich sonst nur Diesel oder Benziner mit etwas mehr Drehmoment fahre. Probiert es einfach mal aus, den Motor der Wabderdühne etwas höher auszudrehen und ihr werdet überrascht sein. -
... und deshalb steht "im Kundenauftrag" im Angebotstext ? Der Zustand wäre für mich kaufentscheidend. Wenn da alles in Ordnung ist und die Reifen noch 2-3 Jahre fahrbar sind, liegt der Preis nicht so weit aus dem Marktgeschehen. Ob da nun Nebelscheinwerfer dran sind oder nicht, spielt keine große Rolle. Besonderes Augenmerk würde ich auf das Schiebedach legen. Hier liegt eine große, geldintensive Fehlerquelle. Macht das Dach Geräusche wie knacken oder rubbelt leicht beim Öffnen oder Schließen, heißt es Finger weg. Früher oder später wird es hier trotzdem zur Fehlfunktion kommen - das solltest du berücksichtigen. Bei meiner Suche hatte ich mich grundsätzlich gegen das Panoramadach entschieden, um genau diese Fehlerquelle ausschließen zu können.
-
Die Statistik ist allein schon durch die Tatsache, dass silber und grau in einen Topf geworfen werden, verfälscht.
-
Ich habe die mit 15mm Amplitude gekauft und bin damit mehr als zufrieden. Selbst das Laufgeräusch ist noch angenehm leise, so dass ich ohne Gehörschutz damit polieren kann. ... nur wenn du schon im Online-Shop von Björn bist, kommt noch einiges dazu ... bei mir wurden es dann über 450 EUR inkl. Excentermaschine, vielen Polierpads, dem großen Microfaser-Trockentuch, einigen kleinen Microfasertüchern ... das reicht dann aber für einige Aufbereitungen, so dass sich die Kosten im Vergleich zu einer Profiaufbereitung schnell amortisieren.
-
... glaub ich nicht ! - Bei Verbundglas liegt eine Folie zwischen Außen- und Innenglas.
-
A2 Kaufberatung, welcher ist der richtige?
Kitzblitz antwortete auf Philsen82's Thema in Verbraucherberatung
... ein Zahnriemen quietscht nicht ! Du meinst sicher den Keilriemen. -
Fast Null Traktion mit Winterreifen
Kitzblitz antwortete auf moser7's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
... eine Kommentierung überlasse ich ausnahmsweise mal den anderen. -
Fast Null Traktion mit Winterreifen
Kitzblitz antwortete auf moser7's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Deine Theorie in Ehren ! ... Die Reifenaufstandsfläche wird durch die Reifenbreite bestimmt. Dabei ist der richtige Luftdruck natürlich erforderlich, damit die max. mögliche Aufstandsfäche auch erreicht wird. Bei einem 155er-Reifen kannst du den Luftdruck variieren soviel du magst, er wird nicht die Aufstandsfläche eines breiteren Reifens erreichen können. Selbst mit 215er-Winterrädern ist der A2 bei winterlichen Straßenverhältnissen gut fahrbar. Wir hatten das 7 Winter so gehabt, bis ich auf die 205-Goodyear umgestiegen bin. Bei uns in der Region würde ich die Winterverhältnisse eher noch gemäßigt sehen. Geschlossene Schneedecken bleiben selten lange erhalten - der Räumdienst ist da ziemlich schnell. Im Tempo-30-Wohngebiet wird nicht geräumt. Unser A2 schafft es trotz 5%-Steigungen ohne Regeleingriffe des ESPs. Letztendlich muss aber jeder selbst wissen, welchen Reifen er benötigt. Für mich sind die Nässe- und Trockenbewertungen der Reifentests wichtiger als die Schneebewertung, denn die Extrembedingungen findet unser A2 wahrscheinlich noch nicht einmal bei 0,5% seiner Winterfahrstrecken vor. -
Fast Null Traktion mit Winterreifen
Kitzblitz antwortete auf moser7's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Das weiß ich nicht ! - Wir haben die Winterräder in 205/45 R16. Der A2 ist so schon unkomfortabel genug gefedert. -
Fast Null Traktion mit Winterreifen
Kitzblitz antwortete auf moser7's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ich würde einfach mal 100 km gemäßigt damit fahren, so dass die glatte Außenhaut der Reifen aufgeraut ist. Danach sollte es etwas besser gehen mit der Traktion. 155er wären mir als Winterreifen aber definitiv zu schmal. Nicht wegen der Optik, sondern wegen der kleinen Aufstandsflächen, die der einzige Kontakt zwischen Straßenoberfläche und Auto darstellen. Unser A2 (auch mit nur 75 PS-Benziner) läuft auf 205er Goodyear-Winterschlappen einfach nur gut - auch bei hier in der Region selten vorkommendem Schnee auf den Straßen. -
Der Nachtaktive hat natürlich recht - es sind noch minimal Waschkratzer zu erkennen. Statt eines Kunstlichtes habe ich einfach einmal die Spiegelung der Sonne genommen. Bei diffusem Licht (taghell, keine direkte Sonneneinstrahlung) sieht man hingegen nichts mehr. Die Frage ist nun, was ich wirklich möchte. Poliere ich den Lack so aus, dass auch diese minimalen Kratzer weg sind, habe ich ja nur bis zur nächsten Wäsche etwas davon, denn dann gibt es schon wieder neue Kratzer und der Lack sieht dann etwa so aus, wie ich ihn gerade mit dem Excenterpolierer hinbekommen habe. Perfekter Glanz - ganz ohne Microkratzer - für nur wenige Wochen ist eigentlich nicht mein Ziel. Ich möchte den Lack nur so weit aufpolieren, dass er sauber ist und die meisten Waschkratzer beseitigt sind. Das Polierergebnis ist so für mich in Ordnung. So setze ich es für den Rest des A2 nun auch um. Nur für die Motorhaube habe ich übrigens fast eine ganze Stunde gebraucht. Die anderen Flächen werden durch sich einstellende Routine sicher schneller gehen. @Marc: Mit dem vom Profi aufpolierten Orangenen pflichte ich dir bei. Die Qualität ist unter aller Kanone. Da bin ich im Erstversuch doch schon deutlich besser mit meinem Ergebnis. Andererseits kann man für 120 EUR auch nicht viel erwarten. Mehr als 3 Std. Arbeitszeit werden da nicht drin stecken können.
-
Der Lack unseres A2 ist jetzt nicht so mitgenommen, dass eine Aufbereitung dringend notwendig war. Er wurde auch vorwiegend von Hand gewaschen. Wenn Waschanlage, dann nur eine hochmoderne mit "Lappen", wo das Auto durchgezogen wird und viel Wasser zum Einsatz kommt. Davon gibt es bei uns im ganzen Kreis nur eine einzige. Zur Beurteilung musste diffuses Tageslicht herhalten. Ich schaue dann heute mal mit nem Bauscheinwerfer drüber. Die Excentermaschine hat eine Amplitude von 15 mm, das war für mich ein guter Kompromiss zwischen der mit 8 und der mit 21 mm. Mit der 15 mm geht schon etwas mehr. Mit einer Rotationsmaschine wäre mir die Gefahr zu groß, den Lack zu beschädigen. Vielleicht lege ich mir später noch eine zu. Momentan sind die Lackierungen meiner Autos noch so gut, dass mir das zu viel des Guten wäre. Jeder Poliervorgang trägt Lack ab - irgendwann schaut dann die Grundierung durch oder der Klarlack ist durch. Den gröberen Poliergang habe ich in 2x 4er Kreuzgängen gemacht. Die Feinpolitur mit nur 1x 4er Kreuzgängen. Das HybridNano habe ich nur mal testen wollen. Meine anderen Privatwagen haben dunkle Lackierungen (2 x schwarzmetallic, 1 x BRG, 1 x metromet. = dunkelgraublau). Das HybridNano kommt mir dann auch nur auf den schwarzen Z4 und den dunkelgrünen Triumph. An den beiden Opel Tigra Twintop meiner Kinder werden zunächst die vorhandenen Nigrin- und A1-Wachse aufgebraucht.
-
Heute habe ich endlich mal etwas Zeit übrig gehabt, um die neue Excenter-Poliermaschine von LUPUS auszuprobieren. Testfläche war die Motorhaube unseres imolagelben A2. Ich muss schon sagen, dass sich der Aufwand tatsächlich gelohnt hat. Waschen, abkneten der festsitzenden Verunreinigungen, nachwaschen, trockenreiben und dann ... poooooolieren in 2 Gängen mit 2 Polituren von Mezerna. Alle Waschkratzer waren tatsächlich weg. Der Lack präsentiert sich nun in Neuwagenqualität. Zum Schluss habe ich noch das von Mark zuletzt empfohlene Dodo Supernatural Hybrid Nano aufgetragen. Es lässt sich tatsächlich nur sehr schwer aus der Dose abnehmen. Der Glanz schlägt selbst auf gelb alles, was ich bisher mühsam von Hand poliert hatte. Nun muss ich aufpassen, dass es nicht so weit kommt wie bei unserem Nachtaktiven - Lackaufbereiten macht möglicherweise süchtig. Der restliche Lack des A2 sieht nun deutlich dunkler aus und schreit förmlich nach Pflege. @Mark: Welchen Lackreiniger nimmst du für die mattschwarzen Flächen? Machst du die Lackreinigung auch mit der Maschine (z.B. mit einem nicht abrasiven Finishingpad ? Welchen Lackreiniger nimmst du dafür?
-
... habe zu diesem Zweck auch 3 Rollen Tape in verschiedenen Breiten mitbestellt. Deine Beiträge zur Fahrzeugpflege habe ich ja aufmerksam gelesen.
-
Ist das immer noch so und auch heute noch so gewollt ? Ich bin mir sicher, dass sich der Björn darüber freuen würde, wenn ihr das auf alle Forumsmitglieder ausweiten würdet. Ich habe heute meine Grundausstattung bei Björn bestellt und dazu meine Mitgliedschaft im Forum zroadster.com genutzt und bin begeistert von der schnellen Reaktion und Beratung von Björn. Bisher habe ich alle meine Autos immer von Hand poliert und gewachst - bei zur Zeit 5 Autos ist das schon nervig. Am übernächsten WE kommt die Lupus Exzenter Poliermaschine 6100 Pro Plus 15mm CPS zum Einsatz. Testkandidat wird der imolagelbe A2 sein. Ich bin mal gespannt wie es läuft.
-
... bin ich doch ! ... so hab' ich das noch gar nicht gesehen. Ich baue meine Äußerungen fast nur auf persönliche Erfahrungen auf. Um Standschäden an einem Auto zu erzeugen, bedarf es schon deutlich länger als ein Jahr, wenn zuvor keine konservierenden Vorarbeiten gemacht wurden. Falls du dich persönlich angegangen fühlst, tut mir das leid - mir geht es nur um die Sache. Den Unsinn mit den Standschäden muss man hier ja leider häufiger lesen ... immer wenn ein A2 mit wenigen km Laufleistung angeboten und hier diskutiert wird, kommt jemand mit dieser Stammtischweisheit der "Standschäden" um die Ecke.
- 17 Antworten
-
...sorry, ich kann diesen pauschalisierten Unsinn mit den Standschäden echt nicht mehr lesen ! ... wenn da etwas drann wäre, müsste ich unseren A2 CS in die Tonne treten, denn der hat trotz EZ 11/2005 gerade erst einmal die 40.000-km-Schwelle überschritten und er wurde tatsächlich die letzten beiden Wochen überhaupt nicht bewegt. Bei mir sind schon einige Autos mehr als 1 Jahr gar nicht bewegt worden (Batterie hing natürlich an einem CETEK) - eine Anlasserumdrehung und der Motor lief - Mercedes-Benz halt. Was wäre denn dann ein "guter" A2 ? - Einer mit über 200.000 km ? Sorry, wer einen wirklich guten A2 suchen möchte, sollte das Budget vielleicht doch "etwas" erhöhen - alles andere ist doch nur Schönschwätzerei. Im Preisrahmen von 4.000 EUR auf Nieten zu treffen, ist sehr viel wahrscheinlicher, als im Bereich oberhalb von 8.000 EUR. Nasenbär411 belegt dies mit seiner Auflistung sogar schon. Sicher sind unter 4.000 EUR auch Glücksgriffe möglich, wenn jemand ein Auto ohne Kenntnis seines wahren Wertes anpreist. Dann muss man halt schnell sein, denn solche Schnäppchen sind innerhalb von 1 bis 2 Tagen verkauft. Wenn ich Autos für meinen privaten Fuhrpark suche, ist eines der Kriterien eine belegte, geringe Laufleistung. Wenn der Zustand o.k. ist und die Wartungen schön durchgängig gemacht worden sind, kann man nicht mehr viel falsch machen. Bisher bin ich mit dieser Strategie immer gut gefahren (oder doch besser gestanden?). Nachinvest in den ersten Jahren nach dem Kauf kenne ich nicht (altersbedingt zu tauschende Reifen ausgenommen, wofür es selbstverständlich auch Preisabzüge gab).
- 17 Antworten
-
Paradies ist irgendwie anders. Das Ganze liegt praktisch am Ar..h der Welt, wenn du nicht im Hotel- und Gaststättengewerbe, in der Landwirtschaft in den Geschäften oder an den Tankstellen arbeiten willst, hast Du das Problem, dass du jeden Tag die Passstraßen fahren musst und der nächste größere Ort ist auch noch weiter entfernt. Im Winter käme noch der Wintersportbetrieb dazu. Für den Urlauber oder den Durchreisenden sieht das auf den ersten Blick paradiesisch aus. Dort auf Dauer leben wird wohl kaum einer wirklich wollen.
-
... ganz ohne Schnee ist es nicht - die Schneegrenze ist schon auf ca. 1.800 m gefallen und die Bergspitzen tragen weiß. Wegen der Wolken ist das leider nicht so gut zu sehen. Die Temparatur lag mittags an der Tanke nur bei 8° C. Wir waren im letzten Jahr auch überrascht, wie das Kleinwalsertal im Sommer aussieht. Wir kannten das bis daher nur vom Winter.
-
Gestern auf der Rückfahrt nochmals in Samnaun getankt ... gleicher Preis wie auf der Hinfahrt: 90,7 EURO-Cent für Super-Benzin. Das Foto habe ich leider mit dem Handy gemacht - immerhin lassen sich die Preise noch halbwegs erkennen. Da macht Tanken direkt Spaß ... und beim Hochheizen auf der kurvigen Zufahrt stellt sich noch nicht einmal ein schlechtes Gewissen ein.
-
Bei der billigsten Tanke in Samnaun-Dorf: 86,79 Cent/Liter.
-
Ich freue mich schon darauf, in 8 Tagen auf dem Weg nach Meran in Samnaun tanken zu dürfen. Da kostet der Liter Superbenzin gerade unter 1 EUR. Schade, dass der Z4 nur einen 55 Liter-Tank hat.