Zum Inhalt springen

onkeljoern

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    31
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von onkeljoern

  1. Hi Leute,

    da man bei Audi Tradition keine PR-Nummern stehen hat, habe ich versehentlich die Schwellerverkleidung (rechts) vom 1.2 TDI gekauft.

     

    Das habe ich natürlich erst bei der Montage gemerkt, so dass ich die Teile jetzt nicht mehr zurückschicken kann.:|

     

    Die Teilenummern sind 8Z0853860 und 8Z0853580.

    Bei Audi Tradition kosten die Teile 50,48€ + 8,22€ + 35,90€ Versand = 94,60€.
    Ich würde sie für 75€ incl. Versand anbieten. Oder 55€ bei Abholung.8Z08538603FZ.thumb.jpg.1e87fbb228b4c065939e68074089f6e2.jpg

     

     

    8z0853580.jpg

  2. Hier die (aktuelle) Bezugsquelle für die Kamera.
    https://de.aliexpress.com/item/1005005907338943.html?spm=a2g0o.order_list.order_list_main.5.7a245c5f3D635J&gatewayAdapt=glo2deu

    Farbname: 8011-AHD1080P-175deg

     

    Das Kabel ist im Lieferumfang.

     

    @jungerA2ler

    Entweder Du nutzt den Adapter, was imho die eleganteste Lösung ist, oder Du basteltst Dir selbst was aus Blech und Kompriband.

     

     

  3. @Krebserl Hast Du eigentlich FIS? Wenn ja, werden da mit dem Radio-CAN-Adapter irgendwelche Informationen ans FIS übermittelt?
    Meiner har bisher nur das kleine Display und da gibt es keine Infos aus dem Infotainment-Bus.

     

    Ich hab gerade noch ne Color MFA ergattert. Jetzt stellt sich die Frage, ob ich ein KI mit FIS besorge, oder ob auf dem Infotainment-Bus vom neuen Radio eh nix mehr kommt.
    Dann kann ich mir die Investition sparen und das vorhandene KI umbauen.

  4. Ich denke auch, dass das ab Werk schon nicht richtig gepasst hat, weil ich mich beim Ausbau schon gewundert habe, dass die Kennzeichenblende im Bereich des Schalters ein wenig unter der Klappe rausguckte.
    War nur nicht sicher, ob das nur an meinem Auto so aussieht. Aber wenn die Flächen bei Krebserl auch nicht fluchten, ist das wohl ab Werk so.

    Ich habe, wie gesagt, die Dichtfläche des Adapters um 1,5mm nach unten geschoben, so dass jetzt alles fluchten sollte.

     

    Zum Thema Klang:
    Ich hab das Android-Radio bisher nur testweise (2020) mal im A2 montiert und als Vergleich habe ich nur das Chorus, aber der Klang war schon deutlich voller. Liegt vermutlich an der größeren Ausgangsleistung des eingebauten Verstärkers.
    Hab das gleiche Radio auch im Cabrio, aber da ist der Verleich schwierig, weil dort ein Bose-System drin ist. Der FM-Empfang ist jedenfalls bescheiden. Mal schauen, was Krebserl dafür für ne Lösung findet.


    Wenn mein 2DIN-Armaturenbrett vom Sattler wieder da ist und ich es umgebaut habe, kann ich weiter testen.

  5. Ich meinte schon die Fläche mit der Dichtung, die mit den Anlageflächen der Kennzeichenleuchten fluchten müsste.
    Dass der Dom durchs Blech guckt, ist ja klar.

    Mein Adapter ist schon eingeklebt und die Blende wieder am Auto. Die Dichtungen der Kennzeichenleuchten liegen aber nicht sauber an. Darum habe ich das Modell inzwischen geändert, so dass mehr Platz für das Schaumstoffband wird.

    Mal schauen, ob ich den verbauten Adapter nochmal abschneide, oder einfach mit Butyl abdichte. Das spart vermutlich 1mm Höhe.
     

  6. vor 12 Stunden schrieb Krebserl:

     

     

    @onkeljoern gute Arbeit ! Ich gehe mal davon aus, dass das Bild täuscht.
    Der Adapter darf ja nur genauso hoch sein, wie die beiden Rückfahrleuchten OHNE Moosgummi. 

    Die Unterseite klebst du dann am Kennzeichenhalter fest, damit es da dicht ist, korrekt?

    IMG_4448.jpeg

    Interessanter Punkt. Das Bild täuscht zwar, aber die Fläche steht tatsächlich 1mm höher, als die Flächen der Kennzeichenleuchten. Die Maße entsprechen aber exakt denen vom Originaltaster.

    @A2 HL jenseKannst Du das bitte nochmal checken, wenn Du den Öffer nochmal reinhältst, ob der mit den Kennzeichenleuchten fluchtet?

  7. Hallo Leute,

    im Mai fliegt wegen größerer Umbauten mein AMF Motor incl. der kompletten Kraftstoff + Abgasanlage und dem nachgerüsteten HJS Kat raus.
    (Das Getriebe bleibt aber drin.)

    Der Motor hat im Moment 233 Tkm runter und läuft prima.

    Wer Interesse hat, kann ihn auch gern probefahren, so lange er noch drin ist.

    Um den Forenregeln zu entsprechen, werfe ich jetzt mal 500€ VB für den Motor in den Raum, ohne mich da wirklich informiert zu haben.
    Bezüglich der anderen Teile - sagt einfach Bescheid, was Ihr braucht.


     

  8. Hi Leute,

    nachdem das Thema vor 3 Jahren aus Zeitmangel untergegangen ist, habe ich mich auf Anregung eines Forumsmitglied´s nochmal drangesetzt.
    Bei der neuen Version werden die Hochtöner von der Rückseite montiert, wodurch der Dom noch unauffälliger wird.
    Es können Hochtöner mit 30,5mm Durchmesser und 15mm Einbautiefe verwendet werden (hier die Alpine SXE-1006TW).
    Ich habe den Prototyp beim professionellen Druckdienstleister herstellen lassen, weil man dort eine wesentlich ansprechendere Oberfläche bekommt, als bei meinem FDM-Drucker.
    Heute habe ich das Teil nun testweise eingebaut und für gut befunden.

    Was meint Ihr?
    Das Dreieck kommt so , wie auf den Bildern zu sehen, aus dem Drucker und kann so verbaut werden. Wer möchte, kann es natürlich noch etwas anschleifen und lackieren.

    Leider ist professioneller 3D-Druck immernoch recht teuer und es gibt  kaum Mengenrabatte.
    Wenn ich 5 Sätze bestelle, kostet der Satz 85€. Mir ist klar, dass das kein Schnäppchen ist.:|
    4,50€ Versand pro Satz kämen noch dazu.

    Also falls das für den einen oder anderen interessant ist, sagt Bescheid!






     

    Spiegeldreieck Alpine eingebaut 1.jpg

    Spiegeldreieck Alpine eingebaut 3.jpg

    • Daumen hoch. 1
    • Daumen hoch. 1
  9. Ich stand neulich auch schon davor und hab überlegt, wie ich die Kamera da optisch vernünftig integriert kriege.

    Nen extra Griff zu erfinden, halte ich für zu aufwändig. Und dann ist da nur noch Platz für zwei Finger.
    Die Griffe sind auch immer ne Kombi mit einem flexiblen Gummiteil. Es gibt zwar flexible Druckmaterialien, aber wie lange das außen am Auto hält? Keine Ahnung.

    Man könnte ggf. einen Einsatz drucken, den man in das Kunststoffteil der Heckklappe einklebt und der dann eine (etwas größere) Griffmulde mit integrierter Kamera aufnimmt. Da müsste es aber was fertiges geben, was man verwenden kann.

    Ansonsten wird es bei mir eine Kamera mit Gewindefuß, für die man lediglich ein Loch bohren muss. Optisch sicher nicht perfekt und außerdem asymmetrisch, aber bei Griff mit Kamera ist es auch nicht symmetrisch. Und wer guckt da am Ende so genau hin, wenn das Auto tief genug liegt.;)

    Ist hinter dem 120x45mm Feld keine Struktur in der Heckklappe?

     

  10. Hi Leute,
    da ich gerade eine Hinterachse mit Scheibenbremsen neu mache und ich nicht warten wollte, bis wieder Scheiben und Hülsen verfügbar sind, habe ich selbst ein paar Sätze machen lassen. (Ein Satz wäre zu teuer geworden)

    Jetzt habe ich 4 "kleine" Sets, bestehend aus Hülsen und Scheiben übrig.
    Falls jemand Bedarf hat, würde ich den Satz für 50€ abgeben.
    Die Schrauben gibt´s ja beim :) bzw. bei Audi Tradition (Verschr. Lagerbock an Karosserie).

    Ich hoffe, Robert killt mich nicht, wenn ich ihm ins Geschäft pfusche.

    Hinterachse mit Super Pro Lager.jpg

    Scheiben und Hülsen.jpg

  11. Ich hab den Hochtöner jetzt nochmal ein wenig nach innen und unten gedreht.
    Dann schaut er links zwar nicht mehr direkt zum Fahrer aber dafür sieht die Anformung etwas gefälliger aus.

     

    Der Hochtöner sollte jetzt knapp über der Türverkleidung sitzen.

     

    Was meint Ihr dazu?

    PE18001.800.011.01_Spiegeldreieck links2.jpgPE18001.800.011.01_Spiegeldreieck links3.jpgPE18001.800.011.01_Spiegeldreieck links1.jpg

  12. Am 15.9.2021 um 13:59 schrieb Silberteufel:

    Wie ist das mit dem LP-Kabelanschluss?  Runter in die Tür parallel zum Werks-LP?

    Schau mal bitte in meinen ersten Beitrag!

    Da habe ich einen Stecker gezeigt, den man statt des Originalhochtöners an den Kabelbaum anschließt.

    Der Originalhochtöner fällt dann weg.

    Man könnte ihn natürlich auch parallel klemmen. Aber ob das dann klingt?

  13. Hallo Leute, nun sind leider schon fast wieder zwei Monate ins Land gegangen.;(

    War beruflich anderweitig eingespannt.

     

    Ich habe mal einen Prototyp für den Alpine-HT gedruckt.

    Mit dem von vorn eingesetzten Hochtöner wirkt das Ganze  nach meinem Geschmack etwas aufgesetzt.

     

    Was meint Ihr zu der Optik? Kann ich das so lassen?
    Ich könnte die kegelförmige Anformung vielleicht noch etwas runder gestalten.
     

    Spiegeldreieck_Alpine_1.jpg Spiegeldreieck_Alpine_2.jpg

     

    Spiegeldreieck_Alpine_3.jpg Spiegeldreieck_Alpine_4.jpg

    • Danke! 1
  14.  

    Am 9.7.2021 um 11:04 schrieb A2-7002:

    In der Vergangenheit (Mercedes -8 und Andere)  habe ich die Hochtöner in Richtung Beifahrer gedreht, damit ist ein guter Stereoeffekt erreichbar. Zwei im Winkel versetzte Hochtöner erzeugen Wellen, die sich verdoppeln oder ganz auslöschen können. Ich denke EIN wirklich guter Hochtöner im richtigen Winkel sollte reichen, wenn sie auf der gleichen Frequenz laufen.

    Auf jeden Fall ist der Einbauort im Fensterdreieck gut gewählt und heute in vielen Autos so realisiert.

    In welchem Program hast du modelliert?

     

    Ich war schon gedanklich bei einem Hochtöner pro Seite für die "Kleinerie".

    Wir müssen nur einen finden, der gut und bezahlbar ist.
    Leider hab ich im Moment keine Zeit für lange Recherchen oder nen Besuch im Hifiladen. Hab gerade zwei Projekte zu bearbeiten.

    Wenn mal jemand was raussuchen würde, was ihm zusagt, dann kann ich das Modell kurzfristig anpassen.
    Ich arbeite übrigens mit Catia wie die meisten im Autobereich.

    Gruß
    Onkeljoern

    edit:
    Ich habe jetzt mal einen Satz Alpine SXE-1006TW zum Ausmessen bestellt.

    Mit dem passenden Spiegeldreieck findet sich sicher ein Abnehmer. :D

    • Daumen hoch. 1
  15. Eine Frage an alle, die das ST-X bzw. ST-XA Fahrwerk im Auto haben:
    Habt Ihr Korrosionsprobleme an den Dämpfern und falls ja, nach welcher Zeit?

    Hintergrund der Frage ist folgender.

    Da sich demnächst die Achslasten am A2 ändern werden, habe ich über einen Kollegen bei KW ein STX-Fahrwerk anfragen lassen.

    KW hat mir das KW Variante 3- Fahrwerk inox ans Herz gelegt, weil man da unabhängig voneinander Zug- unde Druckstufe einstellen kann.
    Preistlich ist das aber ne ganz andere Liga.


    Da ich mit dem A2 keine Rundstreckenrennen fahren will, reicht vielleicht auch ne einstellbare Zugstufe (>>ST-XA). Mit 5 Personen in Auto muss das ja auch funktionieren, ohne dass einer die Dämpfer neu abstimmt.


    Der Punkt Rostfreiheit hat mich aber ins Grübeln gebracht. Es gibt ja genug Gewindefahrwerke, die sich nach kurzer Zeit nicht mehr verstellen lassen, weil die Teller festgegammelt sind.
    Und das Problem würde ich gern vermeiden.

     

    Also , wie sind Eure Erfahrungen?

    Grüße,
    Onkeljoern

  16. vor 10 Stunden schrieb Durnesss:

    DT284s sind deutlich kleiner.

    In den technischen Daten steht Einbauöffnung 46mm. Das ist schon ziemlich groß.
    Meine Aufnahmen für die Rainbows haben 34mm Durchmesser und das ist schon randgenäht.:|

    Hab gerade noch den Hertz MP 28.3 PRO gefunden. Der hat wohl nur 35mm Durchmesser, ist mit 109€ aber auch kein Schnäppchen.
     

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.