Zum Inhalt springen

averett

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    104
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von averett

  1. ...ich bin ja immernoch am rumtheoretisieren, auf mein Alu-Ei muss ich noch vier Wochen warten, noch sitz ich in meinem reichlich betagten Polo. Was ich dann bei mir einbauen möchte steht ja auch noch nicht wirklich fest, aber ich hab mich doch ein wenig in den JBL P1020e verguckt, hat jemand von euch damit schon Erfahrungen? Bei einem Qtc irgendwo zwischen 0,7 und 0,75 kommt auf etwa 25 Liter, das müsste doch bei der Bose L-Form hinzubekommen sein -in einem geschlossenen Gehäuse. Nochwas zu den Materialstärken: das Gehäuse muss dem Über- bzw. Unterdruck den der Lautsprecher erzeugt möglichst gut standhalten, bei Einbausituationen wie zum Beispiel der flachen Kiste über dem Batteriefach und unter dem Doppelboden kann man relativ einfach die beiden grossen Wandflächen miteinander "kurzschliessen", die ja am stärksten mitschwingen. Von beiden Seiten Senkkopfschrauben einbohren und mit einer gemeinsamen Gewindehülse verbinden, auf der Innenseite noch mit Muttern kontern und beide Seiten sind nahezu ohne Volumenverlust hervorragend ausgesteift. Das lässt sich sogar direkt beim Lautsprecher selbst realisieren, der ja am direktesten am Gehäuse rüttelt.
  2. ...das ist so eine Sache mit "ist das nicht zuviel für..." NEIN!!! mit "zuwenig" an Leistung machst Du jeden Lautsprecher relativ schnell kaputt, wenn Du zu sehr aufdrehst gerät der Verstärker ins clipping, das heisst, er kann das Eingangssignal nicht mehr sauber verstärken, die Spitzen der Schwingungen werden abgeschnitten und der Lautsprecher wechselweise mit Gleichstrom versorgt. Damit bekommst Du jeden Bass klein. 420 Watt saubere Leistung sind auf jeden Fall besser als 200 Watt verzerrt und übersteuert! Wattangaben sind nunmal nur ins Sinus oder RMS vernünftig vergleichbar, obwohl Du wahrscheinlich nie Sinustöne anhören willst, vielleicht zur exakten Einstellung. Mit einer vernünftigen Leistungsreserve hast Du einfach mehr Dynamik zur Verfügung, einige Lautsprecherhersteller geben für ihre Subs auch gar keine Wattzahlen mehr an, mit unverzerrter, aber sehr hoher Leistung kriegst einen wirklich guten Sub nicht kaputt.
  3. ...der handwerkliche Teil ist erstmal nicht das Problem, als Tischler und Architekt habe ich auf jeden Fall Möglichkeiten das professionell zu bewerkstelligen. Das MT-Problem bezieht sich ja nur auf Konusmitteltöner, aber von Radical Audio oder Dynaudio gibt's ja ganz phantastische 3-Wege Kombinationen mit Kalottenmitteltönern, und die Ecken in der Nut auf dem Armaturenbrett sind ja vielleicht gross genug für die Hochtöner (falls es doch eine 2-Weg Kombination wird. Wie dem auch sei, sobald ich Bilder von irgendwelchen Einbauten habe, poste ich sie natürlich, aber dafür brauch ich ja erst noch das Auto, und das dauert noch vier Wochen....
  4. guten tag erstmal, gestern nacht das erste mal hier gewesen und bin begeistert!!! ...die Finanzierung steht, morgen kann ich mein Alu-Ei bestellen und mich demnächst nach dreizehn gemeinsamen Jahren von meinem Polo trennen. Irgendwo im Forum habe ich ein Schnittbild durch das Armaturenbrett gesehen und da sieht's aus, als wären auf der Oberseite Hohlräume, die vielleicht gross genug sind um Hochtöner oder vielleicht sogar Hoch- und Mitteltöner eines Zwei- bzw. Dreiwegesystems aufnehmen zu können. Leider geht der Schnitt durch die Fahrzeugmitte und die eigentlich relevanten Bereiche sind ja die Ecken. Sieht das rechts und links der Nut auf dem Armaturenbrett ähnlich aus, hat da jemand von euch schon ein Loch reingeschnitten und ist da Platz für einen oder zwei Lautsprecher oder ist unter dem Armaturenbrett alles voll? Leider sind die Originaleinbauplätze der Hochtöner in den Türen alles andere als optimal, da können auch die Bose-Buben leider nichts dran ändern....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.