Zum Inhalt springen

averett

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    104
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von averett

  1. ...und ich musste mir die A8-Fertigung anschauen, waren mächtig stolz auf ihr Alu-KnowHow, aber den A2 mit keinem Wort erwähnt...
  2. ...wie gesagt, Nr.15 1 Person wenn der Termin machbar ist, wäre schön, wenn's klappt.
  3. Aschenbecher auf, Fach drüber raus (beide Hände rein, auseinanderdrücken und mit einem kräftigen Ruck...) Aschenbecher rausschrauben, Torx T20 Lichtstecker hinten abziehen und Du kannst den Aschenbecher auf den OP-Tisch legen. Auf der Oberseite ist die Feder, die den Aschenbecher zurück ins Schneckenhaus zieht. Bisschen Gefummel, aber so müsste es gehen. Grüsse, m.
  4. ....meiner ist auch weiss und wunderschön und selten!!! ich fand das brillantschwarz auch schöner als ebonyschwarz, aber die meisten (die schwarz nehmen) nehmen ebonyschwarz weil der metallic-aufpreis in einem der pakete enthalten ist, im style-paket, glaube ich. als ich meinen bestellt habe, hat der verkäufer auch etwas verwundert geschaut, dass ich trotz style-paket weiss haben will. ich habe das style-, advance- und high-tech-paket und mein A2(66kw) ist EU4!
  5. bin gerade dabei klanglich aufzurüsten und habe -nur mit gewalt und kratzern- eine Phase Linear Opus 4 -die alte- reinbekommen, angegeben mit 240x400x48mmm, aber dann kommen auf beiden Seiten noch die Anschlussterminals hinzu. drin ist sie, aber durch die Öffnung ist nichts grösseres zu bekommen. hilft Dir das weiter? grüsse
  6. ...die sehen ja schon geil aus, aber nur wenn man das ganze Auto so behandelt!! Ganz oder gar nicht!!
  7. Das die Cupholder verdeckt sind würde mich viel mehr stören. @Mütze Naja, wenn ich auf ein Stauende auffahre, benutze ich ihn jedesmal, und bin froh, wenn's die vor mir auch gemacht haben. @Bret Dankeschön, echt ein netter.... Wieder was gelernt.
  8. ...habe mir das mal bei einem Genesis-Polo angeschaut, da war ein ziemlich kleiner Sub im Kofferraum-Seitenteil, nicht wirklich gross, nicht wirklich toll, lohnt den Aufwand meiner Meinung nach nicht. Dann lieber ein gutes Frontsystem, zwei 16er, ordentlich verbaut können auch schon Bass machen. Nur um nicht durcheinander zu geraten, ein ernstzunehmender Sub sollte meiner Meinung nach mindestens ein 20cm-Lautsprecher sein und das entsprechende Volumen dazu, kaum einer kommt mit weniger als 10 Litern aus. Nur um mal ne Grössenordnung zu nennen. Kleiner lohnt den Aufwand nicht, schliesslich braucht ein Sub ja auch zusätzlich Elektronik, Stromversorgung... Aber wie ist's denn mit dem hinteren Fussraum? Wenn Du 180cm oder grösser bist sitzt man doch eh nicht gern hinter Dir...
  9. ...eigentlich genau was Bret eben schon gesagt hat, hab ich erst jetzt geblickt...
  10. Den Sub als so eine herrausnehmbare Kiste bauen wie die Spacefloorbox, hinten in den Fussraum, Anschlusskabel mit irgendeinem (XLR?) Stecker und gut ist's. Bei mir sitzt vielleicht einmal im Jahr jemand hinten, und hinter mir sitzen is eh doof, was soll's...
  11. habe meine Klimaanlage (das Bedienteil) noch nie ausgebaut, aber schätze mal, das ist in etwa so ein Klotz wie ein Radio, liege ich falsch? Dann müsste es doch einen Montagerahmen geben... naja, nur am spekulieren, aber wenn‘s verschiedene Mittelkonsolen sind... da fällt mir nix mehr ein. sorry.
  12. Ich sass heute in einem A2 mit dem Symphony-Radio (so hoch wie zwei Radios), da gibt's das untere Fach gar nicht, da sitzt die Klimaanlage ganz unten obwohl sie sonst so aussieht wie meine, also muss es doch zwei verschiedene Blenden geben, einmal für Klimaanlage ganz unten, die andere für eins weiter oben. Wenn man die Klimaanlage nach unten setzen kann, vielleicht wird dann der Radioeinbau oben einfacher? Dann sässe auch der Monitor etwas weiter oben, wäre ja auch fein. Ist das Klimaanlagenbedienteil nicht auch so ein Kasten, wie ein Autoradio? Dann muss es ja einen Einschubrahmen geben, den man als Ersatzteil kaufen kann. Also, zum testen mal das Klimaanlagenbedienteil raus, schauen ob dein Monitording da reinpasst, und wenn Du Glück hast ist Dein Problem gelöst. Dann kannst Du Dir sogar aussuchen ob Klimaanlage oben, Monitor unten, oder eben andersrum. Grüsse
  13. zu 1. Eigentlich müsste das ja jemand mit Bose beantworten können, bei (kein Bose) werden die CDs ziemlich warm, wenn beim Bose-System die internen Endstufen abgeschaltet sind, dürfte sich da nicht viel erwärmen. Und... ist doch eigentlich egal, oder? Jeder Verstärker bringt z.B. an vier Ohm mehr Leistung als an acht, wenn man die Lautsprecheranschlüsseam Radio abzieht ist der elektrische Widerstand zwischen + und - doch unendlich gross, also auch die Verstärkerleistung ziemlich mikrig, egro, keine Abwärme. Denkfehler? ...war das überhaupt die Frage? zu2. mannmannmann, weiss ich auch nicht, aber spekulieren kann man ja mal. Zwei verschiedene Concert II, mal mit, mal ohne Bose? Wenn die Bose-Kiste am Line-Out hängt würde ich mal behaupten, die ganzen Bosespezifischen Extras passieren in der Bose-Kiste, sonst hätten ja manche Concert II Besitzer ein Radio mit Aktiv-Weiche. Das Concert II kommt von irgendeinem Zulieferer und Bose kommt von Bose. Aber mich würde auch interessieren welche DSP-Features Bose überhaupt alles kann, Equalizing, Aktiv-Weiche und Laufzeitkorrektur?
  14. ...hab ich mir auch schon überlegt, gibt aber ein paar dicke Haken. Das Volumen ist ziemlich gross, aber die Öffnung klein. Wenn man da etwas auslaminieren wollte ist das dann entweder nicht rückbaubar, weil man's durch die Öffnung nicht mehr rausbekommt, oder es wird EXTREM aufwändig. Du musst dann passgenaue Segmente bauen, die "einfädeln" und dann im Loch zusammenbauen kannst. Einfach nur den Deckel verstärken, Loch rein und fertig ist -glaube ich- keine gute Idee, die Aussengeräusche sind dann nur durch das Bodenblech und die Lautsprechermembran vom Fahrzeuginneren getrennt. Da scheppert es bestimmt deutlich mehr. Noch ein Nachteil: wenn die Menbran nach oben zeigt schafft man es bestimmt das Ganze auch relativ trittsicher zu machen, aber was mir schon alles an den Schuhen hing, Schnee, einfach bloss Wasser, das aus dem Profil tropft, Steinchen, Hundesch....., das sammelt sich dann so ganz langsam auf der Membran. Unmöglich ist's sicher nicht, aber ein geschlossenes oder ein Bassreflexgehäuse würde ich nicht empfehlen, aber ein Bandpass wäre möglich. Der Sub steckt auf der einen Seite in einem geschlossenen Gehäuse, die andere Seite spielt er in ein ventiliertes Gehäuse, der Lautsprecher ist von aussen nicht zu sehen, nur die "Bassreflexöffnung", und die könnte man unter dem Beifahrersitz in den Fahrgastraum blasen lassen. Aufwändig wird's trotzdem. SEHR. Bist Du handwerklich fit? Kannst Du mit den Thiele&Small Parametern etwas anfangen? Hast Du schon mal mit Polyesterharz und Glasfasermatten gearbeitet? Falls Du jetzt irgendwo nein gedacht hast, dann würde ich Dir davon abraten. Und dann gibt's noch die Ausstattungsunterschiede, die meisten haben ja die kleine Endstufe für die hinteren Lautsprecher drin, die kann man ja rausschmeissen, aber bei mir ist da noch die Blech-Kiste von meiner Freisprechanlage drin, vielleicht hast Du die ja auch? Und trotzdem gibt's noch Alternativen: Hinter den Kunststoffblenden im Fussraum (an denen auch die Einstiegsleiste hängt) hat's Platz. Kleine (16 oder 20cm) Subwoofer mit geringer Bautiefe müssten da eventuell unterzubringen sein, z.B. der PhaseLinear Aliante 8" oder der Hertz Space 8, sind aber nicht ganz billig. Ein geschlossenes Gehäuse must Du dann aber trotzdem noch laminieren. Ich weiss nicht, wieviel Volumen da rauszuholen ist, wenn man es völlig ausreizt, aber eine Alternative wäre es vielleicht. Oder in die hinteren Türen sollen angeblich auch 20cm reingehen (Forumsuche, da gibt's irgendwo Infos). Ne gute Vierkanal-Endstufe und die Subs dann aktiv nach oben trennen, da sollte doch was gehen.... Hoffe, ich habe Dich jetzt nicht erschlagen, oder demotiviert, fundierte Infos zu Autohifi-Fragen gibt's ganz gut im Klangfuzzi-Forum, lesen lohnt, wenn's einen interessiert. Grüsse und viel Erfolg
  15. OOOPS, als ich vor kurzem in der Mittagspause zum Auto bin und die Fenster unten waren, dachte ich mir ich werde langsam alt, jetzt bin ich mal beruhigt, dass es vielleicht doch nicht Alzheimer ist, dafür kann ich mir jetzt Sorgen über die Eigenheiten meines Autos machen. na toll. ...oder vielleicht ein HartzIV-Opfer-eineurojobber auf den Rücksitz, der dann die Fenster wieder zumacht, wenn mein Auto anders will als ich?
  16. averett

    Kleines Treffen in Berlin

    ...jaja, ein richtig kleines, mafiosimässiges Treffen "...gibsch Du mir A-Säulen, geb ich Dir Kohle..." hab mich erstmal von meiner Kleinen zusammenscheissen lassen müssen, "...schonwieder A-Säulen? Du hast doch an den anderen die ganze Zeit rumgesägt..." Sobald was fertig ist, wird's gepostet, geht nur alles so langsam voran, keine Werkstatt zur Verfügung, draussen ist's mir gerade zu kalt. Bisschen bei Obi in der Tiefgarage rumgesägt, bis ich freundlich, aber deutlich aufgefordert wurde das doch bitte woanders zu tun. Ich mache dann gern einen ausführlich dokumentierten Hifi-Thread. Grüsse aus der Hauptstadt
  17. gestern abend in den Nachrichten gesehen, heute morgen bei Audi angerufen, meiner (Ende in Neckarsulm abgeholt) muss leider auch in die Werkstatt. Was genau los ist konnte (wollte) er mir nicht sagen. Montag mal der Besuch beim Freundlichen, wenn ich schlauer bin, sag ich's euch.
  18. und noch ein dickes Dankeschön an den Moderator audi_a2_tdi, solche pdfs machen das basteln für alle Bastler ein ganzes stück einfacher. ...habe auch schon ein paar Plastiknasen an meinen Verkleidungsteilen blöd abgebrochen...
  19. was denn raussägen? 3-Wege Frontsystem? Mitteltöner auf/im dem A-Brett? Eigentlich müsste doch schon was zu sehen sein, wenn man nur die Lüftungsgitter ausbaut, aber das hast Du ja sicher schon gemacht....
  20. ...eigentlich ist der A2 ja relativ verprollungssicher, aber wenn man sich ein bisschen Mühe gibt geht's halt doch. Fein gemacht, kommt besonders schön mit Flammenaufkleber an den Kotflügeln!
  21. ich nochmal... in der aktuellen Carhifi ist ein Hochtöner-Test, lies den mal, vielleicht ist da was passendes dabei, der Carpower DT... wäre doch ein Versuch wert, bei dem nicht viel Geld futsch ist, wenn's nix taugt. Kennst Du Dich aus mit Frequenzweichenberechnungen? In der Carhifi gab's mal einen Test mit dem Canton-system, in dem der Frequenzschrieb für HT und TT seperat ausgeschrieben war, daraus kannst Du ja grob ersehen, bei welcher Frequenz und mit welcher Flankensteilheit Canton getrennt hat, oder Du wechselst zu Deinem früheren Plan aktiv zu trennen, auch ne Option....
  22. einfach ein Auto, dass von Audi genauso geliebt wird, wie von seinen Besitzern! Wenn es denn einen Nachfolger geben sollte, was ich immernoch hoffe, darf der einfach nicht so behandelt werden! Jeder andere Audi, und jedes andere aktuelle Auto wird auch vom Hersteller gepflegt, mal ein Facelift (ein Rillengrill ist noch kein Facelift!), mal ein paar echte Verbesserungen... Da gibt's einen Audi, als Technologieträger angekündigt und kaum was von dem, was Audi kann, kommt rein... kann's nicht glauben!!! Quattro (nicht für mich), Automatik (auch nicht für mich), meine Mutter fand ihn anfangs nicht besonders schön, "najaaa... wenn er dir gefällt" und hätte inzwischen auch gern einen, wenn's denn auch Automatik gäbe. Wenn Audi nix dafür tut Stückzahlen zu verkaufen, darf sich auch niemand (bei Audi) beschweren. Wenn Audi einen Nachfolger auf die Welt bringt, dann soll er von den Eltern auch genauso geliebt werden, wie von seinen Besitzern. Ihr könnt doch, wenn Ihr wollt. Ich mag meinen kleinen. ich habe fertig.
  23. Ja klar, überall wo serienmässig 16er drin sind, passen auch 13er rein. Das Problem beim A2 ist, das der Türfanghaken an der oberen Kante durch den LS-Adapter durchläuft, da entsteht ein ziemlicher Engpass, durch den der 16er durchblasen muss. Einen fertigen Adapter um 13er einzubauen gibt es, so weit ich weiss, nicht, aber mit durchschnittlichen handwerklichen Fähigkeiten ist sowas auch zu bewerkstelligen. Weniger Bass macht ein 13er natürlich, hängt aber alles davon ab, was Du überhaupt willst. Nach unten aktiv trennen und einen Subwoofer irgendwo, da hat man für meinen Geschmack kein Problem mit GUTEN 13ern. Aber die kosten halt...
  24. ich habe mich ja auch schon öfter eingeklinkt, aber noch nix vorzuzeigen, leider. Den Subwoofer habe ich, die Endstufe ist drin, und beim Frontsystem hänge ich gerade zwischen mikroprecision, Serie 5 miit dem 28mm Hochtöner und einem Andrian-Audio-System, das momentan noch nicht in Serie produziert wird. Die aktuellen Systeme von ihm sind aber unglaublich. Beide Firmen sind nicht über die üblichen Media-, Makro- oder sonstwie-Märkte zu haben, sondern nur über Fachhändler, eventuell direkt über die Hersteller. Bei beiden Herstellern bekommst Du die Entwickler aber direkt ans Telefon, da bekommst Du eine Kundenbetreuung, die's bei keinem grossen Hersteller gibt. http://www.andrian-audio.de Anselm Andrian hat seine Handynummer auf der Seite, einfach anrufen, ein sehr netter Typ. http://www.wwat.de Seite von MikroPrecision, Thomas Hoffmann, der Entwickler von µP, auch telefonisch erreichbar, am Telefon auch ein sehr netter. Beide sind auch im KlangFuzzi-Forum unterwegs, und jede Menge anderer Besessene, die scheinbar unglaublich viel Zeit, Aufwand und Geld in den Klang im Auto investieren. Oft ist das weit über meinem Budget, aber sehr sehr interressant da mitzulesen. Nur leider kein einziger A2 dort. Der Link: http://forum.m-eit-audio.de Mein aktueller Favorit für das Frontsystem: ein Andrian-Audio 13er, aber nicht in der Tür, sondern davor, natürlich muss dann die Kunststoffverkleidung aufgesägt und zum Teil mit einem feinen Lochblech ersetzt werden, hat aber den Vorteil, das er Richtung Hörer ausgerichtet werden kann und etwas weiter weg von den Ohren ist. Hochtöner in der A-Säule. Wirklich IN, nicht AUF. Unter der A-Säulenverkleidung sind etwa 2,5cm Luft, Platz genug um z.Bsp. den Andrian A25 (sehr Klein, man kann ihn ganz aus dem Gehäuse befreien) auf der eigentlichen A-Säule befestigt und ausgerichtet werden kann. HAKEN: beide Systeme, µP und AA liegen aber preislich ein ganzes Stück über dem Canton. Lies mal bei den Klangfuzzis, da ist auch eine sehr interressante Versuchsreihe mit Deinem Exact-Sub dokumentiert, hab Dir den Link mal per PN geschickt. Sobald ich Bilder von meinen Sachen habe, werden gepostet! grüsse, martin
  25. ...also, die Aschenbecherbeleuchtung fällt bei meinem und den anderen Audis, die ich bisher fahren konnte, so extrem dezent aus, dass ich auch schon häufiger dachte, sie sei überhaupt nicht vorhanden, und LEDs gehen doch eigentlich fast nie kaputt. wenn sie wirklich kaputt ist: Aschenbecher auf, Ablagefach darüber raus (mit Gewalt, aber nicht am Rahmen, sondern wirklich beide Hände ins Fach, auseinanderdrücken und ziehen) und dann die zwei Torx-Schrauben lösen, der Rest erklärt sich dann von selbst. Wenn Du die LED austauscht nimm auf jeden Fall eine leuchtstärkere, mich nervt die Funzel bei meinem etwas. @ christoph gies recht hast Du ja, aber ich werde wahrscheinlich erst aufhören, wenn ich meine Aschenbecherbeleuchtung getunt habe, würde zu mir passen... grüsse
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.