Zum Inhalt springen

HolgerBY

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    852
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.2 TDI (ANY)
  • Baujahr
    2002
  • Farbe
    Ebonyschwarz Perleffekt (4Z)
  • Sommerfelgen
    14" Alu-Schmiedeleichtbauräder
  • Winterfelgen
    14" Alu-Schmiedeleichtbauräder
  • Ausstattungspakete
    Style
    Advance
    Winter
  • Soundausstattung
    Radio-Cassette "chorus"
    Zusatz Boxen hinten
  • Panoramaglasdach
    nein
  • Klimaanlage
    ja
  • Anhängerkupplung
    nein
  • Sonderaustattung
    A2 Club Nummernschildhalter
    Dachgrundträger
    Serien Sitze
    geteilte Rückbank (2 Sitze)
    12 Volt Steckdose
    beheizbare Außenspiegel

Wohnort

  • Wohnort
    Landkreis Rosenheim

Hobbies

  • Hobbies
    Reiten

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von HolgerBY

  1. Es gibt Menschen, die haben auch 8 Autos, so wie ich, und wollen ihre Autos nur ungern verkaufen, aber sie wachsen einem über den Kopf. Deswegen schreibt man schon mal eine "Erst-Anfrage", bevor man sich aufrafft Bilder zu machen...ich kann das vollkommen nachvollziehen. Wenn man nicht verkaufen muss, sieht man vieles anders...kommt Zeit kommt Geld...billiger wird so ein A2 jedenfalls nicht... Aber grundlegend stimmt es schon: wenn man was verkaufen möchte, sollte man wenigstens die genaue Ausstattung (gerade die "Kleinigkeiten" machen den Preis aus) und Historie angeben...Bilder haben dann Zeit...
  2. Das Gleiche habe ich auch noch vor mir, und ursprünglich wollte ich auch nur das Nötigste tauschen. Beim Reifen Wechseln stellte ich dann aber fest, dass die Stoßdämpfer unter der Schutzabdeckung schon sehr verrostet (Blätterteig) waren...was nach 14 Jahren nicht unbedingt ungewöhnlich ist. Auch wenn die Dämpfungsleistung laut ADAC noch gut ist, werde ich beim Austausch der Endanschläge sicher die Stoßdämpfer mit austauschen, da der erneute Arbeitsaufwand für einen absehbaren Austausch der Dämpfer dann vermieden wird. Und die 100EUR für ein neues Paar sind nun auch kein Gegenargument...
  3. Also ich würde dann doch vorbeischauen, wenns statt finden würde. Es liegt ja wirklich nur ums Eck sozusagen...
  4. Würde ich nicht allgemein behaupten wollen... Insbesondere Fahrzeuge die eben nicht mehr bei Vertragshändlern als Gebrauchtwagen stehen weil zu alt oder zu billig, oder Fahrzeuge von Privat, können meist nur über teure Verbraucherkredite finanziert werden. Ich habe mit dem ADAC Autokredit gute Erfahrungen gemacht. Keine "Haken" im Vertrag, schnelle Abwicklung, jederzeit vollständig ohne Kosten zurückzahlbar, und aktuell bei 4,3% Zinsen bei Laufzeiten bis 60 Monaten (4,75% bei 72 und 84 Monaten). Und jetzt bitte nicht aufschreien, bei der Tralala-Bank gibts Angebote zu 1,99%...erstmal deren Bedingungen erfüllen, um diesen "speziellen" Zins zu bekommen...
  5. Ich werfe mal ne Laienvermutung ein: Antriebswelle? Würde von der Logik her zum Auftreten bei leichtem Lenkeinschlag passen, und auch für das Verschwinden bei Lastverminderung...sowas ähnliches hatte ich mal bei nem anderen frontgetriebenen Fahrzeug, bei dem es dann das innere Lager der Gelenkwelle war, und durch sporadisches Schlagen beim Fahren ohne Last spürbar wurde.
  6. Prinzipiell kann es Dir schon passieren, dass die Versicherung versuchen wird die MwSt. einzubehalten. Das Thema wurde hier schon mal behandelt, und kann das aus eigener Erfahrung bestätigen. Da aber das Fahrzeug schon zu alt ist, bzw. es überwiegend von Privat an Privat verkauft wird, dürfte maximal ein Differenzbesteuerungsbetrag (Steuer auf den Gewinn bei Fahrzeugankauf/-verkauf) abgezogen werden. Wenn man aber nachweisen kann, dass man sich ein preislich mind. gleichwertiges Ersatzfahrzeug angeschafft hat, hat man auf jeden Fall das Recht einen evtl. einbehaltenen Steuerbetrag einzufordern.
  7. Es hat zwar mit dem Thread-Thema selbst nichts mehr zu tun, aber dennoch muss ich was hierzu schreiben. Die Argumente, dass man keine Lust mehr auf ein solches Fahrzeug hat sind völlig korrekt! Aber warum ist das so? Unter anderem deshalb, weil ein derart ausgeprägter Schaden im Seitenteil eines Coupes auch nach Reparatur immer vorhanden sein wird, und zwar mehr oder weniger sichtbar (vielleicht nicht für den Laien). Die Originalität ist damit passé. Denn kaum einer wird es sich leisten wollen, dieses laut Beschreibung doch erheblich beschädigte Seitenteil fachgerecht ersetzen zu lassen! Die Standardlösung wäre Ausbeulen und Lackieren...aber der Schaden bleibt im Blech strukturell vorhanden, und wird einen eventuellen zukünftigen Liebhaber auch nicht begeistern (es bleibt ein Unfallschaden). Darüber hinaus wird je nach Farbe und Fähigkeiten des Lackierers ein mehr oder weniger deutlicher Farbunterschied zu sehen sein. Man ärgert sich später nur, entweder nicht genug Geld investiert zu haben für eine "Besser-als-Standard"-Reparatur, oder darüber es überhaupt reparieren lassen zu haben. Wenn man es selbst nicht ausführen kann, und auch keinen handwerklichen Könner zur Verfügung hat, ist es nach meiner Erfahrung besser solche Fahrzeuge abzugeben.
  8. Der Begriff "Youngtimer" bedarf auch keiner rechtlichen Definition, da es für den Gesetzgeber nur den "Oldtimer" in der Zulassungsgesetzgebung gibt. Versicherer allerdings gehen allgemein von einer Grenze bei 20-25 Jahren aus, ab der entsprechend vergünstigte Tarife angeboten werden. Eine aktuelle Studie zum Thema Oldtimer und Youngtimer Verbreitung (veröffentlicht in der Oldtimer Markt Ausgaben 5/2014 und 6/2014) in Deutschland legt hingegen die Grenze auf ein Alter von 15 Jahren, ab der ein Fahrzeug als Youngtimer angesehen werden kann. Es kann sich nun jeder selbst ausssuchen, ab wann sein Fahrzeug Youngtimer oder noch Gebrauchtwagen ist...
  9. Auch unser piniengrüner A2 wird zum Youngtimer werden, insbesondere da es "nur" noch 15 Monate sind bis er die 15 Jahre-Schwelle genommen haben wird. Und auf dem Weg dorthin hat er jetzt wieder ein paar "Werks-Extras" von mir erhalten, wenn auch mittlerweile vielleicht technisch überholt, aber eben original. Nun kann man den originalen CD-Wechsler im Kofferraum "bestaunen", und dazu noch bald (muss noch die linke Seite im Kofferraum umbauen) den doppelten Ladeboden, der mir seit Kauf im letzten Sommer einfach gefehlt hat.
  10. HolgerBY

    Reparatur KSGe

    Das mit dem Leihgerät ist ein netter Zug von Lau (gewesen). Aber ich muss sagen, er ist nicht notwendig. Wer unbedingt tagtäglich auf dieses Steuergerät angewiesen ist, der solle doch bitte zu Audi fahren, und sich den Service dort bezahlen lassen. Da gibts Sicherheit und Garantie, aber eben auch zu teureren Konditionen. Ich hatte Lau damals auch einfach so das KSG zugeschickt, ohne ein Leihgerät zu fordern, oder zu erwarten. Die Reparatur ging ja recht schnell, und in der kurzen Zeit kann man schon mal ohne "Komfort" auskommen. Nach der Reparatur waren zwar einige Funktionen erstmal weg, aber auf Nachfrage und erneuter "Reparatur" waren dann auch diese wieder da. Vielleicht liegts auch einfach an mangelnder Kommunikationsfähigkeit, wenn etwas nicht funktioniert, oder klappt. Immerhin ist jeder A2 anders konfiguriert, was die KSG Funktionen betrifft, neben den unterschiedlichen Steuergeräten an sich. Was das Vetrauen betrifft: Ich habe auch ohne zu wissen, ob ich das KSG wieder zurück bekomme, dieses Lau einfach zugesandt. Immerhin ist es auch umgekehrt ein Problem, jemandem etwas mit Wert zu schicken, wenn man denjenigen nicht kennt! Vertrauen muss auf beiden Seiten vorhanden sein, sonst klappts nicht. Einer muss IMMER in Vorleistung gehen. Vertrauen ist aber notwendig, dass sowas hier funktioniert, aber leider sind überall auch Betrüger unterwegs, und im Internet umso mehr. Auch wenns blöd klingt: Ich würde Lau raten einfach zukünftig in jede "Reparaturrechnung" einen Zuschlag für die Unehrlichkeit der anderen einzubauen. Einfach mal 10-15% (oder entsprechend mehr) draufrechnen, dann kann jedes 20. KSG schon mal verschwinden. Nichts anderes wird bei der Preisfindung im Einzelhandel auch gemacht, da vieles geklaut wird. Ist mag zwar unfähr gegenüber dem Einzelnen erscheinen, aber so ist es im Leben...hart aber ungerecht.
  11. Die Information finde ich jetzt aber interessant! Gibt es dies auch irgendwo schriftlich von Audi, oder handelt es sich um eine einmalige Kulanz des Verkäufers?
  12. Wirklich schlimm. Auf solche Bilder warte ich schon lange...Alulöcher im A2...auch nur eine Frage der Zeit. "Korrosion" am Scheibenrahmen ist, wie bereits beschrieben, zu 99% immer auf einen mangelhaften Scheibentausch zurückzuführen. Das hier die Durchrostgarantie von Audi greift bezweifle ich stark, da es auf einen Fehler beim Ausbau gründet. Eine Gewährleistung durch den damaligen "Austauscher" ist auch kaum mehr möglich, da diese Schäden erst nach Jahren auftreten, und die gesetzliche Gewährleistung ebenfalls nicht mehr greift. Vielmehr würde mich aber interessieren, wie eine Reparatur der Durchrostung aussehen wird?
  13. Rein wirtschaftlich betrachtet würde ich an dem Wagen gar nichts machen, wenn er sowieso im Juli diesen Jahres abgegeben wird. Auch wenn der Zahnriemen dann ein paar Kilometer über der "Tauschempfehlung" ist (mehr ist es nicht, kann auch vorher reissen...). Neue Sommerreifen für 3-4 Monate sind auch Unsinn, wenn man noch halbwegs vernünftiges Profil auf dem Winterreifen hat. Das einzige wäre die Achsmanschette. Je nach Zustand sollte man die schon ersetzen, da sich schnell Folgeschäden durch eingedrungenen Dreck ergeben.
  14. Letztendlich ist es auch nur ein Automatikgetriebe. Wenn man ECO abschaltet, ist es genauso zu fahren wie jedes andere Fahrzeug auch. Und das Abschalten würde ich bei Bergfahrten zwingend tun. Aber dies erkennt man spätestens, wenn man selber die Berge erklimmt. Also einfach ausprobieren!
  15. Bei unserem AUA kommt bei kaltem Öl nie eine verwertbare Messung zustande. Das war auch beim ANY so. Die einzige Möglichkeit, eine halbwegs brauchbare Messung zu erzeugen ist, bei heissem Öl nach 5-10min Warten den Ölstand zu messen. Nur so ist das Öl dünnflüssig genug, um nicht das Ölrohr zu "verkleben" und falsche Ergebnisse zu produzieren. Die Bilder deuten auch darauf hin, dass es eindeutig kaltes und damit zu zähflüssiges Öl ist (Öl klebt noch am oberen Rand des Messbereichs). Ich denke aufgrund der Bilder, dass der "Polo" Messstab eher den richtigen Stand anzeigt. Fazit: Den Vergleich einfach mal nach einer längeren Fahrt wiederholen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.