Zum Inhalt springen

gato311

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    72
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von gato311

  1. I think, your're right. At least my AMF was rubbing there when lifting throttle in 1st gear without clutching in before it broke...
  2. Die Rasselgeräusche wirst Du nur haben, wenn Du in kaltem Zustand aus relativ hoher Drehzahl im 1. Gang schlagartig vom Gas gehst und der Motor im Schubbetrieb läuft. Keine Ahnung, ob der Betriebszustand bei Dir vor allem mit der 3L Schaltung so oft vorkommt. Bei meinem 1.4 TDI AMF ist dann irgendwann auf der Autobahn die Kette abgeflogen. Ich habs zwar sofort gemerkt und Kupplung getreten und abgeschaltet, aber der ADAC Mensch hat den Motor nach dem Abschleppen dann bei sich auf dem Hof ohne Öldruck hingerichtet, weil er mit nicht geglaubt hat. Ist also die Frage, wie sinnig es ist, damit so ewig zu warten. Das Abwarten bei mir bis zum nächsten ZR-Intervall hat jedenfalls nicht geklappt. Die Rasselgeräusche wirst Du nur haben, wenn Du in kaltem Zustand aus relativ hoher Drehzahl im 1. Gang schlagartig vom Gas gehst und der Motor im Schubbetrieb läuft. Keine Ahnung, ob der Betriebszustand bei Dir vor allem mit der 3L Schaltung so oft vorkommt. Bei meinem 1.4 TDI AMF ist dann irgendwann auf der Autobahn die Kette abgeflogen. Ich habs zwar sofort gemerkt und Kupplung getreten und abgeschaltet, aber der ADAC Mensch hat den Motor nach dem Abschleppen dann bei sich auf dem Hof ohne Öldruck hingerichtet, weil er mit nicht geglaubt hat. Ist also die Frage, wie sinnig es ist, damit so ewig zu warten. Das Abwarten bei mir bis zum nächsten ZR-Intervall hat jedenfalls nicht geklappt.
  3. Warum das mit dem Kühler abdecken etwas bringen soll, wenn der Kreislauft eh nahezu dicht ist, eher das Kühlwasser 87 Grad hat, ist mir noch nicht klar bei dem gut gekapselten Motorraum. Zum Warm werden kann ich aus der Erfahrung mit meinen 2 Lupo TDIs mit AMF (und ohne Zuheizer nur sagen): Bei Temperaturen deutlich unter 0 ist es normal, dass die Kiste bei ruhigem Stadt- und Überlandverkehr auch nach 20 km noch nicht richtig betriebswarm ist. Fährt man 120 km/h oder mehr, gehts recht schnell. Wenn die Heizung nicht geht nach ein paar km Fahrt, wenn sich die Temperaturnadel schon ein bißchen rührt, dann fehlt Kühlwasser (oder Blase an ungünstiger Stelle).
  4. Wenns nur nen Ladedruckschlauch ist, wäre das übertrieben. Da darf man ihn halt nicht mehr als 1600 Umdrehungen drehen, damit der Turbo nicht unnötig hochgejubelt wird. Muss aber halt vorher checken. Drunterlegen ist also Pflicht. Irgendeinen Kantstein wirds ja schon geben, wo man das hinkriegt.
  5. Würde ich lassen, ohne den Turbo angeschaut zu haben und/oder ausgelesen zu haben. Turboschaufel würde aber wohl spätestens im Kat hängenbleiben... Und es war keine Ladeluftschlauch und nur ne fliegende Schelle? (wahrscheinlich, wenn das Peng beim Beschleunigen mit Ladedruck kam) Wenn ja, auch dann nur nahe der Leerlaufdrehzahl fahren, um den Turbo ohne Gegendruck nicht zu hoch zu drehen...
  6. Das ist schwer aus der Ferne (auch über Video) zu beurteilen. Theoretisch können es bis zu einem gewissen Grad die Lager sein, da sich die Kiste ja auch neu schon ziemlich schüttelt. Wenn die Lager noch original sein, wäre es ja so oder so keine schlechte Idee, die mit dem Hundeknochen zusammen mal neu zu machen. Ist ja auch einfacher, als den Motor wieder auseinanderzureißen, so dass ich das erst machen würde.
  7. Sorry, zum Betrieb ohne Peilstab habe ich keine praktischen Erfahrungen (wie wohl viele hier). Sowas probiert man ja eigentlich nur, wenn man nen Defekt am der Kurbelgehäusenentlüftung vermutet oder ähnliches... Ich weiß halt nur theoretisch, dass er ruhig "etwas" Überdruck haben kann und das Ventil der Entlüftung eben defekt ist, wenn er wahnsinnig Unterdruck produziert.
  8. Ach sorry, der hat ja Klimaautomatik... Der müsste aber dann jedenfalls in der 0-Leistung Stellung stehenbleiben, oder? Das Ding ist doch nie so designed, dass es sich gleich selbst killt!
  9. Nur, wenn die Kupplung auch anzieht (was sie ohne Druck im System nicht tut).
  10. Als mit mal der alterschwache Schlauch bei unserem Daihatsu abgebrochen ist, wollte der Tank leerlaufen. Man muss das Schlauchende nach dem Abnehmen halt höher legen als Oberkante Tank (je nach Füllstand). Worin zeigt sich, dass die Pumpe nicht geht? Tut es der Zuheizer nicht?
  11. Ticktick macht keine Vorförderpumpe. So klingt die Pumpe der Standheizung in unserem Daihatsu Cuore, insofern würde ich auch mal in die Richtung tippen. Bzgl. Abgase im Kurbelgehäuse habe ich bei dem Motor nie Probleme gehabt, insofern bin ich da raus mit meiner Glaskugel. Und wilde Vermutungen will ich ungern einstreuen.
  12. Meine beiden Lupos mit AMF jedenfalls hatten keine Vorförderpumpe, was beim Dieselfilterwechsel schon zu entsprechenden Verwirrungen geführt hat.
  13. Die Kurzversion meines Posts (ohne Schwank aus dem Leben): Lass das Gewinde in Frieden, weil das in dem Alu sowieso so ne Sache ist und Nimm nen ausreichend langen Bolzen und ne Mutter hinter, wenn das auch auf der Fahrerseite funktioniert bei Deinem Auto. Ich kanns leider auf dem Foto nicht genau erkennen, ob das auch da geht, also das Motorlager nach unten offen ist wie auf der Getriebeseite.
  14. Motorlager: Sei froh, dass Du es selber machst. Als ich bei einem meiner defekten Polengetriebe mal die Werkstatt das Getriebe habe tauschen lassen (die Polen habens auf Gewährleistung bezahlt), wurde prompt von getriebeseitigen Halter das Gewinde rundgedreht. Statt einen Hinweis zu geben oder einfach nen Bolzen durchzustecken und ne Mutter drauf, wurde die Schraube lose reingesteckt und die Batterie drübergebaut (Lupo). Die Folge war, dass das Getriebe auf der Autobahn runterkam und ich auf einer Autobahnraste den Mist nur mit Wagenheber reparieren konnte (zum Glück habe ich nen passenden Bolzen mit Mutter aufgetan).
  15. Wenn Du nicht weiterkommst, frag Herrn Grünkorn vom https://www.getriebedienst-altona.de. Der ist zwar gerne etwas unfreundlich und genervt, behandelt die Teilenummer für Umbauten wie Betriebsgeheimnisse, weiß aber Bescheid.
  16. Achja, Du fragtest oben noch nach den Schrauben für die Kupplung (die 6-Kant-Dinger): Ja, sind Dehnschrauben. Die müssen eigentlich neu (ohne Gewähr, ist locker 12 Jahre oder mehr her) 25 Nm. Gebraucht musst Du die deutlich mehr anknallen, sonst kommen sie wieder raus...
  17. Sehe ich auch so.
  18. Ich habs ohne Absteckwerkzeug ausgerichtet bekommen bei halb angezogenen Befestigungsschrauben, dann festgezogen und Getriebe aufgefädelt, allerdings hat meine Frau mit angepackt (ich bin nicht so kräftig, um das alleine sinnvoll zu machen). Und wie gesagt, ich habe es unfreiwillig schon 2x gemacht. Absteckdorn machts natürlich einfacher, wenn man nicht so das Augenmaß hat für die Verzahnung.
  19. Hmm, die Kupplung hat mit damals keine Rätsel aufgegeben. Einzig: Die Schräubchen ringsrum, die den Kupplungsautomat fixieren, sind Dehnschrauben und sollten neu. Wenn man die alten nimmt und nicht ausreichend festknallt, lösen die sich und man kann alles wieder auseinanderbauen (mir leider passiert als Stümper). Gruß
  20. Man lernt ja nie aus. War der wirklich damals schon geregelt...
  21. Wenn die Kupplung nicht bestromt ist, kann da doch nix greifen oder habe ich die Frage falsch verstanden?
  22. Gerüttel meinte ich natürlich immer nur im Verhältnis zum AMF in heil. Ganz ohne Ausgleichswelle (und leider auch Ölpumpe) rüttelts mehr. Natürlich ist die Stellung der Ausgleichswelle zur Kurbelwelle wichtig. Da hast Du wohl Superduke missverstanden. Bei Montage muss es stimmen. Nur wandern beim ersten Durchdrehen die Markierungen dann umher, weil sie eben nicht bei jeder Kurbelwellenumdrehung passen.
  23. Also bei mir hat es vor dem Riss der Kette deutlich stärker vor allem bei niedrigen Drehzahlen vibriert bei intakten Motorlagern. Angekündigt hat es sich durch Kettenschleifgeräusche, wenn man im 1. Gang fahrend schlagartig vom Gas gegangen ist, ohne auszukuppeln.
  24. Die Dose kriegt Unterdruck und geht ziemlich schwer. Ich würde sicherstellen, dass sie dicht verschlossen ist (also kein Abgas zugeleitet wird) und dann abklemmen. Ich gebe zu, dass ich den Unterdruckschlauch gleich nach dem Neukauf des Autos im Jahr 2000 abgeklemmt und verschlossen habe, da mir von Anfang an klar war, dass dies eine wesentliche Schwachstelle sein würde und ein Diesel ohne viel Trickersei auch immer eine NOx-Schleuder bleiben wird. Aber das wusste ja VW auch selbst schon. Beim EU3 Diesel ohne AGR-Überwachung ist das ja auch überhaupt kein Problem. Der Motor dankt es. Fürs Karma habe ich mir 2014 mal ein CNG-Fahrzeug gegönnt.
  25. Rippenriemen: Spannrolle (steht unter Federdruck) entlasten und abnehmen. Ich weiß nach all den Jahren aber jetzt nicht aus dem Kopf, was für Schlüssel das ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.