
gato311
Benutzer-
Gesamte Inhalte
72 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von gato311
-
@arosar Ich glaube, ich habe in den falschen Thread geschrieben, ev. haste den ja nicht mehr im Abo: Der Kilometerkönig hat einen Herzinfarkt erlitten - A2 Forum Hast Du irgendwo noch was zu Deinen Erfahrungen mit dem Eco Up geschrieben? War an dem wirklich bis zum Unfall nix? Ich habe schon bei etwas über 90000 km den Auspuff zerlegt. Hab dem schweren Teil jetzt vorne eine Versteifung zwischen Topf und Rohr gegönnt. Ich trauer meinen 2 AMF Lupos auch noch nach... Aber bei mir wars eben damals auch so ne Sache, nen guten A2 aufzutun, als bei mir die bekannte Kette aufgab. Und beim Lupo fehlte die Klima und halt 4 Türen, die ich jetzt öfter brauche.
-
@arosar Wie läufts mit dem CNG-Up? Nachdem bei meinem Lupo mit AMF Motor mit Chip bei 339000 km die besagte Kette sich zerlegt hat und die Vorlegewelle auch schon ihre Geräusche machte, habe ich zum Mii mit CNG gewechselt. Natürlich nen heftiger Unterschied jetzt so ganz ohne Drehmoment. Bisher hat sich nach 2 Jahren nur der Auspuff als echter Mist herausgestellt (reißt immer vorne am Topf, zu viel Gewicht auch zu wenig Halter verteilt). Die Tanks habe ich sicherheitshalber gleich mit Fluid Film konserviert, auch wenn die nicht so anfällig sind wie beim Touran. Tankst Du wirklich in Bispingen? Da gibts doch nur übelstes L-Gas, während Du in Soltau oder Seevetal sehr günstiges H-Gas kriegst. Gruß
-
Nein, das klingt (wenn raddrehzahlabhängig und in immer einer Kurvenrichtung) eher nach Schutzblech einer Bremsscheibe, Antriebswellengelenk oder sowas. Charakteristisch für Ölpumpenkette: Im 1. Gang beschleunigen und abrupt vom Gas gehen, OHNE auszukuppeln. Wenn bei dem Lastwechsel es dann vorne rechts rasselt, ist die Kette fällig.
-
Hab ich auch gesehen. Erstaunlich, dass der Motor überlebt hat. Den Umbau auf Stirnrad am 2.0 TDI habe ich auch schonmal zufällig als 2. Mann zum Halten mitgemacht, weil ich gerade zufällig in der Werkstatt anwesend war. Da kam es billiger, weil das Stirnradmodul von einem anderen defekten Motor genommen werden konnte. Naja, beim 3-Zylinder bleibt es ja zwingend beim Kettenantrieb, wenn ich richtig informiert bin.
-
Hat der Motor vor dem Defekt schon nennenswert Öl verbraucht? Was sagt der Turbo?
-
Ok, Du hast bzgl. der Abgastemps. beim Diesel wohl Recht. In der Praxis hat es bei mir aber schlicht keine Probleme gemacht. Allerdings war der Chip auch nur unten rum sehr aggressiv.
-
Der Volvomotor ist doch meines Wissen kein PD. Das ist doch dieser 5-Zylinder, der auch sehr langzeittauglich ist. Hier im Forum fahren mit dem PD 3.Zylinder ja etliche mit viel höheren Laufleistungen. Meinen AMF habe ich (mit Affentuning) ja auch von 40000 bis 338000 gefahren ohne auch nur ein annäherndes Problem bei der AU (bin da auch überwiegend ohne PÖL im Tank gewesen). Und der Wagen rotzte unter Last schon immer ordentlich raus und ist auch etliche 10000 km mit PÖL gefahren.
-
Ganz ehrlich: Das wirkt sich auf Leistung und Ruß aus, aber in der Praxis nicht so, dass man nicht durch die AU kommt, insbesondere wenn das Auto nicht jeden Winter mit Mengen an PÖL gequält wurde. Natürlich kann theoretisch mal ein PD Element so stark hops gehen, dass es nachtropft. Die Folge ist dann aber eher ein Motorschaden, ehe man zur AU kommt. Mit "Affentuning" gibts bei der AU ohne Last eigentlich nie Probleme, auch wenns unter Last noch stark qualmt. Die hohe Einspritzmenge führt eher zu niedrigeren Abgastemperaturen. Zu heiß wirds, wenn zur Rußvermeidung der Motor eher zu mager läuft.
-
Meine Aussage betraf EU3 TDIs. Ich dachte der wäre noch EU3. Wie auch immer, natürlich muß das AGR schon mechanisch auf Dichtigkeit überprüft werden. Aber da kommt man ja leicht ran.
-
Ich dachte, AGR wäre schonmal abgeklemmt gewesen. Das checkt man doch zuerst? Solange die AGR nicht vom Steuergerät kontrolliert wird, was bei dem Motor nicht der Fall ist, ist die Funktion für die AU in der Tat irrelevant.
-
@durness Das würde man ja optisch erkennen.
-
Ladeluftstrecke muß abgedrückt werden. Denn mit dem Riss ist dann doch irgendwann der Turbo hin. Das billigste Pflanzenöl von Aldi ist perfekt. Lufi rausmachen würde ich mir schenken. Hinterher frisst er doch Dreck. Ein sauberer LuFi tuts auch.
-
Naja, ich hatte zu meinen 1.4 TDI Zeiten immer einen auf Reserve liegen. Dann muß man nicht suchen, wenn es soweit ist. Hatte z.B. mal für 140 Euro einen mit 2000 km gelaufen bei Ebay geschossen. Den hatte der Verkäufer auch auf Reserve liegen, weil ihm schonmal der Lader krepiert war, nachdem ATU noch beim Vorbesitzer falsches Öl reingekippt hatte. Am Ende stellte sich raus, dass es einer aus einem Forum war, der bei der Reklamation bei ATU Hausverbot kriegte. Dem hatte ich aus Gutmenschentum einen fundierten Brief vorgeschrieben an die Zentrale. Der hatte zur Folge, dass der Mensch von ATU einen neuen Motor (10000 km gelaufen) spendiert kriegte. Als sich das rausstellte, kriegte ich den Lader für nen 100er. Der hat bei mir auch bis zuletzt (338000 km) im Auto gehalten. Fernab von solchen Glücksgriffen: Den Lader für den ATL müsste man auch für unter 600 Euro in vernünftigem Zustand auftreiben. Der Einbau ist ja an einem Nachmittag in Ruhe gemacht. Ist natürlich nicht toll, aber ev. besser, als den Wagen ohne TÜV rumstehen zu haben. Ansonsten einfach mal mit 50 % Aldiöl im Tank zur AU. Die Partikel sind dann in der Farbe heller und die findet die Sonde nicht so schlimm. Das Öl aber bitte nicht im Winter in so hoher Konzentration fahren, da isses beim Kaltstart zu zähflüssig. Natürlich alles ohne Gewähr, aber ich bin früher, als es noch billiger war, viel im Sommer mit PÖL gefahren. Wichtig für die stillen Mitleser: Macht das nicht bei einem Common Rail Diesel! Das ist der Tod der Einspritzpumpe!
-
Auch wenn es keiner hören will: Jetzt, wo das Thema akut ist und keine andere Ursache sich gefunden hat, würde ich ja schon zumindest testweise mal nen anderen Lader reinbauen. Ev. ist das Lager wirklich nur zu fest oder irgendeine Unwucht drin, die bei wenig Ladedruck verhindert, dass das Ding auf Touren kommt. Ich weiß jetzt nicht, was das Auto gelaufen hat. Aber so ab 160000 km muß man sich schon damit anfreunden, dass so ein Turbo unter ungünstigen Umständen auch mal hin sein kann.
-
Hallo, mich hat es mit meinem Lupo 1.4 TDI AMF bei 338000 jetzt erwischt. Unspektakulär ging die Öllampe an. Da ich für das Problem sensibilisiert war, habe ich binnen 2 Sekunden den Motor abgestellt und die Kupplung getreten, so dass der Motor mit hoher Wahrscheinlichkeit keinen Schaden davongetragen haben sollte. Problem: Ich komme aus Hamburg und der Karren steht zwischen Bad Hersfeld und Fulda und verursacht Standgebühren. Ich habe dort keine Kontakte, den Kram bezahlbar zu richten und würde das auch nicht alleine machen wollen mangels Detailkenntnis und Werkstatt. Wäre der Wagen näher an meiner Heimat verstorben, hätte ich ihn repariert. Wenn jemand also den Wagen mir zeitnah dort für kleines Geld abnehmen will, bitte per PN melden! Das würde mir ersparen, den an sich noch guten Wagen zum Schrott geben zu müssen. Es ist ein 2000er Lupo. Vor ca. 35000 km ist ein überholtes Getriebe (ESP) reingekommen. Mittel- und Endschalldämpfer sind vor kurzem neu gekommen (von VW, kein Zubehör). Bereifung ist noch gut (Michelin Energy + 185/55 R14, hinten fast neu). Bremse vorne hat auch noch fast volle Belagdicke (fast 1 cm). Achja: Tank ist randvoll mit Ausgleichsbehälter (ca. 40 l). Der Partikelfilter ist von Oberland und eingetragen. Der Motor lief 300000 km mit einem Chip von SKN von 75 auf 90 PS. TÜV-Gutachten ist ebenso vorhanden. Die Servicehistorie des Fahrzeugs ist lückenlos dokumentiert. Bei Bedarf und sind in Hamburg noch Conti TS800 Winterreifen (2 davon noch fast neu) und originale VW-Dachträger vorhanden. Gruß
-
Nochmal für Dumme: Was ist beim BHC denn am Turbo anders im Vergleich zum AMF? Das der Krümmer wegen der wassergekühlten AGR anders ist, wissen wir jetzt und kann man auf den Fotos ja auch sehen. Wenn ich aber meinen alten Krümmer nehme, dürfte es doch Wurst sein, ob der Turbo für AMF oder BHC ist?
-
Ich kenne die Konstruktion leider nicht gut genug, um zu sagen, wann dieser Steuerring genau komplett aushaken kann, so dass die Leitschaufeln unkontrolliert rumflippern. Ich habe hier nur Wastegate-Lader...
-
Der Gau bei grob falscher Einstellung wäre halt, dass die Verstellschaufeln irgendwie aushaken, von der Turbine pulverisiert werden und als Kleinteile im Motor landen.
-
Sehe ich auch so, nur lässt sich der Mist nur ziemlich fummelig einstellen, so dass man da erst zuletzt drangeht. Da hätte ich vorher nochmal in den Motor per Endoskop geschaut oder nen anderen Lader zum Gegentesten genommen. Man müsste ja eine längere Stellschraube nehmen, um den Anschlag noch weiter vorzuverlagern auf späten Ladedruck, wenn ich es richtig vestanden habe. Da würde ich doch erst einmal einen richtig eingestellten Lader optisch vergleichen. Ich habe nur einen AMF 75 PS mit Wastegate, so dass ich kein Anschauungsmaterial beisteuern kann Andererseits: Schlimmstenfalls ist der Lader danach hin, weil einem die Leitschaufeln ausgehakt sind.
-
Ich weiß, alter Thread, aber der Vollständigkeit halber: Zur Problematik von McFly mal hier lesen: VTG-Lader: Funktionsprinzip und Einstellungen (Fachartikel): Dieselschrauber Community
-
Auch mein Kenntnisstand: Als ich das aber bei Dieselschrauber geschrieben hatte und nach "Korrektur" meinte, dass das von meinen Meßwerten hier nicht nachvollziehbar war, hat der Betreiber des Forums den Thread gelöscht und meinen Benutzernamen gesperrt (nach ca. 8 Jahren Mitgliedschaft... frei nach dem Motto: "Was nicht sein darf, ist auch nicht." Sowas gibt natürlich zu denken, da die Leute dort in dem Forum eigentlich Ahnung haben. Insofern danke nochmal für die Bestätigung.
-
Hallo, ich habe beim AMF nen unplausibles LMM Signal. Laut Log (ich nenne es wegen der hier erlaubten Anhänge .txt, aber es ist ein csv von VCDS) sackt beim Schalten unter Vollast mal einfach die Luftmasse in den Keller, worauf das Steuergerät dann den Wert ignoriert und einen festen Wert von 600und einsetzt. Ist das recht sicher der LMM oder gibts ne andere Ursache? Leider habe ich meinen alten originalen LMM verlegt. Habe leider schon bei VW einen originalen LMM im Austausch bestellt, bevorichdas gemerkt habe. Den muss ich auch abnehmen. Hat jemand einen alten defekten originalen LMM aus dem AMF mit Teilenummer (also kein Zubehör) zufällig rumliegen und kann den mir für kleines Geld (10 Euro oder so) schicken. Wichtig ist, dass die Nr. drauf ist wie hier: A2 Forum Danke! mit lmm MWB10.CSV.txt