Zum Inhalt springen

gato311

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    72
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von gato311

  1. Wenn Dir das Auspinnwerkzeug zu aufwendig zu besorgen ist, wenigstens die Kabel löten und mit vernünftigem Schrumpfschlauch drüber. Lüsterklemmen sind im Auto wirklich nix.
  2. Bei den ganzen Clips/Spreiznieten empfiehlt sich wirklich, einen dieser günstigen 500er ode 1000er Packs mit allen möglichen Bauarten aus China rumliegen zu haben. Spart ne Menge Gefluche und Geld. Wenn man es in Ruhe macht, muss man als Laie wohl die Tütchenwirtschaft mit vielen Fotos bzw. Beschriften anfangen. Das war bei mir schon für die simple Getriebeaktion ein weiterer Grund, Die türkische Chaosmietwerkstatt zu nehmen. Da musste ich es in einem Rutsch machen, damit ich denen nicht die Bühne blockiere. Da hat man dann auch nicht das Problem, dass man nicht mehr weiß, was wohin gehört. Aber auf jeden Fall interessante Aktion zu Hause, von der die eigenen Fähigkeiten an sich nur profitieren können.
  3. Bei meinem Lupo mit AMF Motor hatte ich die Arbeit (Getriebetausch) damals in einer Mietwerkstatt gemacht, um den Schlagschrauber zur Hand zu haben. Gabs damals noch nicht so günstig in elektrisch. Da habe ich X Verlängerungen hintereinandergesteckt, um da ranzukommen. Der Schlagschrauber aus der Werke hatte keine zu große Mühe. War aber auch noch die originale Verschraubung ab Werk.
  4. Traggelenk lösen oder was außen am Fahrwerk. Ca. 5-10 mm Spiel brauchste schon, um die Wellen innen rauszubekommen, da der Blechdeckel innen am Gelenk leicht sphärisch ist.
  5. Völlig klar. Den Herrn Grünkorn gibt es aber schon seit Jahrzehnten am gleichen Standort und das ist auch garantiert kein Pole (konnte ich mich persönlich von überzeugen). Die machen auch exzellente Arbeit, nur halt nen bissl "teuer". Mir war es für die volle Instandsetzung halt immer zu teuer, habe deswegen da nur so Kleinigkeiten machen lassen wie 5. Gang umbauen. Hat aber gereicht, um zu sehen, dass die wissen, was sie tun.
  6. Ich bin zwar schon nen paar Jahre raus aus dem Thema, aber möchte dennoch meine Erfahrung loswerden, ehe das Geheule hinterher groß ist: Das Getriebe wieder rausnehmen, wenn es aufgibt wäre ja nur zusätzliche Arbeit. Besser als neu kriegt man es z.B. bei Herrn Grünkorn. Muss man aber 1120 anlegen. https://www.getriebedienst-altona.de/sites/angebote.html Ich persönlich habe da immer nur 5. Gang umbauen lassen und so Kleinkram und Ersatzgetriebe vom Schrott oder Polen. Da kann es halt manchmal passieren, dass man nochmal umbauen muss. Kostet aber die Hälfte. Bei einem Getriebe vom Schrott ging mal nach 100000 km der 4. Gang K.O. Blieb in dem Gang stecken. Mit Gewalt rausbekommen. Dann wollte er aber nicht mehr im 3. bleiben. Fing auch an mit Problemen beim Einlegen des 3. Beim AMF sind das ja eher die Sperrstücke für die Arretierung des Ganges, die sich kaputtrütteln durch den rauen Motor als der Synchronring selbst. Fühlt sich halt an wie Synchronring. Mein originales Getriebe war auch so gestorben nach 180000 oder so. Das nächste Getriebe habe ich billig vom Polen mit Garantie geholt. Das hatte die 3. Gang Macke schon nach Einbau. Der Pole hat mir auch die Werkstatt in einem Gewährleistungsfall gezahlt. Das nächste sang etwas in den Lagern, hat aber bis zum Verkauf bei 340000 problemlos gehalten. Hatte aber ab dem 3. Getriebe auch angefangen mit Zwischengas immer runterzuschalten. Auto wurde verkauft, da Kette zur Ölpumpe gerissen und der ADAC Mensch die Karre auf dem Hof trotz ausdrücklichem Verbot meinerseits ohne Öldruck getreten hat. Und da wären wir beim nächsten Thema: Einen AMF mit 300000 km einzubauen, ohne Zahnriemen und Kette der Ölpumpe und Ausgleichswelle vor Einbau zu machen ist einfach Blödsinn. Kostet kaum und man riskiert sonst nur nen Motorschaden nach wenigen km. Achja: Bei mir gingen die Getriebe besonders gerne wohl auch hops, da ich von Anfang an mit einem unten rum sehr drehmomentstarken Chip gefahren bin. Gruß
  7. Das Rasseln kommt nur, wenn Du schlagartig vom Gas gehst und der Motor in Schubbetrieb geht, also z.B. mit eingelegtem und eingekuppeltem 1. Gang.
  8. Das ist per Video (für mich) schwer zu beurteilen, da der Motor von Haus aus ziemlich rappelig ist. Wenn dann die Motorlager nicht mehr ganz frisch sind, wird es heftiger. Fahr einfach mal auf 2000 oder 2500 RPM und geh schlagartig vom Gas im 1. Gang ohne Treten der Kupplung. Wenn dann beim Einleiten des Schubbetriebes ein metallisches Schleifen aus dem Bereich des Motors vorne rechts in Fahrtrichtung zu hören ist, besteht Handlungsbedarf. Bei kaltem Motor tritt es eher auf.
  9. Dann muss das beim A2 ne große Ausnahme sein. Bei Polo und Lupo war es definitiv so wie gesagt. Hatte selber 2 aus 3/2000 mit 60000er Intervall. Einer ist mit 339000 leider auch an der gerissenen Kette zur Ölpumpe gestorben bzw. eher am ADAC Mann, der den Wagen bei sich aufm Hof ohne Öldruck rumgefahren ist trotz ausdrücklicher Anweisung.
  10. Die frühen AMF hatten 60000. Erst ab 2001 wurde es 90000. Später kamen noch AMF bis 120000 km. Genaues Jahr weiß ich nicht, Muss um 2002-2004 gewesen sein.
  11. Mach den Test bitte erst, ehe Du den Motor hochdrehst! Aber bei defektem ZMR würde er im Leerlauf nicht so vibrieren sondern möglicherweise nur total kaputt klingen. P.S. Das haste gelesen:
  12. Wenn Du nen Weilchen über 3000 RPM fährst, wird die Öldrucklampe angehen. Ist aber natürlich nicht schlau, weil Motor und vor allem Turbo dann schon hin sein können...
  13. Das wird Dir auch Dein Anwalt erzählen: Die Vereidigung ist heutzutage der absolute Ausnahmefall da die Mindeststrafe von 1 Jahr Knast von den meisten als völlig überzogen angesehen ist und statistisch erwiesen ist, dass jemand, der bereits eine uneidliche Falschaussage begangen hat, sich fast nie von dem Eid und der Strafandrohung beeindrucken lässt. Man läuft also eher Gefahr, dass der Richter bzw. die Richterin bei dem Wunsch nach einem Eid die Augen verdrehen wird und dem eidlichen Lügner eher "glaubt", weil der strafrechtliche Automatismus ziemlich heftig ist. Das sollte man also nur machen, wenn die gerichtliche Entscheidung so glasklar ist, dass nichts mehr schiefgehen kann, auch wenn der Richter einem nicht wohlgesonnen ist. Beachte, dass der Richter täglich Leute lügen sieht, das sich die Balken biegen. Für ihn ist das Alltag. Dennoch viel Glück.
  14. Ach, AGR ist noch nicht dicht... Wusste gar nicht, dass noch AMF mit offenem AGR rumfahren. Das als erstes machen... Bzw. zumindest prüfen, ob es richtig schließt und nicht durch Siff ein bißchen offen steht. Wenn zu, tut es auch, den Unterdruckschlauch abzunehmen und zu verschließen.
  15. Der Defekt am G2 Kühlmittelgeber ist verbreitet. Mal ist der Teil fürs KI defekt, mal der Teil fürs Steuergerät. Hatte das auch mal, dass er korrekt angezeigt hat, aber das Steuergerät falsche Werte geliefert hat. Effekt war, dass die Karre im kalten Zustand und beim Anlassen recht unkontrolliert stoßweise (in schneller Frequenz, mindestens 4-5 Mal in der Sekunde) kräftige Gasstöße bekommen hat und irgendwie bei etwas über 2000 RPM dreht. Beruhigte sich dann jeweils nach einigen Sekunden wieder. Heisst zwar nicht, dass das Teil die Ursache ist bei Dir, ich würds aber schnell neu machen, da auch wenig Aufwand, wenn man schnell genug ist und so nicht das halbe Kühlwasser ausläuft. Gruß
  16. Auch den Kabelbaum vom OT Sensor durchgemessen?
  17. Wär halt denkbar, dass der wegen eines Montagefehlers beim Neustart nach Deiner langen Fahrt übergesprungen ist. Oder wer hat beim Einbau irgendwas mit dem Kabelbaum veranstaltet. Bei den Autos sind halt Fehler an den genannten Gebern untypisch.
  18. Glaub mir, es sieht besser aus.... Die Karren sind leiser als nen Astra E. Das Problem beim Octavia 1 sehe ich nicht. Wenn hinten die Sitze drin sind, habe ich den nicht als so lärmig in Erinnerung. Bin mit dem aber auch nicht so viel gefahren. Aber viel schlimmer als nen Golf gleicher Generation kann es kaum sein. Welche gesundheitlichen Nachwirkungen sind das? Natürlich gibt es Leute, die empfindlicher sind als andere. Mich würde Lärm eher im Büro oder im Schlafzimmer stören. Hauptsache, der Sitz und die Sitzposition stimmt, die Kiste ist nicht bretthart und nicht absurd laut. Z.B. in unserem F30 3er mit N55 Maschine ist der Lärm nerviger, wegen schwacher Dämmung und brummigem Auspuff. Dafür hat er mehr Dampf, wenn denn mal frei ist. Ich pendele mehrfach in der Woche 100 km einfache Strecke seit Ewigkeiten und habe nie nen Problem gehabt. Bin auch mal 3 Monate die Strecke HH-Hannover gependelt (mit meinem damalige Lupo TDI). Da bin ich aber wegen der mehr km auch schneller gefahren.
  19. Ohne den Thread missbrauchen zu wollen: Der Simmering am Getriebe der motorseitigen Antriebswelle schwitzt etwas bei meinen 95000 km. Ist aber wohl bei neueren Modellen auch verbessert worden.
  20. Er pendelt von Hannover nach HH, da haste doch am Tag schnell 300 km zusammen. Genau der 1.0 TSI als CNG ist aus meiner Sicht auch der springende Punkt. Der Motor ist ja sogar in der Pipeline, nur befürchte ich, dass er aus Marketinggründen nicht im Up kommt. Beim Up ist zwar an X Enden gespart worden, aber nirgendwo zu stark, wo es wirklich die Hauptfunktion (Fahren) betrifft. Der Karren hat eine gute Raumausnutzung, ist leise und fährt mit seinem sinnvoll abgestimmten und dimensionierten Fahrwerk leer und bei voller Zuladung vernünftig. Da ist die Konkurrenz im Segment einfach meilenweit entfernt. Am ehesten gehen da noch die neusten I10 und Picanto in die Richtung, aber mit deutlichem Abstand. Prinzipbedingt (Sauger und CNG) nerven halt das wenige Drehmoment und die kleine Reichweite. Im Leerlauf im kalten Zustand rasselt das Getriebe. Das wars dann aber auch.
  21. Bitte bis zur Reparatur nur mit niedriger Drehzahl bis ca. 2500 RPM fahren, um den Lader nicht zu überlasten. Das Steuergerät setzt den Fehler für zu hohen Ladedruck erst, wenn er schon ne ganze Weile ansteht.
  22. Der kleine Schlauch muss auch gar nicht durch nen Marder gekillt worden sein. So, wie der da angeclipst ist, kann der auch ganz gut warm werden. Das Öl kommt ziemlich sicher direkt aus der Ladeluftstrecke wegen etwas zu viel Lagerspiel im Lader oder defekter Kurbelgehäuseentlüftung. Ist zu nem gewissen Grad bei höherer Laufleistung normal.
  23. Achja, hatte ich vergessen: Zustimmung, ich glaube auch, dass der Schlauch original war. Gewebe gabs beim AMF mit dem N75 oben.
  24. Danke für die Rückmeldung >Ansonsten ein tolles Auto das wirklich kräftigere Motoren verdient hätte. Immerhin haben sie jetzt mal den 1.0 TSI wie beim brasilianischen Up eingebaut. In Brasilien war es einfacher, da dort alle Up von Anfang an die MQ200 Getriebe hatten, die in Argentinien sowieso gefertigt werden. Es soll woll auch nen 1.0 TSI als CNG in Entwicklung sein, Ich befürchte aber, dass der zunächst aus marketingtechnischen Gründen nur dem neuen Polo verpasst wird. Nach dem erneuten Tankunfall in Duderstadt (dank des mindestens 4 Jahre in seinem vollen Umfang VW und dem KBA bekannten Tankrostproblem), der so absurd von den Ölmultis in der Presse hochgekocht wurde, ist allerdings vieles im Bereich CNG wieder mehr als fraglich. Die anderen Unfälle über die Jahre waren halt alle bei Tanken von Stadtwerken, wo es niemanden interessiert hat. Naja, ich bin ja auch vom Diesel nur weg, weil es in dem kleinen unter 3,70 m Segment mit 4 Türen nix mehr mit Diesel gab. Gruß
  25. Am Turbo ist ja schon ne Federschelle drauf. Geht mit der Zange ab oder weniger fummelig mit dem entsprechenden HAZET Werkzeug. Wenn das beim BHC wirklich so ist, dass der Schlauch mit Unterdruck (sicher bei nem Wastegateturbo?!) läuft und nicht direkt zum N75 Ventil geht, dann kann das gut sein, dass er in den Kasten geht. Wie schon gesagt, einfach das neu machen, was kaputt ist. Schau mal sicherheitshalber oben nach, ob nicht doch vor der Box noch nen Regelventil kommt. Oder ist das in der Box selbst versteckt? Bei der Box kommste ev. leichter an die Schläuche ran, wenn Du die Metallklammer vom Deckel abmachst und den Deckel abnimmst (kenne das Teil selbst nicht, da ich nur die AMF Motoren gut kenne). Da hängt das Regelventil N75 frei oben an der Spritzwand. Jedenfalls passt die Fehlermeldung voll zum gefundenen kaputten Schlauch. Bei hoher Drehzahl und Gas wird das Wastegate nicht geöffnet und das Steuergerät merkt den zu hohen Ladedruck und geht in Notlauf. P.S. Hier isses doch alles dokumentiert: N75 - Magnetventil für Ladedruckbegrenzung – A2-Freun.de Wiki Ist also genau die gleich Überdruckregelung wie beim AMF, nur ist das N75 in son Gehäuse gewandert. Also Schlauch neu machen zwischen Druckdose und Kasten und gut isses.. Keine Ahnung, warum das der bei "Ladedruckuntergrenze nicht erreicht" der hiesige Fehler reingesetzt wurde: "Überdruckschläuche undicht (Marderbiss!) oder verstopft" Das ist so beim Wastegateturbo definitiv falsch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.