Zum Inhalt springen

querido

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    335
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von querido

  1. Magnetventil funktioniert, unterdruckdose bewegt sich, Motor geht "besser" aus.
    Ursächlich waren die Schläuche vom AGR-Ventil und der Unterdruckdose vertauscht.

    Das Abstellen ist für mein Gefühl und aus meiner Erinnerung noch immer nicht so optimal. Ich denke besser wird es nicht bei der Maschine.

    Evtl stelle ich nochmal ein kurzes Video rein.

    Danke an S-Tronic und den Anderen für eure Unterstützung.

    • Daumen hoch. 1
  2. Ich komm grade nicht weiter. 
    Nach den Hinweisen von S-Tronic hab ich mir die Anschlüsse nochmal durchgesehen. Kapitaler Fehler: Schlauch vom AGR und an der Unterdruck Dose waren vertauscht. Also schnell umgesteckt. Leider rüttelt der Motor noch immer. 
    Somit Magnetventil ausgebaut, und 12V angeschlossen: Es klackert, sollte also funktionieren.
    Bei laufenden Motor halte ich den Finger an den Schlauch von der tandempumpe kommend: es ist Unterdruck da, also es saugt den Finger leicht an, würde ich sagen. Ich höre das auch durch leichte drehzahländerung, meine ich. 
    vielleicht hat noch jemand einen Hinweis … 

  3. Ich hab soeben nach manuellem betätigen den Motor ohne „rütteln“ abstellen können. Danach den schwarzen Hebel vom alten getauscht, bewegt sich aber auch nix. Die Schläuche hab ich bereits beim motortausch geprüft und sind ok. Die Klappe selber bei abgeclipstem Bauteil ist ganz leichtgängig! 
    Problem liegt also beim Unterdruck Erzeuger. Wo ist das Teil? 
    wie wäre die weitere Vorgehensweise?

  4. Bin am basteln. Hier mein AGR alt. Die schwarze Dose steuert die Klappe.
    Bei meinem eingebauten AGR lässt sie sich per Hand bewegen. Sollte also nicht kaputt sein. Eher der fehlende Unterdruck ist die Ursache.  

    Kann ich die bei laufenden Motor mal umhebeln? Würg ich dann den Motor ab? Es würde mich interessieren ob der Motor dann auch so rumpelt. 

    815220C7-8599-45D5-9482-D0CB4421D59F.jpeg

    FF248F7B-2FAE-4AC1-A9C8-E64ADAFA1744.jpeg

  5. Am 23.9.2022 um 19:52 schrieb frosch 999:

    Ja die kannst verwenden hab ich auch schon so rep. auch mit diesem Stecker ! Schrumpfschlauchfön und Seitenschneider und Abisolierzange  und ist kein Hexenwerk 

    Bin grade am einbauen. Wie kann ich denn diese Hülsen am besten quetschen?
    Ich hab ja nur einen Versuch und Spezialwerkzeug hab ich leider nicht.

    IMG_5668.jpg

  6. Servus, ich melde mich jetzt mal mit einem aktuellen Problem mit meinem Austauschmotor. Der Motor läuft - ich sage mal - „normal“ und springt auch gut an. 
    Beim abstellen schüttelt er jedoch ordentlich, und das tritt von Beginn an und bei jedem abstellen auf. Ich häng mal ein kurzes Video dran. 
    Meine Vermutung wäre das AGR-Ventil. Meinen Recherchen zufolge hat die Klappe beim abstellen die Funktion der Luftunterbrechung. Wenn die klemmt, könnte das abstellen also gestört sein. 
    was meint ihr? 

  7. Servus,

    ich ersetze jetzt dann auch die Glühkerzen und gleich die Stecker dazu, weil die Stecker alle locker sind!

    Für Glühkerzen bin ich fündig geworden (D-Power 20 NGK).

    Bei den Steckern weiß ich nicht so recht, ich möchte keinen Kabelbaum ersetzen.

    Funktioniert sein Kabelreparatursatz gut mit abzwicken, anklemmen, Schrumpfschlauch usw?

     

    https://www.motointegrator.de/artikel/1340720-kabelreparatursatz-gluehkerze-sencom-10006?gclid=Cj0KCQjwsrWZBhC4ARIsAGGUJuq_7uy4sdRCtYHc7EaP--mDkVwgYxCyRvoV_oTsN5oNGRuNAU1B-BMaAg1REALw_wcB

     

  8. Habe ich soeben probiert. Es funktionieren beide Fenster problemlos.

    Da es kürzlich morgens bei Kälte und Feuchtigkeit auftrat, hat es vermutlich eher etwas damit zu tun.

    Bringt in dem Fall das Demontieren der Türverkleidung und Fehlersuchen etwas?

  9. Mal ne Frage:
    mein Fenster auf der Fahrerseite läßt sich über den Schalter öffnen, aber das hoch fahren geht oftmals nicht mehr.

    Ich probiere es dann immer wieder während der Fahrt und wenn es nicht schließt halte ich an, Motor aus und schließe über die Schlüsselfunktion.

    (Wobei ich erwähnen muss es funktioniert auch nicht immer zuverlässig über den Schlüssel, aber ich habe damit noch eher die Chance, das es morgens um 6 wieder geschlossen wird)

    Könnte das mit dem Steuergerät zusammenhängen, oder eher mit dem Schalter (Taster) ?

     

  10. ich verstehe schon, deshalb habe ich das beispiel mit der Ölwanne geschrieben.

    Wenn die Ölwanne montiert werden muss (Beispielsweise Reparatur Ölpumpenkette) und dafür das Öl abgelasen wurde, bekommt man dann die Flanschflächen so sauber bis das ganze montiert ist, und läuft da währenddessen kein Öl von oben nach?

     

    Kannst du mir deine Lösung mal beschreiben, ich würde so einen Stopfen evtl. auch drehen lassen.

     

  11. die Fläche würde ich schon reinigen, so gut es geht, leider kommt man halt schlecht hin.

    Ich habe aber die Tage mal meinen alten Block zerlegt, unter anderem die Ölwanne abmontiert. Der dünne Silikonfilm, der da dazwischen sitzt, muss also die Ölwanne abdichten. Mich wundert es, das sowas funktioniert, wenn die Wanne einmal demontiert ist, zumal überkopf, nachlaufendes Öl usw hinzukommen.

  12. Guten Morgen!
    es gibt noch ein Problem bei den Glühkerzen, der mittlere Stecker hält nicht mehr - zufällig entdeckt nachdem ich die Abdeckung abgeschraubt habe.

    Motor läuft aber normal auf alle drei Zylinder.
    Deshalb Frage: Gibt es für solche Zwecke einen Satz Stecker ohne Kabel? Ich habe keine Lust hier einen neuen Kabelstrang zu ersetzen.

    Glühkerzen.jpg

  13. Ich hab meinen Kopf erst vor zwei Tagen zerlegt, und möchte die Einzelteile los werden.
    Au der anderen Seite ist kein Wärmeblech, aber diese Lasche. Ich glaub da hängt nur ein Kabel dran.

    (Rechts die beiden Bolzen für das Alublech).

  14. Am 23.10.2021 um 16:29 schrieb querido:

    Hi Leute -
    es ist einige Zeit vergangen, mein A2 stand ein paar Monate im Schuppen weil noch einige Reparaturen offen waren. Ich hab ihn vor drei Wochen von der freien Werkstatt meines Verstrauen holen und finalisieren lassen.
    Ich hab zwar den Motor in Eigenregie getauscht, aber den Rest wollte und konnte ich dann nicht mehr erledigen: Die Schrauben der Bremssättel waren fest, es wurden alle vier Federn getauscht (weil hinten auch noch eine defekt war, alle Bremsen wurden gemacht, Klimaanlage befüllt, Getriebeöl wurde gewechselt, und die Schrauben der Antriebswellen wurden festgezogen. Schließlich gab der TÜV sein OK ohne Beanstandung.
    Da steht er und fährt (fast) wie früher. Ein Geschenk. Ich freu mich. Die Schaltung funktioniert recht gut, ich hatte das Getriebe überholen lassen. Der Wagen hat nun fast 500.000 km drauf, der Austauschmotor um die 300.000. Der Motor springt sofort an. Beim Abstellen (Zündung aus) schüttelt er ein wenig. Der Mechaniker meinte, ich solle mir nichts dabei denken. Ich tippte auf das Einmassenschwungrad, der Mechaniker auf irgend welche Lager. Er zieht, der Turbo funktioniert, obwohl ich den Turbo aus zwei Turbos neu zusammengesetzt hatte.
    Ich werde ihn jetzt bewegen, wenn er zuverlässig läuft, dann über den Winter fahren.
    Seit ein paar Tagen bemerkte ich etwas Ölverlust. Der Motor ist obenrum trocken. Wie auch beim alten AMF tippe ich auf den Ölkühler oder den Messtabstutzen, denn unterhalb ist es ölig. Evtl kann mir hier jemand sagen, ob ich ohne große Montage den Ölkühler mit den vier Vielzahnschrauben lösen und eine neue Dichtung einsetzen kann. Das würde mich durchaus beruhigen.


    Eine weitere Frage betrifft den Zuheizer: Ich hatte hier eine neue Pumpe eingebaut, weiß aber damit nicht, ob mir der Zuheizer damit läuft. Kann ich den irgendwie vor dem Winter mal anwerfen, ohne das die 5°C erreicht werden, beispielsweise durch ein VCDS?

    Grüße und einen schönen Abend!

     

     

     

    PHOTO-2022-08-07-18-28-55.jpg

  15. Ich klinke mich mal in diesen Beitrag noch mit ein -

    Auf der Suche nach einer einzelnen Fahrwerksfeder hat mich ein Forumsteilnehmer auf ein Angebot aus der Bucht hingewiesen.

    Die angebotene Feder (samt Federbein) stammt aber aus einem VW Golf V Variant.

    Die Farbkennung ist, so scheint es, identisch, sofern es keine Unterschiede in Farbnuancen gibt, also blau und hellblau.

    Weiß das zufällig jemand, und ob es sein kann, dass dieselbe Feder später auch für den Golf V verwendet wurde?

    IMG_2990_a.jpg

    ebay.PNG

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.