Zum Inhalt springen

querido

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    335
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von querido

  1. Würth ist ein guter Tipp und da komm ich evtl auch von der Arbeit aus ran.

    Mit der Berechnung und bei Neumontage des Fahrzeugs mögen die Auslegungen der Gewinde schon passen. Aber nach 500tkm und zahlreichen Montagen, mal mehr mal gut, tw. ungesäuberte Gewinde usw. glaub ich nicht mehr dran. Beim letzten Absenken des Motors waren eben feine Späne an der Schraube, das gibt mir kein sicheres Gefühl mehr beim fahren. Jetzt werde ich die Gewinde auch noch instandsetzen. Das müsste durch abfangen des Motors von unten funktionieren.

     

  2. Auf der Getriebeseite würde das funktionieren. Richtige Schrauben mit ausreichend Zugkraft vorausgesetzt.

    Auf der Motorseite ist das ein Sackloch, und da würde ich von unten gar nicht mehr ran kommen.
    Deshalb die Überlegung Helicoil ...

  3. vor 4 Minuten schrieb gato311:

    Motorlager: 
    Sei froh, dass Du es selber machst. 

    Als ich bei einem meiner defekten Polengetriebe mal die Werkstatt das Getriebe habe tauschen lassen (die Polen habens auf Gewährleistung bezahlt), wurde prompt von getriebeseitigen Halter das Gewinde rundgedreht. Statt einen Hinweis zu geben oder einfach nen Bolzen durchzustecken und ne Mutter drauf, wurde die Schraube lose reingesteckt und die Batterie drübergebaut (Lupo). 

     

    Die Folge war, dass das Getriebe auf der Autobahn runterkam und ich auf einer Autobahnraste den Mist nur mit Wagenheber reparieren konnte (zum Glück habe ich nen passenden Bolzen mit Mutter aufgetan). 

    Unfassbar sowas, aber das mein ich eben. Die Gewinde halten nicht ewig ...
    Hat hier jemand mal die Gewinde instandgesetzt, oder tatsächlich auch ein ausgerissenes Gewinde gehabt?

  4. Servus Leute -

    Motor     ist eingebaut. Mit einem Hubwagen und dem Flaschenzug, der das wegkippen verhindert,  geht das mal ganz gut, wenn alles sauber unterbaut ist.

    Problematisch war gestern noch der Schlauch zum Turbo. Beim Einbau irgendwie nicht darauf geachtet, kam ich an den Flasch nur noch von unten an die untere Schraube ran (grüner Pfeil). Für die obere Schraube haben wir den Motor nochmal abgesenkt und nach vorne gezogen. Ein irsinniges gefummel leider. Ich bin mir gar nicht sicher, ob der Flansch eine Gummidichtung dran hatte, oder die Dichtung nicht dran war, oder verloren gegangen ist. Zumindest ließ sich der Schlauch leicht aufstecken. Also evtl. das Ganze nochmal raus. Was solls.

     

    Sorgen macht mir aber auch der Motorflansch mit seinen drei Dehnschrauben, das muss ich jetzt mal los werden. Es wundert mich schon, wie die Vorrichtung insgesamt mit den drei M8er Schrauben an der Karosserie montiert ist, und dann an den drei Dehnschrauben hängt , rechts die zwei Schrauben am Getriebe usw. Und das sind alles Aluminiumgewinde ...

    Die Pendelstütze hält ja noch Kräfte auf, aber trotzdem ...

    Die drei M10er Dehnschrauben sollen ausgetauscht werden. Schön und gut. Aber was ist mit dem Innengewinden im Aluflansch? Das mehrfache raus- und reinschrauben bei den Zahnriemenwechseln, Kupplungstausch usw. hat den Gewinden sicher auch nicht gut getan. Meines Erachtens gehört da Helicoil Einsätze rein.

    Was meint ihr?

     

    943620296_Motoreingebaut.JPG

    Turbolader_2.jpg

    Motorflansch_2.jpg

    • Daumen hoch. 1
  5. Für die Montage des Getriebes musste ich den Antriebswellenflansch Beifahrerseite demontieren.

    In den entsprechenden Beiträgen zum Thema habe ich bereits gelesen, das für das Anschrauben etwas vorspannung erforderlich ist.

    Sind weitere Schritte zur Dichtheit wichtig (Dichtung oder Einfetten) ?

    Antriebswellenflansch 2.jpg

    Differential.jpg

  6. Getriebedienst Altona hatte ein 3.Gangradpaar mit Synchronring gebraucht (Danke gato311 für den Tipp), und es ist bereits im Getriebe eingebaut, ich habs heute wieder abgeholt, morgen Montage Kupplung mit Getriebe am Motor, und sämtliche Anbauteile.

     

    Mich hat es noch interessiert, die Ölwanne des alten Motors zu demontieren.

    Hier die Ölpumpenkette mit 490.000 km. Der Spanner recht weit draußen, Kette nahe am Motorblock.

    Für mich reicht der Eindruck aber, den Ersatzmotor werde ich nicht öffnen, ist mir im Moment zu kompliziert und nimmt sonst kein Ende mehr.

    IMG_2601.jpg

  7. O-Ringe Klimaanlage:

    Die Klimaanlage ist offen, weil ich den Schlossträger komplett demontiert habe.

    Laut Leitfaden sollen die Dichtungen erneuert werden, die Durchmesser sind angegeben.

    Holt man die komplett bei Audi als Satz, oder gibt es die einzeln im Zubehör?

    Ich hab recherchiert - es gibt Violette und grüne in den Shops, teilweise teilweise schlecht bewertet ...

    O-Ring Klimaanlage.jpg

  8. Schellen Kraftstoffleitungen - hat jemand einen Tipp?

    Ich werde die Schläuche der Dieselleitungen umstecken, und muss dazu die original Schellen durchzwicken. Diese haben keine Laschen, um sie mit einer Zange zu öffnen (vermutlich sollte man sie kein zweites Mal verwenden).

    Welche Schellen wären denn hier am besten geeignet, wenn ich eine Alternative mit Durchmesser 16 mm suche?

    Die meisten Rohrschellen aus dem Baumarkt zum zuschrauben sind bei dem Durchmesser relativ windig, d.h. die halten nicht viel aus, wenn man sie schließt. 

     

    IMG_2537.jpg

  9. Stecker auspinnen - so gehts auch:

    ich habs mit diversen spitzen Gegenständen probiert, aber ohne Erfolg.

    Schließlich nahm ich meinen vielbewährten Proxxon und hab mich an die Pins herangeschliffen.

    Ja, das dauert eine Weile, aber irgendwann hat man sie in der Hand, und dann versteht man die Wiederhaken und die fetten Silikonenden, die vermutlich nochmal abdichten sollen.

    Das Zusammenbauen geht dann ganz einfach; richtige Reihenfolge, und zum Schluss die violette Arretierung reinstecken. Fertig.

    IMG_2563.jpg IMG_2565.jpg IMG_2567.jpg

    • Daumen hoch. 1
  10. Servus zusammen, aktuell bräuchte ich eure Hilfe zum Thema Getriebe.

    Der gelieferte Synchronring passt minimal besser als der alte Ring, der Mechaniker empfiehlt mir, auch das abgenutzte Schaltrad 3. Gang zu erneuern, denn die Teile greifen ineinander.

    Das Problem bei der Sache ist, das Schaltrad ist seit kurzem nicht mehr lieferbar (während der Synschronring noch geliefert wurde). auch bei Classic-Parts ist es nicht mehr lagernd.

     

    Kennt hier evtl. jemand weitere Quellen für ein Ersatzteil des Getriebes?

    Die Nummer wäre: 02 A 311 129 AS

     

    Besten Dank -

  11. N'abend zusammen (würde Lesch sagen) -

     

    vorab kurz zu dem Link zu Tornau Motoren: Ich rief dort heute an und mir wurde mitgeteilt, sie hätten einen Vertrag mit Audi/VW, wovon Sie im Werk getestete, jedoch nicht in Fahrzeuge eingebaute Motoren erhalten, von denen u.a. die Kupplungen stammen.

    Ich habe mir jetzt eine Kupplung bestellt und und schaue mir das im Detail an, zurücksenden kann ich das dann immer noch.

     

    Nun zum Getriebe:

    Ich war heute in einer Werkstatt, die ich die Tage schon im Visier hatte, das Getriebe schon im Kofferraum, und nach kurzer Diskussion nahm er es in die Werkstatt und fing an zu zerlegen - ich am zuschauen und Staunen ....

    In ner knappen Stunde hatte der Mechaniker dann den Synchronring von der Welle mittels Presse. Der Ring war nicht gebrochen, aber er ließ sich auf der Welle auch nicht "klemmen", was jedoch der Fall sein sollte, so beschrieb er das. Bei einem anderen Ring konnte er durch drücken mit der Hand das Teil auf der Welle durch Reibung zum klemmen bringen. Wie das genau abläuft usw. keine Ahnung, aber ich muss ihm das glauben, was anderes war augenscheinlich nicht defekt, und ein "zurück" gab es eh nicht mehr.

    Jetzt erhält das Getriebe den neuen Synchronring für den dritten Gang, und ich hoffe das wars erst mal. Von den Kosten will ich gar nicht schreiben, das war das letzte und jetzt muss mal Schluss sein mit investieren.

     

    Hatte schon jemand mal ähnliche Reparaturen am Getriebe?

     

     

    IMG_2543.jpg IMG_2544.jpg

     

    IMG_2545.jpg IMG_2546.jpg

    • Danke! 1
  12. Kann mir jemand DAS passende Auspinwerkzeug nennen, die für die Stecker des A2 passen? Benötigt man dafür unterschiedliche, oder reicht ein eintiges für alle Stekcer?
    Ich möchte ungern einen ganzen Bund kaufen, von denen nur einer passt, und der sich aufgrund mangelnder Qualität sofort verbiegt.

     

  13. War heute im Zubehörhandel, aber eine Kupplung (Luk oderSachs) konnte mir der Veräufer nicht bestellen, weil nicht verfügbar.

     

    https://vi.raptor.ebaydesc.com/ws/eBayISAPI.dll?ViewItemDescV4&item=382373007732&category=174100&pm=1&ds=0&t=1612370436000&ver=0&cspheader=1

    Jemand aus dem Forum teilte diesen Link von Tornau Motoren mit diesem unschlagbaren Preis. Was das für eine Scheibe das ist kann ich nicht erkennen.

    Das die Teile angeblich von neuen Motoren ausgebaut wurden, wie da beschrieben steht, kann ich nicht nachvollziehen. Ich kontaktierte Sie dazu heute per Mail.

     

    Eigentlich hätte ich gern nur die Scheibe, denn von den Druckplatten habe ich zwei intakte, und ich denke da kann eh nicht viel kaputt gehen.

     

    Sorge macht mir das Produkt von Luk - in einem anderen Thread schon verfolgt, machte die Kupplung um 2019 manchen hier das leben schwer, weil nach 15.000 km wieder defekt bzw. gebrochen. Ich hoffe nicht an so eine zu geraten.

     

    Das Ausrücklager lässt sich zäh  und ohne Geräusche drehen, was für mich bedeutet, es ist nicht ausgewaschen und intakt. Wenn ich das Getriebe zum Instandsetzer bringe, dann soll sich der das mit ansehen.

     

    Bleibt immer noch Ölpumpenkette. Ich wollte meinen alten Motor eigentlich umdrehen und die Ölwanne abschrauben, um den Zustand bei 490.000 km zu betrachten. Aber das scheint mir im Moment einfach sehr viel Aufwand. Ich stehe auch jeden Tag davor und weiß nicht so recht, wie ich den Block drehen soll oder in welche Richtung Kippen, damit ich das in Angriff nehmen könnte. Ich werde das im Leitfaden nochmal studieren ...

     

     

     

     

     

  14. Der Ersatzmotor hat eine Laufleistung von über 330.000 km, und ich muss deshalb die Wirtschaftlichkeit abwägen.

    Der Motor lief zwar laut Vorbesitzer problemlos, aber was mich nach der Endmontage erwartet, kann mir niemand sagen.

     

    Deshalb interessiert mich die Stärke einer neuen Scheibe, und behalte einen Turbo, zusammengebaut aus beiden Turbos. Erneuert wurden Zahnriemen und Rippenriemen.

    Ausstehend ist noch die Instandsetzung des Getriebes. Ich erhielt einen Voranschlag von ca. 500 Euro incl Material. Klar würde ich gern eine neue Übersetzung des 5. Gangs einbauen lassen.

     

     

     

  15. Das Ausbauen der Kupplung ging recht einfach, die Schrauben an beiden Motoren waren sehr leicht zu lösen.

    Die Kupplungsscheibe des Ersatzmotors ist mehr verschlissen, als die meines Motors, die ich vor ca. 200.000 km erneuern ließ.

     

    Der unterschied in der Stärke beträgt 6,9 mm bzw. 7,7 mm.

    Mich würde die stärke einer neuen Kupplungsscheibe interessieren. Weiß die zufällig jemand?

     

    Sind beim wiedereinbau tatsächlich neue Schrauben zu verwenden? Sind das Dehnschrauben?

     

    beide Kupplungsscheiben.jpg

  16. Gut.  Ich möchte mir am WE mal beide Kupplungen der ausgebauten AMF ansehen und entscheiden, welche ich behalte. Evtl. muss ich sie ohnehin erneuern.

    Benötige ich dazu das Spezialwerkzeug absteckdorn?

    Hab gehört, das beim öffnen der äusseren Schrauben Druck drauf ist, und man die nach und nach vorsichtig lösen soll ...
    Deshalb wäre mir ein Leitfaden o.ä. ganz hilfreich ...

     

     

     

  17. Servus Leute,
    wollte heute den Schlauch am Ölkühler abnehmen, ging nicht.

    Nach Recherche im Forum fand ich den enstprechenden Thread mit dem Hinweis für den Sicherungsring.

    Den Sicherungsring finde ich nicht. Wie geht das nun?

    IMG_2488.jpg

     

    Und noch ne Frage,
    wenn ich den Ölkühler abschraube, um diesen Schlauch zu lösen, kann es Probleme beim wieder abdichten geben, also lieber dran lassen und Finger weg?
    Dann wäre noch die Teilenummer der Dichtung interessant, die konnte ich um Forum nicht finden.
    Danke!

  18. vor 12 Minuten schrieb Nagah:

     

    Nein, denn ob das Öl jetzt über Nacht in die Ölwanne zurück gelaufen oder in dein Ölauffangbecken macht für die Motorinnereien keinen Unterschied.

     

    Hab ich mir auch schon so gedacht ...

     

     

    vor 12 Minuten schrieb Nagah:

     

    Hab mir gestern ein

    Liqui Moly P001435 6185 Silikondichtmasse schwarz 200 ml

    bestellt nach dem Motto "teuer hält besser" ...

    Ich möchte damit auch die Tandempumpe zusätzlich zu den O-Ringen abdichten. Die Menge sollte hoffentlich für beides ausreichen.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.