Zum Inhalt springen

querido

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    335
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von querido

  1. Zuheizer läuft noch nicht -

    Ich klinke mich hier mal mit ein aus aktuellem Anlass:

    Nach dem Tausch meines Zuheizers durch ein gebrauchtes Gerät (mit relativ neuer Platine) kann ich zwar deutlich das Verbrennergebläse hören, jedoch entstehen keine Abgase.

    Es heizt nicht, weil ich auch die Dosierpumpe nicht höre. Ich habe mir als Ursachen folgende Möglichkeiten ausgedacht:

     

    1. Durch das entfernen der Dieselleitung befindet sich noch Luft in der Leitung. Würde die Luft durch die Pumpe automatisch entweichen?

    2. Steuergerät ist evtl. so defekt, das zwar der Verbrennerlüfter läuft, jedoch nicht die Pumpe ansteuert

    3. Dosierpumpe defekt (was mich nicht wundern würde, so wie mein alter Zuheizer ausgesehen hat).

    4. Fehlende Sicherung #18. Beim Check meiner Sicherungen sehe ich im Slot 18 keine Sicherung. Die Sicherung ist laut Handbuch für Motorelektrik (Kraftstoffpumpe) zuständig. Nun läuft aber das Fahrzeug, und die Kraftstoffpumpe hat vermutlich nichts mit der Dosierpumpe zu tun. Vielleicht aber hängt die Dosierpumpe und die Kraftstoffpumpe auf derselben Sicherung?! Dann aber müsste der Motor nicht laufen. Weshalb also finde ich da keine Sicherung?

     

    Noch eine Version vom Bosch-Dienst. Der freundliche Mitarbeiter meinte, ich solle die Dosierpumpe testhalber an 12V anschließen und sehen, ob aus der abgezogenen Dieselleitung Kraftstoff austritt. Wenn die Läuft, so müsste es wohl die Ansteuerung durch den Zuheizer sein.  Das Auslesen des Fehlerspeichers, meinte er, würde wenig aussagekräftig sein.

     

    Was meint ihr, und wo finde ich die Dosierpumpe?

     

    Vielen Dank schon mal.

     

     

     

  2. Am 22.11.2020 um 14:49 schrieb Phoenix A2:

    Wann wurde das Thermostat/ der Kühlmittelregler zuletzt gewechselt?

    Als Test kann man eine Pappe vor den Kühler setzen und eine Runde fahren.

    Wenn dann die Temperatur höher steigt, ist sehr wahrscheinlich der Kühlmittelregler defekt.

     

    Ich hatte den G62 zuletzt 2016 getauscht, und ich meine ich hatte damals dasselbe Problem.
    Mittlerweile kann ich beim fahren feststellen, das bei ausgeschalteter Lüftung die Kühlmitteltemperatur relativ schnell auf 90° steigt. Schalte ich danach die Lüftung ein, so fällt sie wieder, es sei denn, ich fahre konstant mit gleichbleibender Geschwindigkeit auf der Landstraße. Bei Stadtverkehr fällt die Temperatur.

     

    Ist das nun das Thermostat oder der Geber?

     

  3. Jetzt mal nochmal zu meinem Zuheizer:


    Bei den Temperaturen um 4,5 - 5,0 Grad in den letzten Tagen passierte nix, und ich vermutete , der Zuheizer läuft nicht.

     

    Heute bei 2,5 Grad lief er endlich, d.h. ich habe den Lüftermotor des Zuheizers zumindest schon mal vernommen.

    Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob das Gerät auch heizt, weil ich keine Abgase sehe, und das beunruhigt mich schon etwas.

    Eine Vermutung könnte sein, das der Zuheizer kein Diesel bekommt, da ich die Leitung auf den neuen (gebrauchten) Zuheizer lediglich aufgesteckt habe.  Könnte es sein das sich in der Leitung nun Luft befindet?

     

    Nebenbei bemerkt steigt die Kühlmitteltemperatur auch zunächst an, fällt aber zwischendrin wieder auf den ersten Strich.

    Daraufhin habe ich heute die kleine Entlüftungsschraube am Zuheizer aufgedreht es kam aber keine Luft, sondern gleich das Kühlwasser.

    Ich hatte das Thema schon mal, damals hatte ich glaube ich den G62 gewechselt. Kann der Geber schon wieder fällig sein bzw. sind die so anfällig?

     

     

     

     

     

  4. Gibt es hier eine Lösung? -

    habe dieselbe Problematik, nachdem ich am Mitteltunnel geschraubt habe.

    Hintergrund war die Erneuerung der Schaltseile, Ausbau Mitteltunnel sowie Beifahrersitz.

    Nach erfolgreicher Fertigstellung leuchtet nun das Airbag Symbol in den Armaturen. 

    Hoffe nicht, das ich nochmal an den Mitteltunnel muss, weil sich darunter das Steuergerät befindet.

    Hat jemand eine Ahnung ?

     

  5. ja eben, da war zu meiner Überraschung nichts drin.

    Es ist nur in dem auf dem Foto hintersten Teil seitlich ein Schaumstoff drin, jedoch pfeift die Luft da so durch.

    Jetzt wär die Frage, ob jemand noch so einen Luftfilter übrig hat, oder mir ein Bild von dem Schaumstoff senden kann.

    Möglicherweise reicht es aus, wenn ich mir da selber etwas bastel.

  6. Mein neuer gebrauchter Zuheizer ist montiert.

    Ich bin zuversichtlich das alles funktioniert, konnte ihn jedoch noch nicht testen, da es drassen zu wenig Temperatur hat.

    Als Ersatzteil habe ich noch den Edelstahl Flexschlauch und den Zuluftschlauch aus Alu benötigt, das war von den Kosten her überschaubar.

    Beim Luftschlauch ist mir aufgefallen, das der vorgeschaltete Luftfilter recht wenig Innenleben hat. Ich habe das Teil zerlegt, und es kommt mir vor, als fehlt da Filtermaterial (siehe Foto).

    Kann das von euch jemand beurteilen?

    Zuheizer.jpg

    Luftfilter zerlegt.jpg

  7. Hat jemand eine Ahnung, ob diese Doppelschelle zwingend erforderlich beim austausch der Seile ist?

    Als Ersatzteil ist sie bei Audi nicht mehr erhältlich, sondern nur noch bei "Audi-Tradition", die haben aber im Moment Inventur bis November.

    Wenn das schon mal jemand gemacht hat, und sagen kann, das die alte Doppelschelle wiederverwendet werden kann, dann wäre mir sehr geholfen.

    Andernfalls muss ich den Termin in der Werkstatt für den Wechsel der Schaltseile absagen.

    Danke

  8. Jetzt nochmal die Frage zu dem Klemmelement (Doppelschelle), was ich als Ersatzteil nicht erhalten habe. Ich schätze, ich hab nur die Teilenummer vertauscht, und die gibt es dann vielleicht doch noch.

    Geht diese beim Ausbau wirklich kabutt oder verloren?

    Ansonsten muss ich vor dem Tausch der Teile irgendwo so ein Teil nochmal auftreiben, es macht ja keinen Sinn, wenn an der Stelle nur die Gummitülle sitzt ohne stabile Halterung ...

     

    Klemmelement.PNG

  9. Da ich mir fast sicher bin, das die Züge schwer gehen, hab e ich sie heute neu bestellt und kann sie morgen holen.

     

    Auf die Arbeit freue ich mich gar nicht, aber ich würde es versuchen, um die Kosten niedrig zu halten.

    Die Suche hat nur leider nix gebracht, hat das schon mal jemand Dokumentiert?

     

    Ich frage mich, wie ich da im Motorraum vernünftig ran komme. Jemand hat geschrieben, das man von unten gar nicht ran muss.

    Was wird denn im Motorraum alles demontiert?

    Bei der Doppelschelle, die nicht mehr erhältlich ist, habe ich gelesen, das die auch gern in der Karosserie verschwindet.

     

    Ich freu mich über jeden Hinweis, Anleitung, Doku, PDF, Video-Tutorial ... ;-)

     

     

     

  10. Heute habe ich die Kulisse an der Mittelkonsole abmontiert und die Schaltseile von der Kugel ausgehängt.

    Die Kugel selber läuft total leichtgängig. Schwer gehen wirklich nur die Schaltseile, und zwar vom Innenraum aus schwerer, als wenn man sie vom Motorraum aus bewegt.

     

    Der Ersatzteilhandel teilte mir mit, die Schaltseile seien nur bei Audi erhältlich. Audi teilte mir heute einen Preis von € 223 Euro mit. Die Doppelschelle sei wohl seit kurzem nicht mehr erhältlich.

    Was meint Ihr lohnt sich die Suche nach einem gebrauchten Schaltseil? Diese sind für z.B. € 55,- auf ebay erhältlich ...

  11. Guten Morgen Leute,

    es ist ein Abwägen zwischen Rentabilität, Aufwand und Optik.
    Nachdem ich die Schaltungsseile erneuern muss, hätte ich die Kunststoffteile der Mittelkonsole schon mal einzeln in der Hand.
    Ich habe die Oberfläche bereits mit Brennspiritus gereinigt, das löst den Softlack leicht an und verwischt ihn ein wenig. 

    Gibt es denn zwischenzeitlich neue Erkenntnisse zur Entfernung des Softlacks und der Lackierung der Kunststoffteile?
    Zu viel Aufwand soll es freilich nicht werden (bei knapp 500.000 km), aber 1 - 2 Dosen Haftgrund und Lackdosen würde ich schon investieren.
    Wegen mir müsste es auch kein Softlack mehr sein, mir würde schon ein passendes Beige in glänzend reichend.
    Beste Grüße, Christian

    Mittelkonsole.jpg

  12. Hallo, danke für die Rückmeldung.

    Zum Tausch der Seile würde ich meinen A2 jetzt aber doch in meine freie Werkstatt geben, das ist mir dann zu aufwändig.

    Ich glaub ich habe schon gut vorgearbeitet mit der Demontage der Innenverkleidung, und ich hoffe, die Werkstatt benötigt dann nicht mehr allzu lange für den Wechsel der Seile und das Einstellen der Schaltung.

    Was schätzt ihr für den verbleibenden Aufwand an Zeit in der Werkstatt?

     

    Die Montage der Verkleidung mache ich dann ja wieder.

     

    Dennoch die Frage an Medion - wenn du den Einbau vor einem Jahr durchgeführt hast, könntest du mir eine Quelle für die Seile nennen? Ich hoffe, das waren dann neue Seile aus dem Zubehörhandel?

     

    Danke & Gruß -

    Christian

     

  13. Ich mache hier mal weiter, nachdem ich heute die Mittelkonsole freigelegt habe, um an die Schaltung heranzukommen (das war ein anderer Beitrag, danke dan die Hilfestellungen).


    Die Schwergängigkeit kommt jedenfalls nicht von der Kugel. Ich habe alles gesäubert und es befand sich relativ wenig Schmutz in der Mechanik.

    Vorne am Motor lassen sich die Gänge übrigens relativ leicht bewegen, ich vermute also die Schaltseile als Ursache für das zähe Verhalten.

     

    Meine Fragen an euch wären nun:

    1. Wie kann ich die Seile an der Mittelkonsole aushängen, wie funktionieren diese Steckerartigen Anschlüsse (Foto)?

    2. Oder muss ich dazu noch die komplette Einheit (Aluguss) demontieren?

    3. Wäre es möglich durch aushängen an der Konsole, die Seile in den Motorraum herauszuziehen, um sie dann zu reinigen und neu zu schmieren?

    4. Ich könnte mir auch vorstellen, mit der Druckluft (habe ich zuhause), von der Konsole aus etwas Reinigung durch die Ummantelung  durch zu jagen

    5. Falls das alles keinen Sinn macht: Eine gute Vorarbeit im Innenraum wäre jetzt ja schon getan. Wie groß wäre der Aufwand, die Züge komplett zu erneuern? Muss man dazu auch von unten am Fahrzeg ran?

     

    Danke & Gruß-

    Christian

     

    Mittelkonsole.jpg

    Schaltseile.jpg

  14. Servus!
    Ich nutze jetzt das tolle Wetter und versuche nochmal, die schwergängige Schaltung wieder gangbar zu machen.
    Erstes Problem, die Demontage der Seitenverkleidungen. Ich folge der Anleitung, habe die hintere Torx entfernt, und noch den Teppich etwas angehoben. Laut Anleitung soll man die Verkleidung vorne greifen und nach unten weg ziehen. Leute gibt es da einen Trick? 
    In der Anleitung sind die Klipse vorne nicht zu erkennen. Muss man die Verkleidung erst gerade heraus ziehen, oder nach unten, oder wie?
    Grüße-

     

    IMG_1584.jpg

  15. Hallo zusammen!


    Ich zeige jetzt nochmal den letzten Stand vom Zuheizer, eventuell kann mir ja noch jemand einen Tipp geben:
    Das Gehäuse ist zerlegt, mechanisch dürfte das Gerät wieder herzustellen sein mit neuen Dichtungen, Reinigung usw.


    Aber beim Zerlegen hoffte ich, die Elektronik vernünftig ausbauen zu können. Ich bekomme weder die Platine heraus, noch das Kunststoffgehäuse vom Alukörper. Die Kunststoffeinheit ist vermutlich auf den Alukörper aufgepresst oder verklebt. Eine Verschraubung gibt es nicht

    Da das Kunststoffgehäuse Risse hat, und auch die Schrauben des Deckels völlig marode, wird es aber nicht mehr zum abdichten sein. Das müsste evtl. mit Epoxidharz komplett versiegelt werden.

     

    Frägt man da am Besten bei Webasto?, oder wer kennt Reparaturfirmen für Zuheizer?

    Diesel Zuheizer zerlegt 01.jpg

  16. Sehr arbeitsintensives Procedere zum Ausbau des Zuheizers ...

    1. Ausbau rechter Scheinwerfer

    2. Demontage Luftmengenmesser

    3. Demontage Abdeckung des Motorlager

    4. Klammern der Schläuche von Vor- und Rücklauf abgeflext mit Proxxon

    5. V2A-Abgas-Flexrohr abgeflext mit Proccon

    6. Kraftstoffleitung abgezwickt


    Alles sehr viel Aufwand. Das Resultat, Die Abdeckung zum Steuergerät sieht übelst aus! Alle vier Ecken der Kunststoffabdeckung eingerissen, alle vier Schrauben beim drehen durchkorrodiert. Im Inneren zu sehen feuchte Bateile und jede menge Alu-Oxid (auf dem Bild bereits etwas getrocknet).

     

    Ich wollte den Zuheizer ursprünglich einschicken und reparieren lassen. Jetzt frage ich allerdings nochmal in die Runde, was die beste Lösung wäre, bzw. ob jemand von euch vielleicht noch einen Funktionsfähigen Zuheizer übrig hat oder verkauft. Wo gäbe es sonst noch Quellen?

     

    Zum Schluss habe ich den Kühlkreislauf mit ein paar Kunststoff-Verbindern (90° Winkel) aus dem Autozubehör erst einmal wieder hergestellt - auf dem dritten Foto zu sehen. Es läuft soweit wieder alles, evtl finde ich bis zur kalten Zeit ja noch eine Lösung. BTW was mache ich mit der Kraftstoffleitung? Was passiert bei kalten temperaturen, wenn die Dieselpumpe plötzlich beginnt zu laufen?

     

    Danke schon mal fürs mitlesen und ich freue mich auf ein paar Hinweise!
     

    Steuergerät.jpg

    Platine.jpg

    Kühlkreislauf.jpg

    • Danke! 1
  17. Am 28.8.2020 um 17:15 schrieb Nagah:

    Sicherung 14 ist bei einem AMF mit Dauerplus belegt.

    Als Verbraucher liegen da noch das Motorsteuergerät (J248) und das Steuergerät vom Zuheizer (J162).

     

    Du kannst nun die Sicherung 14 wieder einsetzen und im Motorraum mal den Stecker vom Zuheizer abstecken.

    Wenn dann der Verbrauch sich wieder einpendelt, dann hast du den Schuldigen: Das Steuergerät vom Diesel-Zuheizer.


    Das hab ich jetzt gemacht: Sicherung 14 rein, zweipoliger Stecker gezogen, und der Ruhestrom liegt wieder bei Nullkomma- !
    Jetzt wäre es hilfreich zu wissen, ob das Steuergerät gern mal einfach so seinen Geist aufgibt, oder ob das irgend welche anderen Ursachen gibt, bevor ich für Ersatz sorge.

    Ansonsten neues/gebrauchtes Steuergerät ?!

    Was würdet ihr vorschlagen?

    Zuheizer-Stecker.jpg

  18. Diesel-Zuheizer ausbauen - wer hat Ahnung!?

    Ich habe mich herangetastet und die Abdeckungen, Kabelstränge und Schrauben soweit nach Anleitung gelöst.

    Mit dem Ausbau des Scheinwerfers hoffte ich, noch besser heranzukommen. Aber die Stecker sitzen oben ziemlich versteckt unter dem Kotflügel, und an das Steuergerät kommt man ohne kompletten Ausbau des Zuheizers offensichtlich nicht heran - eventuell eher noch mit der Demontage des Kotflügels.

    Wie ist denn der weitere Aufwand zu sehen? Vermutlich müssen sämtliche Rohrleitungen usw. noch abmontiert werden. Muss im Anschluss etwas entlüftet werden?

    Diesel-Zuheizer.jpg

     

    oder anders gefragt, wenn ich an das Steuergerät heran möchte, unter welchem Deckel befindet es sich?

    Steuergerät.jpg

  19. Läuft der Motor auch ohne das Motorsteuergerät?

    Ich bin eben ohne Sicherung 14 eine runde gefahren (genau gesagt ist es die gelbe Sicherung in der dritten Spalte von links).

    Der Anlasser zieht schneller durch, Motor lief normal.

    Zuvor hatte ich im Motorraum links noch am Zuheizer nach einem Stecker gesucht, aber nicht gefunden.

    Wo finde ich den Stecker, und wo das Steuergerät vom Zuheizer?

     

    Sicherungen.jpg

  20. Jetzt bin ich vielleicht einen Schritt weiter.
    Die springende Anzeige des Multimeters ausser acht gelassen, habe ich nach und nach die Sicherungen gezogen.

    Bei Nr. 14 sank die Anzeige signifikant auf 0,26 Ampere und pendelte sich dort sofort ein.

    Bei der gelben 20A Sicherung Nr. 14 handelt es sich laut meiner Betriebsanleitung um "PTC-Heizung 1. Stufe oder Dieselzuheizer".

    Stecke ich die Sicherung wieder rein, dann wechselt die Ampereanzeige wieder im Bereich zwischen 1A und 5A.
    Weshalb ist das so?


     

  21. leider komme ich nicht weiter.
    Wenn ich das Voltmeter zwischen den Minuspol der Batterie klemme, dann springt die Anzeige wild zwischen 2 und 5 Ampere, und pendelt sich auch nicht ein.
    Die Leitungen sind geklemmt, und nicht nur auf die Pole gesetzt.
    Ist das normal? Wie kann ich dann vernünftig den Ruhestrom messen?

  22. vor 3 Stunden schrieb querido:

    Ruhestrom bedeutet, der Strom an der angeschlossenen Batterie? (nicht die Spannung?)
    Oder bedeutet es, den Strom an den Kontakten der entnommenen Sicherungen messen?

     

    Okay, ich habe mir die Vorgehensweise auf youtube jetzt mal angesehen. Dabei wird meist das Fahrzeug aufgesperrt, die Motorhaube entriegelt, und dann die Türen wieder geschlossen, um nach ca. 1 Stunde die Ruhestrommessung an der Batterie durchzuführen.

    Jetzt gehe ich mal nicht davon aus, dass ich das Procedere mit der Stunde durchführen muss, weil es beim A2 noch keine Systeme gibt, die sich nacheinander abschalten. Ist das korrekt?

     

    Ich verstehe die Vorgehensweise dann so, das das Multimeter zwischen dem Minuspol und dem Massekabel geklemmt wird, und so der Ruhestrom gemessen wird. 
    Anhand der entnommenen Sicherungen kann man die Ursache für den "Stromzieher" dann eingrenzen. Komme ich der Sache näher?

    Mein Bauchgefühl sagt, es ist der Anlasser, weil ich den kürzlich schon zerlegt und überholt hatte, jedoch nicht mehr zuverlässig war - allerdings bin ich mir auch nicht sicher.

    In der Betriebsanleitung unter den Sicherungen finde ich jedoch keine Sicherung für den Anlasser. Gibt es diese nicht, oder suche ich falsch?

    Besten Dank im Voraus!

  23. so, jetzt bin ich auch mal wieder dabei ...
    Batterie über Nacht leer, sodaß Zentralverriegelung auch nicht mehr öffnet.

    Zum Test eine Ersatzbatterie eingebaut, die jetzt über Nacht auch wieder fast leer ist (Zentralverriegelung öffnet noch, aber zu wenig Strom für Anlasser).
    Die Batterien können es nicht sein. Irgendwo muss Strom gezogen werden.

    Wie finde ich das heraus?

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.