Zum Inhalt springen

querido

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    335
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von querido

  1. Ich habe heute interessehalber mal in der Wekstatt in München angerufen, die diese Brücken verbauen. Die Werkstatt ist genannt auf der Seite der "Pumpe-Düse Abhilfe", als eine die den Einbau vornimmt.
    Die Werkstatt  war sehr gesprächsbereit und auskunftsfreudig und meinte aber, sie möchten von deren Internetseite herausgenommen werden. Sie nehmen den Einbau zwar noch vor, aber übernehmen keine Gewährleistung dafür, was glaube ich verständlich ist.
    Hintergrund sei die ungewissheit, das das mal funktioniert, und mal nicht, was jedoch mit der Laufleistung der Motoren zusammenhängt. Bei den Motoren, die schon viel Laufleistung haben, sind die Lagersitze der Injektoren schon entsprechend eingearbeitet, und dichten wohl nicht mehr richtig ab. Das Resultat ist, das durch die Undichtigkeit sich Diesel mit Öl mischt und die Lager im Motorraum in Mitleidenschaft gezogen werden. Das habe ich übrigens auch schon von anderer Stelle gehört.

    Ich rief dort eigentlich an, weil mich die Stabilität der Brücken nicht so ganz überzeugt: Die original Halter, die ja einseitig an der Düse sitzen, sind aus Stahl, möglicherweise gehärtet, und werden durch Dehnschrauben gehalten.
    Die Brücken stattdessen besteht aus einem stärkeren konturgefrästem Alublech, die durch Senkkopfschrauben gehalten werden. Die anderen Frästeile kann ich in der Materialität nicht ganz deuten.
    Die Werkstatt meinte zu mir, da bestünde kein Anlass zur Sorge, die Brücken laufen schon teilweise 200.000 km in den Motoren und das ganze sei wirklich stabil.

    Aluminium verhält sich anders als Stahl, besonders bei Hitze dürfte sich das Gefüge ändern. Unter der ständigen Belastung frage ich mich, wie das fuktioniert. Aber offensichtlich ist das kein Problem. Es gibt ja unterschiedliche Legierungen. Falls also die Überlegung besteht, das nachzubauen, der sollte zumindest auf die Qualität des Materials achten.

    Ich möchte die tolle Idee und die Sammelbestellung hier nicht infrage stellen und andere keinesfalls verunsichern, und auch nicht klugscheißerisch daherkommen. Aber das sind hier mal ein paar meiner Gedankengänge, die ich mit einbringen möchte. Falls jemand so richtig vom Fach ist (z.B. Maschinenbauer), der kann hier gern noch etwas dazu sagen. Ich bin übrigens selber interessiert und überlege, ob ich mich der aktuellen Bestellung anschließe.

    • Daumen hoch. 1
  2. Servus Leute -
    Ich habe den neuen Injektor aus meinem A2 jetzt wieder ausgebaut (siehe Foto), da er in dem Motorschaden keinen Sinn macht.

    Entweder, ich verbau den Injektor in einen Ersatzmotor, oder ich geb ihn zum Verkauf frei (Bei Interesse bitte gerne melden). Das Teil werde ich auch noch in den Basar einstellen.

    Ob ich für meinen A2 einen Ersatzmotor besorge, oder ihn zum Verkauf anbiete, weiß ich noch nicht. Das lass ich jetzt mal über den Winter wirken, ich hab da keine Eile.

    Falls sich eine Maschine auftut, werden die Karten neu gemischt.

    Ich hab mir den Reparaturleitfaden für den AMF besorgt. Die 30 Seiten in der Schritt-für-Schritt Anleitung scheinen nicht unmöglich. Aber da kommt sicher einiges auf mich zu, wenn ich das in der heimischen Garage und ohne Hebebühne durchziehen möchte.

    Injektor.jpg

  3. vor 4 Stunden schrieb Sepp:

    Ein schadhaftes PDE oder Auslassventil kann es meiner Meinung nach nicht sein denn dann würde es nicht aus dem Öleinfüllstutzen qualmen.

    Das qualmen bestand gestern vor dem Tausch des defekten Injektors, und es qualmt mit neuem Injektor weiterhin.

    Mein Motor hat mindestens noch das Problem am Kolben oder Ventil. Eventuell spielt der Turbolader mit der Laufleistung auch nicht mehr mit. 

     

  4. denselben Defekt hatte mein Motor bereits bei 200.000 km, das ist einige Jahre her. Eine PD machte damals ein schlechtes Spritzbild und verursachte ein Loch im Ventil. Ich kann mich damals jedoch nicht an so viel Qualm erinnern. Der Kopf wurde überholt, neue Ventile und PDs eingebaut. Die Kosten beliefen sich da auch schon auf ca. 2.500 Euro.
    Aber es wird schon in die Richtung laufen, bzw. dem Schaden ähneln, den auch basti11 im März 2018 hier postete:
    https://a2-freun.de/forum/forums/topic/41122-14-tdi-amf-raucht-nach-start-%C3%B6lruss-aus-auspuff/?tab=comments#comment-818810

  5. Der mit den schlechten Werten ist der Zylinder mit dem defekten Injektor (weiter oben im Thread habe ich da etwas durcheinandergebracht und irrtümlich von Zylinder drei geschrieben).
    Mein Audi-Kollege sprach von der Möglichkeit, das der tropfende Injektor den Ölfilm am Zylinder unterbrochen haben könnte, was ja auch wieder stimmt. Laut Endoskop sah der Kolben ja gut aus.
    Bei einem derarten Schaden an den Kolbenringen vermuten wir, das dann aber ein deutlich mechanisches Geräusch bei laufendem Motor sein müsste, was aber nicht der Fall ist.

  6. Liebe Leut,

    für die, die es interessiert, hier das Update zur Kompressionsmessung heute:

    Zylinder 1: 12.3 Bar

    Zylinder 2: 34,0 Bar

    Zylinder 3: 36,5 Bar

    Die Messung wär freilich eines der ersten und einfacheren Dinge gewesen, aber das Wissen und die Möglichkeiten habe ich als Laie halt auch nicht gleich parat.

    Um die endgültige Ursache zu ermitteln, müsste jetzt der Kopf runter. Aber das lass ich jetzt erst mal wirken.

    Viel genug hab ich am Fahrzeug repariert, zuletzt die neuen Schaltseile, sowie der Einbau eines neuen gebrauchten Zuheizers. An die Anschaffung des Injektors gestern möchte ich am liebsten gar nicht denken.

    Hinzu käme der gestern enttdeckte Federbruch an der Vorderachse, sowie ein ohnehin ausstehender Zahnriemenwechsel.

    Knapp 500.000 km hat das Motörchen geschafft. Stets gewartet und Langstrecke gefahren. Ich vermied seit einiger Zeit hohe Drücke mit V-max 120 auf der Autobahn usw.  Mein A2 hat eine tolle Ausstattung, und das ist für mich dann auch nochmal ein Grund, nicht aufzugeben.  Selbst der Audi-Mitarbeiter, der mir jetzt zwei Tage bei der Analyse half,  hat mir von der unfassbaren Liebhaberei seiner Kunden erzählt und damit eigentlich bestätigt, das wir nach dieser Alukugel ja alle irgendwie süchtig sind.  Aber die laufenden Kosten waren in letzter Zeit einfach nicht zu verachten.

     

    In diesem Sinne, danke fürs mitlesen und für eure Meinungen und Tipps. Ich muss jetzt mal tief luft holen und mich demnächst entscheiden! ;-)

    Bleibt gesund und alles Gute fürs neue Jahr 2021!

    • Daumen hoch. 2
  7. Hallo Leute,

    ich möchte gern zum Motorenproblem noch ein Update posten, und hoffe auf eure Einschätzung:

    Die Tage nahm ich Kontakt zu einem Audi-Mechaniker auf, der prompt seine Hilfe anbot, und mit mir auf Fehlersuche ging. Wir ermittelten gestern erneut mittels VCDS den Fehlerspeicher, und der Eintrag bestand weiterhin, das der erste Zylinder Verbrennungaussetzer hat.

    Daraufhin demontierten wir den Motordeckel und überprüften den Kabelstrang, als auch den Injektor auf Durchgang, diese waren elektrisch gesehen okay. Somit entnahmen wir den Injektor, dieser triefte, was in Werkstattsprache wohl auf einen mechanischen Defekt dieses Injektors hindeutet.

     

    Wir überprüften noch zur absicherung den Brennraum mittels Endoskop. Der Kolben sah unbeschädigt aus, den Zustand der Ventile konnten wir so leider nicht nachvollziehen. In der Sache relativ Zielsicher, entschied ich mich für den Kauf eines Tausch-Injektors mit Abholung heute. 

    (über den Kosten-Nutzen Faktor, Wirtschaftlichkeit und Liebhaberei müssen wir an der Stelle ja nicht mehr sprechen).

     

    Außer acht gelassen hatten wir die Tatsache, das der Motor sowohl aus dem Schalldämpfer gast, als auch aus dem Öleinfüllstutzen, wie ich in den Posts zuvor bereits erläuterte  (ich füge unten das Video an, das ich gestern vor dem Schrauben bei laufenden Motor noch aufgenommten hatte).

     

    Leider bestand dieses Problem nach getaner Arbeit heute, mit neuem Injektor auf Zylinder eins weiterhin. Der Motor läuft unsauber, weiterhin auf gefühlt zwei Zylindern, raucht quasi aus allen Öffnungen. Zunächst prüften wir in einer Probefahrt, ob angesammeltes Öl und Kraftstoff im Katalysator erst verbrennen muss, jedoch raucht der Motor aus dem Öleinfüllstutzen nach wie vor, und aus dem Schalldämpfer hört man im Standgas dieses "pfft, pfft, pfft ..."

     

    Ein erneutes Auslesen des Fehlerspreichers zeigte keinen Fehler! Dies ist also zumindest als Hinweis zu deuten, das eine Fehlerquelle eliminiert sein müsste, jedoch ein weiteres, vermutlich mechanisches Problem, besteht.

    Wir werden morgen die Kompression auf den Zylindern prüfen (was wir ohnefrage zuvor hätten erledigen müssen). Eventuell ergibt sich dann bereits der Schluss, das Auslassventile die Ursache sind.
    Ansonsten tippt der Mechaniker noch auf einen defekten Turbolader für die fehlende Leistung, und auch für den Dampf aus dem Öleinfüllstutzen.

     

    Für weitere Tipps, Hinweise,  oder Einschätzung wär ich euch sehr dankbar!

    Moderator:

    Hinweise auf Zylinder drei in Zylinder eins geändert nach späterem Bericht.

     

     

    2020_12_29 - ohne Motordeckel.jpg

  8. @ Superduke:

    Ich hatte mich falsch ausgedrückt. Ich spreche vom Deckel vorn am Öl-Einfüllstutzen an der Serviceklappe. Das hat dort dampflockmäßig herausgedampft, und daraus schloss der Mechaniker eher auf Kolben bzw. Kolbenring.

     

    Zu deiner Frage "Messwertblock 13 bei laufenden Motor"

    Da müsste ich den Mechaniker nächste Woche nochmal bitten - ich habe leider nicht mehr Informationen als auf dem Protokoll. Ich weiß nicht, was so ein VCDS normalerweise an Informationen preis gibt, oder möchte der Mechaniker nicht?

     

     

     

     

     

     

  9. Die erste Werkstatt stellte sich leider etwas an mit dem Fehler auslesen, und hatte ganz offensichtlich keine Lust dazu mit der Behauptung, es werde nichts angezeigt.

     

    Eine andere Werkstatt machte heute dagegen einen guten Eindruck, ich erhielt nun dieses Ergebnis laut Foto unten. 

    Allerdings hatte der Mechaniker etwas übereifrig das erste Ergebnis gelöscht, diese waren laut seiner Erinnerung:

    - Gesperrtes Motor-Steuergerät

    - 16 Fehler in der Klimaanlage Stellmotoren usw.

    - Air Bag

    Nach dem ersten Löschen des Speichers wurden diese aber im Ergebnis unten auch nicht mehr angezeigt. 

     

    Noch eine weitere Erkenntnis:  Beim öffnen des Öldeckels bläst der laufende Motor einen Öl/Dieselnebel aus der Öffnung heraus, und zwar im Takt des laufenden Motors. Der Mechaniker tippt auf Kolben bzw. Kolbenringe.

     

    Ich erwäge nun einen Ersatzmotor zu kaufen, es ist noch davon abhängig, was die Werkstatt für den Einbau haben möchte.

    Falls jemand einen Motor weiß oder verkaufen möchte, bitte gern PN an mich.

     

    Danke euch schon mal für eure Tipps und Hinweise.

    VCDS.jpg

  10. servus, habe den A2 soeben von der Werkstatt geholt. Die wollten heute nur eine Diagnose machen, aber als ich den Motor gestartet habe, hat der Meister schon abgewunken und gemeint "vergiss es".  Er Tippt eher auf Ventil oder Kolben. Mit viel "Glück", meinte er, kann es auch ein Injektor (also PD) sein.

    Ich kann das bestätigen, was der A2_Smart_er_3Z geschrieben hat. Der Motor raucht und es riecht nach (irgendwas). Eigentlich erinnert mich der Geruch an die früheren Modellmotoren, die mit so einem Ethanol-Gemisch betrieben wurden. Kann man ganz schlecht beschreiben.

    Der Motor läuft unrund, springt aber gut an. Man kann jetzt nicht sagen, das irgend was mechanisches im Argen ist. Kein klackern etc. Für mich liegt die PD auch nahe.

  11. Mal eine Frage zum Fehler auslesen:

    Von anderer Quelle erhielt ich die Info, das das auch mit OBD Diagnistic Tool Scanner, das sind Stecker mit Bluetooth Verbindung zu Andoid usw, verwenden kann. Die Dinger kosten lediglich 10 Euro.

    Welche tools dazu verwendet ihr, was könnt ihr empfehlen?

    Und erhalte ich damit alle Infos, die ich auch in der Werkstatt erhalten würde?

     

  12. vor 8 Minuten schrieb Lupo_3L:

    Fehlerspeicher wurde mittlerweile ausgelesen?

    Fehlerspeicher wurde noch nicht ausgelesen.
    Habe soeben zum Ventildeckel etwas recherchiert. Demontage soll etwas frickelig sein, dh. einige andere Bauteile müssen weg? Ich würde mir das als urspr. gelernter Feinmechaniker ansonsten auch noch zutrauen.

    Was benötige ich im speziellen, vermutlich Torx, Drehmoment, Dichtung, und diese Dehnschrauben?

     

  13. Heute habe ich den Motor nochmal gestartet, erstaunlich gut sprang er an, obwohl dann gleich die Rauchwolke war.

    Er läuft merklich unrund, ein Video des Motors und der Abgase habe ich gemacht.

    Den Luftmassenmesser habe ich mal abgesteckt, aber ohne Veränderung, die Schläuche sitzen alle.

     

    Ich hatte zu dem Zeitpunkt des Schadens das Stück Pappe vor dem Kondensator, und stand auf der Autobahn im Stau. Hintergrund war ein vermutlich defektes Thermostat, weil der Motor nicht mehr richtig warm wurd.e

    Noch dazu hatte ich die Sicherung für den Zuheizer (und das Motorsteuergerät) herausgenommen, weil der Zuheizer immer wieder ansprang, jedoch keinen Diesel von der Pumpe erhielt.

     

    Falls also die Sicherung dafür verantwortlich ist, das der Lüfter bei Überhitzung nicht anspringt, und ich noch dazu keinen Temperaturanstieg bemerkte, dann war es ohnehin meine Schludrigkeit. 

     

    Am Abgasrohr ist ein >pff, pff. pff< zu hören. Für mich klingt das, als ob ein Ventil aufgegeben hat.

     

    Was meint ihr?

     

     

     

     

     

  14. @ Nagah: Ja klar, der Motor schüttelt wie verrrückt, also da ist schon ein Zylinder ausgefallen. Du hast mir den Schlauch markier, der mit dem Zwischenstück und dem Sensor in der Mitte? Den hatte ich im Herbst ab, als ich am Zuheizer geschraubt hatte. Und der kann auch die Ursache sein, wenn der Motor auf zwei Kolben läuft? Ich werde das am Wochenende kontrollieren.

    @ Superduke: Ladeluftkühler? Kommt der auch in Frage wenn er nur auf zwei Kolben läuft?

    Hilft nix, ich werde irgendwie eine Diagnose machen müssen oder in die Werkstatt bringen lassen.

  15. Zur Fehlereingrenzung habe ich noch nichts unternommen.

    Der Mechaniker der freien Werkstatt meinte zu mir, ich solle nicht mehr fahren, denn es könnte sich Diesel ins Öl mischen, somit die Motorlager spülen und einen Totalschaden verursachen.

    Eine Möglichkeit wäre, den Wagen mit Hilfe meiner Versicherung zur Werkstatt bringen zu lassen. Dort aber einmal hingebracht und ein Motorschaden festgestellt, würde bedeuten, ich müsste dort dann auch reparieren lassen.
    Zuhause könntei ich den A2 erst mal bei mir einlagern, über den Winter überlegen was zu tun ist und auf Fehlersuche gehen, wenn das realistisch ist.

  16. OSS bräucht ich derweil keins! :-)
    Ich habe eben mal die Abdeckung abmontiert. An der Kopfdichtung sieht es trocken aus, bis auf rechts, dort ist etwas Öl, was aber glaube ich seit längerem dort etwas sifft.
    Meine freie Werkstatt meinte gestern, ich solle damit nicht mehr bis zur Werkstatt fahren, weil sich bei einer Undichtigkeit  Diesel mit Öl mischen kann, und dieses Gemisch dann die Lager etc. spült bis zum Supergau.
    Bin derzeit nur am Recherchieren und überlegen. Wenn Werkstatt, dann muss ein Hänger her.  Zur Kompression und Fehlerspeicher hab ich also erst mal keine Infos.
    Öl und Kühlwasser kann ich morgen nochmal genauer betrachten. Danke für den Tipp.
    Ich vermute ein durchgebranntes Ventil, das hatte ich bei dem Wagen leider schon mal bei 200.000 km. Damals wurden Ventile erneuert und Zylinderkopf geschliffen. 

    Meine etwas Laienhaften Fragen:

    - Kann ich die Glühkerzen selber herausdrehen und nachsehen, ob da evtl eine durchgebrannt ist?

    - Letztes Foto: Was sehe ich unter der Abdeckung, die mit ein paar Torx Schrauben befestigt ist. Komme ich dort an die PD-Einheiten, und kann man die evtl selber einmal herausnehmen? Ich hoffe damit auf eine Sicht auf den Kolben. Evtl macht da so eine 30 Euro Endoskopkamera Sinn ....

     

    @ Frickler: Schreibe mir doch bitte eine PN  mit paar Infos zu deinem Motor.

    415892F6-5F4C-43FE-9FCE-EECEE4EA3DF6.jpg

    IMG_1738.jpg

    FA6E3128-93B4-4E7C-8FAD-BB740D645E3D.jpg

  17. Wenns nur ein Schlauch ist, wärs natürlich prima. Das Video im Dunkeln habe ich übrigens am Schalldämpfer aufgenommen. nicht am Motor. Aber ein "Zischen" würde ich schon wahnehmen.

    Habe natürlich gleich nach "Ladeluftstrecke" gesucht. Wenn mir Superduke noch kurz erklärt, an welcher Stelle im Motorraum ich das morgen bei Tageslicht nachvollziehen kann, wär ich für heute Dankbar!

  18. Vielleicht darf ich mich da mal kurz einklinken ...

    Vermutlich habe ich heute mit eigenverschulden meinen Motor geschrottet.

    Habe kürzlich aufgrund der nicht funktionierenden Webasto-Zuheizung ein stück Pappe ("das machte man doch früher so") vor den Kühler befestigt, weil der Motor lange benötigt, die Solltemperatur zu erreichen.

    Leider vergisst man sowas auch schnell wieder; ich stand heute im Stau, und bemerkte einen Ruck, und dann fehlte Leistung. Ich konnte heim Fahren, merkte aber schon, das was unrund läuft. Vermutlich Überhitzung, obwohl die Temperatur auf 90° stand. Okay, evtl. war das defekte Thermostat daran schuld. Ich kenne mich zu wenig aus.

    Jetzt, nach dem Abkühlen des Motors, merke ich deutlich, das ein Zylinder fehlt.

    Was ist passiert? Kühlwasser läuft nicht aus, Kopfdichtung vermutlich i.o. Ventile durch, Glühkerze durchgebrannt, Injektor defekt?

    Das ist die bittere Wahrheit mit 495.000 km. Ich hoffte schon auf die halbe Million.

     

    • Daumen hoch. 1
  19. Ich hätte noch ne Frage an euch:
    Da ich grade zu meinem Kühlmittelproblem den Fehler nicht eingrenzen kann, habe ich jetzt vorübergehend ein Stück Pappe vor den Wärmetauscher gehängt (Foto). Probefahrt gemacht mit Steigungsfahrt und allem, ca. 20 km. Das Resultat ist, das die Temperatur auch nicht schneller ansteigt, und auch teils wieder fällt, wenn ich nicht konstant fahre.

    Ich habe nach der Probefahrt und bei einer Temperatur von 90° den Motor abgestellt, und vorne beim Karton nochmal nach dem rechten gesehen. Auffällig ist, das der Wärmetauscher soeben kalt war!

    Was ist hier verkehrt?!

     

     

    Kühler.jpg

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.