Hallo KSCS05,
Seit gestern habe ich nun auch ein Klimaproblem. Gestern Mittag war es in Stuttgart sehr heiß. Der A2 stand auf dem Parkplatz in der Sonne. Ich rein in den A2 und Start. Kühlung bei 35 Grad Innentemperatur sogleich exzellent. Losgefahren, raus aus dem Parkplatzgelände Stgt.-Cannstadt. Vor mir ein PKW der auch vom Parkplatz wollte dann aber noch mal in die Eisen stieg. Dabei habe ich (alles war bis hierher normal, Kühlung voll zu Gange) den A2-TDI 90PS abgewürgt. Züschlüssel rum-num, neu gestartet und losgefahren. Sogleivch viel auf, aus den Düsen kam kein "kalter Wind" mehr. Zu Hause VCDS angesteckt- Fehlerspeicher ausgelesen:
Adresse 01: Motorelektronik - 1 Fehler gefunden:
18043 - Datenbus-Antrieb, P1635 - 35-10 - fehlende Botschaft vom Klima-Steuergerät - Sporadisch
Adresse 03: Bremsenelektronik - 1 Fehler gefunden:
01314 - Motorsteuergerät , 013 - bitte Fehlerspeicher auslesen - Sporadisch
Adresse 08: Klima-/Heizungsel. - 1 Fehler gefunden:
01271 - Stellmotor für Temperaturklappe (V68), 41-10 - Blockiert oder Spannungslos - Sporadisch Adresse 17: Schalttafeleinsatz - 1 Fehler gefunden:
01320 - Steuergerät für Climatronic (J255), 49-10 - keine Kommunikation - Sporadisch
Steuergerät für Climatronic (J255) - 4 Fehlercodes gefunden:
01320 - Steuergerät für Climatronic (J255), 49-10 - keine Kommunikation - Sporadisch
01366 - Öffnung durch Crash-Signal, 36-10 - Unterbrechung - Sporadisch
00532 - Versorgungsspannung, 37-10 - defekt - Sporadisch
01560 - Beifahrertür, 61-10 - entsafed nicht - Sporadisch
Die Fehlerspeichereinträge erscheinen auf den ersten Blick verwirrend. Was hat z.B. die Bremsenelektronik oder die Türsteuerung in Verbindung mit der Klimaregelung zu tun?
Der Hinweis auf den Kommunikationsfehler gibt uns darüber Aufschluss. Durch das Abwürgen des Motors und den sofortigen Neustart wurde allen gerade kommunizierenden ECU's durch das Auschalten und Wiederanlassen (Züschlüssel rum-num gederht ) der Saft abgeschaltet (beim Motoranlassen schaltet das Entlastungs-Zentralrelais alle anderen Geräte aus).
Nach dem Löschen der Fehlerspeicher und einer anschließenden Probefahrt funktionierte die Klimaanlage dennoch nicht.
Erneutes Auslesen der Fehlerspeicher ergab nun, dass kein Fehlereintrag mehr vorhanden ist, wobei bei Adresse 01 (Motor-ECU und Adresse 08 (Klima-ECU) die Fehlerspeichereinträge mit den gleichen Hinweisen hinterlegt waren:
Adresse 01: Motorelektronik - Keine Fehlercodes gefunden.
oder Fehlercodes werden vom Steuergerät nicht unterstützt oder Kommunikationsfehler aufgetreten
Adresse 08: Klima-/Heizungsel. - Keine Fehlercodes gefunden.
oder Fehlercodes werden vom Steuergerät nicht unterstützt oder Kommunikationsfehler aufgetreten
Wird die Solltemperatur am Klimasteuergerät herabgesetzt, erhöht sich die Drehzahl des Innenraumgebläses und umgekehrt.
Nach meinen diesbezüglichen Feststellungen sollten bis auf die Kälteerzeugung (Klimakompressor) alle anderen Komponenten funktionieren und
demzufolge wird die Kälteerzeugung (weil sie ein großer Energieverbraucher ist) von zwei ECU's (electronical control Units) geregelt; also von der Motor-ECU (Motorsteuergerät) und von der Klima-ECU (Klimasteuergerät).
Fragen:
Wer weiß über die Regelung der Kälteerzeugung bescheid?
Wird möglicherweise der Klimakompressor durch eine Magnetkupplung (wie beim Kühllüfter, so meine Vermutung) zu abgeschaltet?
Würde mich freuen, wenn hierzu noch jemand die Fragen beantworten und darüber hinaus Hilfe geben könnte.
Gruß in die Runde
Silberteufel