Zum Inhalt springen

Silberteufel

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    240
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Silberteufel

  1. @Superdukemni tnx! "Spanngurteinbau" mit Flutschi ist die sanfte Art. Mit dem "Plastikhammer" ist hoffentlich nicht die Konsole verrutscht. Wenn das so ist, werde ich wohl ein Problem haben, denn die Einbauposition habe ich zuvor nicht markiert. Aber vielleicht gibt's irgendwo eine Refernez zur Nachkontrolle der Einbaulage. Momentan muss ich mich selbst erst mal pflegen. Wenn der Außenleitwert in den Bereich von 10,25mS kommt, wird das Schrauben zur Qual. Ich gebe jetzt an meinen CarPal ab und lasse gleich beide TCA's richten. Hoffe, dass der als Firma wenigstens an die Originalteile 'rankommt.
  2. "Track Control Arm" 6Q vs. 9N -> Beispiel-Link: 6Q0407151L,VAG 6Q0 407 151 L Track Control Arm for SEAT,SKODA,VW (niparts.com). Ich las im Forum 9N passt bei 8Z. Geht's bei 8Z vs. 6Q nur um Millimeter? Wie wäre es, nicht nur den rechten sondern beide TCA's mit 6Q zu ersetzen? Danach müsste die VA extrem viel Vorspur haben? Vermutlich wäre das mit der Spureinstellung nicht mehr korrigierbar. Hat wer einen Tipp zum leichteren Ein/Ausbau 8kant-Führung?
  3. Tja, wer den Schaden hat? Herr Ober, eine Runde bitte! Soweit so schlecht, Das "Track Control Arm" -Set wurde für 9N und weitere (PQ24) angepriesen. Geliefert wurde 6Q0..... nochmal googeln hät' ich sollen. Danke, die Schlussfolgerung, kürzer als 8Z0, ist logisch! Alt und neu neben- oder übereinander gelegt, machte optisch keinen Unterschied. Kleiner Unterschied - große Wirkung, hängt von der Geometrie, vom Anlenkpunkt ab. Nebenbei bemerkt: "Track Control Arm" ist sone Sache! Versuch ich schon seit Jahren abzuklären. Kaum hab icke's wech, tauchts woander wieder uff. Hatte hier schon alles: 1G, 2G, 3G! Werds demnächst mal mit 5G probieren. Locker bleiben und Danke fürs kümmern. Unser Kleiner bleibt ein liebenswerter Begleiter.
  4. Nun bin ich fast vorm Zusammenbruch! Habe heute den rechten Querlenker ersetzt. Nach dem Studium von einer Menge Quellen hab eich wahrscheinlich dann doch noch etwas Übersehen. Ging davon aus, das unser A2, Polo 9N, Fabia 6Y, Ibiza IV, alle Plattform PQ24 , bei den Querlenker Gleichteile verwenden. Für beide A2-Blechquerlenker wird OEM 8Z0 407153L und für die Blechquerlenker PQ24 z.B. hier 6Q0 407151L (Amazonas) angegeben. Schon der Ausbau des durchgerosteten rechten Querlenkers war schwierig. Die große Schraube M12X 1,5x 100 (SW18) ließ sich zwar unter Beachtung der A2-Forum-Hinweise nach 17 Jahren einwandfrei lösen. (Vielen Dank für die hilfreichen A2-Forum-Tips!) Jedoch die Demontage des 8kant-Lagers aus dem Blockgummi in der Konsole gestaltete sich sehr schwierig. Gelang nur mit einem sehr langen Hebel. Genauso schwierig war auch der Einbau des neuen Lenkes an der Stelle (8kant-Lager). Gelang nur mit zwei derben Schlägen mit 'nem schweren Kunststoffhammer. Alles andere lief gut und passte. Enttäuschen ist der sichtbare Lenkeinschlag nach links am rechten Rad, wenn das Lenkrad geradeaus steht. Klar, dass nach dem Austausch des rechten Lenkers eine Neueinstellung des Fahrwerks notwendig ist. Aber diese Abweichung erscheint mir zu extrem. Die Kugel ist nicht fahrbar! Was war hier vermutlich mein Fehler?
  5. Einfach Sahne, dafür könnte man fast schon ein Dickschiff eintauschen!
  6. Vor allem auch, weil es für die Pf PQ24 genügend Teile gibt!
  7. Erstaunlich, wofür man eine RNS-D-Anlage alles "missbrauchen" kann. Leider lief DVB-T2 mit CVBS (PAL/NTSC) nicht, weil bereits vor 7 Jahren in der unfreundlichen Apotheke grundlos und ohne meiner Zustimmung der originale TV-Tuner ersetzt wurde. Und dieses Teil ist nicht kodierbar, was bisher kein Problem war, da analoges TV abgeschaltet wurde. Entweder kann der Ersatztuner keine saubere TV-Kanalwahl oder das Problem liegt in der Diversity-Elektronik. Vielleicht gibt's in eBayern mal 'nen preisgünstigen alten TV-Tuner, denn das Teil kann man nicht einfach weglassen. Außer für TV ist der auch bei FM nötig. Aber die neue digitale TV-Empfangstechnik (COFDM) ist schon der Hammer! Hoffentlich bleibt wenigstens noch so lange FM-Radio on the air, bis ich meine Karren vom Kran kann fallen lassen. Das wird ein Spektakel! Hab so langsam die Faxen dicke mit dem ganzen Autogedöns.
  8. Kein Hexenwerk! (Pin 11-17) vermutlich wie um 2000 üblich -> VGA, damals Standard für PC-Monitore. Kabellänge PC-> Monitor ähnlich wie TV-Tuner -> head unit. Werde testen und berichten.
  9. Es gibt alte TV-Tuner (4D0 919 146 B oder C) für ATV (PAL /NTSC). Der habt hinten 2 braune und 2 grüne FAKRA-SMB-Stecker für Antennen-Diversity (Band 1-4/5). Der TV-Tuner gibt das empfangene analoge HF-Signal über den 54-poligen Stecker im Format RGB + CSync aus (PIN 10-17 einschl. getrennter Masseanschlüsse) an das RNS-E aus. Mich interessiert, welche Norm das am Stecker ausgehende Farb-Signal hat. Vermutlich S-VHS (Super-VHS) oder YCrBr? Der 54-polige Stecker hat offensichtlich auch einen AV-Eingang, der via CAN zwischen TV oder externem Gerät umschaltbar ist. Ich vermute, dass so ein käuflicher sog. Multimedia-Adapter diesen AV-Zugang auf 2 externe Geräte (CVBS - cinch ge/ws/rt)) erweitern kann. So genau weiß ich das leider noch nicht. Die Signalnorm der PINs 10-17 ist Voraussetzung, will man den ATV-Tuner durch 'nen externen DVB-T2-Tuner ersetzen.
  10. Wer weiß denn sowas? Welche Farbsignalnorm muss ein externer TV-Tuner ausgeben, will man den am RNS-E betreiben? Schon mal im Voraus besten Dank in die Runde!
  11. @eisdieler, USB- Idee im Kassettenschacht - Klasse! Hab' ein Chorus 2. Das war kaputt, als ich gerade auf der Heimfahrt vom 2JKD meine Cassette anhören wollte. Weder spielte die Cassette noch kam sie aus dem Schacht heraus. So ein Mist! Dabei war mein Chorus 2 äußerlich noch so ladenneu. Beim eBayern ein altes, gebrauchtes Chorus 2 geholt und schon spielte die Musik wieder. Original Chorus 2 unter die Lupe genommen und Cassette 'rausgeholt. War echt nicht easy! Ursache: Treiber-IC vom Cassetten-Antrieb tot. Vermutlich hatte ein "Freund" nachgeholfen, weil beim letzten Mal der Tipp fehlte. Cassettenteil vom gebrauchten Chorus ins originale Chorus 2 getauscht. Nun hab' ich mein originales Chorus 2 wieder am Laufen und ein gebrauchtes Chorus 2 mit defektem Cassettenteil. IC-wechseln lohnt nicht. Jetzt Bau ich Deine Idee nach und höre meine Musik vom USB-Stick. Bluetouth-Adapter ist ja auch schon vorhanden. Darüber geht mit'm Smartphone die Musik oder das Freisprechtelfon . Danke für Deine Super-Idee!
  12. Wie ist das mit dem LP-Kabelanschluss? Runter in die Tür parallel zum Werks-LP?
  13. OK, vielen Dank! Hab' mir das angeschaut. Sehr gutes Video. Die Kugel im Video hat kein ZMS. Ansonsten sieht das bei unserem ATL alles ziemlich gleich aus. Ohne Hebebühne und vor allem ohne Hilfsmittel ist das nicht zu schaffen. Man bracht nur eine gute Werkstatt. Das geht dort ganz locker. Denke, man sollte mit 1200 bis 2000 rechnen. Also werde ich mich mal auf die Suche machen. Habe gerade auch RedHead-Youtube-Video über A8 -V10 Motor-Diagnose angeschaut. Ohne Worte! Für Hightech-Service braucht man die passenden Techniker. IMHO ganz klar, warum die Industrie das E-Auto will.
  14. Herzlichen Dank, karlchen, für Deine Hilfe. Alles fing schon vor Jahren bei ca. 1000 U/min mit einem Klingeln an. Klang wie als wenn am Auspuff oder am Boden ein Blech bei der Drehzahl ins Schwingen gerät. Das ist noch immer so. Doch nun kommt dieser Effekt dazu, der sich eher wie Schlagen mit 'nem Hämmerchen anhört. Habe eine Selbsthilfewerkstatt und ohne dass er den Effekt je hörte riet mir ein Mechanikus : "solang die Kupplung nicht rutscht, nichts tun - einfach weiterfahren"! Mein Herzblatt liebt ihren A2. Habe bissel Angst, das sie mal ein Problem haben könnte, wenn ich nicht dabei bin. Hätte gern, dass es eine Werkstatt macht, aber die scheut den Aufwand. Wegen Kupplung und ZMS müsste man imho zwar bloß alle Verbindungen zum Getriebe lösen (einschließlich Antriebswellen und Motorflansch) und das geht mit 'ner Hebebühne. Ich hab' Schiss vor son 'nem großes Ding und außerdem fehlen mir nur noch 23 zur 100. "Phoenix" schrieb weiter oben, dass es das ZMS mit der Kupplung zusammen nur von LUK als Reparatursatz gibt. Hoffentlich sind die Teile bei Audi Tradition erhältlich. VG Silberteufel
  15. Mal 'ne Frage: Neuerdings ist bei unsrer Kugel (ca. 190tkm) bei Standgas im Leerlauf oder ausgekuppelt im 1. Gang manchmal ein Klappern hörbar, als wenn sich im Bereich Kupplung/Getriebe etwas gelockert hätte; ist das sehr kritisch? Wenn Kupplung + ZMS hin wären, wie viel Moos wäre ca. fällig? Hat jemand 'ne gute Werkstatt-Empfehlung für mich, BaWü vzw. Raum LB? VG Silberteufel
  16. Eine Frage zur Funktion der sog. "Schnellkupplung" am Öl-Einfüllrohr. Die Kupplung besteht aus 2 Teilen: Im bearbeiteten Bild von Tim2015 ist zu sehen, was gemeint ist. Die motorseitige Spreizklemme sitzt axial beweglich (von Anschlag bis Anschlag) vorn am Motoröl-Einfüllloch, wenn der Federklemmring raus ist. Dazu gehört noch ein Gummi-Dichtring. Wo genau gehört der hin? Ist der zur Abdichtung des Zwischenraums Wellrohrende-Alukupplung <> äußerer Anschlag Spreizklemme ?
  17. Kurze Fragen: Welches ist das letztes Datum der Kartenupdates beim 193? Gibt es Lösungen für DVB-T2 (ATV und DVB-T sind tot)?
  18. Vielen Dank lbr. Nagah - guter Rat, so auf die Schnelle! Weitermachen!
  19. Frage zur Sache. Was könnte Eurer Meinung nach sein, wenn Klima beim ersten Losfahren gut kühlt und nach ca 2 Stunden den Geist aufgibt, ja sogar heizt? Bei einem Halt danach bildet sich eine großen Wasserpfütze unterm Auto. Wartet man noch etwas bis zur Weiterfahrt, kühlt die Anlage für die nächsten 2 Stunden wieder richtig u.s.w. ? Auf Eure Meinungen freut sich Siberteufel
  20. Sorry! Tut mir sehr leid! Bei mir ist was dazwischen gekommen und so muss ich leider meine Teilnahme am 03.07.2021 zum Landsberg Stammtisch absagen. Vielleicht passt's dann beim nächsten Mal. Vielen Dank für die Mühe. Bis dahin beste Grüße! Silberteufel
  21. Kurze Frage in die "Schließ-Runde"! Seltsam? Kugel heute vm mit Funkschlüssel öffnen ging seit 17 Jahren das erste Mal nicht. Zweitfunkschlüssel funktioniert auch nicht. Fahrertür mechanische geöffnet . Nach Zündung ein KI-Anzeigen fehlerfrei. Zielparkplatz nach ca. 10km erreicht, Kugel eingeparkt und mechanisch wieder verriegelt. Vom Einkauf zurück, funktioniert der Funkschlüssel bis jetzt einwandfrei. Hat das schon einmal jemand von Euch erlebt? Wäre dankbar, wenn's dafür 'ne Erklärung gäbe. Dank für Antworten schon im Voraus! Gruß in die Runde Silberteufel!
  22. Passt scho. Komme zum LL-Stammtisch am 03.07. Gruß Silberteufel
  23. Toll, gratuliere zu dieser Idee! Wäre auch für meine betagten Lauscher ein Gewinn! Grüsse!
  24. Bin kein Experte, nur "Hingucker" wenn der VCDS-Guru mal Zeit hat. Ok, Du hast ja den Fehler und gut ist's. Vermutlich gibt es da nix auf A2 zu kodieren. Unsere Kugel hat hinten ab Werk 4 PDC-Sensoren. Das SG meldet im Fehlerfall den Einbauort: z.B. links oder Mitte links usw. Das Auswechseln eines Sensors ist nicht easy! Edit: die vier Sensoren sind baugleich. Hab für alle Fälle einen neuen Sensor in Reserve. Unangenehm, wenn PDC defekt!
  25. Richtig! Wenn nur ein Sensor als defekt erkannt wurde, stellt PDC den Dienst ein. Beim Einlegen RW-Gang steht ein Dauerton an. Ich denke, das PDC-SG muss irgendwie in das Komfor-System eingebunden werden, damit es via USB als "Einparkhilfe" unter Adresse 76 im VCDS sichtbar ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.