Zum Inhalt springen

Silberteufel

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    238
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Silberteufel

  1. Passt auch nicht für 8Z0 601165F Z17, leider!
  2. Der Naben/Felgen-Deckel-Preis ist mittlerweile stetig gewachsen. Hat man sich einen Satz neue Raddeckel gönnen müssen, ist es nur eine Frage der Zeit, bis die wieder alt aussehen. Oftmals hat sich das Herstellungsdatum der Deckel (auf der Innenseite (mm, jj) vom Originaldatum ausgehend im Laufe der Zeit von selbst verjüngt. Bei den hohen Preisen ist das wohl auch kein Wunder! Auf jedem Parkplatz sind die Teile gefährdet. Deswegen sei die Frage erlaubt, ob jemand eine Lösung hat, alte Deckel mit abgebrochenen Federspreizern so aufzubereiten, dass man sie weiterverwenden kann.
  3. Da wo Hydrauliköl drin ist, kann auch mal etwas Wasser sein. Der unkundige Debaner hat da keine Chance.
  4. Zusatzfrage bez Turbo: Wenn ich mit offenem Fenster im Geschwindigkeitsbereich 0-30 an Wänden vorbeikomme höre ich bei leichtem "Gas-Geben" mitunter ein Turbopfeifen. Leistungsbeanstandungen gibt es keine, die Druck-Verschlauchung zum Ladeluftkühler (Druckschlauch/Alu-Winkelroh/Schlauchschellen) ist dicht (wird spät. alle 2 Jahre bei der Durchsicht gepflegt). Ist das leichte Turbopfeifen ATL-generisch oder bahnt sich da vllt. etwas an? Mit der Bitte um Rat, Mfg Silberteufel
  5. (Off topic) Sehr interessanter thread. Lese gern hier mit und hoffe, mich ereilt so ein Fehler nie. Massepunkt #9 ist ein neuralgischer Punkt für viele (unerklärbare) Effekte. Wünsche allen guten Erfolg bei der Fehlersuche! Weitermachen und nicht nachlassen! Grüsse
  6. Hallo und Grüße nach Wien, vln. Dank! Ölmeßstabzugang zwecks Demontage für mehr Freirum zum Ölrohr prüfe ich. Ölwechsel funzt, seit der Riffelschlauch ersetzt ist. Da muss nur noch der Sicherungsring für die Schnellkuppling noch rein.
  7. Dieses Teil hatte ich erstmals bei einem großen deutschen e-bayer gekauft. Totaler Reinfall! Wurde dann bei Alie fündig. Kein Grund zur Klage - funktioniert einwandfrei und spart Aufwand.
  8. Hinweis: Das Kupplungspedal wird beim ATL durch Federkraft in die Ausgangslage zurückgestellt. Das Teil heist Übertotpunktfeder, OEM-Nr.: 1J2 721403A, (PR Code T60). Dazu gehört noch die Aufnahme 8Z0721423. Die Teile kann man im Audi Tradition Shop kaufen. Unser A2 hat die 200Tkm überschritten (5***** super).
  9. Hilfe! Schön, dass ich die alte Anfrage "Wiedereinbau Verkleridung D-Saüle hinten links" hier entdeckte. Ist sicher nicht easy? Oder es ist geheim? Suche auch dafür ein paar Tipps, denn ich muss nochmal dahinter, um zwei Clipse zu bergen. Beste Grüße!
  10. Frohes Pfingstfescht! Es scheint, dass es keine Spezialmontage-Idee für den Federring der Schnellkupplung gibt. Werde also nicht umhin kommen, Kühlwasserschlauch auszubauen unddie Sauerei durch das entweichende Kühlwasser versuchen zu minimieren. Grüße
  11. Hallo zusammen, Bin ratlos (siehe Bildmod unten). Daher Frage zur Öleinfüll-Schnellkupplung beim ATL, weil die Sicherungsfeder (Federring) noch rein muss. Hatte den gerissenen Riffelschlauch abgetrennt und die Kupplung herausgedreht. Als ich das Rohr heraus hatte, fil die Sicherungsfeder ab. Wie und wo genau muss die rein? Kann man das bewerkstelligen, vllt. mit home made Werkzeug? Hat jemand eine Abbildung oder Anleitung (mit Bild)? Hoffentlich muss man dazu nich alles den Vorbau abmontieren! Habe kein Ölproblem, denn alles andere ist richtig eingebaut und dicht. Für Tipps und Tricks im Voaus schon mal vielen Dank!
  12. Nu isses passiert: Stecker in Sitz gedrückt und dann mit BGS 9172 gezogen. Starkstromzufuhrstecker ging leicht 'raus. Der kleine Steuerstromstecker (5polig) und der Lüfterstromstecker leider nur mit erheblichem Kraftaufwand. Da hatte sich wohl was verhakt oder verklebt. Danach Stecker wieder drauf und erst einmal getestet. Voller Erfolg, Lüfter läuft. A2-Freunde Tipps - super! Ersparte Thermostatventilersatz aus Verdacht. Da gibts nicht nur sondern auch Dank in die Runde!
  13. Vielen Dank für Deine Hilfe. Normalerweise sollten sich laut Youtube-Video die Steckverbinder auch ohne Spezaialwerkzeug relativ leicht öffnen lassen. Bei mir sind wohl die Kontakte verschweißt oder verklebt. Ich versuchs dann mit dem BGS 9172-Werkzeug und berichte dann, ob's damit funzt.
  14. Hallo zusammen, Hilfe!! Ich möchte das Lüftersteurgerät vorn im Motorraum ausbauen. Das Problem ist hier das Ziehen der Stromstecker oben am Steuegerät. Scheint nach Jahren nicht easy zu gehen. Wer weiß, mit welchem Werkzeug man hier 'ran muss, um nichts kaputt zu machen bzw, wie geht man ohne Spezialwerkzeug dabei am besten vor? Danke schon im Voraus für die Info! Silberteufel
  15. Ja, ja - die Mitte in unseren Grenzen ist nun mal Mitteldeutschland (Sender mdr), obgleich stets mit der Bezeichnung Ostdeutschland (Sender ORBB) Verwirrung geleistet wird.
  16. Klar blöde Frage: Gibt's die Klammern in unterschiedlichen Größen. Wo gibt's die?
  17. Innen sehr ordentlich - bis aufs Radio sieht's aus wie in unserer Kugel!
  18. Silberteufel

    Handbremsknopf

    Frage: hat jemand das silberne Druckknopfteil noch zum Verkauf rumliegen? Wäre toll! Finminister Waschkostdas lässt fragen, wie hoch der Außenwiderstand ist?
  19. Seltsam: Bei der Suchanfragen im Autoteilemarkt online erhalte ich für den HB-Knopf 8Z0711333 A 3Q7 354 Treffer, aber das gewünschte Teil ist nicht dabei! Gibt's das: Vlt. mögen die Fa. meine IP-Anfrage nicht?
  20. Bei uns ist der Handbremshebel wegen verstärkter Rückstellfedern (Scheibenbremsmimik) insgesamt etwas ausgelutscht. Wo gäbe es denn dafür generell noch was als Ersatz zum Nachkaufen?
  21. Wer seine Kugel nicht liebt, bitte hier melden!
  22. Bei alten KFZ-Drehstromgeneratoren können die Schleifkohlen Probleme verursachen, falls sie nicht mehr "flutschen". Das Reglermodul ist eher selten ursächlich.
  23. Ca. 17 Jahre alte Varta-Batterie vor einem Jahr wegen Kaltstartschwäche ersetzt. Jetzt ist es noch nicht einmal richtig kalt und die neue Batterie zickt schon wieder. Sieht so aus, das anscheinend nicht die Batterie, sondern eher der A2 ein Problem hat. Mit fast 200 Tkm auf der Uhr ist wohl die Verdichtung immer noch zu hoch.
  24. Antwort erhalten! Bitte nicht weiter bemühen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.