Zum Inhalt springen

Silberteufel

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    238
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Silberteufel

  1. Jedoch mit Flieseldinksitzen ist der Diesel wieder flink!
  2. @ Audifanatiker: Woran erkennst Du, ob Du im Club- oder im öffentlichen Bereich bist. Ich denke, dass ich stets im Club-Bereich sein müsste, wenn ich hier als Club-Mitglied eingeloggt bin? Hängt's vielleicht von der Suchfunktion ab?
  3. A2 ab Werk Top-Qualität, entwickelt von Top-Ingenieuren. @Rockabilly1963: Unser Bedarf ist zwar gedeckt. Was jedoch besonders interessiert: Wo hat die Audi-Werkstatt, die die Kugel über die 370 Tkm gewartet hat, ihren Sitz. Im Forum gibt es Listen empfohlener, nach Regionen geordnete Service-Betriebe. Ist der Betrieb dort zu finden?
  4. Ist nicht der gute Herr Maier in Wahrheit der Herr Frank, Thomas? Kann auch gut sein, dass ich in Richtung Tradition die Peilung verlor.
  5. Oh, mein Gott! Da hab' ich nun doch 'nen Fehler beim PDC-Ausbau gemacht. Wollte ursprünglich die komplette hintere Stoßfänger-Abdeckung demontieren! Nach dem Lösen der unteren Verbindung, der Radhaus-Befestigung und der verdeckt dahinter sitzenden Schrauben begann die Suche nach den oberen Schrauben. Die sind unter der Regenrinne (die mit der Aluleiste) unter der Heckklappe versteckt. Da muss man selbst dahinter kommen, dass die Rinne ganz easy auszuklipsen geht. Alles gut geschafft. Wenn die Rinne runter ist , sind die PCD-Sensoren zu sehen. Mit schlanken Händen kommt man da 'ran. Habe mir bei der Demontage des mili-Sensors die Wurstfinger zerschunden. Wollte den mili- mit mire-Sensor tauschen. Der ging nicht ums Verrecken aus der Halterung. Hät' ich's nur gelassen; schien eingeleimt zu sein. So ein Mist, Halterung mit PDC-Sensor löste sich durch zuviel Druck innen von der Abdeckung. Aber zum Glück gibt's ja die Sensorhalterungen selbstklebend mit 3M-Beschichtung. Sensor +Halterung kauf ich bei meinem Händler, der mir die Bremsenteile lieferte. Der beriet mich damals sehr gut. Eigentlich reicht es, nur die Rinne mit der Alu-Leiste auzuklipsen. Spart 'ne menge Zeit! Das ist bestimmt auch detailliert im Forum beschrieben. Hab's aber leider nicht gefunden, weil ich offensichtlich zu blöd zum Suchen war.
  6. Wie gut, dass ich endlich diesen thread hier fand. Zweifelte bereits an meiner Akzeptanz als Clubmitglied, denn die Suche mit Abkürzungen wie "APS" oder "PCD" meldete 0 Treffer im gesamten Suchgebiet der A2-Freunde . Schließlich fand ich mit Suche nach "parksensor" dann doch noch Akzeptanz in der Not. Unserer Kugel hatte seit ein paar Tagen sporadische APS-Probleme. Nun ist Acustic Parking System( APS) [auch bekannt als Parking Distance Control (PDC)] dauerhaft perdue. Für Bild- und Montagehinweise ein herzliches Dankeschön an @a2-701 Grüße in die Runde!
  7. Irgendwas kracht meistens ab, wenn man sich nicht auskennt. Vielen Dank für Eure Hilfe! Grüße!
  8. Hi all, bitte um Hilfe! Zum Glück fand ich hier den Faden. Steh' trotzdem total auf'm Schlauch. Der linke Aussenrückspiegel wurde uns von 'nem Depp beschädigt (Lack). Konnte einen gebrauchten in originaler Wagenfarbe beim Verwerter günstig kaufen (Bild in der Anlage). Das Teil ist im Türrahmen-Dreieck verschraubt. Ins besondere: Wie kann die zum Aussenspiegel im Türdreieck sitzende Innenraum-Plastikabdeckung beschädigungsfrei entfernt werden? Wie kommt man 'ran; was ist zu tun, um den kompletten Spiegel auszutauschen? Alle Tipps und Hinweise willkommen! Dank im Voraus. Frohe Ostern für alle!
  9. Als völlig unkundiger Debaner in dieser Sache mach ich mir langsam Sorgen. Wäre es eigentlich nicht sicherer, alle neuen Autos durch einen speziellen Schlosserbetrieb in der klassischen Art zu sichern? Die ehemals pneumatisch betätigten Zentralverriegelungen waren gar nicht so schlecht. Wenn die undicht waren, konnte man den Zugang nur mechanisch einzeln oder nach der brute force Methode öffnen.
  10. Dear Gangitano85 from the land of hope and glory, welcome! With warm regards Silberteufel
  11. Habe die Ehre! Wenn wir nicht schon eine 190Tkm Kugel hätten, die gerade Scheckheft gepflegt (was nicht immer unbedingt den Zustand wertsteigernd verbessert) und mit A2-Freundes-Hilfe sowie eigenem Zutun von unten bis oben wieder top in Ordnung ist, hätte ich den A2 mit 1,8 ltr. Motor für 15T€ gern genommen. Das Auto hatte offensichtlich ein Experte und Liebhaber unter seinen Händen und ist das Geld wert, weil das Kaufrisiko nach allem was ich bisher über den A2 erfuhr, klein ist. Das größte Risiko scheint mir heutzutage eher bei der Politik zu liegen, die einfach nicht erkennt, dass die Atommächte mit über 2000 Kernwaffenversuchen unserem Planeten irreparablen Schaden zufügten. Aber am Ende des Tages sind für die Klimaänderung auf der Erdkugel unsere sparsamen Autos schuld. Und für unsere Kugel (2004) bot ein Portal immerhin 2800 €.
  12. Klar, Umbau auf RNS-E 193 würde die Sache enorm modernisieren. Im Netz (Baltikum) gibt's alle Ausbauteile, die zum 193er 2G oder 3G Netzwerk gehören. Der Arbeitsaufwand, um dam MMI-Netzwerk (mit SBS) zusammenzufügen, wäre groß. Da braucht es Praxiswissen um in absehbarer Zeit fertig zu werden. Hierfür ist mein Aussenwiderstand zu hoch, um sich damit die verbleibende Zeit zu beschäftigen. Fand im Netz Konverter von DVB auf AV und von AV auf RF (Bd. I und Bd. IV). Vielleicht gibt's sogar Konverter (set top box) direkt von DVB/DAB nach RF (analog TV). Das wäre plug and play für Alte. Übrigens: Las im Netz, dass der RNS-D-TV-Tuner und CDW meistens zusammen im Kofferraum Hi-Li verbaut ist. Beides würde sich dann beim RNS-E wohl erübrigen.
  13. Zu meinem A2-PDC (Parking Distance Control, so heist das wohl): VCDS hat Sensorfehler Mitte-Links gemeldet. zeitweise war die Funktion wieder OK. Möglich, dass vlt. Wasser oder Schmutz in die Ritzen eindrang. Supi, 1000 Dank für die Info über 10pol. +M Mini-DIN. Hoffe, ich bin jetzt nicht OT! Was unklar ist: Muss beim Ersatz TV durch den Multimedia-Adapter der analoge RNS-D TV-Tuner HW-mäßig raus oder bloß elektrisch abgeklemmt werden? Ein super funktionierendes original Netzwerk aus MFL, KI-FIS, SDS, CDW, NAVI mit TV-Tuner und Auto-Telefon (Stand 12/2002) durch Umbau von RNS-D auf RNS-E auseinander zu reisen, wäre doch sehr kompliziert. Andererseits ist Analog-TV tot und Navi-CD ist outdated. Wine Lösung dafür gibt es wohl (noch) nicht. Schön wäre, es gäbe einen Multimedia-Adapter, der einen (oder auch mehrere) DVB -Kanäle (unter Qualitätsverlust) auf analog-TV-Kanäle (CCIR Norm) umrechnet, welcher der analog TV-Tuner des RNS-D empfängt. Der Multimedia-Adapter sollte auch via WLAN iPhone-Navi (mit Audio) empfangen und auf Analog-TV-Kanal umrechnen. Mit SDS- oder Tastensteuerung wäre dann sowohl TV als auch Navi einfach aufrufbar. Das originale Netzwerk und seine Funktionalität blieben erhalten. Velen RNS-D müssten nicht verschrottet werden. Grüße Silberteufel
  14. Freude , falls die Platinen für @all asap kommen. Oder noch warten bis Pos. 111 voll? Grüßle
  15. Guten Abend zusammen, @mankmil: Danke für den Hinweis mit dem Sensor. Werde nach Sensor für akustischer Einparkhilfe suchen bevor ich mit dem Rumbasteln beginne. Da gibt es bestimmt einen Trick, um die Teile ohne Beschädigung der Nachbarteile heraus auszuklipsen. @Janihani: OK und Dank, gelbe Chinch-Buchsen (am RF oder RNS-D) übertragen das analoge FBAS (Video-Composite)-Signal (PAL/ NTSC) in niedriger Qualität (VHS). Wenn am RNS-D für Video noch ein 10 poliger Mini-DIN-Stecker ist, dann könnte außer FBAS dort auch S-Video, oder RGB mit (L+R)-Audio übertragen werden. Das RNS-D kommt z.B. hat auch TV-Tuner mit OSD-Info (z.B. Kanal-Nummer), was m. M. n. bedeutet, das hierüber Zusatz-Infos darüber kommen könnten (vlt. auch CAN). Die Audi-Belegung des 10-pol. Mini-DIN gibt's bestimmt irgendwo.
  16. Hallo Freunde, Bitte nicht grinsen! Ist das richtig, MFD = MultiFunktionsDisplay? Was ist gemeint, das Display im KI oder der Displayschirm am RNS_D oder _E? Das RNS-D ist von Blaupunkt, hat BOSCH-CAN. Die RF-Kamera hat nicht CAN, oder? Warum ist es unmöglich, das Problem mit eine Bastellösung zu beheben? Was für ein Multimedia-Interface ist gemeint, von dem oben die Rede war? Würde mich noch interessieren, weil unsere Kugel (innen und außen top, mit OEM-Batterie, knapp 190Tkm) flutscht wie Harry! Über Antworten freut sich Silberteufel! Grüße PS: Wo finde ich was über das AkustikEinparksystem. Piepst seit heute nicht mehr, nur nach Us=on ein einmalig beim RW-Gang einlegen 4 sek. dauernder tiefer Ton, dann absolut keine Reaktion mehr; erst wieder nach Uz=on. Hab' kein VCDS hier!
  17. Hallo, toller Beitrag, super Bildmaterial - einfach Klasse! Vielen dank dafür!
  18. Hallo, in den Winterwochen diesen Jahres, als es so extrem kalt war, war bei unserem ATL das Leerlaufklappern völlig verschwunden. Der Experte könnte hier richtig liegen -ZMS! Also weiterfahren weil die Kugel nun nach Jahren wieder richtig Spass macht - wieder volle Power und nirgendwo Öl im Motorraum! Tscha - der Automarder ist weg!
  19. Hallo Mankmil, könntest du mich bitte auch in die Liste eintragen. Dank und Gruss!
  20. Hallo, vor einer Woche Kugel mit original VARTA (08/2004). Hing nachts vor der Garage an so'nem Minilader (Ctech). Morgens Start bei Aussentemp.= -6o C war grenzwertig; Motor kam erst nach ca. dritter Kurbelwellenumdrehung! Die Kugel (nun automarderfest) macht einfach Freude. Beste Grüße
  21. @Phoenix A2 Großes Dankeschön für den Tipp. Die Kodierung im Kanal 19 ist nun auf 10010 eingestellt. Jetzt ist die Kugel wieder im wartungsstaufreien Originalzustand und bei meinem Herzblatt ist die Fahrfreude zurück. Gern bin ich ihr Feuerwehrmann, denn sie ist meine heiße Flamme! Frohe Weihnachten 2020 sowie Gesundheit , Glück und Zufriedenheit wünscht für' Neue Jahr allen Mitgliedern und Lesern Silberteufel
  22. @Phoenix A2 danke für den Tipp. Habe gerade erfahren, dass man am KI die Kodierung ändern muss, um diese Funktion angezeigt zu bekommen. Aber wie ich sehe, geht das wohl auch "mit langen Stangen bei Nebel". Wenn ich das VCDS wieder mal bekomme, werde ich die Ki-Zeiger bei Uz=on pleuchten lassen, weil es mein Herzblatt besser findet! Viele Grüße Silberteufel
  23. Soll heißen, Dein Druckschlauch der Strecke Turbo-> LLK ist auf der Turbo-Hochdruckseite, weil der LLK undurchlässig ist (Überdruck). Danach hat der Turbo wegen fehlendem Gegendruck überdreht und flog auseinander? Mach mir bitte keine Angst! Ist der Druck in dieser Strecke denn nicht überwacht? Nahm bis jetzt an, er sei mit VCDS beobachtbar. Der A2 (ATL) und alla darauf aufbauenden Modelle des Konzerns waren und sind eine großartige Entwicklungsarbeit, die das Können und Wissen der Ingenieure in Deutschland abbildet. Ab Werk wurde nur beste Qualität ausgeliefert. Dem zolle ich großen Respekt. Die Produkte des Konzerns waren und sind bis heute hochwertig. Lasst Euch nicht verrückt machen! Schöne Weihnachten Silberteufel
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.