Zum Inhalt springen

Silberteufel

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    248
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Silberteufel

  1. Diese Vermutung hatte ich zuerst auch. Doch ich bin der Sache drei Tage nachgegangen. Hatte jede Ecke des Innenraums untersucht. Alles trocken. Mein Fehler: Wenn's draußen warm ist - Fenter auf und Taste ECON. Beim Ausbau des Akkus wunderte ich mich, wie kühl der war und er war pitschnass! Wenn warmes Wetter, dann Fester zu und Klima an! Sonst drohen hinten Goldfische. Im Sommer schließt man tagsüber die Fenster sonst kanns Schwitzwasser in der Wohnung geben. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte.
  2. Hatte nach 18 Jahren jetzt das erste Mal 'nen kleinen See im Batterie/Werkzeugfach! Ursache ist Kondenswasser am Batteriegehäuse. Die letzten Tage und Nächte waren kühl. Das Auto stand 3 Tage draußen im Schatten. Der Akku kühlte so langsam runter. Nun wieder damit gefahren, es war wieder warm mit hoher Luftfeuchtigkeit. Das Schwitzwasser lief am Akku in Strömen in die Akkumulde und Zubehörfächer und die Kofferraumauskleidung hat keine Ausflussöffnung für das Schwitzwasser! Könnte man durch ein Loch Entlastung schaffen? Guter Rat ist gefragt, denn welcher Stelle der Akku/Werkzeugmulde könnte man gefahrlos ein Loch bohren?
  3. Geschrieben vor 20 Stunden Ja, das schwarze Kabel rechts auf der Stoßstangenverstärkung ist die Antenne für die FB-ZV. Die Entlüftungsklappen können sich im Laufe der Zeit lösen, so dass Wasser eindringen kann. Ich habe daher Butylband vorsorglich verklebt. Es gibt hierfür einen ausführlichen Beitrag, siehe Herzlichen Dank für die Weiterleitung zur Erweiterung meines Wissens! LG, Silberteufel
  4. Wenn ich das Hinterteil so sehe, frage ich mich, ob hier vielleicht neulich durch Starkregen Wasser eindringen könnte. In meiner Starterbatteriemulde ist heute zum ersten Mal 1-2cm Regenwasserstand und spontan habe ich keine andere Erklärung als vielleicht die hier dafür parat.
  5. OK janihani, wie auf Deinen Bilder so ist das in unserem A2. Meine Annahme war halt, die hydraulische Kupplung hängt am Hydrauliköl. Das gibs beim ATL wohl auch?
  6. Lieber janihani, vielen Dank für Deine Mühe zuerst. Du hast mir des Rätsels Lösung gebracht. Hatte bis jetzt echt gezweifelt. Wenn's draußen wieder trockener ist, schau ich mich im A2-Motorraum um. Nun ist klar, dass das GRA-Problem hier tatsächlich seine Ursache haben muss. LG Silberteufel
  7. Es macht mir immer wieder Freude, die A2's zu sehen! Auch wenn sie wie dieser hier nur zum Verkauf stehen. Schade, dass diese Entwicklung seit 2005 nicht weitergeführt wurde. Bei dem Typ hat man alles, was auf jahrelange Konzern-Erfahrung aufgebaut ist. Beispiele: Modulbauweise wie z.B. Metallrahmen mit unterschiedlicher Beplankung oder quer eingebautes Antriebsmodul usw...
  8. Gibt's hier zum ATL Info oder Anleitung ("Hydraulikschaltbild"). Wie schon berichtet, war Luft in der Bremse und nun das mit der GRA. Nun, wenn für die hydraulische Kupplungsbetätigung Bremsflüssigkeit verwendet wird, ist das eine Möglichkeit. Aber damit wurde nicht gesagt, dass beide System hydraulisch miteinander verschaltet sind. Wäre das so, dann muss man aber genau hinsehen, wenn es um das Thema Bremse/Kupplung und Entlüften geht. Das Ist nicht mehr easy. Im Bremskreis ist da auch noch die ESP-Hydraulikeinheit, die beim Entlüften beachtet werden muss. Das ist schon nichts mehr für Laienbastler.
  9. Bremsflüssigkeit mit Kupplungspedal - ist wohl was Spezielles. Ach wie gut, das das niemand das weiß!
  10. ATL - ein neuer interessanter Fehler wurde gefunden. Hat jemand einen Tipp dazu: Ich lese hier gerade, dass Kupplung und Bremsflüssigkeit hydraulikmäßig eine Gemeinsamkeit haben. Nach längerer Suche, weshalb der GRA nicht mehr funktioniert stellte sich heraus, dass das Kupplungspedal nach Betätigung nicht 100%ig in die Ausgangslage zurückkehrt. Damit bleibt der Zustand "Kupplung betätigt" gesetzt und dadurch kann GRA nicht aktiviert werden. Neulich war bei der Kugel das Bremspedal weich. Ursache: Luft im Bremskreis VL-HR. Nach Entlüften ist die Bremse wieder voll OK. Die Kupplung ist bis auf die genannte unvollständige Selbstrückstellung in die Ausgangslage auch OK. Bisher war ich der Annahme, dass am Hydraulikölkreislauf die Kupplung hängt. In Bremshydraulik hingegen ist Bremsflüssigkeit (hygroskopisch). Diese Medien sind höchst unterschiedlich. Das ist mir nicht klar. Wie ist der Zusammenhang?
  11. PDC sieht Gespenster - Es gibt Effekte, die glaubt man nicht! Bei unserer Kugel war der Hinten-Mitte-Links-Sensor defekt. Nach dessen Tausch war eine Zeit die Sache OK. Später genau "PDC sieht Gespenster". Obgleich kein Hindernis vorhanden war beim Einlegen des R-Gangs statt des einmaligen Bereitschafts-Pieptons nur wildes Piepsen zu hören. Das aber nur, bei aktiver Klimaanlage (Kühlung). Wurde hingegen vor dem Einlegen des R-Gangs die ECON-Taste betätigt (Klimakompressor inaktiv) war PDC wieder OK. VCDS sah auf drei Sensoren die gleiche Entfernung (250cm). Der Sensor Hi-Mi-Li sieht nun eine um die 30cm schwankende Entfernung. Die Betriebsspannung am PDC-Steuergerät ist um die 14,1V und sinkt bei Klima-ON ca um 80-100mV. Hat jemand schon einmal erlebt, dass ein Sensor derart spinnt, ohne dass ein Fehler erkannt wird?
  12. @Mikey Vielen Dank für Deine detaillierte Darstellung im Umgang mit der VCDS-Fehlersuche. Ich werde berichten, sobald ich meine VCDS-Diagnose-Ergebnisse habe. Tut mir leid, weil ich die Sache hier "eingerührt" habe und noch nicht weiter darüber berichtet. Dank aber auch an alle weiteren Beiträge für die Ideen. Euer Einsatz hier war und ist garantiert nicht für die Katz!
  13. Diesel mit AHK! Kann mir gut vorstellen, dass es Leute gibt, die von den wahren Werten des Wagens nichts wissen. Für die ist es eben nur ein altes Auto. Ich glaube nicht, dass es ein Fake-Angebot ist. Wenn ich heute noch den Trieb zur Wiederherstellung eines solchen Gebrauchten wie im Alter von 25 hätte, gäbe es für mich kein Halten! Es ginge nicht ums Geld, sondern um die Freude und Genugtuung beim Herrichten und Fahren mit diesem Auto.
  14. Hallo bidenseepeter, Gratulation zum ersten A2. Wünsche Dir und den Deinen damit allzeit gute Fahrt. Der A2 ist ein erstklassiges Fahrzeug, dass eigentlich unkaputtbar ist. Du brauchst bezüglich Pflege und Erhaltung paar eigene Fähigkeiten und einen guten CarPal (Autokumpel). Es gibt auch gute Werkstätten, aber die findet man selbst nicht so schnell heraus. Hier wirst Du guten Rat finden. Über das DIN-Radio mit USB, BT+Smartphone ist auch was dabei. Mit der Suchfunktion tue ich mich leider schwer. Probieren geht über Studieren! Viel Glück und Spaß mit Deinem A2 wünscht Silberteufel.
  15. Puh, was sind das denn jetzt für Vk-Preise (Vorstellungen)? Gehen die nun auch bei den Gebrauchten A2 langsam durch die Decke? Die sollten dann aber zumindest technisch Top sein! Da muss ich in meine Space-Framer noch viel Arbeit reinstecken lassen. Der eine hat'n Bremsproblem, der andere noch 'ne kaputte Klima. Sommertage könnten noch mal heiß werden. Am WE gehen zudem in BW und BY die Ferien zu Ende (Staurisiko)! Autofahrt, z.B. zur Plaza nach Ingolfdorf, könnte dann zur Tortour werden.
  16. Paypal ist der Bezahlkumpel und Carpal ist der Autokumpel- OK?
  17. Wieso? Ich bezahle und die werden sich kümmern!
  18. Werde mal sehen, ob mal jemand bei ETKA nachschauen kann, was alles nötig ist. Ich denke aber, dass einer von den TOP Carpals, die im Forum genannt sind, alles Wissen besitzen. Will mich nicht um Details kümmern, dafür ist das Leben zu kurz -hi.
  19. "Klack-Klack" gibts auch bei unserem ATL mind. schon seit 100.000km (jetzt kurz vor 200Tkm). Anfangs nur mit spitzen Ohren zu hören und mit zunehmenden km-Stand immer deutlicher. Tritt immer auf, wenn Nm ab gefordert werden und immer nur bei einer Motordrehzahl, unabhängig vom Gang und km/h (beides je höher, umso leiser) im Ersten gang übertönt vom Motorgeräusch. Im Leerlauf tritt ähnliches auf bei Gas-Stoss und Wegnahme. Vermutung ZMS der Getriebe. Mein CarPal meinte: Wenn die Kupplung einwandfrei funktioniert, nichts machen! Tendiere falls möglich, zu Einbau 6-Gang Getriebe und würde dabei ZMS- Komplettsatz einbauen lassen. Autobahn 130 mit 'nem 6.Gang würde uns glücklich machen. Der ATL ist einfach nur Sahne!
  20. Silberteufel

    Unglaublich

    OK, vln. Dank!
  21. Silberteufel

    Unglaublich

    Tschuldigung, aber weis jemand, ob das Automatikgetriebe vom 1,2er A2-TDI zum Golf3 TDI passt?
  22. Sorry, am 2.7.22 werde ich leider nicht kommen. Die Reise an dem Samstag nach Ingolstadt ist ein Nachfolgetermin. Dafür ist inzwischen mein Zeitfenster noch kleiner geworden. Silberteufel
  23. @maxxlmni tks, eben gesehen -super Analyse. Hatte eben VCDS 'dran - keine Fehler! Bei der Sache übe ich mich in Geduld, um Schritt für Schritt die Ursache einzugrenzen. Wenn ich nicht so ein begeisterter Audi-Anhänger wäre, hätte ich wohl schon lange aufgegeben. Die Produkte sind ab Werk Spitze. Was dann kommt, ist 'ne andere Baustelle. A2 ist der Zeit weit voraus! Hat alles Hand und Fuss, Wir sind in die Kugel verliebt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.