-
Gesamte Inhalte
20 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.4 (AUA)
-
Baujahr
2002
-
Farbe
Brilliantschwarz (A2)
-
Sommerfelgen
17" Alu Guss 10-Speichen
-
Winterfelgen
15" Stahlräder
-
Ausstattungspakete
S line plus
-
Soundausstattung
Radio-CD-Wechsler "symphony"
-
Panoramaglasdach
ja
-
Klimaanlage
ja
-
Anhängerkupplung
nein
-
Sonderaustattung
beheizbare Außenspiegel
Wohnort
-
Wohnort
Kempten
Beruf
-
Beruf
SV Elektrische Sicherheit
Kontakt
- Website
Letzte Besucher des Profils
618 Profilaufrufe
Leistung von a2:wolf
-
Nachtrag! Der Massepunkt wars nur bedingt. 3 Tage später gleiches Problem wieder. Dann doch den Kurbelwellengeber gewechselt wie empfohlen - und jetzt läuft er wieder prächtig seit 2 Wochen. Danke für den Supertipp! Wie Lupo_3L
-
Der zentrale Massepunkt hinter dem Fahrerscheinwerfer
-
Problem gelöst Bin zu meiner freien Werkstatt und der Chef sah sich recht entspannt mein Fehlerprotokoll an und meinte bei den vielen Fehlermeldungen, …das sieht nach schlechtem Massepunkt aus. Bingo… dass wars dann auch! Den neuen Drehzahlgeber hat er mir wieder mitgegeben😊 Er macht einen fairen Service und hat zufriedene Kunden.
-
Bin mir nicht sicher… Hella oder NGK
-
Ok, danke für den Tipp. Den hatte ich vor zwei Jahren mal gewechselt. Ist der Drehzahlsensor recht empfindlich?
-
Hallo A2 Gemeinde, mein A2 macht Stress - inzwischen 308000km drauf - lief bisher prima - normaler Ölverbrauch, Originalmotor. Die Motorlampe kam sporadisch und ich habe wieder die Drosselklappe in Verdacht und werde sie reinigen. Aktuell kam in den letzten Wochen 2x einen kurzen Aussetzer (ca. halbe Sekunde) des Motors. Der letzte Aussetzer war krass - es kam irgendwie die Motorsteuerung durcheinander. Meine Frau hatte das Vergnügen - sie meinte fasst alle Lampen im Cockpit ging an. Selbst die Ölkontrolle, obwohl ich erst vor 1 Woche nachgefüllt habe. Dabei ist mir die Spitze vom Peilstab abgebrochen und ist irgendwo im Motor - kann das die Ursache sein? Meine Bitte wäre, dass jemand über meinen Ausdruck vom Fehlerspeicher schaut und mir ein paar hilfreichs Tipps hat. Lieben Dank! -wolfgang A2 Bericht_2024-10-24.pdf
-
Hallo zusammen, wieder mal ein Hilferuf ins Forum…. sporadisch tritt folgender Effekt auf: Zündschlüssel reingesteckt, im Cockpit geht alles an, dann starten und das Batteriesymbol geht aus. Sonst passiert einfach nichts! Hatte zuerst die Batterie in Verdacht, da sie schwankende Kapazitäten hatte zwischen 44 bis 76%. Neue reingesetzt, aber das Problem kam heute wieder. Hab das Forum schon rauf und runter gelesen… könnte es der Masssepunkt 9 oder/und 10 sein? Oder etwas anderen? Bin für jeden Hinweis dankbar! -Wolfgang
-
Super - Dankeschön für die Hinweise - ich melde mich -Wolfgang
-
Ok , wenn man schon mal drangeht, würde ich alle 4 wechseln - hab hier im Forum gelesen wie das geht und trau mir das eigentlich zu ... Werden neue Dichtungen erforderlich z.b. für die Einspritzleiste oder Ansaugbrücke?
-
Hatte massiv das beschriebene Problem - lief max. 70km/h, gefühlt auf 3 Zylinder, tuckerte wie ein alter Traktor, musste damit etwa 15km fahren, Motorleuchte blinkte dauernd. Dann Auto 2h stehen gelassen. Danach lief der A2 wieder fast ohne Mucken die 15km nach Hause. Heute wieder Diagnose gemacht - siehe Foto: ... da steht Einspritzventil Kurzschluss sporadisch... Frage: macht es Sinn alle 4 Stck zu erneuern zu lassen, oder nur das von Zyl.4 ? Hat jemand eine Erklärung zu den Verbrennungsaussetzern Zyl.1 und Zyl. 2? Gibts da einen Zusammenhang mit dem Einspritzventil
-
Danke für die Tipps! Die Sensoren sind von Hella und Febi. Steht zwar auch made in china drauf, hoffe das die ok sind. Kühlerlüfter läuft einwandfrei . Die anderen Punkte muss ich in der Werkstatt checken lassen, bin ja nur ein mutiger Anfängerschrauber😊 Grüße Wolfgang
-
Hallo an die geschätzte Forumsgemeinde, das Problem mit verminderter Leistung und Zuckeln und gefühltem 3 Zylinderfahren ist wieder da. Leider. Für uns auffällig war, dass es mehrmals auftrat, nachdem wir Autobahn ziemlich Vollgas gefahren sind (ca. 40km) und dann wieder im ruhigeren Stadtverkehr unterwegs waren... Fahre im Sommer oft ohne Klimaanlage lieber mit OpenSky weit auf - also keine zusätzliche hohe Last auf den Motor. Was ich bisher gemacht habe in der Reihenfolge rückwärts: Drosselklappe ausgebaut, gereinigt neue Aludichtung vor etwa 3 Monaten MAP Sensor neu (ca. 3 Monate) Zündtrafo , Zündkabel neu (vor ca. 1Jahr) Nockenwellensensor neu (ca. 6Monate) G2/G62 Doppeltemperaturgeber neu (ca. 1 Jahr) Jedesmal wenn ich die Diagnose dranhänge und auslese, dann schlussendlich die Fehler lösche, läuft der A2 wieder tadellos für ein paar Wochen. Sodele, hab heute die Diagnose drangehängt und schätze wiedermal euren fachmännischen Rat dazu: Die Dateien diesmal etwas ausführlicher: -Diagnosebericht -ODB2 Systemlog, 30Sekunden im Leerlauf -ODB2 Sytemstatus -ODB2 Fehler Wolllte eigentlich die Werte der Motorelektronik detaillierte festhalten, hatte zuerst die ODB2 Werte aufgezeichnet und dann die Werte gelöscht. Damit waren die Motorwerte auch gelöscht... oh oh Bin Dankbar für Hinweise und freu mich auf Eure Empfehlungen. Wolfgang Bericht_2022-08-14.pdf ODB 2 Systemlog 30sekunden leerlauf.pdf
-
Erstmal Danke für die guten Tipps und Anleitung zur DK Reinigung! Das Forum ist so Klasse!! Habe die DK ausgebaut und gründlich gereinigt, dann mit CarPort frisch initialisiert und den MAP Sensor getauscht - wie gesagt ich als Laie 🙃 . Im Diagnosebericht keine Fehler mehr. Motor läuft bis jetzt prima 😊 Sollte ich präventiv am Motor noch was machen, hab jetzt 283tsd km drauf? Viele Grüsse Wolfgang
-
Hallo Uli, Ok mach ich - Danke für die Hinweise - also alles "rund um die DK" checken und säubern. Macht es Sinn ein neues AGR Ventil zu besorgen? Zündtrafo habe ich vor ca. 8 Monaten wechseln lassen. Lambdasonde ... kann ich die selbst prüfen?