Zum Inhalt springen

karlchen

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    334
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von karlchen

  1. vor 19 Minuten schrieb verexio:

    nicht schweißen zu müssen

    Siehe hier: 

     

    Es hält immer noch…

    Edit: inwiefern das an den BAD passt, kann ich leider nicht sagen.

  2. Ich hatte bei meinem ATL die mittlere dieser drei Schrauben lose. Da das Gewinde in der Konsole hin war. Das kann man mit einem Helicoil reparieren, wenn man es richtig macht. Hatte ich aber nicht, und beim nächsten Zahnriemenwechsel kommt eine neue Konsole rein. Die gibt es bei Audi Tradition für einen knappen Hunderter zu bestellen. 
    Bei mir waren, im Gegensatz zu @Nagah, keine Geräusche aus dem Motorraum, als die Schraube lose war. Vielleicht ist das ja bei Dir noch eine davon unabhängige Baustelle?

  3. Sie hatte in zig Videos Hintergrundmusik verwendet, die vor Jahren explizit als kostenlos kommerziell verwendbar deklariert war. Die Besitzer der Rechte haben später diese Lizenz widerrufen, was wohl eine sehr miese Masche ist, um damit die vollen Werbeeinnahmen von Ginas Videos für sich selbst abzuzweigen. Gina will jetzt die Tonspur der meisten dieser Videos wieder neu besprechen und die Videos irgendwann wieder einstellen, wenn sie Zeit findet. Das erklärt sie auch in ihrem neuesten Videos  Auch die Problematik mit dem fehlenden Meisterbrief.

     

     

    • Daumen hoch. 1
  4. vor 3 Stunden schrieb Superduke:

    Sie musste/muss fast alle Videos nochmal bearbeiten und uploaden, da es urheberrechtliche Probleme gab/gibt....

    Ich falle vom Hocker, sie macht ja echt tolle Videos. Und jetzt kommt neben der Urheberrechtssache mit der Hintergrundmusik hinzu, dass sie keine fremden Autos reparieren darf, da sie keinen Meisterbrief hat??? Oh Mann, Deutschland 

  5. Bei Euch in Deutschland ist es wohl gerade sehr heiss und entsprechend belastet die Klimaanlage den Motor schon im Standgas stark. Bei meinem ATL rappelt es auch stärker unter den Bedingungen. Nichts für ungut. 
    Es kann sich dennoch lohnen, mal Pendelstütze, Motorlager und Getriebelager auf Verschleiß zu prüfen und ggf. zu erneuern.

    Zusätzlich ist bei mir die Aufhängung des Airbags im Lenkrad etwas ausgeleiert, das trägt auch zum Rappeln bei unter den Bedingungen.  Halte mal das Airbag Element mit Hupe gut fest, wird es dann besser?

  6. Man sollte einfach in einen geeigneten Drehmomentschlüssel für die 2Nm investieren, dann erledigt sich die Diskussion um die Schraube. Hat bei mir funktioniert. Ich habe z.B. einen 1/4“ von Hazet, der offiziell 4-40Nm abdeckt, aber auch 2Nm kann https://www.hazet.de/de/produkte/drehmomentwerkzeuge/drehmomentschluessel/2822/drehmomentschluessel

    Mein nächstgrößerer ist dann schon der 1/2“ zum Radwechsel, mehr brauche ich nicht. 

  7. Danke @Nuerne89 , mal wieder sehr fundiert. Noch eine Frage: ich hatte in einem Fall gemessen, dass im unbelasteten Zustand Federn aus dem Zubehör kürzer waren als Original Audi Federn, nur eingebaut (ohne Zuladung) dann länger waren, was ja auf eine steifere Feder schließen lässt. Hast Du auch Daten zur Federlänge im unbelasteten Zustand? Dann könnte man die Federlänge im eingebauten Zustand berechnen, mit und ohne Zuladung

  8. Hallo, hier ein Erfahrungsbericht mit ein paar Tipps:

    • ATL mit 335.000km
    • vorher keine Symptome wie Ölvermehrung oder schlechtes Anspringen
    • hier übrigens direkt verlinkt die Anleitung des Herstellers, zusätzlich zu den natürlich notwendigen von Audi über ErWin: https://cdn.shopify.com/s/files/1/0536/7883/3847/files/07eins_PDA_Einbauanleitung-PDE-Korpushalter-2021-11.pdf?v=1637603456
    • Das Demontieren der Ventildeckeldichtung ist etwas fummelig beim ersten Mal. Habt eine 1/4" Knarre mit kurzer Verlängerung und Kardanelement bereit.
    • Zum Demontieren der Kipphebelwelle reicht ein normal kurzer 1/2" M10 Innenvielzahn Aufsatz, aber für den M6 Innenvielzahn der drei PD-Elemente braucht ihr entweder einen langen Aufsatz, wie in der Audi Anleitung, oder aber einen 1/4". Ich habe einen 1/4" genommen, passt dann auch direkt auf meinen 1/4" Drehmomentschlüssel. Ein kurzer 1/2" M6 Aufsatz ist zu breit "unten", passt nicht.
    • Ich habe keinen Abzieher für die PD-Elemente verwendet wie in der Audi-Anleitung, sondern mit einem L-förmigen Gegenstand (Zange) die Elemente nach oben ausgehebelt, Geht einfach.
    • Wie auf den Bildern zu sehen, gab es Einlaufspuren im Zylinderkopf und oberflächlich auch an den PD Elementen. Es hatten sich auch tatsächlich sehr dünne ringförmige, lose Grate aus Aluminium gebildet, die mit heraus kamen.
    • Ich habe entschieden, da die Einlaufspuren subjektiv milde waren und die PD Elemente recht einfach raus gingen, keine neuen O-Ringe und Dichtungen anzubringen - do not touch a running system.
    • Ich habe den PDE- Kabelbaum nicht erneuert. Es sah noch alles in Ordnung aus.
    • Ich habe die Stütz-Endmasse mit montiert. Auch durch die zentrieren sich die Elemente selbst - man muss da nichts mit dem Messschieber abgleichen. Ich vermute, dass das manuelle Positionieren in der Audi-Anleitung nur nötig ist, wenn keine Korpushalter eingebaut werden. Mit denen, und den Stütz-Endmassen, ist kein Versatz der M6 Schraube beim Anziehen mehr möglich.
    • Und jetzt vielleicht das Wichtigste: Ich habe die drei M6 Gewindelöcher vor der Montage penibelst mit Bremsenreiniger entölt und zusätzlich mit Pressluft gereinigt. Dadurch verhindert man ein Zerstören der Gewinde im Alu-Zylinderkopf. Ich denke, es ist derselbe Grund, warum man Radmuttern/Radschrauben nicht fetten oder ölen darf. Auf jeden Fall habe ich schön die 12Nm+270 Grad ohne Beschädigung festziehen können. Danke an die vorigen Erfahrungsberichte, daraus habe ich gelernt. Übrigens, die M6 Löcher von Zylinder 1 und 2 waren Sacklöcher, Zylinder 3 nicht - da fliesst der Bremsenreiniger nach unten irgendwo weiter. Ich habe so einen Strohhalm-Sprühkopf für den Bremsenreiniger genommen. Sicheheitshalber habe ich laut Anleitung neue Dehnschrauben genommen.
    • Laut Anleitung sollen auch die M10 Innenvielzahn Schrauben der Kipphebelwelle ersetzt werden. Habe ich nicht getan, auch nichts entölt. Hat funktioniert
    • Letztendlich wieder das Kalibrieren des Betätigungsweges der PD-Elemente mit Messuhr, was auch das Drehen der Kurbelwelle mit beinhaltet. Habe ich durch Einlegen des 5. Ganges und Schieben das A2s durch den Hof erreicht. Naja. Ich denke, man kann sich das alles sparen, wenn man die Einstellungen der Kipphebelwelle am Anfang nicht antastet und die PD-Elemente einfach wieder in den jeweils ursprünglichen Zylinder wieder einbaut. Was soll sich da grossartig verstellen? Wenn es vorher lief, sollte es auch später wieder laufen. Hätte mich einiges an Zeit gespart.
    • Obwohl ich eine neue Ventildeckldichtung besorgt hatt, habe ich die alte weiterverwendet. Die sah noch super aus. Die 4 Tropfen Silikondichtmittel hatte ich noch von der Tube übrig wegen des Austauschs der Ölpumpenkette etc.

    Ich habe seitdem 3000km zurückgelegt, alles 1A. Mein Tipp: macht es eher dieses Jhr als nächstes Jahr, es wird definitiv nicht besser sonst!

    IMG_2554.JPEG

    IMG_2555.JPEG

    • Daumen hoch. 4
  9. Bei mir hat der Airbag im Lenkrad gehämmert, Airbag Aufhängung lose bzw irgendwie verschlissen. Ich hatte auch erst Motorlager, ZMS etc im Verdacht,  waren aber schon alle gewechselt. 
    Du kannst das testen, indem Du bei Auftreten des Geräuschs das Airbag Element mit den Händen kräftig fest hältst. Dann sollte das Geräusch verschwinden. 
    Falls es das ist, am besten das Lenkrad samt Airbag tauschen. Meine Dämpfungsversuche am Airbag Element waren mäßig erfolgreich 

  10. Wie kann ich mein Service Intervall auf Longlife umstellen?

     

    Oder anders gefragt: ich habe nach meinem Ölwechsel per VCDS ähnlichem Gerät mein Service Intervall zurückgesetzt, und es werden nach Drücken des linken Knopfs im Tacho 15.000km zum nächsten Service angezeigt. Bei Longlife sollten aber bei meinem Diesel 50.000km angezeigt werden, richtig?

  11. Kurzer Erfahrungsbericht zum Wechsel bei meinem ATL:

    • Erster Wechsel nach 334.000km
    • Ich hatte keine Schaltprobleme o.ä., war nur eine reine Präventivmassnahme
    • Vorne auf Auffahrrampen gefahren, das Auto steht also schräg. Unterfahrschutz entfernt.
    • Pendelstützen Halterung losgeschraubt (SW16), auch die SW17 Schraube gelockert - tolle Bilder oben bei dem Beitrag von famore
    • Mit dem Imbus 17 das Öl abgelassen, sah noch "gut" aus, etwas durchsichtig. Alte Schraube wiederverwendet, kein Problem. Da das Auto schräg steht und die Schraube der tiefste Punkt ist, kommt wirklich alles raus
    • Pendelstützen Schrauben wieder mit 50Nm fest ziehen.
    • 2l nachgekippt nach Entfernen der oberen Imbus 17 Schraube durch einen Schlauch mit Trichter. Schlauch nicht zu dünn wählen und/oder Öl vorwärmen, sonst dauert es länger. 13mm Aussendurchmesser schein gut zu sein - nicht zu dick, sonst passt es nicht in das Loch. Auch diese Schraube wiederverwendet.
    • Es hätte noch mehr als 2l reingepasst, da das Auto schräg stand. Nur zur Info.

    Einen weiteren Getriebeölwechsel nach weiteren 300.000km, wenn ich oder das Auto noch erleben, sehe ich als nicht nötig an. Das Öl sah noch gut aus.

  12. vor 20 Stunden schrieb Lupo_3L:

    Und wenns wirklich härter werden soll, dann original 1.4 TDI Federn

    Ich meine mich an andere Threads zu erinnern, wo das Thema auch diskutiert wurde. Als Grundtenor habe ich in Erinnerung, dass Federn aus dem Zubehör eher eine steifere Kennlinie haben als die originalen von Audi. Das wäre ja das, was der TE sucht. Jedoch muss man aufpassen, dass die Federlänge nicht zu kurz ist im unbelasteten Zustand.

    Ich empfehle, die entsprechenden Threads zu suchen und sich ein Bild zu machen.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.