
lieschen
Benutzer-
Gesamte Inhalte
58 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von lieschen
-
Ich danke euch für die schnellen und informativen Antworten. Obwohl das günstige (wie ihr ja mein auch OK sein wird) werde ich den Schwaben in mir zurücknehmen und das BASF nehmen. Sicher ist sicher. Ich bin beim schrauben eh immer etwas unsicher. Und lieber 2-3 Euro zuviel ausgeben als sich nachher ärgern. Werde nur eine 1,5 L Flasche ordern in der Hoffnung das nicht mehr als 3 Liter Kühlwasser bei der Aktion nachgefüllt werden müssen. Nochmals Danke.
-
Hallo Zusammen, im Netz findet man 1,5 Liter G12++ als No Name für 5,99 € (z.B. hier) und für 11,99 € von BASF. Es gibt sogar 5 Liter No Name für 17,99 €. Wie groß sind die Unterschiede zwischen günstigem und teurem G12++? Habt Ihr da Erfahrungen, was würdet Ihr nehmen? Oder doch lieber zu Audi gehen und dort etwas hohlen? Hintergrund: Ich möchte/muss mein Thermostat tauschen. Dafür muss ich am Ende natürlich Kühlwasser nachfüllen. Danke und Gruß ins Forum P.S.: Hatte schon mehrere Themen hier gelesen. Leider war nichts so richtig dazu dabei.
-
@Romulus Danke für den Hinweis. @All Hat jemand Erfahrung mit dem weiter oben verlinktem Geber von ebay? Ist der OK? Ich frage, weil ich werde mal mit dem Geber anfangen. Wenn es der Geber dann nicht war muss ich halt nochmal ran und den Thermostat wechseln.
-
Danke für Eure Antworten. Ein IR-Thermometer habe ich leider nicht. Ich werde daher auf die "Schlauchanfassmethode" zurückgreiffen. Gibt es zufällig auch eine Anleitung für das Wechseln des Thermostats? Hat jemand eine Teilenummer? Edit: Teilenummern habe ich gefunden. Fehlt noch die Anleitung.
-
Auch bei mir steigt die Kühlwasseranzeige zunächst an und fällt dann auf 60 Grad ab. Manchmal steigt sie wieder bis 70 Grad, verweilt dort um nach einer gewissen Zeit wieder abzufallen. Manchmal steigt die Temperatur überhaupt nicht an und springt dann abrupt auf 90 Grad. Meistens fällt sie dann auch wieder ab ehe sie wieder ansteigt. Hinzu kommt aber dass bei mir der Innenraum nicht richtig war wird wenn die Heizung an ist. Der Verbrauch bleibt aber gleich. Meine Frage sollt ich dennoch den G2/G62 tauschen oder ist die fehlende Warmluft der Heizung ein Hinweis auf das Thermostat? Ich habe einige Beiträge dazu hier im Forum gelesen. Mein Schlussfolgerung daraus ist, dass es bei mir das Thermostat sein müsste. Da der Wechsel aber aufwendiger und das Thermostat auch teurer sein soll als der Kühlwassergeber wollte ich Euch gerne vorher noch einmal nach Eurer Meinung Fragen. Nicht dass ich evtl. doch auf dem falschen Weg mit meiner Diagnose bin.
-
OK. Danke. Dann werde ich es jetzt so lassen. Sollte sich in Zukunft doch einmal etwas tun werde ich hier berichten. Ich danke Euch allen für die kräftige Unterstützung und das Ihr so lange geduldig mit mir wart.
-
@Papahans Bitte entschuldige Dich nicht. Ich bin froh, dass Du und die vielen anderen mir helfen. Leider habe ich tatsächlich kein Bild vom Lager ohne Stange. Bei Gelegenheit werde ich es wohl doch noch ein weiters mal auseinander nehmen um ein Bild zu machen. Nur um sicher zu gehen, dass auch wirklich alles seine Richtigkeit hat. Das kann allerdings eine Weile dauern, da ich die kommenden 10 Tage keine Zeit dafür haben werden. Vorerst lass ich es also wie es ist. Die alten Dämpfer waren ja auch so verbaut. In der Hoffnung das nichts passiert.
-
Es gibt neues von meiner Dämpferwechselaktion. Ich habe einen Dämpfer wieder ausgebaut und die besagte Scheibe (also den großen Sicherungsring) auf den kleinen Sicherungsring gesetzt (siehe Bild Ring-Ring-1 und Ring-Ring-2). Danach habe ich das Domlager auf die Dämpferstange gesetzt (Bild Ring-Domlager). So zusammengesetzt passt jetzt aber die Mutter nicht mehr auf die Dämpferstange. Der Aufbau ist insgesamt zu hoch. Die Mutter kann das Gewinde nicht mehr fassen (siehe Bild Domlager-Stange) Jetzt bleiben mir nur noch folgende Überlegungen: Ich habe Euch und die Zeichnung von Papahans völlig falsch verstanden. Möglich. Ich habe die falschen Stoßdämpfer gekauft. Ebenfalls möglich. Habe die neuen allerdings mit den alten abgeglichen. Sehen identisch aus. Alt original Audi (Monroe), neu Sachs 280 529 Super Touring. Somit also eher unmöglich. Meine Kugel ist ein super-duper Sonderexemplar. Unwahrscheinlich. Vorerst habe ich alles wieder zusammengesetzt wie es war. Bin nach wie vor für jeden Tipp dankbar.
-
Danke für Eure Mühe mir zu helfen. Ich weiß es wirklich zu schätzen. Ich habe die alten Puffer jetzt aus dem Mülleimer gezogen und kontrolliert. KEINE Scheibe weit und breit (siehe Bilder). Ich weiß, dass die Dämpfer schon einmal bei Audi ausgebaut worden sind. Ich unterstelle jetzt, dass dort die Dämpfer "falsch" eingebaut worden sind.
-
@Nachtaktiver Danke für Deine Antwort. Ich bin eingentlich beim Ausbau sehr sorgfältig vorgegangen. In erster Linie deshalb, damit ich es nachher auch genauso wieder zusammen setze. Die Domlager habe ich mit einem Lappen sauber gemacht. Wenn die Scheibe dort "verhackt" gewesen wäre wäre mir das aufgefallen. Die Anschlagpuffer habe ich auch mehrmals in der Hand gehabt. Weil es mir zunächst ein Rätsel war wie ich die neuen wohl zusammen bekomme (Lösung: Schmierfett). Auch da hätte mir die Scheibe eigentlich auffallen müssen. Da ich mir hier aber nicht sicher bin grabe ich die alten Puffer morgen bei Tageslicht aus dem Mülleimer und schaue sie mir genau an. Die waren ziemlich fertig. Nicht auszuschließen, dass sich die Scheibe in den Puffer "gefressen" hat. Ich melde mich also nochmal. Bis dahin werde ich sehr mit Bedacht fahren.
-
@Nachtaktiver Danke für Deine Antwort mit der Du mir sehr hilfst da ich mir unsicher bin ob alles ok ist. Ja, ich habe nur den kleinen Sicherungsring (siehe Bild) verbaut. Der war bereits auf dem neuen Dämpfer und ich habe ihn gelassen obwohl ich den Ring auch noch einzeln bei Audi gekauft hatte. Wie gesagt, bei den alten Dämpfern war die Scheibe nirgends vorhanden. Deshalb habe ich die Scheibe auch nicht mit eingebaut. Was soll ich jetzt machen? Lieber alles noch einmal zerlegen? Oder kann ich es so lassen?:confused:
-
Ich habe die Dämpfer eingebaut. Hatte so meine Probleme. Habe aber hoffentlich alles richtig gemacht. Bedenken habe ich vor allem bei den Drehmomenten. Wäre nett von Euch wenn Ihr mir kurz noch einmal helfen könntet. Die Mutter auf der Dämpferstange soll mit 25 Nm angezogen werden. Ich konnte hier leider kein Drehmomentschlüssel ansetzen. Ich habe die Mutter also bist zum Ende des Gewindes gedreht und dann nach Gefühlt angezogen. Da die Mutter auf dem alten Dämpfer aber sehr fest war (musste die Dämpferstange mit einem Ringschlüssel drüber gestülpt in den Schraubstock spannen) habe ich diese Mutter beim neuen Dämpfer ebenfalls gut fest angezogen. Bei den Dämpfern war eine selbstsichernde Mutter dabei. Ich habe aber die genommen die ich bei Audi gekauft habe. Evtl. ist die ja auch beschichtete (glaube ich zwar nicht, aber sicher ist sicher dachte ich mir). Die Schrauben im Domlager sollen mit 30 Nm + 90 Grad angezogen werden. Als ich die Schrauben mit 30 Nm angezogen hatte konnte ich diese aber nicht noch anschließend 90 Grad weiter anziehen. Die waren schon so fest das da kaum mehr etwas ging. Oder hätte ich den Drehmomentschlüssel nach dem Knack noch 90 Grad weiter drehen müssen? Ich kenne es so, dass sobald es knackt man den Drehmomentschlüssel nicht weiter drehen soll. Evtl. sind die Schrauben jetzt zu fest. Ich habe sie gut angezogen. Warum? Die alten waren so fest, die habe ich kaum aufbekommen. Selbes Spiel nur umgekehrt an der Schraube unten. Nachdem ich die Kugel abgelassen hatte habe ich die Schraube fest gezogen. Allerdings fand ich hier die 55 Nm zu viel. Habe es aber natürlich dennoch so gemacht. Habe aber bedenken, dass sich der Dämpfer jetzt nicht mehr richtig bewegen kann. Oder dreht er sich um sein eigenes Lager und nicht um die Schraube selbst? Und zum Schluss noch das: Bei den Dämpfern war eine dickere Unterlegscheibe dabei (siehe Bild). Nur wohin damit? Ich habe sie weg gelassen. Beim alten Dämpfer war sie nirgends zu finden. Vermute, dass die Scheibe nur bei PKWs zum Einsatz kommt die unten an der Achse eine breitere Aufnahme haben. Liege ich da richtig? Und jetzt noch ein paar Hinweis an alle die blutige Anfängerschrauber sind wie ich und sich ebenfalls an die Sache machen möchten. Alle anderen werden evtl. jetzt schmunzeln. Die Plastiknieten löst man, indem man mit einen Schraubendreher (oder ähnlichem) in der Mitte auf den kleinen runden Kreis drückt und durchsticht. War eher Zufall, das ich darauf gekommen bin. Der Softpuffer und die Staubkappe bekommt man zusammengesteckt indem man beides gut mit Schmierfett einfettet. Dann feste drücken. Musste ich erst einmal im Internet nachschauen. Ich habe, wie oben geschrieben einen Ringschlüssel über die Dämpferstange gestülpt und das Ende dann in einen Schraubstock gespannt. Nur so konnte ich die Mutter lösen und das Domlager vom alten Dämpfer trennen. @Temsamane Ich habe Dämpfer und Staubschutzkit aus dem Internet. Audi wollte für die Dämpfer nicht ganz 130 € wie oben geschrieben. Staubschutzkit hatte ich bei Audi nicht angefragt.
-
Leider sind die Stoßdämpfer erst heute bei mir eingetroffen. Jetzt hoffe ich mal, dass ich alle Teile zusammen habe (siehe Bild). Sobal ich Zeit habe werde ich dann mal loslegen. Bericht folgt.
-
@Schwabe Danke für das Angebot. Ich weiß es zu schätzen. Sobald alle Teile da sind werde ich mal anfangen zu schrauben. Sollte es nicht so laufen wie gedacht komme ich ggf. auf Dich zurück.
-
Prima. Dann werde ich mal die Sache im Auge behalten und schauen wann Ihr Euch wieder trefft. Bis dahin wird die Kugel ja hoffentlich durchhalten. Am 3.10 kann ich wie gesagt leider nicht. Edit: Es sei denn, ich bekomme die Stoßdämpfer nicht eingebaut. Dann könnte es auch mit dem nächsten Treffen nichts werden. Noch bin ich aber zuversichtlich.
- 89 Antworten
-
- ausfahrt
- colour.storm
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
So, jetzt war ich bei Audi und habe mir die besagten Teile bestellen lassen (Schrauben oben, Mutter, Federring, Puffer, Schraube unten, Plastikdübel). Die Sachen kommen wohl morgen. Zusammen ca. 30 €. Genaues weiß ich dann wenn ich es abgeholt habe. Dämpfer und Staubschutzsatz hab ich ebenfalls bestellt. Die werden aber erst am Montag oder Dienstag hier sein. Genug Zeit also um noch ein Foto von der Kugel zu machen. Nur für den Fall, sollte sie am Ende nicht mehr fahrbar sein.:eek: @Papahans Gut geschätzt. Audi wollte tätsächlich rund 130 € haben. 127, 93 € um genau zu sein.
-
@Papahans Danke für Deine schnelle Antwort und die Unterstützung. Dann werde ich mich morgen mal zum Audi Händler aufmachen und die Schrauben, die Plastikdübel sowie die Puffer besorgen. Bei der Gelegenheit kann ich ja mal fragen was die Dämpfer dort kosten würden. Ansonsten bestelle ich die von mir hier geposteten im Netz.
-
Schade am 03.10 kann ich leider nicht. Sonst wäre ich gerne gekommen. Ich hätte einen CS in rot mitgebracht. Das heisst: Dürfte ich als nicht Club-Mitglied überhaupt kommen?
- 89 Antworten
-
- ausfahrt
- colour.storm
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Puuh! Doch alles ein bischen kompliziert für mich. Hoffe ich bekomme alles irgendwie vorab zusammen. Wenn ich nämlich einmal angefangen habe kann ich mangels Zweitwagen nicht einfach losziehen und die Teile besorgen. Mittlerweile habe ich die passenden Dämpfer gefunden. Nennen sich Sachs Super Touring. Hoffe, dass die sich so verhalten werden wie die Alten. Dazu den passenden Staubschutzsatz. Bleibt die Frage wo ich die Schrauben her bekomme, die muss ich noch suchen. Auch die Puffer sind mir noch nicht untergekommen. Sollte ich die Domlager lieber auch zur Vorsicht wechseln? Ferner habe ich gelesen, das beim Ausbau der Innenkotflügel die Platikclips gerne brechen. Ach wenn ich nur immer die Post wieder finden würde die ich gelesen habe. Ich ergänze das sobald ich fündig geworden bin.
-
@nme Danke für den Link. Ich habe mittlerweile auch den Post wider gefunden wo ich die 30 Nm gelesen hatte. Es ist dieser hier: Stoßdämpfer hinten - A2 Forum Dann werde ich mich mal schlau machen welche Teile ich neben Dämpfern und Schrauben noch in neu brauche bzw. vorsorglich erneuern sollte. Wie gesagt, ich bin nicht der KFZ-Profi. Dauert bei mir daher immer etwas länger bis ich alles zusammen habe und ich mir sicher bin es selbst machen zu können.
-
Vorweg möchte ich kurz ein Lob an das Forum und insbesondere an alle die geantwortet haben aussprechen. Ich findes es super, dass hier einem so schnell und kompetent geholfen wird. @Papahans und herr_tichy Danke für die Tipps. Ich möchte gerne so nah wie möglich am Serienfahrverhalten sein (zur Not würde etwas straffer aber nicht schaden). Werde mir also die Sachs Dämpfer mal ansehen. @Papahans Die Schrauben bekomme ich aber wahrscheinlich nur bei Audi oder gibt es die auch im Handel? @All Gibt es Anzugsmomente beim Einbau die ich beachten muss? Ich glaube mich erinnern zu können während meiner Rechere hier im Forum irgendetwas mit 30 Nm gelesen zu haben. Finde den Post aber gerade nicht mehr. @Artur Danke für die Links. Den ersten kannte ich schon. Den zweiten allerdings nicht. Nach dem Durchlesen des zweiten Posts denke ich aber, dass ich vom Selbermachen Abstand nehmen werde. Dazu reicht mein Geschick und Wissen über die Kugel wohl nicht aus.
-
So, bin jetzt ein kurzes Stück gefahren. Ohne irgendetwas gemacht zu haben (auch nicht wie von VFRiend vorgeschlagen das Pedal zu mir her zu ziehen) greift die Kupplung im Moment (fast) normal. Das "fast" in Klammern deshalb, weil die Kupplung immer noch früh greift. Aber für mich noch im Bereich des Normalen. Ich muss die Sache weiter beobachten. Vielleicht tritt es ja nur auf wenn alles richtig schön warm ist. Auf dem kurzen Stück, das ich gefahren bin war das sicher nicht der Fall. Ich muss mich also ggf. nochmals hier im Forum melden und Euch mit meinen Problemen nerven. Nichtsdestotrotz bleiben die Stoßdämpfer die ich hinten zu wechseln habe. Einer ist definitiv im Eimer (Öl ausgelaufen). Wie gesagt, wenn jemand einen Tipp für mich hat welche gut und günstig sind, bitte melden. Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
-
VFRiend, danke für den Hinweis. Werde es nachher gleich ausprobieren und berichten. Bin parallel dabei nach Anleitungen zu suchen bzgl. den Ein-/Ausbau der Zylinder. Leider noch nicht fündig geworden.
-
Artur und mne, danke für Eure Antworten. Dann werde ich mich mal bzgl. Stoßdämpfer auf Einkaufstour begeben. Hat evtl. jemand einen Tipp welche gut sind oder ob ich lieber die Originaldämpfer kaufe? Artur, hast Du mir eine Aus-/Einbauanleitung für die Zylinder oder einen Hinweis wo ich eine finden kann. Kann man das auch selber mache oder muss man dafür großes kfz-handwerkliches Geschick für mitbringen?
-
Hallo A2-KennerInnen, ich habe zwei Fragen: Eine zum Wechsel von Stoßdämpfern (hinten) und eine zur Kupplung. Meine Frage zu den Stoßdämpfern: Ich habe über das Forum die folgende Anleitung gefunden, die beschreibt wie man beim Aus-/Einbau der hinteren Stoßdämpfer vorgehen muss (http://www.leibbrands.de/Fahrwerk.pdf). Ich will mich nur versichern, dass ich für den Ausbau wirklich keine Federspanner benötige, oder ob ich das falsch verstanden habe. Die Frage also: Brauche ich Federspanner oder nicht? Meine Frage zur Kupplung: Meine Kupplung kommt sehr früh. Wenn ich das Pedal ganz durchgedrückt habe und die Kupplung nur ganz wenig kommen lasse (gefühlt 1-2 Millimeter) fängt sie an zu greifen. Noch scheint sie sauber zu trennen denke aber, dass sich das bald ändern wird. Der Zustand muss langsam gekommen sein. Früher ist mir der kurze Kupplungsweg nicht aufgefallen. Was könnte hier defekt sein? Wo müsste ich am besten anfangen zu suchen, zu prüfen, etc. um das beheben zu könne? Ich habe einige Beiträge bzgl. Kupplung hier gefunden. Da geht es aber meist darum, dass die Kupplung sehr spät greift. Noch ein Hinweis: Seit längerem quietscht es wenn die Kupplung gedrückt wird (hört man nur wenn der Motor aus ist). Ich bin dankbar für jede Hilfe und Hinweis. Grüße