
Quicks.and
Benutzer-
Gesamte Inhalte
36 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Quicks.and
-
Ein "ja" auch von mir! Ich bin begeistert, wie viele neue Umrüstungen auf die Räder gestellt wurden, seit ich mich zuletzt mit dem Thema beschäftigt habe... Beim Equipment auf deren Website (ev-cars.at, mit Preisen) ist viel Interessantes dabei... schön das es mittlerweile auch unterhalb des "high end" Bereichs (BRUSA) vernünftiges Equipment zu geben scheint... Ich werde meine alten xls-Files mal aktualisieren...
-
Bestellliste RemoteKey HighTech
Quicks.and antwortete auf Azwole's Thema in Ausstattungen & Umbauten
1. Azwole 2. markusbtt 3. roboto 4. WonkoTheSane 5. okopus 6. Xavantes 7. Achtzett 8. Knutschkugl 9. LKV1967 10. compare 11. Caspar 12. Freaky11 13. andihandi 14. Quicks.and -
@Compare zu 1. das kann ich nicht einschätzen. zu 2. die Jungs haben viele Getriebe nur zum Überholen dort. Also sollte es aus meiner Sicht kein Problem sein, sich ein überholtes und auf 6-Gang erweitertes Getriebe von CKR in einer Werkstatt seines Vertrauens einbauen zu lassen... @Medion Mein 5-Gangetriebe ist im Austausch bei CKR geblieben.
-
zu den Fragen von LKV1967: Damit der Einbau zeitlich planbar war und ich nicht x weiterer Tage in Lukau bleiben musste. Das Getriebe muss ja umgebaut und getestet werden, wobei schon für den Umbau 8h berechnet wurden... prinzipiell wäre der Umbau meines Getriebes natürlich auch möglich gewesen, aber eben mit zeitlicher Unsicherheit. Ja, komplett überholt und mit verstärkten Differential-Querwellenstiften versehen. Das ist bei den AT-Getrieben standardmäßig so. Nach meiner Recherche damals wurden (GSK, GKZ, GCD oder FYH) Getriebe im A2 FSI verbaut, bin mir aber aktuell nicht sicher, wo ich das her hatte... (wahrscheinlich elsaweb.spaghetticoder.org; jetzt offline) Das kann ich nicht sagen. Ich denke aber, wenn überhaupt, dann nicht viel: Das Getriebe muss ja nochmal auseinander genommen werden: Bei beiden Wellen sind Bohrungen und Innengewinde für die Wellenendschrauben einzubringen. Auf der Antriebswelle muss zusätzlich die Zentrierung der Hülse für das Schaltrad des 6. Ganges eingebracht werden. Ob es sich lohnt ist Definitionssache: Mein Arbeitsweg ist 50km bei 80-90km/h auf der Stadtautobahn bzw. 120km/h auf dem Berliner Ring. Mit etwas Stadtverkehr dazu bin ich vor dem Umbau immer so auf 5,9l-6,0l/100km gekommen. Vorgestern zeigte der BC vor dem Tanken 5,1l/100km... also bei 0,8l/100km weniger und 1,65€/l muss ich für 1500€ Einsparung ca. 114tkm fahren, ca. 3 Jahre bei mir, wobei auch einige dienstliche (bezahlte) km dabei sind... Zum Fahrverhalten: Man muss nicht zwingend mehr schalten! Es ist möglich im 6. Gang bei 1500 U/min (ca. 60km/h) sanft und komplett entdrosselt zu beschleunigen, was gut zum "Mitschwimmen" geeignet ist. Oder um leichte Anstiege auf der Stadtautobahn entdrosselt zu fahren (dann bei ca. 2000U/min)... Aus meiner Sicht zum entspannten Fahren sehr angenehm. Zum verlängerten 5. Gang: Das Verlängern ist auch möglich, wesentlich billiger und weniger aufwendig, da das Getriebe im Fahrzeug bleiben kann. Hier ist aber maximal eine Übersetzung von 0,74 (37/50) möglich. Ich habe mich gegen die "kleine Lösung" entschieden, da mir die Übersetzung nicht lang genug war und die Charakteristik komplett verändert worden wäre...
-
Richtig, die Gänge 1-5 sind gleich... Ich denke, dass die GRA auch im 6ten funktionieren würde... Der Einbau steht auf meiner Liste und wird zusammen mit dem MFL ausgeführt, dann wissen wir mehr... Ein Motorsteuergerät von Bosch in Ausführung MED7 mit 6-Gang ab Werk gab es jedenfalls im Golf V mit 110kW 2.0 FSI (SSP 278). Vielleicht steht im SSP 253 was drin, dass ist Speziell zum MED7 Steuergerät?
-
Hallo mirkoheinrich, aktuell ist kein Tempomat verbaut. Der steht noch auf der "to do" Liste. Beste Grüße
-
Im Anhang findet ihr einige Fotos: Beim ersten Foto kann man schön den neuen Getriebedeckel und die damit verbunden Verlängerung des Getriebes sehen. Das zweite zeigt den Einbauzustand vom Radhaus aus gesehen. Für den rechten Lagersitz im Deckel wurde die in #1 beschriebene Aussparung in die Radhausschale gefräst. Das dritte Bild zeigt den noch leeren Platz des Getriebes im Motorraum von vorn unten zur linken Fahrzeugseite nach oben fotografiert. Links ist der einseitig abgesenkte Motor und mittig der Flansch der hochgebundenen Antriebswelle erkennenbar. @Grukensepp: -bei 100km/h etwa 2500U/min (siehe neue Tabelle der Übersetzungsen unten) -ich denke dass die Höchstgeschwindigkeit bei grader Strecke nur im 5. zu erreichen sein wird. An einem Stück mit leichter Steigung habe ich bei durchgetretenem Gaspedal 4500U/min erreicht (ca. echte 180km/h). Der Dekra-Mann hat zwar 210 km/h eingetragen, die wird man aber aus meiner bisherigen Erfahrung nur bergab erreichen können. Ihn interessierte nur, dass die Reifen ein Geschwindigkeitsindex V haben, was beim FSI ohnehin erforderlich ist.
-
Bestimmt haben viele hier den Bericht von ZENTAC zum Umbau des 90PS TDIs bei der Firma CKR-Fahrzeugtechnik GbR in Lugau (Erzgebirge) gelesen und die anschließenden Postings verfolgt. https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=45872 Auch ich habe in dieser Woche bei CKR meinen A2 1.6 FSI umrüsten lassen und kann das Fazit von ZENTAC auch für den FSI bestätigen: Es lohnt sich! Zu den Jungs von CKR hat ZENTAC ja schon einiges geschrieben. Dem stimme ich zu und möchte noch folgendes ergänzen: Ihre Kompetenz und die Routine beim Zusammenbau der Wellen und Getriebe sind beeindruckend. Auch den erstmaligen Einbau eines verlängerten Getriebes in einen A2 1.6 FSI haben die Jungs souverän gemeistert… Chapeau! Das Vorspiel: Nach meinen eigenen Recherchen und intensiver Emailkonversation mit CKR, beauftragte ich Mitte Februar die Umrüstung. Meine Fragen sind stets ausführlich und umgehend beantwortete worden, so dass am Ende die technische Machbarkeit für mich belegt war und nur ich mich zu entscheiden hatte, ob ich das Geld ausgeben möchte... Zum Ablauf: CKR hat nach einigem Suchen ein GCD Getriebe besorgt, aufgearbeitet und um den 6. Gang erweitert. Für die Aufbereitung und Anfertigung der erforderlichen Teile hat CKR 8h in Rechnung gestellt. Nach dem erfolgreichen Test auf ihrem Prüfstand, haben wir dann einen Einbautermin vereinbart. Der Einbau startete gegen 9 Uhr war dann gegen 16 Uhr geschafft, wobei man ca. 2h Wartezeit auf einen neuen LUK Kupplungssatz abziehen muss. Der DEKRA-Mann kam um 15 Uhr und schrieb das Gutachten für die Eintragung. Alles war problemlos, da ja nur ein 6. Gang hinzugefügt und sonst keine Übersetzungen verändert wurden. Tech. Veränderungen am Getriebe: Es wurde ein zusätzliches Gangpaar 35/52 (0.67) in einem verlängerten, originalen VAG Getriebedeckel verbaut. Die originalen Getriebewellen konnten weiter verwandt werden. Die Verbindung zu den Lagern im Getriebedeckel erfolgt auf der Abtriebswelle durch einen Festradverbund 5-6 und auf der Antriebswelle läuft das Losrad auf einer Hülse, die in der Originalwelle zentrierten wurde. Getriebewechsel: Der Aus- und Einbau des Getriebes ist beim FSI etwas „fummliger“ als beim TDI, da viele Schläuche die Erreichbarkeit erschweren. Der Platz für den verlängerten Getriebedeckel ist vorhanden, es muss nichts verlegt werden. Nur ein ca. 10cm großes Loch in der Radhausschale ist erforderlich, um eine Berührung mit selbiger zu verhindern. Ergebnis und erster Eindruck: Erhöhte Sparsamkeit und ein wunderbar ruhiges Fahren. Auf dem Rückweg habe ich ca. 0,6 l/100km weniger verbraucht, wobei die Durchschnittsgeschwindigkeit 89km/h war (FIS-Werte). Das Diagramm unten zeigt die aktuelle Übersetzung noch mit Winterreifen. Da die Sommerreifen größer sind gibt es dann noch eine kleine Verschiebung der Geraden nach oben. Gekostet hat der Umbau insgesamt 1810€ inkl. MwSt. plus 112€ für den Dekra-Mann. Hiervon muss der neue LUK Kupplungssatz noch abgezogen werden, da dieser ohnehin benötigt worden wäre… Soweit mein erster Überblick. An dieser Stelle möchte ich mich noch bei alle hier im Forum bedanken, die tatkräftig und mit viel Fachwissen Fragen beantworten, Ideen diskutieren und Anleitungen einstellen...
-
Hallo A2 Freunde, ich möchte hier noch einmal die Änderung des 5. Gang beim FSI ins Spiel bringen. Mir scheint, dass bisher niemand beim FSI den Umbau gemacht hat... (Nach der Warnung von Ohnso zum den Umbau des 1.4er Benziners mit Magneti Marelli Steuergeät...https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=22640) Hier nun die Zusammenfassung meiner Recherche: IST Zustand beim FSI mit Getriebekenung GSK(02T): - BOSCH Motronic MED 7 - 5.Gang 39/48 mit Übersetzung 0,8125 das ist ja nichts Neues... WUNSCH Übersetzung: Aus einer Getriebeübersetzungsdatei habe ich die folgende für mich interesante Übersetzung gefunden: -5. Gang 37/50 verbaut bei den Getrieben FFV(085), FVF und FZT (0AH) mit der Übersetzung 0,74... das dürfte auch die von Ohnso benutze Übersetzung beim 1.4er Benziner gewesen sein... Das FVF wurde in einem Touran 1,6 FSI mit 85kW und Motorsteuergeät MED 9.5.10 eingesetzt. Jetzt meine Fragen: -kann jemand die Teilenummern für meine Wunschübersetzung heraussuchen, 37/50 (FFV, FZT)? -sind die Sie Zahnradaufnahme der Wellen vom 0AH und 02T gleich, so dass die 37/50 Zahnräder passen würden? -Wie kann ich prüfen, ob es Probleme bei der Zuordung der Kennfelder auch beim BOSCH MED7 Steuergerät gibt? (Wie beim Magneti Marelli Steuergeräte durch die Gangerkennung) Reicht hierzu ein OBDII Diagnose Interface aus der Bucht? Besten Dank! QuickS.and
-
Motorversion 1.6 FSI, Baujahr 09/2003 gekauft im Alter von 8,8J mit 102,3Tkm Ausstattung: Style, OSS, FIS, Klima, PDC, 4eFH, Concert, Nebel-SW, innen beige-mokka, außen Delfingrau Metallic Zustand: ohne Alus, auf Stahl mit WR, geringe Gebrauchsspuren, OSS 03/2012 neu, Serviceheft i.O., letzer Audi Service bei 100Tkm, Raucherwagen Preis: 5999€, privat in Do