Zum Inhalt springen

MadDog

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    157
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von MadDog

  1. Ich denke das Thema Russ ist keine "Modeerscheinung".

     

    Seit Einführung der Turbodiesel und Common Rail Einspritzung beim Dieselmotor hat sich eine entscheidende Wende nicht nur in der Motorentechnik , sondern auch in der Abgastechnik getan.

     

    d.h. in diesem Fall durch die hohen Einspritzdrücke wird der Diesel feiner zerstäubt und es enstehen nanofeine Russpartikel.

     

    Im Gegensatz zu den Russpartikeln der alten Saugdiesel werden die von den Menschen absorbiert und setzen sich in der Lunge fest.

     

    Dieses Problem steht massiv im Verdacht Krebs zu verursachen.

     

    Wie es sich über die Jahrzehnte auswirkt ist bis jetzt nicht absehbar.

     

    Weiterhin steigen seit einigen Jahren explosionsartig die Allergien bei der Bevölkerung an.

    Manche Mediziner vermuten eine Erhöhung der Aggressivität der Pollen durch Anlagerung der feinen Russpartikel der modernen PKW- Motoren.

     

    Allein solche Untersuchungen sollten und doch für dieses Problem sensibilisieren und den Sinn des Russfilters nicht in Frage stellen.

     

    Was sind schon Kosten für einen Partikelfilter im Gegensatz zu den Kosten für Breitreifen, Alu - Felgen , tiefergelegtes Fahrwerk, NAVi etc. ...... soviel sollte uns unsere Gesundheit schon wert sein. X(

     

    P.S: Vor Jahre wurde schon auf die Gefährlichkeit von Asbest hingewiesen......aber alles ungefährlich so die Industrie damals....nur Panikmache. X(

     

    Und jetzt Jahre später......tausende sterben an den Folgen der eingeatmeten Fasern, die sich in der Lunge teilen und Krebs verursachen. 8o

  2. Vielen Dank erst mal an Jodha für seine Ausführungen zum Thema Biodiesel. :)

     

    Leider halten sich die Halbwahrheiten, Gerüchte und Vorurteile gegenüber Biodiesel, die irgendwoher aufgeschnappt wurden aber einer konsequenten wissenschaftlichen Betrachtung nicht stand halten können.

     

    Es gibt dazu, wie ich eingangs schon bemerkte, genug Untersuchungen der Automobilhersteller.

     

     

    Übrigens, ein Kollege von mir hat einen Seat Alhambra (PD- Diesel) und dessen Zusatzheizer war defekt.

    Bemerkung der Werkstatt: "Haben Sie Biodiesel gefahren ? Die Brennkammern sind total verharzt."

     

    Aber mein Kollege fuhr noch nie Biodiesel...... 8o

     

    Also, wer hat schon mal eine seriöse Untersuchung gelesen, in der detailliert über Schäden von fossilem Diesel an Motoren und deren Komponenten berichtet wurde ??????

  3. Der Russfilter, wie er anfangs vom PSA Konzern eingesetzt wurde, stammt nicht von Mercedes, sondern von einer Firma aus Garmisch -Partenkirchen.

     

    Die bekamen damals dafür schon Umweltpreise

     

     

    Genaueres hier: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=14047&sid=&hilight=Russfilter+and+Erfunden

     

     

     

    Übrigens, hies es damals von Pieschetsrieder , das ab 2004 alle VW-Modelle mir Russfilter ausgerüstet werden sollten...wenn auch mit Aufpreis.

     

    Man sieht was daraus geworden ist..... X(

  4. audi_a2_tdi wrote:

    Du weißt aber eh, dass im Biodiesel keine 10% Rapsöl drinnen sind ?

     

     

    Was denn sonst ?

    Laut Broschüren verschiedener Anbieter wird Biodiesel aus Rapsöl, 10 % Methanol und einem Katalysator (Natriumhydroxid) hergestellt. (Veresterung)

     

    Ich hoffe nicht , das da Frittenöl von Mc. Doof oder ähnliches verarbeitet wird . :D

  5. Ich tanke schon seit über 25 000 km Biodiesel und fossilen Diesel im Wechsel.

     

    Bis jetzt ohne Probleme.....:TOP:

     

     

    Nun zu den Vorteilen:

     

    -voll biologisch abbaubar

    - Russausstoss über 50 % geringer !!!

    -Perspektive für heimische Landwirte

    -trotze der Öl - und Benzinmafia

    -Biodiesel isf praktisch schwefelfrei

    -aufwendige Prozedur um Dinodiesel schwefelfrei zu machen, und dann werden Additive zugefügt um die Schmierfähigkeit wieder zu erhöhen !

    -Cetanwert: 56- 58 !!!! Also wesentlich höher als Dinodiesel !

    -hoher Sauerstoffgehalt von ca. 11 % , bessere , saubere Verbrennung

    -Besseres Laufverhalten , ruhigerer Rundlauf

    -Schmierfähigkeit von Biodiesel ist wesentlich höhert als die von normalen Diesel: Grundlage der HFRR Wert (je kleiner , desto besser die Schmierfähigkeit) Biodiesel ca. 200 , Dinodiesel über 500 (deshalb werden Additive zugefügt !!!!

    -Motorverschleiss nimmt ab (es wurden genügend Dauertests durchgeführt, von fast allen namhaften Herstellern)

     

    ....weitere Infos unter..... Ufop.....

     

     

    Leider wird z. Z. massiv gegen den Biodiesel geschossen, da VW , DC auf ihren neuen Supersprit Sunfuel setzen...warum sollte man sich das Geschäft verderben lassen ? X(

     

    Ich sage nur Russfilter und deutsche Automobilindustrie.

    Das geht es um Interessen , Marktanteil und Macht und nicht ausschliesslich um saubere Technologien !

     

     

    Übrigens Biodiesel bei uns z.Z. bei und 69 Cent , vorige Woche noch 77 Cent !!!!

  6. Der A2 ist auch ein tolles Baufahrzeug..... ;)

     

    Mit ausgebauten Rücksitzen geht da jede Menge rein.

     

    Ein Blick in die Zulassung: das Fahrzeug wiegt ca. 1060 kg , zulässige Gesamtmasse ca. 1500 kg, also noch genug freie Kapazität.

     

    Und dann wurde im Baumarkt kräftig eingeladen......(siehe Bild) ..... 4 Sack Beton a. 40 kg und 6 Betonborden (Rasenkanten 100 cm *25cm *5cm) Gewicht ca. 25 –30 kg .

     

    Macht summa summarum 150 kg + 160 kg + 70 (Fahrergewicht) = 380 kg !!!! 8o

     

    Das nennt man effektive Ausnutzung des Laderaumes.......aber da geht noch was !!!!! :)

    Beladung.jpg.ec182b0be5b086b95e6a0a5efea640e4.jpg

  7. Also, wenn der TÜV-Report 2004 und die derzeitigen Spritpreise nicht für den A2 sprechen.....dann weiss ich auch nicht mehr, was noch überzeugen kann. ;)

     

    Fiat bastelt auch an einer 3 Liter Version genannt Fiat Ecobasic: 1.2 Liter Motor, Diesel, 61 Ps , CW Wert 0.28, Start-Stop Automatik und sogar mit Serviceklappe !!!!!

     

    Also, man könnte glauben, die technischen Daten sind von der Audi Homepage !!!

     

     

    Ich habe mal ein Bild angehangen.....ich sage nur wie uncooooool. ;)

     

    weitere Infos : Focus ....guckst Du hier....

     

    Schade nur über den verspielten technologischen Vorteil des A2.....es lebe Touareg, Phaeton, Audi A8 und die OPEC !!!!!! -PENG-

    ECOvo.jpeg.9cd41e01a4818cc01b3aea356f974842.jpeg

  8. Im Auto ist doch eh eine Wegfahrsperre integriert, die über einen Transponder im Zündschlüssel betrieben wird.

     

    Weiterhin nützt einem das auch nichts, wenn sich jemand an der Ampel etc. Zugang zum Innenraum verschafft oder das Auto auf den Schlepper kommt. :(

     

    Ich kann nur raten in Polen auf bewachten Parkplätzen zu parken, das kostet zwar , ist aber relativ sicher.

     

     

    Ich war im vorigen Sommer in Swinemünde (polnische Seite von Usedom) an der Ostsee.

    Habe dort auf einem bewachten Hotelparkplatz gestanden.....Null Problemo, da der Parkplatz 24 Stunden bewacht wurde. :)

     

    Habe dort 3 Audi A2 aus Deutschland gesehen.

     

    Aber man klaut dort andere Autos: Grund: der Sprit ist vieiiiil billiger ! :D

  9. Die "neuen" Koppelstangen ( die auch bei mir komplett getauscht wurden) sind nach den Äusserrungen meines Werkstattmeisters jetzt komplett aus Edelstahl gefertigt.

     

    d.h. neu schön metalisch glänzend.....

     

    Ob man visuell eine defekte Koppelstange erkennt.... ?(

  10. Quellev : Spiegel

    Der Spritverbrauch von Autos soll künftig wie bei Kühlschränken oder Waschmaschinen in Energieeffizienzklassen angegeben werden. Schleswig-Holstein startete eine entsprechende Bundesratsinitiative. Autokäufer sähen so auf einen Blick, wie verbrauchsgünstig ein Neuwagen ist.

     

    Hintergrund der Initiative von Schleswig-Holstein ist eine EU-Richtlinie, deren Umsetzung die Bundesregierung seit drei Jahren verschleppt hat. Die Richtlinie sieht vor, dass der Energieverbrauch von Neuwagen gekennzeichnet wird, um so den Wettbewerb um besonders sparsame Fahrzeuge anzuregen.

     

     

    Energieeffizienz-

    klasse

    CO2-Emission

    (in g pro km)

     

    A+ weniger als 100

    A 100 bis 140

    B 140 bis 160

    C 160 bis 180

    D 180 bis 200

    E 200 bis 220

    F 220 bis 240

    G mehr als 240

     

     

    Fände ich persönlich gut..... der 1.4 tdi (75 und 90 PS) hätten mit dem Ausstoss von ca. 116-119 g pro km die Plakette A.... :)

    Der FSI "nur" die Plakette B mit ca. 142 g. :(

     

    Aber der A2 1.2 tdi mit 83 g die Plakette A+ :)

     

     

    Also, es geht kein Weg am 3-Liter Auto vorbei.

     

    Wann begreift das der Audi-Vorstand. -PENG-

  11. Vielen Dank an Mütze, für seinen Beitrag das Mysterium Long-Life zu entzaubern. ;)

     

    Mich würde nun mal interessieren, wie der Russgehalt im Diesel bestimmt wird und welchen Einfluss er bei der Berechnung hat ....

     

    Vielleicht geschieht die Ermittlung über die Leitfähigkeit des Krafststoffes bzw. die Änderung des Widerstandes mit steigendem Russanteil .

     

    Problem ist, wenn das Altöl nur abgesaugt wird (soll ja auch solche Ölwechsel geben :( ) , werden nicht alle Rückstände mit rausgespült.

     

    Das würde heissen: die Elektronik erfasst, den trotz Ölwechsel höheren Russanteil im neuen Öl, und man würde deshalb den max. Long-Llife Zyklus nie erreichen.....trotz noch so schonender Fahrweise.... ?(

     

    Nur 'ne Vermutung......oder ?

  12. Vielleicht die Scheibe mal mit Silikonentferner behandeln.

     

    Denn ob "Spüli Müli", Aceton oder Spiritus die vorhandenen Beläge bzw. Rückstände komplett entfernt, glaube ich nicht.

     

    Schon mal jemand probiert ?

     

    In der Optikindustrie wird zum Reinigen der Kameras, Linsen, Objetive und vergüteten Kameraschutzgläser sogenanntes "Fish-Wasser" benutzt.

     

    Hat allerdings nichts mit Nemo oder anderen Zierfischen zu tun.... :D

     

    Sondern ist eine Mischung aus 60% Äther und 40% Äthanol (Spiritus).

     

    Damit werden Verschmutzungen rückstandslos entfernt.

     

    Ob das beim Auto funktioniert....keine Ahnung.

     

    "versuch macht kluch"...... ;)

  13. Auch wenn es für die fossilen Energieträger noch 90 Jahre Ressourcen geben würde, was ich bei dem derzeitigen Anstieg der Bevölkerung und dem Wachstum der Weltwirtschaft, allerdings stark bezweifle, ist ein umdenken gefordert.

     

    Stell Euch mal vor, jeder in China und Indien hätte ein Auto.....das Weltklima würde kollabieren und das Öl wäre in kürzester Zeit alle. :(

    Soll das unser Ziel sein: Ein bekannter von mir war in Dehli (Indien), man konnte sich nur mit Masken vor dem Mund durch die Strassen kämpfen und nach ca. 1 Stunde hatte man vom Dreck schwarze Augenränder. ?(

     

    Die Emission bzw. der Verbrauch muss gesenkt werden.

     

    Das Klima wird sich verändern, die letzten heißen Sommer bei uns waren eine Warnung.

    Stürme bei den Amis, Abschmelzung der Pole, Rückgang der Gletscher, globale Erwärmung der Weltmeere .........

     

    Die Frage ist nicht ob sich das Klima total verändern wird , sondern wann und was wir bzw. die Industrie dagegen tun kann um Alternativen zu finden.

  14. Das sind alles interessante Ansatzpunkte.

     

    Die Frage ist nur, wann kommen die wirklichen Inovationen.....oder anders gefragt: wieviele Golf-Kriege muss es noch geben, bevor wir merken, das es nur endliche Ressourcen gibt und der Ölhahn nicht für immer sprudelt ??? ?(

     

     

    Ich habe schon vor einiger Zeit eine interessante Studie gelesen.

     

    ....guckst Du hier....

     

    Dort werden Ultracaps (Kondensatoren mit riesiger Kapazität) vom Hersteller Epcos genutzt um Bremsenergie zurückzugewinnen. (Diese Kondensatoren können lt. Epcos 500 A für ca. 20 s oder 100A für 120 s liefern) Diese Energie wird u.a. zum Anlassen des Fahrzeuges genutzt etc. Die Fahrzeugbatterie kann wesentlich verkleinert werden , wenn nicht in Zukunft ganz entfallen.

     

    All diese kleinen Schritte könnten helfen, wirkliche Alternativen zu entwickeln um uns von den herkömmlichen Konzepten zu lösen.

    Hybridantriebe sind sicherlich ein Schritt in die richtige Richtung.

     

    Aber ob der Prius oder der Honda mit getesteten Verbräuchen von ca. 5 Litern , den betriebenen Aufwand rechtfertigt, wage ich zu bezweifeln. ?(

     

    Es gibt sie schon die 3 -Liter Autos von Audi und VW !!!!!!!!!! (wenn auch nicht mehr lange:WUEBR: ) ohne E-Motor etc.

     

    Leider hat es den Anschein, werden diese Entwicklungen von der deutschen Automobilindustrie nur halbherzig verfolgt, so eine Art Alibifunktion um Fördergelder zu kassieren. :(

     

    Der Einfallsreichtum beschränkt sich z.Z. nur darauf herauszufinden, in welchem Land man noch billiger herkömmliche Technik produzieren kann. X(

  15. So sieht ein Teil eine Turboladers aus. Es ist eine der Turbinen oder auch in diesem Falle auch Läufer oder Rotor genannt.

     

    Die Rotoren werden auf unseren Maschinen vermessen. (siehe Bild)

    d.h. der Läufer wird eingespannt und rotiert mit einer bestimmten Messgeschwindigkeit und wird dabei berührungslos abgetastet und vermessen. Und das mir einer Genauigkeit bis zum Mikrometer (10^-6)

     

    Auf der linken Seite des Bildes sieht man links und rechts die Kameras in der Mitte die gespannte Turbine . (habe hinten mal ein Massband als Grössenvergleich angebracht)

    Auf der rechten Seite des Bildes unsere Messoberfläche. Diese Teil z.B. wird mit 33 Messmerkmalen vermessen (33 Messpunkte) Länge, Rundlauf, Durchmesser etc. werden vermessen und das in nicht einmal einer Minute.

     

    d.h. wenn so ein Teil ordentlich produziert und vermessen wird, dürfte es kaum Ausfälle geben.

    Das Problem wird die Überhitzung der Lager sein und damit der Ausfall der gesamten Einheit.

    Also, an unserer Firma liegt es nicht !!!!! ;):D

     

    Son nun kommen wir zu des Pudels Kern: Unsere 2 neuen Messmaschinen für die Firma Garrett/Honeywell gehen in das High-Tech Land Rumänien. :(

    Der Konkurent 3 K (jetzt Borg Warner) produziert in Deutschland u.a. auch (mit unseren Maschinen) auch in Ungarn.

     

    In Bukarest, wo unsere anderen Maschinen schon stehen, gehört der Eselkarren noch zum Strassenbild, wie mir unsere Servicemitarbeiter erzählten.

     

     

    Also, denkt mal daran, wenn der Lader kaputt ist und Ihr bezahlt dann einen Preis, wie für ein Stück aus einer deutschen Handmanufaktur.

    Alle nur Nepp......:WUEBR:

     

    Das ist genau wie gestern, als ich mir ein paar neue Turnschuhe kaufen wollte. Ich hatte die Wahl: Adidas, Nike, Puma, Fila oder Billigmarken....und da ich immer darauf achte: hatte ich die Wahl Schuhe aus China, Vietnam oder Bangladesch zu kaufen und das zu Schwei....Preisen. -PENG-

     

    Also, es geht aufwärts mit Deutschland bzw. Mitteleuropa.

     

    Erst wurde der Osten planmässig deindustrialisiert und jetzt kommt ganz Deutschland dran....

     

     

    Schöne neue Welt.......

     

     

    Mit freundlichen Grüssen: Ronny ....den das z.Z. echt ankotzt !:00:

    Turbo.jpg.aabe5a15f6060b3c4d9f90bd2ce36433.jpg

  16. Nachdem , wie ich schon berichtete, meine Frontscheibe wegen eines Risses durch einen Steinschlag gewechselt wurde, konnte ich sie die letzten Tage auf Dichtheit prüfen. (Regen....Regen..) ;)

     

    Also heute früh Regen und 45 km auf der Autobahn gefahren ohne den Scheibenwischer zu bewegen !!!!!!! 8o

     

     

    Auf der neuen Scheibe muss irgendeine Beschichtung aufgebracht sein.

    Sobald es regnet, bilden sich nur kleine Tröpfchen , die bei der Fahrt sofort weggeblasen werden.

     

    Also, es kommt gar nicht zu einer grossflächigen Benetzung der Scheibe, wie im allgemeinen Fall.

     

    Ich muss schon sagen sehr, sehr angenehm zu fahren, hoffentlich hält dieser Lotuseffekt noch ein bischen an. ;)

  17. Mir ging es nicht primär nur um die Senkung des Spriverbrauches. ;)

    (Hatte mit 155' er Winterreifen einen Verbrauch von ca. 4.2 -4.4 Liter Diesel )

     

    Ich hätte halt nur gern mal eine Alternative, preislich und markenunabhängiger. Da wie bekannt, gibt es nur wenige Anbieter dieser Reifendimensionen .

     

    Aber wahrscheinlich ist der Reifen so teuer, das da von sparen keine Rede mehr ist.

     

    Komisch ist nur, obwohl der Reifen freigegeben ist, ihn keiner anbietet. ?(

     

    Also, ist die Alternative keine wirkliche..... :(

     

    Theoretisch müsste es doch einen Spritspareffekt geben: der Rollwiderstand wird z.B. geringer.

    Beim A2 1.2 tdi , beim Lupo und beim Smart CDi hat man ja nicht umsonst schmale Reifen (abgesehen von den teueren Spezialfelgen) vorgeschrieben, um die Verbrauchswerte einzuhalten bzw. zu optimieren.

  18. Hi Leute,

     

    in der meiner Zulassung sind auch Sommerreifen der Dimension 165 / 65 R15 freigegeben.

    Habe z.Z. die Standardbereifung 175 / 60 R 15 aufgezogen.

     

    Da ein Zusammenhang zwischen Reifebreite und Verbrauch besteht, wäre es für mich vorstellbar, die schmaleren Reifen beim nächsten Wechsel mal zu probieren.

     

    Leider habe ich viele gängige Reifenanbieter online abgeklappert, aber Reifen der Grösse 165 / 60 R15 gab es nirgends . ?(

     

    Hat jemand von Euch Erfahrungen ?

     

    Mfg

    Ronny

  19. Am Sonnabend kam auf dem ZDF eine der Lieblingssendungen meiner Kinder im Fernsehen: “Unser Charly“.

     

    Und was sah ich dort, mehrmals kam eine der Hauptakteure der Sendung mit einem rotem A2 ins Bild !!!! :TOP:

     

    Wahnsinn der totgeschwiegene Wagen als Werbeträger ?????

     

    Hat mich trotzdem gefreut . :]

     

    Die Sendung scheint komplett vom VW-Konzern gesponsert zu sein : Arzt mit Touareg, Frau im Beetle , Besuch im A2 usw.

     

    Welch Sinneswandel , sollte man wieder um die Gunst der potentiellen Käuferschichten werben (müssen) ?????? ?(

  20. @Jodha:

    Freiburger Kennzeichen und Herkunft Schweiz ??? ?(

    An Hand der Rechnung könnte man denken, in den Schweizer Werkstätten wird schon mit (T)Euro abgerechnet.

     

    So weit wird es wohl in der Schweiz in nächster Zeit nicht kommen. ;)

     

    Ja, ja in der Schweiz arbeiten und dann die " billigen" deutschen Werkstätten nutzen. :D

     

    Clever..... kläre uns mal auf. ;)

  21. Die neue Scheibe ist seit Freitag eingebaut. :]

     

    Und nun kurz zu den entstandenen Kosten:

     

    Anruf bei der Versicherung , Reparatur sollte ich am besten bei Carglass durchführen lassen. !

     

    Also, Anruf bei Carglass : Bestellung der Scheibe ca. 1-2 Tage, Einbau und Abholung nach ca. 4 Stunden, Einbau übernimmt die Haftpflicht nur den SB-Teil muss man selbst tragen. :(

    Doch auf meinen Hinweis hin in der Werbung von Carglass, Scheibenreparatur ohne SB, wies man mich darauf hin ,“.. das gelte nur für Steinschläge...“, ..aber wenn ich meine Scheibe dort tauschen lassen, gibt es 75 € Rabatt auf meine SB.

     

    OK, klang schon mal gut.

     

    Verhandlungsbasis war klar. Also Anruf und Besuch bei einer anderen “Scheibenwerkstatt.“

    Ich wies in dem Gespräch gleich darauf hin, das meinen Versicherung die Reparatur bei Carglass durchführen lassen möchte.

     

    Ja, so erklärte er mir, Carglass hat Verträge mit den Versicherungen, das bekommt die Versicherung Sonderniedrigpreise. So dachte ich jetzt oder nie: “...aber so argumentierte ich, bei Carglass gibt es die SB sogar zurück...“ . Ok, sagte der Chef der anderen Autoglasfirma, das bekommst Du bei mir auch. :HURRA:

     

    Das war ein Wort.

     

    Am Freitag Nachmittag 15 Uhr 30 das Auto zur Reparatur geschafft und um 18 Uhr kam der Anruf : neue Scheibe drin. Auto gleich wieder abgeholt.

     

    Alles top gearbeitet.

     

    Keine Kratzer , nix knarzt, keine Lackschäden. Haube richtig drauf (hatte vorher kurz mal die Handhabung vorgeführt) . Immerhin mussten die Verkleidungen der A-Säule, das Wischergestänge und der Wasserkasten etc. ab.

     

    ...und das Beste ist .... ich habe nichts bezahlt und bekomme die Woche noch ein neues Wischerblatt spendiert.!!!! :TOP:

     

    Geiz ist geil !!!!! Was der Einbau nun wirklich kostete, keine Ahnung , rechnet die Firma direkt mit der Versicherung ab.

     

    Also, Leute vergleichen lohnt sich.....Ich bin doch nicht blöd. !!!! :D

     

     

    Nachtrag am 03.04.2004: Gestern kam ein Brief von der Versicherung, die Reparatur der Frontscheibe kostete genau 379, 30 € .

  22. Danke erst mal für die Infos.

     

    Mamawutz wrote:

    Mit einem A2, da weiss ich nicht ob es was besonderes zu beachten gibt und ob die bei den Scheibenfuzzis sich damit auskennen ?

     

    Genau das ist auch mein Problem, eventuell muss die Haube geöffnet werden :( (das ist nicht so enfach für den Ungeübten.....man denke an unschöne Kratzer u.ä.) weiterhin eventuell die Innvekleidungen der A-Säule, Wischergestänge etc.

    Und dann soll auch nichts klappern ;)

     

    Oder man entfernt die Scheibe nur und klebt sie von aussen auf ohne die o.g. Eingriffe innen ? ?(

  23. Vorgestern entdeckte ich beim Reinigen der Frontscheibe einige kleinere Steinschläge. Einer war direkt auf dem Glasrand zur A-Säule der Beifahrerseite. (War mindestens schon ein paar Wochen vorhanden)

    Naja, dachte ich ...passiert schon mal.

     

    Und dann der Schock am nächsten Morgen auf dem Weg zum Job, noch alles paletti.

    Zum Feierabend gut gelaunt in des Auto gestiegen....und oh Graus.......auf der Beifahrerseite ein ca. 20 cm langer Riss in der Scheibe, ausgehend ganau von dem eingangs beschrieben kleinen Steinschlag....... :WB2

    Durch die Frühlingssonne wurde das Auto gestern mächtig aufgeheizt und da kam es wohl zu thermischen Spannungen im Glas .

     

    Hatte jemand schon das Problem ? Die Teilkasko bezahlt zwar , abzüglich der SB, aber man hat halt trotzdem die Rennerei und den Ärger.

    Sollte man das Auto lieber beim Freundlichen oder bei Firmen die sich auf Autogläser spezialisiert haben reparieren lassen ? ?(

     

    Grund der Frage, vor einigen Jahren hatte ich mit meinem Audi 80 ähnliches Problem und lies es in einer freien Werkstatt machen, Problem war nach ca. 1.5 Jahren löste sich der äussere Gummi von der Scheibe und ich hatte dann ein Problem. Das möchte ich diesmal gern vermeiden.

     

    Wie lange gilt Garantie bzw. Gewährleistungsfrist für solche Reparaturen ? ?(

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.