Zum Inhalt springen

MadDog

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    157
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von MadDog

  1. Kann Hansemann und Knupo nur zustimmen.

     

    Ich fahre seit 23 tkm jede zweit Tankfüllung mit Biodiesel.

    Der Motor läuft leiser und hat eine "weichere" Verbrennung.

     

    Der Energiegehalt ist etwas niediger als bei fossilem Diesel, aber einen merklichen Mehrverbrauch habe ich nicht feststellen können. Verbrauche so im Mix 4.1 -4.4 Liter/100km. Was will man mehr. :]

     

    Eine verbindliche Mindestnorm für Biodiesel gibt es natürlich die E DIN 51606 .

     

    Nachteil ist das schlechte Startverhalten in der kalten Jahreszeit, Nebel ohne Ende....aber alles nur Natur... ;)

     

    Die Elastitizät im hohen Drehzahlbereich ist subjektiv etwas zäher als mit normalem Diesel....aber für mich kein Problem, fahre ja keine Rennen wo es um die Zentelsekunde geht.

     

    Das mit der Garantie ist so eine Sache, ist natürlich ein Problem in diesem rechtfreien Fall.

    Gegenfrage: wo gibt es eine statististischer Erhebung über Motordefekte durch mangelhaften fossilen Diesel an der Tanke ?

     

    @audi_a2_tdi

    Du hast gut reden, bei Eueren Dieselpreisen in Österreich ..... :(;)

  2. Moin, Moin A2'ler,

     

    habe am WE meine 155'er Winterreifen aufgezogen.

     

    Jetzt wird wieder der Asphalt zerschnitten..... :D

     

    Ach Schreck, beim Reinigen der Sommerreifen 175'er (Goodyear )Originalbereifung viel mir auf, das die äußeren Reifenflanken der Räder der Beifahrerseite ca. 1mm mehr abgefahren sind als die inneren Flanken.

    Ich fahre ja nicht nur Rechtskurven und bin ein wirklich vorsichtiger Fahrer ?(

     

    Die Räder auf der Fahrerseite haben auf den Flächen eine Art Wellenprofil. d.h. ansteigen bis zum nächsten Muster und das nächste fängt tiefer an und geht wieder schräg nach oben.

     

    Was kann das sein Spur, Stossdämpfer oder Sturz ?? ?(

     

    Wäre dankbar für jeden Hinweis.

     

     

    P.S. Meine Winterreifen,die ich schon eine Saison fuhr, waren nach optischer Kontrolle gleichmäßig abgefahren.

  3. Formfunktion schrieb:

     

    - zu schmal (nicht wirklich, aber optisch), ein Auto muss richtig breit sitzen

    - zu schlank (d.h. keine Muskelausprägungen wie z.B. bei A3, A4, etc)

     

    Sicherlich diese Optik ist aussergewöhnlich....aber man sollte auch daran denken, das durch das Design ein super cw-Wert möglich wurde. :].

    Ich weis aber, was Du damit sagen wolltest Formfunktion, das ist sicherlich ein Grund für manche das Auto nicht zu kaufen

     

    Eine A-Klasse wirkt da auch für mich etwas dynamischer und kraftvoller.... aber wenn ich dann an der Tanke nach 650 km für 20 € voll tanke (Biodiesel) dann lache ich über andere und ihre Autos..... :]

     

    Der A170 z.B. verbraucht lt. A-Klasse Forum so 6-8 Liter Diesel.........damit kommt ein 1.2 tdi 200 km , das sollte man nicht vergessen, bei aller Kritik. :D 8)

     

    ...und wer einmal mit dem A2 gefahren ist, wird infiziert....... ;)

  4. Andre schrieb:

     

    Übrigens hatte ich ja vor längerer Zeit schon einen alten Außenspiegel unter dem Scheinwerfer gefunden.

     

     

    Das kann doch nicht war sein, das gleiche Problem hatte ich auch !!!!! 8o

     

    Als ich das erste mal die Haube abnahm und in den Motorraum schaute, traute ich meinen Augen nicht: da lag ein altes total zerfledderters Spiegelglas in Höhe der Ladeluftkühlung verkeilt.

     

    Ich dachte schon das wäre mein Spiegelglas, aber es war das eines A3, A4 oder A6......nun die Frage wie kann das passieren ??? ?(

     

    Was wäre gewesen wenn sich das Spiegelglas gelöst hätte und durch den Keilriemen der Lichtmaschine marschiert wäre....nicht auszudenken..... X(

     

    Das verstehe ich nun nicht gerade als vertrauensbildende Massnahme für Audiwerkstätten.. :(

    Dr Mechaniker muss doch merken wenn ein Spiegelglas in einen Auto gewechselt wurde, muss es doch zum Schluss auch noch irgendwo vorhanden sein...aber wie kommt das alte Glas in den Motorraum eines anderen (meines) Autos. ?(?(?(

     

    ....oder legt Audi jetzt Ersatzspiegelgläser im Motorraum bei.... :D

  5. Danke. Hatte natürlich voher schon mal die Suchfunktion aktiviert.

     

    Leider konnte ich auch mit viel Phantasie nicht erkennen, worauf sich die Aktion in Verbindung mit der Bremse in dem Link bezog. ;)

     

    Hatte deshalb sicherheitshalber hier einen eigenen Thread gepostet.

    Ich hoffe, es handelt sich um selbiges Problem.

  6. Moin, Moin A2'ler,

     

    hatte mein Auto am Freitag in der Werkstatt u.a. bemängelte ich die viel zu lose Handbremsgriffverkleidung.

    Diese Verkleidung wurde ohne Probleme und Nachfragen getauscht. Der "Freundliche" bemerkte, das an dem Teil Änderungen an der Aufnahme vorgenommen wurden.

     

    Problem war: Parken am Berg und die Handbremse kräftig anziehen (ist ja logisch) und zack, hatte man die Verkleidung abgerissen. Man konnte ihn zwar wieder aufstecken...aber natürlich ein Sicherheitsrisiko.

     

    Also nur zur Information für eventuell Betroffene.

     

    P.S. Leider weis ich nicht ab welchem Modeljahr diese Änderung in Kraft trat?( .... (mein A2 BJ 1/2002)

  7. Die elektr. Spiegelverstellung auf der Fahrerseit ist bei mit manchmal ausser Funktion.

    Die Beifahrerseite funktioniert immer.

     

    Gestern Nachmittag war es wieder so weit, der linke Spiegel komplett ohne Funktion.

    Schnell zu meinem "Freundlichen" um das Problem zu demonstrieren.

     

    ....Aber wie das nun mal so ist mit dem Vorführeffekt....plötzlich ging er wieder. ?(

     

    Bin eigentlich nur kurz ausgestiegen, zugeschlossen,

    Werkstattmeister geholt, aufgeschlossen, Tür geöffnet, Zündung ein und dann ging er wieder.

     

    Ich glaube nicht, das das am Schalter liegt, eher das die komplette Stromversorgung teilweise unterbrochen ist. Durch Tür zu , Tür auf wieder Kontakt ? oder durch neues "Initialisieren" durch eingeschaltete Zündung.?(

     

    Würde mich freuen wenn einer mal eine Idee hätte,(bzw. ähnliche Erfahrungen gemacht hat) denn am Freitag geht mein Auto in Werkstatt (Garantie) und ich glaube nicht, das da jemand auf Verdacht was wechselt.

  8. War gestern beim "Freundlichen" u.a. wegen dem Beschlagen der Scheinwerfer.

     

    Bei der Besichtigung meinte der Werkstattmeister :"Das ist bei Audi normal, das die Scheiben innen beschlagen bei dem Wetter. Da gibt es von Audi ein Rundschreiben. Die Scheinwerfereinsätze sind innen belüftet und da könnte es zu Kondenserscheinungen kommen. Reklamationen werden nur anerkannt, wenn deutliche Wassertropfen sich am Glas niederschlagen.

    Sonst erkennt Audi die Reklamation nicht an"

     

    Normalerweise sollte das Betauen innerhalb weniger Minuten beseitigt sein, wenn man die Scheinwerfer einschaltet.

     

    Tolle Sache, weshalb sind die Dinger jetzt innn belüftet.... ?( ...klingt wie bei einer Scheibenbremse....

    Vielleicht wegen der hohen Temp. und dem Makrolon (war ja früher mal stabiles, kratzfestes Glas (Audi 80) !! ;( )

     

    Auf meinen Einwand: das ständige Betauen kann u.U. die Beschichtung der Reflektoren angreifen und auch zu einer inneren Verschmutzung (Blindwerden) des gesamten Lampeneinsatzes führen. bzw. der Hinweis das nur ein Scheinwerfer betroffen ist, wusste der Werkstattmeister leider keine plausible Erklärung.

     

    Habe am Freitag einen Werkstatttermin und "man will es sich mal anschauen", so der Tenor.

     

    Ich mache mir diesbezüglich leider keine Hoffnung. :(

  9. Habe heute früh mal eine Anfrage an Twin-Tec gemailt.

     

    Anfrage:

     

    Sehr geehrte Damen und Herren,

     

    mit großem Interesse verfolge ich Ihre Entwicklungen zu Ihrem innovativen

    Dieselrussfilter.

     

    Da ich vor einigen Monaten ein neues Dieselfahrzeug ohne entsprechenden

    Partikelfilter kaufte, wäre ich natürlich an einem Nachrüstsatz interessiert.

     

    Leider gibt es in Ihrem Lieferprogramm, für meinen Autotyp Audi A2 1.4 tdi,

    keinen entsprechenden Russfilter.

     

    Da ich aktiv in einem Audi A2 Forum tätig bin, welches z.Z. fast 550 Mitglieder repräsentiert,

    denke ich doch das bei einem entsprechenden

    Dieselmotoranteil von ca. 50 %, eine entsprechend hohe Nachfrage vorhanden wäre.

     

    Ich möchte Sie bitten, auch im Namen vieler umweltbewusster Audi A2 Fahrer,

    Ihre Produktpalette um den Nachrüstsatz für den Audi A2 zu ergänzen.

     

    Für weitere Informationen (bzgl. praktische Wirksamkeit,

    Dauertesterfahrungen , Auswirkungen auf die Werksgarantie, Rechtsfragen )

    wäre ich Ihnen sehr dankbar und werde diese Informationen dem Audi A2

    Forum selbstverständlich sofort zur Verfügung stellen.

     

    Vielen Dank.

     

    Link zum A2 Forum:

     

    http://www.a2forum.com/index.php?sid=

    _________________________________________________

    Mit freundlichen Grüßen / with best regards

     

    Anwort:

     

    Von: Marcell Link [marcell.link@twintec.de]

    Gesendet: Dienstag, 7. Oktober 2003 13:45

    An: Tretner, Ronny

    Betreff: Re: Dieselrussfilter

     

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    vielen Dank für Ihr Interesse an unserem neuen Produkt, dem

    TWIN-TEC-Rußfilterkat.

    Eine Übersicht über das voraussichtliche Lieferprogramm - Lieferbeginn ab

    Frühjahr 2004 - finden Sie im Internet unter:

    http://www.dieselrussfilter.de/pressetexte/LP-TT-DieselfilterII.pdf

    Das Lieferprogramm ist jedoch nur ein Entwurf und wird ständig überarbeitet.

    Bitte informieren Sie sich in regelmäßigen Abständen darüber, ob Ihr

    Fahrzeug in der Liste steht. Informationen zu technischen Details bzw. zum

    Prozess des Rußpartikel-Minderung finden Sie ebenfalls im Internet unter:

    http://www.dieselrussfilter.de (Deutsch/ Presse/ Technik) bzw. unter

    http://www.twintec.de

    Auf diesen Seiten werden wir Sie künftig ständig über Neuerungen rund um den

    TWIN-TEC-Rußfilterkat auf dem Laufenden halten. Durch die ständige

    Regeneration des Filters steigt der Abgasgegendruck nicht an. Somit wird die

    Leistung und der Kraftstoffverbrauch des nicht verändert.

    Die Preise für die Dieselrussfilter sollen im Schnitt bei ca. 600,-? inkl.

    MwSt. liegen. Der Einbau kann durch jede Werkstatt durchgeführt werden und

    dauert je nach Fahrzeug zwischen ½ - max. 1 Stunde. Es wird nur der

    Serienkatalysator gegen den Dieselrussfilter ersetzt.

    Eine steuerliche Förderung ist zur Zeit noch in der Diskussion, wird jedoch

    bis voraussichtlich Ende diesen Jahres entschieden.

    Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen geholfen zu haben!

    Mit freundlichen Grüssen

     

    Ihr TWIN-TEC-Service-Team

  10. Also, das Beschlagen der Scheiben habe ich in meinem Auto nur in Extremfällen kurzzeitig gehabt. z.B. 4 Personen, Regen und nasse Schirme im Auto.

     

    Die Lüftung ist eigentlich super dimensioniert und bläst in kürzester Zeit die Scheiben frei.

     

    Ich hoffe, doch, das Du den Knopf Klimaanlage "off" nicht dauernd gedrückt hast, denn damit legst Du auch das Gebläse lahm und hast demzufolge beschlagene Scheiben.

     

    Die Klimaanlage kühlt doch nur wenn vorgewählte Temp. kleiner ist als die Aussentemperatur.

    Das sollte bei den z.Z. vorherrschenden Temp. fast

    etwas zu kalt sein. :D

     

    Ergo, Klima "off" heist auch Lüftung komplett aus.

    Econtaste gedrückt im Sommer = Klimakompressor aus, im Winter=Zusatzheizer aus.

  11. Habe noch ein paar neue und alte Informationen gefunden.

     

    Also Eu4 beinhaltet einen Partikelausstoss von 25 µg pro km und sollen lt. Umweltbundesministerium Eu5 auf unter 2.5 µg pro Kilometer gedrückt werden.

     

    Hier steht " Die ganze Warheit" ...aber nicht von Bohlen. ;)

     

    ...guckst Du hier...

     

    http://gruppen.greenpeace.de/aachen/dieselruss.html

     

    ...im übrigen wäre ich z.B. gern bereit, einen Nachrüstfilter , bei entsprechend nachgewiesenerWirksamkeit und Unbedenklichkeit von Audi (Garantieansprüche) nachzurüsten. :]

     

    Der erste Schritt ist getan, in dem ich mich bewusst für ein Fahrzeug mit geringem Spritverbrauch entschied.

     

    Ich möchte eigentlich nur für dieses Thema sensibilisieren und Vorurteile abbauen.

     

    P.S: In ein paar Jahren wird der Partikelfilter keine Option mehr sein , sondern Vorschrift. :)

  12. "Back to the root's" ?

     

    Meines wissens hatten Audi 80 tdi ( B4) auch schon mal einen elektrischen Zusatzheizer.

     

    Die Frage ist nur warum man das jetzt in der Serie wieder ändert.

    Vielleicht gab es Probleme (wurde hier auch schon gepostet) mit dem Webasto-Heizer,

    u.a. nicht biodieseltauglich etc. ? Oder der elektr. ist Heizer billiger (wahrscheinlicher) ?

     

    Gerade im Winter, erst vorglühen ca. 20 A pro Glükerze (kurzzeitig) , dann anlassen, Licht, heizbare Heckscheibe in Betrieb, Lüftung auf Volllast und dann noch der elektr. Zusatzheizer mit 1.5 kW ?

     

    Da müsste der der Wagen im Standgas ausgehen ? ?(;)

    Die Lichtmaschine muss Schwerstarbeit leisten , ist ja fast Kurzschlussbetrieb. 8o

     

    Ein Problem sehe ich auch, das gerade bei extremer Kälte der Zuheizer sich erst nach 10-15 km abschaltet, (oder man machts manuell) und in dieser Zeit die Battterie nicht geladen wird.

    Der Akku hat bei Minusgraden sowieso nicht mehr die volle Kapazität und bei Kurzstreckenbetrieb verkürzt sich dadurch die Lebensdauer.

     

    Also, ich sehe hierdurch kaum Vorteile.

  13. Also mit einfach rausschrauben wäre ich etwas vorsichtig. :rolleyes:

     

    Das Problem ist, das die Schrauben beschichtet sind und im Falle einer Beschädigung des Schraubenkopfes mit dem Schraubendreher, kann es zur Korrosion führen. In meinem Falle waren beide Schrauben durch falsches Werkzeug massiv korrodiert (Rep. entweder bei Audi oder beim Händler vor dem Kauf) . 8o

    Die Schrauben (Stahl) und die Karosse (Alu) können dann ein galvanisches Element bilden und das chemisch unedlere löst sich auf. Die Schraube hält also länger. X(

    Ich sage nur Lochfrass......wie bei der Calgonwerbung :D

     

    Man sollte also versuchen, die Oberfläche der Schrauben durch geeignete Werkzeuge zu schonen.

     

    Gleiches Problem mit den Schrauben (Türenfalz innen) , an denen die Stosskanten (Zierleisten) befestigt sind.

     

     

    ..guckst Du auch hier...

     

    http://www.a2forum.com/thread.php?threadid=952&sid=&hilight=Schrauben&hilightuser=0

  14. Habe gestern auf NTV ein Interview mit unserem Umweltminister Trittin gesehen.

    (Es ging im Beitrag vorher um Partikelfilter für Dieselfahrzeuge)

     

    Er ist der Meinung , dass ein Nachrüsten des Dieselpartikelfilters, steuerlich gefördert werden sollte und sich dadurch die persönliche KFZ -Steuer ermässigen wird.

     

    Aber mal abwarten...fände ich trotzdem toll, ein Schritt in die richtige Richtung.

     

    Ich denke mal in 2-3 Jahre gehört der Partikelfilter zur Serienausstattung wie jeder normale KAT heute. :]

     

    P.S. Ein Nachrüstfilter für en A2 wird sicherlich, bei entsprechender Nachfrage, auch kommen.

    So wenig sind wir auch nicht !!!!! 8)

  15. Die Firma Twin-Tec bei Bonn hat, im Gegensatz zu den grossen Herstellern einen Russfilter zum nachrüsten, ab 2004 im Programm. :))

     

    Mal sehen was daraus wird und ob diese Technologie hält was sie verspricht.

     

    Interesse meinerseits würde schon bestehen. :]

     

    Ein Schritt in die richtige Richtung wäre, die Nachrüstung des Dieselrussfilters eventuell steuerlich zu fördern.

    Analog zur Nachrüstung der Kat's vor ein paar Jahren.

     

    ..guckst Du hier...

     

    http://www.spiegel.de/auto/werkstatt/0,1518,265994,00.html

  16. A udi stattet die Oberklasse mit neuem Dieselmotor und Partikelfilter aus. Das gegen Aufpreis erhältliche System kommt ohne Kraftstoffadditive aus und seine Lebensdauer soll der des gesamten Fahrzeugs entsprechen. Der V6-TDI erfüllt die EU4-Abgasnorm, die auch Partikelemissionen berücksichtigt, aber sogar ohne Filter. Dennoch soll der Audi-Dieselpartikel-Filter im A8 noch in der ersten Jahreshälfte 2004 zu kaufen sein. Mittelfristig wollen die Ingolstädter Partikelfilter sogar für alle Audi-Modellreihen mit TDI-Aggregaten als Sonderausstattung anbieten.

     

    Der mit 233 PS sehr starke Sechszylinder ist übrigens der erste serienmäßige Selbstzünder mit Piezo-Injektoren und dem Common-Rail-Einspritzsystem der dritten Generation. Im A8 hat er serienmäßig Allradantrieb und die 6-Stufen-tiptronic...Quelle Focus

     

    Audi setzt also in der Oberklasse auf Common Rail.

    In diesem Leistungsbreich scheinen die Nachteile von PD zu überwiegen. ?(

  17. Ich hoffe das stimmt nicht......

     

    und guckst Du hier...

     

     

    http://www.audi.com/de/de/neuwagen/neuwagen.jsp

     

    Habe den Cache gelehrt, die Cookies gelöscht....

    immer gleiches Ergebnis (siehe Anhang)

     

    Vielleicht liegen die (alten) Daten im Proyserver der Firma ?

    Wenn das so sein sollte, bitte ich um Nachsicht für das Informationsdefizit.

     

    Ich bekomme trotzdem auf der Audi - Seite das aktuelle Datum angezeigt.

     

    Ich könnte noch einen A2 bestellen..... ;):D

    Neuwagen.jpg.0d1e735b2ac9971a5c9852b6ebef25d5.jpg

  18. Tolle Ideee mit der Rettungsaktion. :]

     

    Um auch den richtigen "Backround" zu bekommen, wäre es meines Erachtens wichtig, auch Kontakt mit der Belegschaft in Neckarsulm zu knüpfen.

    Denn schliesslich sind auch deren Arbeitzplätze betroffen.

    Man hat leider natürlich zu den firmeninternen Vereinbarungen bezüglich der Einstellung der Produktion des A2 keine genauen Informationen.

     

    Meines wissens soll nach internen Quereleien, die Produktion des neuen TT's nach Neckarsulm kommen.

     

    Die Frage ist nur: Der TT (Paprikaporsche) wird doch bis jetzt in Ungarn gebaut ? Ich kann mir nicht vorstellen, das Audi Kapazitäten aus dem Werk in Ungarn zugunsten des abgelösten A2 in Deutschland abzieht.

    Arbeitzplätze und der Erhalt der Technologie im Land, wären für mich auch ein wichtiger Ansatzpunkt.

     

    Schade, das keiner der A2-Entwickler o.ä. im Forum hier aktiv ist.

    ....oder vielleicht doch inkognito..... ?(

     

     

    Wir bleiben dran..... :]

  19. Durch die hohen Drücke und der feinen Zerstaübung wird die eingespritzte Kraftstoffmenge optimal genutzt.

    Das bedeutet natürlich optimale Abgasnormen.

    Es wird kein rußfilter benötigt, der auch dann nicht entsorgt werden muss.

     

    Durch die hohen Drücke wird der Krafstoff optimaler genutzt, aber das Problem ist, das die dann enstehenden Russpartikel immer kleiner werden.

    Die Partikel sind nun so klein, das sie durch die Atemluft des Menschen direkt in Lunge und Bronchien gelangen und dort Krebs verursachen können.

    Im Fernsehen sah ich einen Abgastest zwischen Golf Tdi (PD) und Peugeot mit FAB-Technilogie.

    Das Ergebnis war erschreckend: die Menge der Russrückstände am Auspuff des Golfs , am Peugeot nichts !!!! 8o

     

    Ergo: der Russfilter wird auch durch grosse Drücke nicht überflüssig, eher im Gegenteil.

     

    Wir wollen (müssen) doch alle noch ein paar Jährchen Auto fahren... ;)

  20. Habe mal einen Link gefunden über einen frustrierten Besitzer einer A Klasse A170 D.

     

    Ist zwar auch ein Auto aus den ersten Jahren.

    Also, auch bei der A-Klasse gab es Mängel in der ersten Produktionsphase. 8)

     

    ...guckst Du hier...

     

    http://www.autokiste.de/start.htm?site=/psg/0205/

     

    Da die ersten (schlimmsten) Kinderkrankheiten bei dem A2 seit Modelljahr 2003 offensichtlich beseitigt sind(lt. Erfahrungen hier im Forum), hätte er doch genug Potential für einen Bestseller. (gehabt....wenn man ihm eine Zukunft geben würde.... X( )

  21. Hallo A2'ler,

     

    weiß jemand warum der VW-Konzern als einziger Hersteller das Pumpe-Düse Konzept so konsequent verfolgt.

    Alle anderen Hersteller vertrauen doch meines wissens der Common-Rail Technik.

     

    Die Vorteile der PD Technik liegen bei niedrigeren Dieselverbräuchen und ca. 20 % höherem Drehmoment, aber diese Technik hat auch Nachteile: hohe Einspritzdrücke bis 2000 bar (z.B. im Audi A2)

    dadurch aufwendigere Technik, nach der Einspritzung starker Druckabfall im Gegensatz zu CR-Technik.

     

    Keine Multieinspritzung möglich wie z.B. Unijet bei Alpha Romeo.

     

    Ein großer Nachteil, der Mechanismus PD wird über die Nockenwelle mechanisch gesteuert, dadurch hoher Verschleiss des Zahnriemens. Ausstausch aller 90.000 km und dadurch sehr teuer.

    Höherer Geräuschpegel als CR-Syteme, dadurch aufwendigere Dämmmassnahmen nötig.

     

     

    Also, warum setzt man so verbissen auf diese Technik ??? ?(

    Gibt es bei Bosch Sonderkonditionen ???

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.