
Daedalus
Benutzer-
Gesamte Inhalte
21 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Daedalus
-
Nun, dann melde ich mich mal auf die Frage... Mein Wagen ist grad wegen selbigen Symptomen in der Werkstatt, Info kann aber noch ein bisschen dauern. Der Fehler tritt bei mir aber deutlich seltener auf als im vorigen Beitrag beschrieben. Falls bei jemand anderem was herauskommt, würde ich mich über ne Info freuen.
-
So, da ist die mail:
-
Du könntest vielleicht ein Winterrad als Notrad nehmen, das wäre dann eine 155er Trennscheibe...
-
Kann ich grad leider nicht einstellen, weil das auf meinem Desktop-PC in Hamburg liegt. Möglicherweise schaffe ich das aber noch vor Weihnachten.
-
Nun, die Frage war die hier: Jetzt hab ich die Sache nach ein bischen Wartezeit auch schwarz auf weiß von Audi (Zentrale), dass sie auf 175ern definitiv nicht zugelassen sind und selbst auf den 155ern nur schmale Ketten erlaubt sind. Des weiteren hat sich der ADAC auch geweigert, mir die Ketten für den A2 zu verkaufen. edit: Es steht nur die Frage im Raum, ob die Prüfung/Zulassung für Schneeketten bei Audi liegt. Hiervon gehe ich aber eigentlich aus, da man Schneekettenherstellern kaum zumuten kann, jede Rad/Reifen/Wagen-Kombination zu testen. Und die e-mail sah "persönlich geschrieben" aus, und nicht aus Vorlagen zusammengestückelt.
-
Der Arbeitslohn ist schon nicht ohne... hab die exakte Rechnung nicht im Kopf aber bei mir war der Hauptanteil die Teilekosten. Mein Händler meinte auch, Audi schlägt vor, gleich alle zu tauschen.
-
Ich dachte eher, dass das S-Line Fahrwerk von Werk aus ein kleines Stück tiefer sein könnte als das Normale und der Federteller ein bischen mehr Durchmesser hat, kenne ersteres jedenfalls von VW-Fahrwerken so. Die engste Stelle dürfte meiner Schätzung nach am Federbein sein, weil da mit den 205/40 R17 nur so ein guter Zentimeter Platz ist. Mit 175ern hat man da dann nochmal 1,5cm mehr Platz (das sollte dicke für Schneeketten reichen). Mit 155ern sinds allerdings nochmal 2cm mehr als bei 175ern, wegen geringerer ET... Mein Hauptanliegen mit diesem Thread war allerdings herauszubekommen, wer in der Lage ist, mir über legalität und illegalität von Schneeketten auf 175ern eine definitive Aussage zu geben. Es muss gar nicht gleich der Beweis sein.
-
154€ könnten auch alle Spulen sein... mein Händler meinte die kosten irgendwas bei 35€ pro Stück
-
Hab aufgrund einer defekten Zündspule gleich alle auf Carlife Plus neu bekommen. Ich denke mal völlig ohne Neu/Gebraucht-Garantie müsste man wohl nen Kulanzantrag stellen.
-
Zufällig auch noch auf S-Line Fahrwerk?
-
Moin! Da meine Alukugel auf 175er Winterreifen steht und ich diesen Winter eventuell Schneeketten gebrauchen könnte, hab ich mich mal über google und hier im Forum schlau gemacht... allgemeiner Tenor ist: nicht erlaubt, ne Begründung gabs aber nicht und so mancher fährt das einfach. Aus dem Grund hab ich mal meinen Audi-Händler kontaktiert, Ergebnis: Er selbst und auch noch der Teiledienst sieht keinen Grund dafür, dass man keine Fahren dürfte. Er würde mir sogar passende Schneeketten beschaffen. Er begründet das ganze damit, dass (Kurzfassung) im Winter laut Info-Software eh nichts anderes als 155er vorgesehen sei und dies dann wohl ins Handbuch übernommen wurde. Kann mir jemand eine verlässliche Quelle nennen, die mir definitiv sagen kann, ob nun eine Zulassung existiert oder nicht? Gruß Andreas
-
Guten Tag liebe Gemeinde Nächste Woche steht die Abholung meines inzwischen verkauften Golfs an. An dem Blaupunkt-Radio (Daytona MP53) im Golf ist momentan noch ein line-in Kabel dran (Wurde als AUX1 erkannt). Der Käufer weiss noch nichts davon... daher: Besteht die Möglichkeit, das Kabel plug-and-play am Symphony (II?) zu nutzen? Ein Ja/Nein genügt mir. Die Suche hat aufgrund der Seltenheit nichts brauchbares ausgespuckt. Irgendjemand hatte aber mal ein Foto gepostet und der Anschluss existiert wohl... MfG, Daedalus edit: Ach so... ist ein Bose-System dran, falls das nen Unterschied macht.
-
Danke nochmals Die Nummern hatte ich auch noch irgendwo aus meinem "früheren Leben" bei MT. Nochmal kompliment an dieses Forum, ich hab noch nie einen so hohen Informationsgehalt gesehen.
-
Genau das. Erraten! Vielen Dank. Hatte nicht gedacht, dass das noch nen Extra-Tacho dafür gibt. edit: und ich glaub die Pedalauflagen muss ich mir auch nochmal holen. Das sieht ja echt genial aus. Müssen die eingetragen werden und sind das die vom TT oder vom 25 Jahre Jubi GTI?
-
Moin! Seit kurzem fahre ich jetzt eine 1.6er Alukugel, bin total begeistert von dem Wagen. Allerdings ist mir ne Kleinigkeit aufgefallen, die mir seltsam erscheint... Der Wagen ist Modelljahr 2003, der Tacho hat aber keine Chrom/Alu-Ringe um die Instrumente. Ich dachte, ab 2002 wurden die nur noch "mit" verbaut? Wäre schön, wenn mich da mal einer aufklären könnte.
-
Um nicht einen neuen Thread zum leidigen Thema erstellen zu müssen, werd ich hier nochmal reinschreiben Es gibt ja schon ein paar Threads zum Thema Modelljahre, Veränderungen usw... Dabei wird auch gesagt, dass wohl erst das Modellahr 2002 oder 2003 völlig ausgereift ist. Die Sache ist jetzt, dass ich vor der Entscheidung MJ2002 oder MJ2001 stehe. Die gefundenen Threads benannten keinen großen Technischen Unterschiede, nur ein bischen Chromdekor, der neue Wischerarm... gibt es noch gravierende Sachen, die mir nicht aufgefallen sind, oder die ich überlesen habe? Vor allem die technischer Natur interessieren mich. Von den Details her gefiel mir der 2002er besser, aber lohnt sich das? PS: Zählt zu den Änderungen auch der doppelte Kofferraumboden? Oder war der immer nur Zubehör?
-
Na dann bin ich ja dann doch etwas beruhigt. Die Frage hatte ich hauptsächlich gestellt, weil es halt gleich der erste probegefahrene Wagen war und weil man kaum A2s findet mit mehr als 100.000km auf der Uhr. Jetzt muss ich mich nur noch entscheiden, ob es mir das wert ist, bei "Feinstaubalarm" zu Fuß zu gehen, und dann werd ich mich nach nem kaufenswerten umsehen. Diesel dürften momentan ja so günstig wie nie zuvor sein....
-
Es gibt übrigens zwei (oder mehr?) verschiedene Arten, nen Reifen zu flicken. Das eine ist die Methode mit dem Flicken von innen raufkleben (der würd ich sogar noch vertrauen), die andere ist das Aufrauen des Lochs mit ner Reibahle, Flüssigkeit rauf, ne Gummiwurst durch das Loch stecken und dann draußen abschneiden. Letzteres kann man zwar schnell auch mal bei angebautem Rad machen, aber naja... das war die Methode, die sich bei 140 auf der Schotterpiste verabschiedet hat Andreas
-
Bei nem Urlaub in Afrika ist uns mal ein vulkanisierter Reifen an nem T3 (bei Vollgas) weggeflogen, war kein tolles erlebnis. Ist einfach an der geflickten Stelle wieder aufgerissen. Auch wenn die Teile normalerweise gut halten, sowas würde ich sowas in Deutschland nur bei langsam fahrenden Nutzfahrzeugen machen. Viel Vertrauen in die Methode hab ich seitdem nicht mehr.
-
Das Teil sollte knapp 10.000 kosten, steht auch in Mobile.de drin. PLZ ist nahe 24534 (kleinen Umkreis setzen) Meine Einschätzung wäre, dass der Vorbesitzer oft Bleifuss Autobahn gefahren ist. Nur so kann ich mir erklären, dass der 5. Gang dermaßen hinüber war. Bis auf die abgegriffenen Knöpfe war der Wagen optisch in Top Zustand. Aber auch wenn sie das Getriebe reparieren, würd ich den nicht nehmen. Wer weiß wie Turbo und Motor aussehen bei der Fahrweise...
-
Moin! Nachdem mein Golf 3 nun doch langsam mal in die Jahre kommt, bin ich Freitag das erste mal nen (gebrauchten) A2 Probegefahren, MJ2002, 75PS TDI, 70TKM. Gleich als ich vom Hof (AUDI/VW Vertragshändler) fuhr, fiel mir die vibrierende Kupplung beim Auskupplen auf und nachdem das Getriebeöl etwas warmgerührt war, fing der 5. Gang ganz übel an zu kratzen (bin den Rest doch lieber im 4. gefahren...). Der Verkäufer wurde dann auch gleich etwas pissig, als ich ihn auf den Fehler hinwies. Toller Laden... naja. Kommt sowas öfter vor beim 1.4er Diesel? Ich meine ein Ausrücklager- und Stirnradschaden bei solch einer niedrigen Laufleistung beängstigt mich dann doch etwas, vor allem weil die Gebrauchtwagengarantie wohl nur 70% vom Material übernommen hätte. Ich wollte den Wagen doch gern bis mindestens 150tkm fahren. Oder war da vielleicht am Tacho gedreht? Das Scheckheft sah jedenfalls plausibel aus, aber die Knöpfe an Radio und Fensterheber waren übel abgegriffen. Andreas