Zum Inhalt springen

bob26

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    306
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von bob26

  1. hallo, @nomex: mein auto ist der blaue auf den bilder. ich schau mal nach ob ich noch ein paar bilder finde. mfg
  2. Anhand der Bilder würde ich davon ausgehen, dass die Aufnahme bereits vorhanden ist. Danke... Nochmal was anderes... auf dem ersten Bild ist links kurz unter der Frontscheibe eine Bohrung zu sehen. Weiß jemand ob diese direkt in den Motorraum führt? Geht da der Zug für die Serviceklappenverriegelung durch? mfg
  3. Bei der Verkleidung die Eingebaut wird sind 4 Haltegriffe vorgesehen...
  4. Hallo, zur Zeit ist bei mir auf der Fahrerseite kein Haltegriff. Demnächst werde ich bei mir einen neuen "Himmel" einbauen. Dieser hat auf der Fahrerseite eine Aussparung für einen Haltegriff. Nun meine Frage: Ist die Aufnahme für den Griff bei jedem A2 schon vorhanden? Mfg
  5. hallo, kurz über dem originalen türanschluß befindet sich ein kleiner blindstopfen. ich habe meine ls-kabel dort nach draußen geführt. kurz vor der tür habe ich das verbindungsstück angeschnitten und das kabel von dort aus in die tür gezogen. muß dann noch etwas abgedichtet werden und gut. bilder muß ich suchen und reiche sie dann nach... mfg
  6. Hier sind mal ein paar Bilder....falls du Fragen hast,her damit. mfg
  7. Schon möglich...es ist auch Gift für einen Lautsprecher wenn die Endstufe die ihn antreibt, anfängt zu verzerren... mfg
  8. Kannst du den Lautsprecher bzw. die Membran von "Hand" bewegen? mfg
  9. hallo, ich denke die bilder müsste ich noch haben! was möchtest du genau sehen? mfg
  10. Hallo, du hast geschrieben, dass die Klimaanlage die Lüfterdrehzahl nicht von allein angehoben hat. Bei mir ist es im Automatikmodus der Lüftung bzw. Klimaanlage auch so. Die Lüfterdrehzahl ist abhängig von der Kühlwassertemperatur. Fallls auf dem Weg zur Werkstatt ein Fehler auftaucht lass am besten den Motor bis zur Diagnose laufen,nicht das beim nächsten Motorstart wieder allles i.O. ist. "Vorführeffekt" mfg
  11. hallo, so 20 l werden es sein. mein geschlossenes gehäuse hat ca 12-14l. ist zwar für einen 25´er echt wenig volumen aber es funktioniert recht gut. nachtaktiver hat sogar ein 12 zoll woofer eingebaut. richtig? mfg
  12. hallo, ich könnte mir auch vorstellen, dass dein rücklicht ein schaden hat. hast du dir mal den "lampenträger" beim wechseln der lampe für dein bremslicht angesehen? noch eine idee: zieh mal den stecker vom rücklicht ab (auf der seite wo dein bremslicht def. war) und probier mal ob es immer noch beim betätigen der bremse piept. mfg
  13. hallo, beim messen stellt man den wassergehalt und somit den siedepunkt der bremsflüssigkeit fest. da diese hygroskopisch ist nimmt sie feuchtigkeit aus der luft auf. die einzige stelle wo die bremsflüssigkeit berührung mit der umgebungsluft haben kann (sofern alles i.o. ist) ist der vorratbehälter. also macht es auch sinn dort zu prüfen. noch was: durch den ständigen verschleiß der bremsbeläge,scheiben und trommeln kommt nach und nach auch die flüssigkeit aus dem vorratsbehälter zu einsatz. hier mal zu lesen: Bremsflüssigkeit - Wikipedia mfg
  14. Hallo, die Bremsflüssigkeit ist nicht im Umlauf! Die Leitungen enden am jeweiligen Bremszylinder. Ich denke man hätte auf die 2 Monate verzichten können... Soweit ich weiß, kann man Bremsflüssigkeit mit einem Messgerät auf Wassergehalt prüfen und somit feststellen ob diese noch "GUT" ist. Wurde das bei die überprüft? mfg
  15. Hallo, soetwas höre ich zu ersten mal! Ist das immer so bei Dir? Könnte mir vorstellen, dass die Dinge zusammen hängen... Woher kommt das piepen? mfg
  16. Hallo, der Bremslichtschalter kann trotz funktionierenden Bremsleuchten def. sein. In diesem Schalter sind wohl zwei Kontakte, einer für Bremslicht und einer für das Steuergerät (z.b. Abschaltung Tempomat). Es werden wohl beide "Schalter" verglichen. Sobald einer von beiden def. ist hast du ein Signal was nicht verarbeitet werden kann bzw. ein für das Steuergerät unplausibles Signal . In diesem Zustand wird auch der Tempomat abgeschalten. Bei mir war dieser Schalter auch def.. Der Fehler war nicht immer vorhanden.... Soweit ich mir erinnern kann hat das wechseln incl. Schalter ca. 50 € gekostet. mfg
  17. achja, es sieht noch so nach kabelsalat aus weil ich mir über die bauform des masseverteilers noch nicht im klaren bin. mfg
  18. hallo, um meinen beitrag mal wieder aus der "versenkung" zu holen gibt es mal wieder ein paar neue bilder. in der letzten zeit habe ich meine stromversorung etwas aufgestockt (noch nicht ganz fertig). in meinen kofferraum sind 2 kleine 12 ah gel-batterien und eine selbstgebauter sicherungsverteiler eingezogen. außerdem hat auch noch ein 1f kondensator, der noch nicht angeschlossen ist, ein neues zu hause gefunden. der kondensator wird direkt vor dem prozessor angeschlossen. nachdem ich die batterien angeschlossen hatte ist mir aufgefallen, dass bei starten des motors die musik bzw. das radio nicht mehr ausgegangen ist. subjektiv habe ich das gefühl, dass der bass jetzt etwas "direkter" & "knackiger" spielt. mfg
  19. hallo, ich habe die kabel für den verstärker über den mitteltunel nach hinten in den kofferraum verlegt. diesen weg habe ich gewählt weil die schweller bereits mit lautsprecherkabel voll waren. bilder findest du hier: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=21199&highlight=doku mfg
  20. doch noch gefunden... Unser A2 lernt das Singen... mfg
  21. hallo, hier im forum hat mal jemand den himmel zwecks dämmung demontiert. kann den beitrag nicht finden. soweit ich mich erinnern kann war es a2-d2!? er könnte dir bei deinen fragen sicherlich helfen.... mfg
  22. hallo, @rederic: ich habe hier mal zwei bilder eingestellt wie ich es gelöst habe neue kabel in die tür zu bekommen. I Did It My Way als es um die versorgung der neuen lautsprecher ging habe ich mich für extra kabel entschieden um 1. eine ununterbroches kabel vom amp bis zum ls zu haben, 2. um die originalen kabel im urzustand behalten für event. abrüstung. mfg
  23. hallo, das beziehen der ersten a-säulen hat 100€ und das der zweiten 150€ gekostet. die a-säulen sind mit 3 clipsen befestigt. am besten fängt man oben an die a-säule etwas zu lösen. (nicht wundern, beim ersten mal gehts richtig schwer!)als nächsten zieht man die verkleidung etwas nach oben(richtung dach). dann sollte man sie schon fast in der hand haben. mfg
  24. hallo, ich versuche mal zu beschreiben wie ich die a-säulen gefertigt habe. als erstes habe ich mir für die lautsprecher kleine gehäuse gedreht. diese habe ich zuerst mit einem blech an die a-säulenverkleidung geschraubt um die ausrichtung der lautsprecher zu optimieren. anschließend habe ich die verkleidung hinter dem gehäuse zum schweizer käse gemacht so das der alu-spachtel besser hält.als nächstes habe ich das gehäuse grob eingespachtelt.geschliffen...gespachtelt...geschliffen...usw., bis ich die form, wie ich sie mir vorgestellt habe, hatte. anschließend habe ich die a-säulenverkleidungen beziehen lassen. fast vergessen: bevor ich die a-säulenverkleidungen umgebaut habe, habe ich diese vom originalstoff befreit.die erste schicht kann man rel. einfach abziehen. die flusen die dann auf der verkleidung zurück bleiben habe ich mit einem brenner behandelt.dann kann man die säulen recht einfach mir schleifpapier glätten. du kannst auch ganz normalen spachtel anstelle vom alu-spachtel verwenden. dieser kommt bei mir immer als letzte schicht zum einsatz. habe ich alle fragen beantworten könnnen...? mfg
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.