-
Gesamte Inhalte
3.647 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Beiträge erstellt von janihani
-
-
vor 2 Stunden schrieb Azwole:
habe ich schon. nix. wie kann ich prüfen?
Im Fehlerspeicher steht nichts drin?
Einen intakten Sensor zum Testen hast du? Ansonsten wird es schwierig.
-
vor 37 Minuten schrieb Azwole:
Wenn ja, muss ich den defekten suchen...
Ist ja nicht so schwer. Sind ja nur 4,
Schau mal in den Fehlerspeicher. Vielleicht ist da ja angegeben, welcher zickt.
-
vor 8 Stunden schrieb Azwole:
Schon komisch mit dem kurzen aufpiepsen.
wenn ein Sensor hinten ausfält, geht dann der Rest noch oder ist alles tot?
Als bei mir ein Sensor (sporadisch, wegen Kälte) defekt war, gab es beim Einlegen des Rückwärtsgangs einen langen Piepton und die Einparkhilfe arbeitete nicht.
-
vor 13 Minuten schrieb Azwole:
Allerdings, wenn ich mit dem Schalthebel im Rückwärtsgang rühre, piepst es dann doch manchmal und dann ist PDC aktiv
Steig doch mal aus, und schaue, ob die Rückfahrleuchten an sind, bevor und nachdem du "rührst".
Es gibt am Getriebe einen Schalter für den Rückwärtsgang.
Sehr wahrscheinlich wird sich der Stift abgenutzt haben.
Das PDC-Steuergerät erhält über den CAN-Bus das Rückfahrsignal. Insofern, gibt es keinen zweiten Schalter.
-
vor 4 Stunden schrieb Manfred-T:
Was haben nun diese Fehler mit dem Dieselzuheizer zu tun, frage ich mich (als Laie !!!) ???
Das ist eine gute Frage.
Wenn aber die Temperatur der einströmenden Luft nicht gescheit gemessen werden kann, denkt das Auto möglicherweise, dass es kalt ist, und schaltet deswegen den Zuheizer an, damit dir nicht kalt ist.
Anhand des Fehlercodes 00818 soll es der Geber G263 sein.
Den Geber auszubauen ist (laut Reparaturanleitung) eine echte Herausforderung.
- Bauen Sie den Handschuhkasten, das Ablagefach Fahrerseite und die Schalttafel (Armaturenbrett) aus
- Greifen Sie hinter den Schalttafelquerträger und ziehen Sie den Stecker vom Ausströmtemperaturgeber für Verdampfer -G263- ab
- Ziehen Sie den Geber -C- aus dem Klimagerät
Wenn wirklich das Armaturenbrett ausgebaut werden muss, dann solltest du dir gleich überlegen, die Stellmotoren für die Klimaautomatik mit zu wechseln. Das ist dann ein Abwasch.
-
vor 5 Stunden schrieb A2-D2:
Echt jetzt?
Ja wirklich.
vor 4 Stunden schrieb A2-D2:Abgasprüfung von einem Polo 9N mit 1.4er Motor (AUA/BBY)
Wegen dem VOX-Aufruf nach einer Gasumrüstung habe ich bei Vialle geschaut, und die bieten für den Polo (1.4i 16V 55kW, 02.05-) eine LPI Anlage an. Eine Vialle LPI Anlage mit Flüssiggaseinspritzung werkelt nun seit mehr als 8 Jahren in meinem ehemaligen Skoda Octavia, den mein Vater und nun mein Bruder übernommen hat. Bisher ohne jegliche Störung, Wartung, Defekte.
So eine Anlage hätte ich mir für den A2 gewünscht. Schade, dass die Kosten nicht übernommen werden. Fr. Schiefer war auch ein wenig überrascht, dass die Vialle LPI Anlage für den Octavia damals 2.600€ gekostet hat, und meinte, dass es auch Anlagen ab 1.500€ geben würde. Nach dem ich so gute Erfahrungen mit der Vialle Anlage gemacht habe, und auch schon diverse Verdamperanlagen hatte, will ich keine andere LPG-Anlage mehr haben.
Ich kann ja mal bei Hager vorbei schauen, die in D den Vertrieb von Vialle und die Umrüstung durchführen, und meinen Octavia umgerüstet haben. Als ich letztens da war, schienen die jede Menge zu tun gehabt zu haben.
-
vor 20 Minuten schrieb EnnoNuems:
werde ich auf Sicht den A2 abstoßen müssen
Abstoßen, weil er im Moment "schlecht" fährt.
vor 21 Minuten schrieb EnnoNuems:das ESP setzt zwar nicht mehr ganz so früh ein
Geh doch diesen Problem nach.
-
Am 15.4.2018 um 21:47 schrieb A2-D2:
Bisher hab ich noch nicht mal eine Empfangsbestätigung meiner Email an Frau Schiefer empfangen.
Ich habe gestern einen Anruf von Fr. Schiefer bekommen.
Wegen rechtlicher Dinge können die Kosten der Umrüstung nicht übernommen werden.
Eigentum, Garantie ...
Würde ich dennoch die Umrüstung machen wollen, würden Sie gerne das "Dokumentieren".
vor 47 Minuten schrieb linuss:Es gibt keine Abgasgutachten mehr für eine Umrüstung des A2. Umrüstung gestorben.
Woher hast du diese Informationen?
-
Selbst mit dem Sonderwerkzeug ist es keine einfache Sache.
Ganz wichtig, bevor entriegelt wird, das Bremspedal ein wenig treten, denn ansonsten verhindert die Kugel die Spreizung der "Widerhaken"."
Wenn die "Widerhaken" "gespeizt" sind, kann das Bremspedal hochgehoben werden, und es löst sich von der Kugel.
Zum Einrasten einfach wieder auf das Pedal treten und es rastet auf der Kugel ein.
-
vor einer Stunde schrieb A2-D2:
Sind das die aus dem A3 mit der 4F0959855
Das kann ich dir leider nicht sagen. Das Schlimme ist, ...
vor einer Stunde schrieb A2-D2:Hat die schon mal jemand im A2 verbaut?
ich habe sie im meinem zweiten 3L drin, und ich war es selbst, der die (aus einem Schlachter) eingebaut hat. Schande über mich.
-
Mein Prüfer hat anstandslos die Reparatur übernommen.
-
vor 52 Minuten schrieb sisebas:
Da gabs halt eine günstige Scheibe in der Bucht....
Denk mal darüber nach, ob es sich lohnt, einige (zehn) Euros zu sparen, aber im Misserfolgsfall das Getriebe zweimal aus- und wieder einzubauen.
-
vor 42 Minuten schrieb Harlequin:
6 Fehlercodes gefunden:
01272 - Stellmotor für Zentralklappe (V70) 41-10 - Blockiert oder Spannungslos - Sporadisch
01271 - Stellmotor für Temperaturklappe (V68) 41-10 - Blockiert oder Spannungslos - Sporadisch
00727 - Potentiometer im Stellmotor für Defrostklappe (G135) 30-10 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus - Sporadisch
00601 - Potentiometer-Stellmotor für Zentralklappe (G112) 30-10 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus - Sporadisch
00600 - Potentiometer-Stellmotor für Temperaturklappe (G92) 30-10 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus - Sporadisch
01273 - Frischluftgebläse (V2) 17-10 - Regeldifferenz - Sporadisch
Die Potis (genauer die Widerstandsbahnen) geben den Geist auf.
Du kannst eine Grundeinstellung durchführen, bei der die Klappen von Anschlag zu Anschlag gefahren werden. Danach ist meist für einige Zeit Ruhe, aber eben nicht von Dauer.
Zu diesem Thema gibt es einen ausführlichen Beitrag
vor 45 Minuten schrieb Harlequin:17953 - Drosselklappensteuerung P1545 - 35-10 - Fehlfunktion - Sporadisch
Ich denke, dass dies der Grund für den Notlauf sein wird.
-
-
-
Nupi möchte: Innenraumfilter & Ölwechsel beim Silbernen machen, Klimaanlage desinfizieren& etwas feiern!
benötigt: eine freie Bühne bringt mit: diverses Werkzeug, Dremel mit biegsamer Welle, wenn gewünscht, eine Zapfanlage und ein Fäßchen Pils
- A2-Smart-er-3z möchte : Helfen wo gewünscht und vor allem sich mit EUCH gesellig treffen benötigt: Die Antwort auf die ein oder andere Frage bringt mit: diverses spezielles A2 Werkzeug und Grundausstattung,bei Sonderwünschen bitte per Pin melden und was zum Essen.
- Eric1964 möchte: helfen momental nichts zu schrauben an meinem kugel benötigt: ??? etwas zu essen und trinken bringt mit: hollandische frikandelle mit Brötchen wie letztes mal
- Ashkelonie möchte: rausfinden, warum mein Rückwärtsgang nicht sauber einzulegen ist. benötigt: ggf. Hilfe bei (hoffentlich nur) nötiger Einstellarbeit bringt mit: was zu essen
- Msstona möchte: Nur helfen wo gewünscht. Bringt mit: Hollandische Bolus kuchen.
- Gillian möchte: Radlager vorne erneuern, Ölwechsel mit Filter benötigt: Bühne u. entspr. Werkzeug bringt mit: Hausgemachte Gemüsesuppe.
- Janihani möchte: vorbei kommen, euch kennen lernen, quatschen, ... benötigt: Unterkunft für 2 Personen, Bringt mit: Bruder, Hunger, Durst
-
Nupi möchte: Innenraumfilter & Ölwechsel beim Silbernen machen, Klimaanlage desinfizieren& etwas feiern!
-
Am 8.4.2018 um 15:14 schrieb andy.pollmueller:
Codierung 00051
Die Codierung 00051 ist korrekt.
-
vor 17 Stunden schrieb Seb1:
Oder kennt jemand in Berlin ne Werkstatt die nicht einfach Teile tausch auf gut Glück?
vor 17 Stunden schrieb Seb1:15 Minuten Standzeit
vor 17 Stunden schrieb Seb1:15 Minuten vorher dann noch mal ins Auto gestiegen
vor 17 Stunden schrieb Seb1:Nach ca. 20 Minuten ging der Motor wieder
Wenn das nächste Mal der Wagen nicht (sofort) anspringen will, versuche folgendes:
Ziehe den Ausrückhebel am Getriebe nach vorne, wodurch das Seil gespannt wird.
Ich, und auch mein Bruder hatten das Problem, dass nach einem kurzen Einkauf, Tankstellenstop, MC Donals Besuch, ... der Wagen nicht anspringen wollte. Nach dem am Ausrückhebel gezogen wurde, startete der Motor dann ohne Probleme. Letztlich lag es an der Führungshülse, die dafür sorgte, dass der Ausrückhebel nicht (sofort) in die Ruhestellung zurück kehrt, und damit der Wert vom Kupplungsnehmerzylinder (KNZ) nicht den erforderlichen Wert von ca. 1.9V hat, und damit keine Startfreigabe "erteilt" wird.
Kannst dich auch gerne bei mir melden.
-
1
-
-
vor 10 Stunden schrieb Turnschuhrocker:
Und ein 1.4er mit Automatik, wie du ihn schonmal gebaut hast?
Noch ein Automatik? Den hab ich schon.
Noch ein 1.4er Benziner? Zuverlässig aber langweilig.
Den Automatik in den gelben umbauen? Ein Haufen Arbeit und es würde eine OSS-Karosserie übrig sein, die dann sehr wahrscheinlich dann auf den Schrott geht. Was für eine Verschwendung.
Den 1.6er wieder fit machen? Wär am einfachsten.
Es sollte schon was sein, was es nicht von der Stange gibt, ansonsten hätte ich ja bei passender Gelegenheit so einen kaufen können.
-
1
-
-
vor 49 Minuten schrieb goodidea:
Würdet ihr das Wechseln von nur einer Feder empfehlen?
Fahrwerk und Bremse tauscht man immer beidseitig.
-
Bin einen meiner Träume ein wenig näher gekommen. Ein gelber 1.2er CS mit OSS.
Eine gelbe Lederausstattung habe ich schon.
Einen gelben CS, leider mit defekten 1.6er Motor habe ich auch schon.
Einen 1.2er werde ich bald bekommen.
Nun habe ich die Qual der Wahl. Umbau auf 1.2 (ohne 1.2er Fahrwerk) oder doch lieber den 1.6er lassen.
Ein richtiger FAN des 1.6ers bin ich nicht.
-
2
-
-
Probier es aus und berichte.
Braun ist (meist) Masse.
Also bleibt ja nur noch Pin 1 oder Pin 3 für die LED/+ übrig.
-
vor einer Stunde schrieb Opöl:
Kannst Du mir sagen, welche Leitungen für die Taster Beleuchtung zuständig ist?
Laut Stromlaufplan ist die Beleuchtung grau/blau am Lichtschalter und geht dann zu einzelnen Lampen.
Beim Türsteuergerät ist das anders.
Aus dem Stromlaufplan geht das nicht genau hervor, wie die LED angesteuert wird. Die Steuerung übernimmt das Türsteuergerät.
Bei der Tankklappe erhält die LED Kl. 15 und geht dann zum Schalter und zum Türsteuergerät.
Also bleibt nur probieren.
-
vor 2 Minuten schrieb Unwissender:
DESWEGEN möchte ich ja wissen ob jemand beide Versionen kennt, und welche er besser findet.
Ja, ich habe/hatte beide Arten und kenne daher beide Arten, und finde die Wippe besser.
vor 2 Minuten schrieb Unwissender:Ja
Aber die Bedienung des FIS ist sicher etwas anderes als die des Tempomaten.
Ich habe auch FIS, und daher bevorzuge ich auf beiden Seiten die gleiche Art der Bedienung. Also beidseitig Wippe.
-
vor 7 Minuten schrieb Unwissender:
O.K. und was ist nun "besser"?
Beide erfüllen ihren Zweck, nämlich den Tempomaten bei Bedarf zu aktivieren.
vor 11 Minuten schrieb Unwissender:Oder kann man das in diesem Zusammenhang nicht sagen?
Entscheide für dich selbst, ob "alt" oder "neu" und demzufolge die Art der Bedienung.
Hast du FIS, also rechts eine Wippe?
PDC Sensor oder Schalter defekt?
in Technik
Geschrieben
Die Sensoren sind einzeln am Steuergerät angeschlossen.
Ja, wenn einer nicht geht, fällt alles aus.
Das Steuergerät ist links (Fahrerseite) hinter dem Blech für den doppelten Ladeboden. Um dort ran zu kommen, musst du die Kofferraum-Verkleidung ausbauen.
Zumindest muss die unteren Schrauben raus machen. Dann kannst du durch den schmalen Spalt versuchen, an die Sensoren zu kommen. Blöd ist halt, dass zwei "Laschen" nach außen gedrückt werden müssen, damit der Sensor heraus gezogen werden kann.
Sensor
Folgendes Bild veranschaulicht den im Halter sitzenden Sensor:
Link zum Bild