Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.243
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von janihani

  1. Die von mir verlinkten Beispiele sollen nur aufzeigen, dass der Teil, in dem die Kontakte sind, in mehreren Fahrzeugen verbaut wurde.

     

    Anstatt also den teuren A2 Schalter zu kaufen, kann man auch einen Schalter vom Golf, Polo, Passat usw. kaufen.

     

    Bei den von mir geposteten Links habe ich nicht auf die Ausstattung geachtet. Bei der Auswahl des Schalters soll darauf geachtet werden, was man braucht bzw. nicht hat.

     

    Wobei, eigentlich könnte man auch immer gleich einen Schalter mit Nebler kaufen und an die A2 Blende stecken.

     

    Die A2 Blende hat zwar nicht die Symbole und der betreffene A2 wird auch nicht die Nebler haben, aber man könnte diese nachrüsten und dann einschalten. Fehlen würde dann nur noch das Symbol.

     

    Lichtschalter/Drehschalter erneuern so geht es!!

    Lichtschalterrecycling

    Lichtschalter mit Chromoptik

     

     

  2. D.h. beim Schalten in den Rückwärtsgang ist ein Rattern vom Gangsteller zu hören und der Rückwärtsgang wird nicht eingelegt.

    Zusätzlich ertönt der Gong der normalerweise nur nach dem Abstellen des Motors als Erinnerung zum Anziehen der Handbremse zu hören ist.

     

    In der Anleitung zur Getriebegrundeinstellung hatte ich einen Punkt zum defekten Schalter aufgenommen. Ein User hatte geschrieben, dass wohl das G-Stg. mehrmals versucht den Rückwärtsgang einzulegen, und dann aufgibt.

     

    Check das doch mal ausgiebig, damit gesicherte Informationen vorliegen.

     

    Danach ist Aus-/Einschalten der Zündung notwendig um Starten und zumindest vorwärts fahren zu können.

     

    Hört sich nach Notlauf an. Blinkt das R im KI oder ist es invertiert?

     

    Auffällig: Nach Abziehen des Steckers vom Rückfahrlichtschalter findet sich im Innern Getriebeöl.

     

    Scheint nun undicht zu sein, so dass über den "Schaltstift" das Getriebeöl an die Kontakte gelangen kann.

     

    Beim testweisen Überbrücken des Schalters leuchten die Rückfahrscheinwerfer.

    Fazit: Mit einem neuen Schalter (02K 945 415 K) sollte das Problem behoben sein.

     

    Das denke ich auch. Für gesicherte Erkenntnisse solltest du nochmals versuchen den Rückwärtsgang einzulegen und den Schalter überbrücken. Anschließend Wiki ergänzen. :)

     

    Notiz: Da der Schalter im Getriebeöl hängt läuft Getriebeöl raus nachdem dieser ausgebaut wird. Daher das Ganze entweder mit einem kompletten Getriebeölwechsel kombieren oder den neuen Schalter direkt griffbereit haben und schnell tauschen damit möglichst wenig Getriebeöl ausläuft.

     

    Vermutlich keine schlechte Idee, mal das Öl zu wechseln.

    Bei einem schnellen Tausch des Schalters dürfte nicht allzu viel Öl verloren gehen.

  3. Ach ja, ich glaube ich brauche nicht zu schreiben, dass ich die Motivation mancher Werkstätten nicht verstehe. Warum wird, mit offensichtlicher Überzeugung gesagt, dass der Turbolader defekt ist, wenn es auch „nur“ ein Schlauch sein kann bzw. ist.

     

    1. Im Fehlerspeicher steht was drin, und dann muss das auch defekt sein. Nachgedacht oder nachgeguckt wird nicht (mehr).

     

    2. Einen Schlauch austauschen bringt kaum Geld, der Austausch des Turbo schon.

     

    3. Grundsätzlich lasse ich mir immer die Altteile geben, weil ich die Erfahrung gemacht habe, dass erst nach der x. ten Reparatur das Problem behoben wurde. Sprich, die ausgetauschten Altteile waren anscheinend noch ok und hätten drin bleiben können.

  4. Bezüglich der roten Stecker/Teilenummer kann ich dir nicht helfen. Hatte die Stecker aus meinem damaligen Spenderfahrzeug übernommen.

     

    Pin-Belegung Stecker

    a) unter Fahrersitz:

    T6a/3: 1,0 ro/sw -> Sicherung 45, 10A

    T6a/4: 1,0 br -> Masse

     

    b) unter Beifahrersitz:

    T6e/3: 1,0 (ro/bl) ro/sw -> Sicherung 45, 10A

    T6e/4: 1,0 br -> Masse

     

    Die Spannungsversorgung für die Lendenwirbelstütze habe ich mir von der 12V Steckdose neben der Handbremse geholt.

    Da hast du Plus und Minus.

    • Daumen hoch. 1
  5. Wenn die Sicherungen und auch die Lampen ok sind, dann bau mal den Lichtschalter aus, und mess mal am Kontakt 7 (Abblendlicht).

     

    Ausbau des Lichtschalters: Knopf fest reindrücken, Knopf ein wenig nach rechts drehen, damit die Verriegelungen sich lösen, Lichtschalter heraus ziehen.

    589345b2ccbe5_PinbelegungLichtschalter.jpg.fd3d708b1fd1746aedb8ec0eb51ae990.jpg

    PIN-Kabel.jpg.89e9cfa6bd42f357c1c64a9043ff0680.jpg

  6. Wieso wird ein OSS so schlecht dargestellt bzw. so schlecht darüber geschrieben? Ein A2 geht doch auch mal kaputt und braucht Pflege. Wieso sollte das dann bei einem OSS anders sein?

    /Ironie: aus

     

    @HellSoldier: Geb dir mal ein Ruck. Ganz Wichtig: Gute Vorbereitung ist alles.

     

    So ein Umbau ist machbar. Man muss nur den beherzten Schritt machen, und das Dach aufschneiden. Davor hatte ich am meisten Bammel gehabt. Das ging aber erstaunlich einfach und gut mit einem Nibbler. Der Rest war dann ein Klacks. ;)

     

    @Hellsoldier: So ein Tausch mit KH4181 ist auch nicht schlecht. Beim Umbau des Innenraumes usw. gibt es weniger Risiko.

     

    @olli66: Der Aufwand lohnt sich. Ich will es nicht mehr missen, und bin froh, dass der Umbau geklappt hat.

     

    Um das Teil anständig und spannungsfrei ein zu bauen braucht man schon den Rahmen den Du auf dem einen Bild siehst.

     

    Den Einbaurahmen braucht man nicht unbedingt, ein wagenmutigen, der sich auf das Dach kniet reicht, aber schaden tut der Einbaurahmen auch nicht.

     

    es gibt bei Mobile keine 1.2er mit OSS:evilatyou:

     

    Nicht bei Mobile und co. Aber es gibt 2 Stück. Einen hat Tim Dankwerts und den anderen ich. Wieso sollte ich den verkaufen?

     

    Aber, wenn es einen in Papaya und gelben Ledersitzen geben würde, dann könnte ich schwach werden. :rolleyes:

  7. Kurze Anleitungen gibt es doch schon zu hauf.

     

    Ich neige dazu, lieber etwas ausführlicher etwas zu beschreiben und es auch mit Fotos und Diagrammen darzustellen.

     

    Für mich sind detaillierte Informationen wichtig und ich finde, es wurde Zeit, mal eine ausführlichere Anleitung zu schreiben, anstatt immer der sonst üblichen kurzen Anleitungen, die kaum Hintergrundinformationen bieten.

     

    Die Anregung mit den Fehlersuchbäumen finde ich gut. Macht doch mal konkrete Vorschläge.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.