-
Gesamte Inhalte
3.570 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Beiträge erstellt von janihani
-
-
vor 9 Minuten schrieb stefanrgg:
Echt schade, dass die Räder dann wohl ewig die Originalen bleiben werden. Die Bodenhaftung in rasanten Kurvenfahrten ist erheblich schlechter als mit dem 1.4TDI (speziell auf nasser Fahrbahn).Ec
Wieso? Du kannst dir dicke Schlappen aufziehen lassen, und dann mit 165/70R14 durchs Land cruisen.
Vorher noch die Schlappen vom netten Prüfer bestaunen und dann eintragen lassen.
-
Du kannst das Steuergerät für Feststellbremse hinter dem Armaturenbrett verstecken und dann dafür einen Becherhalter einbauen.
Schau mal was passiert, wenn du nur den Stecker abziehst und ihn ins " Leere laufen läst".
Sei so nett, und berichte, wie sich dein 1.2er dann verhält.
Schau auch mal hier: 1.2 TDI Unterschiede; Leichtbau
-
2
-
-
vor 4 Minuten schrieb Mikey:
ich müsste jetzt Papahans fragen, wie genau der Wortlaut war für das Update (bin grad auf Arbeit) war aber es gab eine Verstärkung für die Seilzüge?
Für defekte Seilzüge ist ein Reparatursatz.
Wenn man die Seilzüge* neu kauft, ist der Reparatursatz bereits montiert, und "schützt" so gegen Bruch.
*) Eigentlich kauft man die Führung mit Seilzug, da es die Seilzüge nicht einzeln gibt.
-
1
-
-
Das Autohaus Rinner hat sich bei der Instandsetzung der OSS-Dächer einen Namen gemacht.
gerinnert = OSS Dach gefixt / wieder instand gesetzt
Siehe auch hier.
-
1
-
-
Setz dich in das Auto, schalte die Zündung ein, und lege den Schalthebel in R oder D.
Wenn du nun die Fahrertür öffnest, dann sollte das im Tacho angezeigt werden.
Bei der Gelegenheit mache das auch mit den anderen Türen und der Heckklappe.
Wenn die betreffene Tür/Heckklappe nicht im Tacho angezeigt wird, dann ist der Mikroschalter im Türschloss defekt und somit kann dein Auto nicht erkennen, dass die Tür offen ist.
-
1
-
-
Ich habe seit gut 3 Jahren die Windabweiser von der Firma Climair. Gut ist, dass sie nur eingeklemmt werden, und auch seit Jahren halten. Ferner sind es die einzigen, die mit einer ABE geliefert werden. Die Windabweiser von der Firma Heko werden angeklebt.
Beide sind aus Kunststoff und können daher auch verkratzen, wenn man nicht pfleglicht beim Waschen damit umgeht. Da die Climair nur eingeklemmt werden, könnte man diese vor dem Besuch einer Waschstraße leicht demontieren und danach wieder montieren.
Mir ist es wichtig, das Fenster ein Stück öffnen zu können, und nicht ständig dieses Wupp Wupp Wupp zu hören. Natürlich treten bei höhreren Geschwindigkeiten Windgeräusche auf, aber die sind nicht wirklich störend, bzw. ich bin mir darüber im Klaren, dass ich nicht beides haben kann, also keine Windgeräusche und ein etwas geöffnetes Fenster.
Ich bin sehr zufrieden mit den Climair und kann sie weiter empfehlen. Ferner haben diese auch eine ABE, so dass mir die Wahl nicht schwer fiel und ich die Windabweiser nicht mehr missen möchte.
Aber am Anfang gab es ein Problem. Beim Schließen der Fenster fuhren die wegen des erhöhten Widerstandes wieder ein Stück nach unten (Einklemmschutz). Mit der Zeit hat sich das gelegt.
-
1
-
-
Das liest sich so, als wenn dieser A2 von einem "Sparfuchs" gefahren wurde. An Wartung und Instand-Haltung/-Setzung wurde (wegen Zeitmangel) gespart.
Das sind erstmal keine guten Voraussetzungen für den Kauf eines 1.2ers.
Was nützt ein Scheckheft, wenn der Wagen zwar alle 2 Jahre zur "Durchsicht" war, aber ansonsten "nichts" gemacht wurde?
Eigentlich ist es egal welches alte Auto man kauft, man wird immer Geld für Reparaturen rein stecken. Während Golf und co. millionenfach gebaut wurden und damit die Ersatzteilpreise günstig sind, ist es beim 1.2er leider (zu oft) nicht so.
Der Wagen scheint eine Baustelle zu sein. Wenn du ihn kaufst, wirst du wohl (lange Zeit) daran schrauben müssen, und wirst sehr wahrscheinlich mehr Geld für Reparaturen und Ersatzteile ausgeben, als der Wagen gekostet hat.
-
1
-
-
vor 1 Stunde schrieb HellSoldier:
Das Problem ist das das Spenderfahrzeug von VORNHEREIN grün haben muss
Wieso macht ihr es an der grünen Plakette fest? Ausschlaggebend ist die Euro-Abgasklasse!
Durch die Umschlüsselung ändert sich nur die Emissions-Schlüsselnummer
von 0446 = Euro 3;3L
auf 0455 = Euro 3; 3L und D4
Ändern tut sich aber NICHT die Euro-Abgasklasse. Die Abgasklasse ist bei den umgeschlüsselten Fahrzeugen immer noch Euro 3.
vor 1 Stunde schrieb HellSoldier:Von daher muss es ein 1.2TDI mit grün sein
Von daher muss es ein 1.2TDI mit
gründer Abgasklasse Euro 4 sein, also mit der Emissions-Schlüsselnummer 0464 = Euro 4;3L.-
1
-
-
-
Wer wird den 1.2er reparieren, wenn du diesen kaufst?
Hast du bereits Autos repariert bzw. wärst du bereit, Reparaturen selbst auszuführen?
-
Ihr habt beide Recht.
Bei einem Motorumbau ist darauf zu achten, dass sich die Abgasnorm nicht verschlechtert, ansonsten wird der Motorumbau vom TÜV (Dekra) nicht abgenommen.
Hat die Karosse, in welcher der "neue" Motor eingebaut wird, z.B. die Abgasnorm Euro 4, so muss der "neue" Motor mindestens Euro 4 haben.
Die meisten A2 Diesel haben Euro 3 ab Werk. Aber es gibt auch einige Diesel, die Euro 4 haben. Nach meiner Kenntnis die 90PS Diesel und die "letzten" 1.2er, siehe Bild.
-
vor 7 Stunden schrieb Artur:
Seitenscheißen
-
-
Motor und Getriebe lassen sich auch ohne Bühne ausbauen. Solltest aber zwei Wagenheber und ein Rollbrett haben.
Komplette Front (Stoßstange, Schlossträger, ...) abschrauben, Auspuff, Wasserschläuche, Spritleitungen, Kabel usw. abmachen, Lenksäule vom Lenkgetriebe lösen, Wagen mit den Wagenheber aufbocken, die 4 Schrauben, mit denen der Vorderachsträger an der Karosserie befestigt ist, lösen, Schrauben von den Domlagern lösen und dann die gesamte Vorderachse mit Motor und Getriebe auf den Vorderrädern und dem Rollbrett "raus rollen".
Das folgende Bild ist zwar nicht vom A2 aber zeigt ganz gut, was gemeint ist.
-
2
-
-
Es spricht nichts dagegen, nur die Kappen zu wechseln. Da zum Kappenwechseln aber auch der Schalter mit der Blende ausgebaut werden muss, warum dann nicht den gesamten Schalter wechseln?
Bis auf den 2/4er-Schalter in der Fahrertür sind die anderen Schalter identisch. Der Schalter aus der Beifahrertür passt auch in den hinteren Türen und umgekehrt.
Man hat die Qual der Wahl, welche Schalter man kauft und einsetzt. Man muss nur auf den Stecker aufpassen.
-
In diesem Bild kann man gut erkennen, dass es in der Zeile Extra zwei FINs gibt (WAUZZZ8Z55... und WAUZZZ8Z33... ).
Die Nummer in der Mitte ist die Wegfahrsperren-ID und beginnt mit AUZ7...
Das Kombiinstrument stammt also ursprünglich aus einem anderen Fahrzeug.
-
1
-
-
Am 27.2.2017 um 19:48 schrieb edtodnuerf:
Kann man an den Audi A2 1.2 wirklich etwas tun, wodurch die Kinderkrankheiten behoben werden oder ist das nur eine Werbung?
Am 27.2.2017 um 20:40 schrieb edtodnuerf:Flensburg
Wo kann ich das sonnst im Süden (BW) finden? Jemandem der diese Verbesserungen machen kann?
Wie alt ist das Auto? Wie viele Kilometer stehen auf der Uhr?
Meiner war 13 Jahre alt und ist 200.000km gelaufen, bevor mein Getriebe das erste Mal instandgesetzt werden musste. Da kann man doch nicht wirklich von Kinderkrankheiten oder von einem zu schwach ausgelegten Bauteil sprechen.
Ist die Verbesserung auch wirklich eine Verbesserung? Das muss sich erst noch zeigen.
-
Vor einiger Zeit war mein Getriebe auch defekt, siehe Beitrag, und ich bin ebenfalls über diese Anzeige gestolpert. Es ist schon ein guter Preis, dafür dass auch das Getriebe aus- und wieder eingebaut und auch eine Grundeinstellung durchgeführt wird.
Am 27.2.2017 um 19:48 schrieb edtodnuerf:Das Kegellager, 1 Nadellager wird erneuert und das betroffene Bauteil wird verstärkt.
Wenn wir das Getriebe aus Ihrem Fahrzeug instandsetzen sollen, dauert dies ca. 1- 1,5 Tage incl. Ausbau, Instandsetzung, Ölfüllung, Einbau und Grundeinstellung. Komplettpreis 630,- € zuzüglich 19% MwSt. = 749,70 €.
Jedoch kam ich ins Grübeln, da nur ein Kegel- und ein Nadellager ausgetauscht wird, obwohl deutlich mehr Lager im Getriebe sind.
-
1
-
-
Am 20.2.2017 um 22:46 schrieb MartinB82:
Aber wie rüstet man eigentlich am 1.2 Tdi einen Handgriff am Dachhimmel für die Beifahrer nach? (Ist da was vorbereitet unter dem Stoff?)
In den Dachholmen sollten die Muttern vorhanden sein. In dem angefügten Bild sieht du die Durchführungen durch den Side-Guard-Airbag. Fahrzeuge ohne Side-Guard haben Abstandhalter aus Kunststoff, die unter dem Himmel sind.
-
2
-
-
vor 21 Minuten schrieb Nagah:
Ich finde das schon sehr interessant. Wenn dann noch die Bordsteinautomatik dazu kommt, dann wird das quasi Pflicht für mich!
Ich frage mich, wie das mit der Bordsteinautomatik realisiert wird? Sicher, die Spiegel lassen sich elektrisch einstellen, aber funktioniert die Rückstellung in die normale Position auch zuverlässig?
-
Am 29.12.2016 um 14:29 schrieb Mehrschwein:
Dass die stets bei einer kompetenten 3L-Anlaufstation bei Audi gewarteten Bremsen (alles Originalteile) immer rasch und bei massivem Bremsen auf trockener Strasse dauerhaft an der ABS-Grenze arbeitete, kann ich nicht behaupten. Soweit ich mich erinnere, lag der seinerzeit beim Markteintritt des 1,2 TDI bei Bremstests ermittelte Bremsweg des 1,2TDI deutlich oberhalb der 40m, ich glaube, um die 44m. Auch schon damals ein schwacher Wert, insbesondere angesichts des vergleichsweise niedrigen Gewichts… vermutlich der einzige Punkt, in welchem beim 1,2 TDI zu VIEL "Downsizing" erfolgte...
Mit den 165ern lag die ABS-Regelgrenze noch weiter entfernt - jetzt (nach VA-Upgrade) erreiche ich sie auch mit zumindest gut beladenem 1,2 TDI auch mit den 165ern mit Leichtigkeit.
Am 29.12.2016 um 14:57 schrieb Nagah:Ein Upgrade der Hinterachse senkt die Neigung mit dem Heck "zu schwänzeln" und bringt (besonders bei starken Bremsvorgängen) spürbar Ruhe ins Auto.
Ein sehr angenehmer Nebeneffekt.
Subjektiv war ich oft der Meinung, dass die Bremsleistung des 1.2er eher bescheiden ist, um es mal freundlich auszudrücken.
Nun, mit der Scheibenbremse vom 1.6er an der Hinterachse, ist die Bremsleistung um welten besser geworden.
Am 2.1.2017 um 23:20 schrieb Bala_de_plata:Guten Abend,
wieviel Kilo wiegt ein Hinterachskörper vom 1.6FSI/1.4TDI 90 PS?
Ich habe zwar nicht beide Hinterachsen gewogen, aber da beide Hinterachsen "identisch" sind, und nur der Flansch etwas mehr Material für die Befestigung der Bremssättel hat, dürfte der Gewichtsunterschied der Hinterachsen fast vernachlässigbar sein. Da dürfte der Unterschied Alubremstrommel, Radbremszylinder, Trägerblech zu Bremsscheibe, Schutzblech und Bremssattel etwas größer ausfallen. Ich denke, der Unterschied wird wahrscheinlich deutlich weniger als 2kg betragen. Möglicherweise sogar noch nicht mal 1kg.
-
3
-
-
-
Vor einiger Zeit habe ich einen 1.6er mit Frontunfall gekauft und geschlachtet.
Die Hinterachsen vom 1.2er und 1.6er haben, gemessen von Flansch zu Flansch, die gleiche Breite von 1335mm. Nachfolgend die Breite der 1.2er Hinterachse.
Hier nun die gesandstrahlte und Pulverbeschichtete 1.6er Hinterachse.
Der Hinterachse habe ich auch gleich neue Gummimetalllager spendiert, wobei es ein Kampf war, die Dinger einzupressen.
Ebenso sind die Achsbefestigungen identisch, obwohl in Etka unterschiedliche Teilenummern ausgewiesen werden.
Das folgende Bild zeigt jeweils 2 Achsbefestigungen vom 1.2er und 1.6er nach dem Sandstrahlen und Pulverbeschichten.
Alle 4 haben den Index C.
Der Achszapfen vom 1.2er kann direkt an die Hinterachse vom 1.6er montiert werden. Anpassungen, insbesondere für den ABS-Sensor sind nicht notwendig. Da der Adapter für den Bremssattel nicht notwendig ist, hat der 1.2er nach dem Umbau auf Scheibenbremse die gleiche Spurbreite.
Heute wurde das Bilstein B4 Fahrwerk und die scheibengebremste Hinterachse erfolgreich abgenommen.
-
7
-
-
vor einer Stunde schrieb Nagah:
Und was musstest du ihm an Dokumenten vorlegen?
Am 20.2.2017 um 20:33 schrieb janihani:einen Auszug von der Reparaturanleitung1 zu kommen lassen
1) Audi A2, Bremsanlage - Ausgabe 04.2002, Seite 1
Wie bereits geschrieben, habe ich per Email einen Auszug aus der Reparaturanleitung dem Prüfer vorab zugeschickt. Wir haben uns dann noch am Telefon unterhalten.
vor einer Stunde schrieb Durnesss:Und warum mussten die Federn und Stoßdämpfer eingetragen werden???
Da beim 1.2er die "normalen" A2 Dämpfer an der Vorderachse nicht passen. Es mussten für die Vorderachse die Dämpfer vom Polo 6N und die Federn vom Golf 1 genommen werden, siehe 1.2 TDI Bilstein B4 Thread.
-
4
-
1.2 - andere Reifen eintragen (NUR Reifen)
in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Geschrieben
Ich habe mir die 165er Reifen auf die Magnesiumfelgen montieren lassen und bin nur mit der Traglastbescheinigung der Felge zum TÜV. Hat gereicht.