Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.753
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Man oh man, nicht so negativ denken! Reinige doch erstmal den Gurt (mit warmer Waschmittellauge). Das macht zwar etwas Arbeit ist dafür sehr günstig. Wie man schön an @_Manni_'s Bild erkennen kann, sammelt sich eine Menge Dreck im Gurt an. Die obere Umlenkung des Gurtes muss/sollte ebenfalls sauber gemacht werden. Dann schau dir an, wie sich der Gurt nun aufrollt. Wenn er sich wieder gut aufrollt, kann man damit zum TÜV zur Nachprüfung. Und warum sollte man, wenn der Mangel nicht mehr besteht, dann durchfallen?
  2. Insbesondere dort, wo das AGR-Rohr im Stutzen der Drosselklappe endet, ist das AGR-Rohr oft stark versifft.
  3. Wenn das Hydrauliköl im Behälter angestiegen ist, heißt das zwar, dass das System drucklos ist, aber es sollte dann auch der KNZ drucklos sein und entsprechend "entspannen". Der Ausrückhebel sollte sich dann in Ruhelage befinden, also Kupplung geschlossen befinden, siehe Bild. In dieser Lage kann das Seil auch ausgehangen werden. Im Bild wurde der Ausrückhebel mit einer Feder fixiert, damit der Ausrückhebel für den Einbau fixiert ist. So sollte bei dir der Hebel stehen, wenn die Hydraulik drucklos ist. @Mankmil hatte vorgeschlagen, die min. und max. KNZ Werte zu prüfen, in dem das ausgehängte Seil heraus gezogen bzw. entspannt wird. Es sollte dann <2 bis >4V angezeigt werden. Falls sich das Seil nicht herausziehen lässt, trotz drucklosen System, kann das Hydrauliköl nicht aus dem KNZ heraus strömen. Dann die Platte mit den 3 Hydraulikschläuchen an der Pumpe abschrauben. Beim Ziehen am Seil sollte dann das restliche Hydrauliköl aus dem KNZ strömen. Also Lappen parat halten.
  4. Den gibt es doch. MWB 20, Feld 4 Siehe auch Messungen und Prüfungen im Wiki.
  5. ist nur für das Motorsteuergerät Wenn du mehr machen willst, wirst du um VCDS nicht herum kommen.
  6. Es gibt noch eine Seite Messungen und Prüfungen
  7. Schau mal ins Wiki und suche nach GGE.
  8. Der "Trick" besteht darin, das System drucklos zu machen, damit nicht ~4V anliegen, sondern <2V. Wenn du mit 4V startest, kommst du nie auf 1,85V. Also System drucklos machen und dann mit dem Einstellen des KNZ starten.
  9. Mit 5L Reiniger ca. 300€.
  10. Da ich aktuell gerade 2 Sätze FSI-Einspritzventile (EVs) da habe, und ein Bekannter den FSI seiner Mutter auch wieder zum laufen bringen muss, haben wir so ein billiges Injektorenreinigergerät gekauft. Es ist schon spannend, den EVs bei der Arbeit zusehen zu können. Während die beiden linken EVs eine Vernebelung aufweisen, "pissen"/strahlen die beiden rechten. 20250922_203424.mp4 Leider konnten auch mehrere Reinigungsdurchgänge im beheizten Ultraschallbad inklusive Antaktung nichts daran ändern. Die beiden rechten EVs wollten einfach nicht vernebeln. Wie gut, dass wir 3 Sätze haben und nur 2 Sätze brauchen. Es ist schon sehr interessant den EVs bei den verschiedenen Testprogrammen zuzusehen und später die Mengen leicht vergleichen zu können. Schade, dass der "Kraftstoffdruck" nur auf rund max. 9Bar kommt, da im FSI der Kraftstoff mit >70Bar eingespritzt wird. 20250922_235150.mp4 Anhand der Ergebnisse konnten nun 2 "gleichmäßige" Sätze zusammen gestellt werden, und der FSI von der Mama läuft schon wieder super. Meiner wird noch etwas brauchen, weil aktuell der Motor ausgebaut ist. DR.MOTOR AUTOMOTIVE DRM01209S Injektor-Reparatursatz AJUSA 01044900 Dichtung AJUSA 01045000 Dichtung AJUSA 01045100 Dichtung AJUSA 01078400 Dichtung ELRING 239.100 Dichtung, Ansaugbrücke Febi 39735 Ansaugkrümmer ELRING 045.390 Dichtungssatz, Kurbelgehäuseentlüftung (optional) Werkzeug
  11. https://www.audi-mediacenter.com/de/pressemitteilungen/kleines-raumwunder-grosser-sparkuenstler-25-jahre-audi-a2-16857
  12. Ich bin kein Fan von den neuen (Strahl)Düsen. Zum einen ist es echt mühselig die 4 Düsen einzustellen und zum anderen sprühen die 4 Wasserstrahlen die Scheibe nicht so gut/schön ein, wie es die alten Fächerdüsen gemacht haben. Die Fächerdüsen lassen sich auch einfacher einstellen.
  13. Na klar, reparieren. Mal im Ernst. Du weißt nicht genau, was los ist und fragst nach einer Lösung. Was steht im Fehlerspeicher genau drin? (Text, Code) Kommt der Fehler wieder, wenn der Fehlerspeicher gelöscht wurde? Schon mal in den Motorraum geschaut, ob es Auffälligkeiten gibt?
  14. Bezugsquellen für den Turbo (wie der Titel vermuten lässt) oder für die Verschlauchung?
  15. Frage bei einem Boschdienst an.
  16. The pre owner thought it's a automatic transmission...
  17. Eine kurze Nuss ist ausreichend.Eine lange Nuss ist nicht zwingend erforderlich. Man braucht aufgrund den Länge der Antriebswellen min. eine Verlängerung. Ich habe die Tage gerade einen Motor ausgebaut und bin mit einer kurzen und langen Verlängerung klar gekommen. Wer es komfortabler mag, nimmt 2 lange Verlängerungen.
  18. Die haben sich aktiv (vor uns) versteckt, damit sie nicht auffallen.
  19. Guck mal, bei der VHS gibt es diverse Kurse https://vhs-bodenseekreis.de/Programmbereich/cmx67da804cb30ea.html
  20. Ist nicht schwer. Link aus dem Browser kopieren und hier einfügen.
  21. https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Schlüssel#Mit_Funkfernbedienung
  22. Ich finde schon, dass es (mir zumindest) hilft. Das Paket wiegt deutlich unter 31,5kg, spich, ich könnte noch über 4kg an Verpackung drauf tun und wäre damit nicht am Gewichtslimit. Toll wäre noch die Paketgröße, da ich davon ausgehe, dass die AHK länger als 1,2m ist, und somit Sperrgut wäre.
  23. In Teil 29 sitzt das drin. bzw. 7 Der grüne Steckeranschluss ist der Doppeltemperturgeber, der schwarze Steckeranschluss ist das Heizelement Probiere den Katalog mal aus. Interessant ist der "Analoga"-Tab, der alternative Anbieter des Ersatzteils auflistet.
  24. Jede Hand verdient mit und Lagerplatz ist auch nicht kostenlos zu haben.
  25. Einfach mit einer Wasserpumpezange an dem dünnen Rand die Schraube einen Ticken lösen, damit sich die verklebten O-Ringe lösen. Danach kann man ganz normal die Schraube mit einer 10er Nuss lösen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.