Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.631
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Vorgestern bestellt, gerade eben angekommen. Manchmal bin ich doch erstaunt, wie schnell DHL liefert. Dabei kam das von Mahle Aftermarket GmbH aus Polen.
  2. Das Traggelenk lässt sich beim 1.2er nicht (so einfach) tauschen, also muss der gesamte Querlenker erneuert werden. In Polen gibt es wohl einen, der das Traggelenk erneuern kann. Querlenker für 3L mit Servolenkung sind seit einigen Jahren im Zubehör nicht mehr verfügbar. Ohne Servolenkung gibt es wohl noch welche.
  3. Verstehe ich das richtig, dass nur vorn modernisiert wurde? Hinten noch original/alt?
  4. Nach dem ich 2x die Bleche aus einem A2 ohne OSS ausgebaut habe, kann ich dir schreiben, dass ist echt ne Herausforderung. Es sollen ja "nur" Alu-Nieten sein, aber die haben es in sich, da sie hochfest sind. Mit "normalen" Bohrern war denen nicht bei zu kommen. Sprich, die auszubohren und dann die Bleche so intakt zu lassen, dass man diese wieder verwenden kann, ist echt eine Herausforderung. Und dann noch die Schweißnähte aufzutrennen und das so, dass man die ausgebauten Bleche wieder einschweißen kann, macht die Sache noch schwieriger. Ich habe gerade einen Schlachter mit OSS da und könnte dir den OSS-Dachrahmen zur Verfügung stellen. An dem kannst du probieren, die Bleche auszubauen. Das denke ich ist der bessere Weg. Ein paar Seiten vorher zeigen den AUA Auszug und den ANY Einzug. Ach ja, bei der Durchsicht des Projekts, fiel mir wieder ein, die Windschutzscheibe muss ja auch raus. Zusätzlich noch die VIN übernehmen, sprich die alte aus X-sen und die vom 1.2er einschlagen.
  5. Ich danke euch. Hab das Teil bestellt und die beiden kleineren. Ich hätte da eher eine elektronisches Thermostat vermutet anstatt einer Heizung, aber so wie die Produktbilder vom Thermostat selbst ausschauen, scheint es eine (zusätzliche) Heizung zu sein. Irgendwie fall ich vom Glauben ab. 170-205€ für ein Kühlmittelflansch und Thermostat. Aber dank Ebay und einen Gutscheincode nur noch 139,48€ bezahlt. Find ich immer noch viel. Sehr interessante Seite. Hab ich mir mal gleich als Bookmark abgelegt. Meinst du nur die weil du von Dichtungen sprichst?
  6. Ich danke euch schon für die Antworten. Das Y-Stück aus Metall ist mir lieber als eins aus Plastik. Gibt es eine Alternative aus Metall für das gute Stück? Bezüglich Thermostatgehäuse find ich welche, die sehen irgendwie anders aus und die Öffnungstemperatur liegt bei 105 bzw. 109°. Gibt es auch welche, die bei rund 90° öffnen? Hast du noch die Mahle Teilenummer?
  7. Ich habe einen FSI gekauft, bei dem ab und an die Öldruckwarnung sich meldet. Recht gut reproduzierbar kommt diese, wenn der Motor warm gefahren ist und die Drehzahl zwischen 16- und 1800 U/min liegt. Schalte ich runter und erhöhe so die Drehzahl, geht die Meldung nach ein paar Sekunden aus. Laut Verkäufer hat dieser schon diverse Reparaturen ausführen lassen, inklusive Ölwechsel und neuer Ölpumpe. @clekilein war letztens bei mir um Teile abzuholen und hat ein Proboost-MSG mitgebracht. Nach der 1. Testrunde, bei der die Öldruckwarnung auf dem Rückweg auftrat, wurde das Proboost MSG eingebaut. Danach trat die Öldruckwarnung nicht auf. Vielleicht, weil jetzt das Kühlwasser nicht mehr auf auf 110° geht, sondern nur noch auf 90°? Ich war am überlegen, ein dickeres Öl einzufüllen, aber ich habe auch festgestellt, dass es anscheinend kein A2 Motor ist, da der Öleinfüllstutzen nicht mehr vorhanden ist und es einen Ölmessstab links vom Motor gibt. Das lässt mich vermuten, dass der FSI Motor aus einem Golf oder so stammt. Im Fehlerspeicher sind 2 Fehler hinterlegt: 17863 Geber 1 für Abgastemperatur (G235) P1455 - 35 - 10 unplausibles Signal 17748 Nockenwellenposition (G40) / Kurbelwellenposition (G28) Bank 1 P 1340 - 35 - 00 falsche Zuordnung Dank eines Bekannten habe ich mit ihm einen A2 getauscht, so dass ich nun einen FSI habe. Der Bekannte hatte den Zylinderkopf überholen lassen (was ich ihm auch glaube). Ich nehme an, dass in diesem Zuge die Werkstatt auch einen neuen Zahnriemen und eine neue Wapu verbaut hat. Zur Sicherheit werde ich mir das aber noch ansehen. Laut Fehlerspeicher gibt es 2 Fehler: 17439 Ventil für Saugrohrklappe (N319) P1031- 35 - 10: Sollwert nicht erreicht 17699 Geber für Kühlmitteltemperatur-Kühlerausgang (G83) P1291 - 35 -00 Signal zu klein Nun die Frage an die "FSI Experten" unter euch. Was würdet ihr kontrollieren und welche Arbeiten würdet ihr durchführen, nach dem ich den Motor ausgebaut habe? Immerhin kommt man jetzt gut an (fast) alles ran. @Krebserl: Kannst du mir Links posten für die Y-Stücke?
  8. Das wurde wohl getan, um das Getriebe ran zu ziehen/auf die Antriebswelle zu ziehen. Mich würde interessieren, ob @axels das Problem mit dem Motorölverlust lösen konnte.
  9. Jein. Dein Lüfter wird nicht mehr leichtgängig sein, sprich, in der kleinsten Stufe wird er nicht anlaufen wollen, weil die Welle schwergängig ist. Das merkt die Regelung also wird die Drehzahl (in mehreren Stufen) erhöht und merkt die Regelung, ups, zu schnell. Also wird reduziert, aber der Lüfter dreht dann zu langsam, weil schwergängig und die Regelung merkt, zu langsam. Wenn der Lüfter dann irgendwann mal "gar nicht mehr geht" oder nur noch in den obersten Stufen, dann "brennt" der Regler durch und muss getauscht werden. Also nicht zu lange warten, Lüfter ausbauen, zerlegen, Welle/Lager ölen, und gut ist, siehe Wiki.
  10. Zündung aus, solange der Sitz aus dem Auto ausgebaut ist. Kannst auch solange die Batterie abklemmen, wenn dir das lieber ist. Handschuhfach ausbauen und dann den Innenraumlüfter, aber die (Arschloch)Schraube auf 2 Uhr macht die Sache etwas spannend. Nach dem der Lüfter draußen ist, kann man den Regler austauschen.
  11. Find ich gut, dass feucht durch gewischt wird. Soll ich meinem Klimaprüfadapter und die N2-Flasche mitbringen? Damit kann dann die (leere) Klimaanlage unter Druck geprüft werden.
  12. janihani

    Tür einstellen

    Wenn du den Plastikeinsatz oben und unten raus fummelst, dann wird eine Schraube sichtbar. Nach dem Lösen beider Schrauben lässt sich die Tür in der Höhe verstellen.
  13. Ich würde noch die Bremsschläuche erneuern und von der Vorderachse den Mittelteil, den sogenannten Aggregateträger entrosten und pulvern lassen. Ich habe einen Stabi und zwei Aggregateträger zum Feuerverzinken gebracht. Da das Gewicht unter 30kg lag, musste ich den Mindestpreis von knapp 60€ bezahlen. Fand das nicht teuer. Danach wurden die Teile noch gepulvert. Auch die Hinterachse sollte noch Gummimetalllager erhalten und sowie entrostet und gepulvert werden.
  14. Türschloss (in der Tür) und den Schließzylinder (im Türgriff)
  15. Nein, das Bild zeigt nur den Vergleich zwischen 34L und 42L Tankfangband.
  16. Wenn es das Tankfangband ist, was ungefährt mittig vom Tank ist, dann ist das mit 2 Schrauben befestigt und kann durch ein anderes ersetzt werden. Ich müsste noch ein 34L Tankfangband haben.
  17. Machen wir es kurz, da du ja anscheinend dich nicht davon abbringen lässt. Kauf dir einen Audi A2 1.2 TDI oder Lupo 3L und mach deine eigenen Erfahrungen. Am Besten, kauf gleich einen defekten und bring ihn zum laufen. Immerhin sind die günstiger und du freust dich, wenn er wieder rennt. Nicht dein Ernst oder? Dann kannst du dir auch einen "normalen" 1.4er holen.
  18. Man holt sich einen 3L, baut ihn auf um dann zu verkaufen? Da wirst du Pech haben. Die jenigen, die ihren 3L aufgebaut haben, geben ihn so schnell nicht wieder her. Weil 99,9% der Werkstätten ihn nicht reparieren können, selbst wenn sie neue Teile einbauen, stellen die Werkstätten dann fest, dass der 3L immer noch nicht anspringen/laufen will. Letztlich muss man selbst Hand anlegen, wenn die Kosten überschaubar bleiben sollen. Hol dir einen und nach einem Jahr sprechen wir darüber, was deine Erfahrungen sind. Und ein weiterer ganz wichtiger Punkt ist, was ist dein Plan B, wenn der 3L mal wieder nicht will? Du wirst nähmlich ganz schnell feststellen, dass so ein 3L dann für Wochen nicht fahrbereit rum steht. Als Fahranfänger freut man sich dann ganz besonders, wenn man dann nicht fahren kann.
  19. Autodoc, Kfzteile24, Bandel, Daparto, ...
  20. Um ein Abreißen der 2Nm zu verhindern, nehme ich eine Rohrzange, setze sie am (dünnen) Außenrand der Schraube an, und löse diese nur einen Ticken. Danach haben sich die "festgeklebten" O-Ringe gelöst, und die 2Nm Schraube kann dann mit einer 10er Nuss heraus gedreht werden. Erstmal nur ein Stück die Schraube heraus drehen, damit der Filter kontrolliert entleert werden kann.
  21. Wenn man nicht den orginal Schalter vom A2 nimmt, läuft es immer darauf hinaus, dass man einen anderen Schalter in die Blende vom A2 frickeln muss. Alternativ kann man sich auch einen ranzig aussehen, aber funktionierenden Schalter nehmen, und das Schaltwerk umbauen. Das Schaltwerk ist nur aufgesteckt und kann durch lösen von 4 Haltnasen vom Knopf/Drehgriff/Blende abgenommen werden.
  22. liegt da auch viel Schnee? (und wird dort viel gesalzen?) Ich habe einen A2 aus dem Erzgebirge gekauft, der untenrum auch sehr rostig war. Wie sieht das Lenkgetriebe und das Tankfangband aus?
  23. Nein, denn in Klammern steht eine 30, und das ist Dauerplus. 15 ist Zündungsplus.
  24. Einen Schmorbrandt am Anlasser gab es schon mal.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.