-
Gesamte Inhalte
3.753 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von janihani
-
Das ist ein Standard Tacho ohne FIS. Also nix besonderes. Davon habe ich mehrere da. Dein Tacho funktioniert aktuell? Wenn ja, kann man die Daten auslesen und auf den anderen übertragen.
-
Was hast du bisher für einen Tacho? Mit oder ohne FIS? Ich habe einige Tachos da. Da du anscheinend nicht mehr fahren kannst, müsstest du wohl den Tacho. und das MSG ausbauen und einschicken, damit die WFS angelernt werden kann.
-
Neu bedeutet nicht gut/fehlerfrei. Ich habe mal eine neue Lambdasonde gekauft und die war out of the Box fehlerhaft. Wenn also ein bzw. 2 Motorsteuergeräte im Fehlerspeicher die Lambdasonde bemängeln, und die Verkabelung erneuert/geprüft wurde, wird es wohl an der Lambdasonde liegen.
-
Gebrauchtwagen bis 5000 Euro
-
[1.2 TDI ANY] Keine Ganganzeige, Poti 085 907 385 defekt?
janihani antwortete auf Andreas AW's Thema in Technik
Die 2 Geber G239 und G240 befinden sich seitlich am Gangsteller und sind mit 2 Schrauben befestigt. Schraubt man den Geber ab, sieht das dann so aus: Bei der Montage muss man drauf achten, dass die Nase in der Nut steckt. -
[1.4 BBY] Fehlende Botschaft vom ABS-Steuergerät p1649-35-10
janihani antwortete auf whitehunter's Thema in Technik
In der Nähe vom Massepunkt #9 gibt es mehrere Schrauben (am Getriebelager) oder die 2x2+1 Schrauben, womit die Aufpralldämpfer im Längsträger angeschraubt sind. An die Schrauben sollte das vorhandene Massekabel ohne Verlängerung ran passen. -
[1.4 BBY] Fehlende Botschaft vom ABS-Steuergerät p1649-35-10
janihani antwortete auf whitehunter's Thema in Technik
Ja, hatte er. Einfach am Getriebelager angeschraubt. -
Ich habe mal die Erkenntnisse im Wiki ergänzt. Im Bezug auf die Dichtungen gibt es widersprüchliche Angaben, die im Laufe der Zeit gemacht wurden. Stückliste Dichtungswechsel Kupplungssteller N255 Angaben des Users synphonos: Hier nun meine Stückliste der Dichtungen die ich verbaut habe, nachdem ich mir zig verschiedene Dichtungen gekauft habe und ausprobiert habe welche von denen passen. Link 1 x O-Ring 20,35 x 1,78 mm NBR 70 2 x O-Ring 20,1 x 1,6 mm NBR 70 1 x O-Ring 19,1 x 1,6 mm NBR 70 Angaben des Users Mankmil: Maße noch nicht endgültig bestätigt, bitte probieren und berichten. 1 x O-Ring 21,95 x 1,78 mm BS020 NBR 70 3 x O-Ring 19,5 x 1,5 mm NBR 70 Angaben des Users DerWeißeA2: Es sind dort insgesamt 4 Dichtringe eingesetzt. Link 3 x 19,5 x 1,85 mm und 1 X 21,7 x 1,85 mm Der O-Ring 21,95 x 1,78 ist zu groß, ich habe eine Alternative bestellt und werde berichten Link Angaben des Users qx56530: Übrigens sollten die O-Ringe für den N255 folgende Masse haben Beitrag 1 x 19 x 1.5 (wenn möglich FPM) 2 x 20 x 1.5 (wenn möglich FPM) 1 x 21 x 1.5 (wenn möglich FPM) Aus welchem Material sollen die O-Ringe nun sein? Aus NBR, wie die meisten es angeben, oder auf FPM? Welche Größen sind denn erfolgreich im täglichen Einsatz?
-
Wird man das nicht gezwungener Maßen von alleine?
-
Nicht verrückt werden. Vorbereitet sein
-
Mit der Zeit fällt doch der KNZ Wert in Richtung 1V, zumindest bei Fahrzeugen, deren GGE viele Jahre/viele zehntausende Kilometer zurück liegt, bedingt durch die Abnutzung der Kupplung. Da der Schleifpunkt im laufenden Betrieb immer wieder aktualisiert/angelernt wird, wandert der Bereich von ~2-4V zu 1-3V.
-
Wenn der KNZ im ausgehangenen Zustand >4V erreicht, aber im eingebauten Zustand nicht, dann läuft es auf ein mechanisches Problem mit der Kupplung/Kupplungshebel hin.
-
Es wird ein Regelkreis aus entsprechend geregelter Stromzufuhr zum N255 (um gewünschten Kupplungspunkt zu erreichen) und entsprechenden Rückgabewert des KNZ sein. Wird der gewünschte KNZ-Wert nicht erreicht und die Stromzufuhr kann nicht mehr erhöht werden, kommt das GSG an seine Grenzen.
-
Bei Audi, aus einem Schlachter bei Autodoc nach ROMIX C30482 Clip suchen
-
Zuerst einen Schlitz rein sägen dann auffeilen eine lange Klammer rein stecken Kralle aus dem Armaturenbrett entfernen
-
Kann man ein Open Sky (OSS) kaputt reparieren ? —- Ja Peter Bode kann es!
janihani antwortete auf Krebserl's Thema in Verbraucherberatung
Unfassbar. -
Nö, sieht oben auch angebraten aus. Dat is nich originaaal...
-
Da muss ich schmunzeln, denn ich bin eine zeitlang mit einer Strippe rumgefahren. Die hatte ich am Ausrückhebel angeknotet und dann in der Serviceklappe "versteckt". Jeden Morgen, auf dem Weg zur Arbeit, habe ich beim Bäcker angehalten. Wieder zurück vom Bäcker wollte mein 3L nicht anspringen. Kurz an der Strippe gezogen, und er startete wieder. So bin ich mehrere Wochen rum gefahren, bis ich meine kaputte Führungshülse erneuert habe. Jeder 3L Fahrer sollte sich eine "Notstarthilfe" hinter die Serviceklappe legen.
-
Du meinst sicher den Austausch. Die Kalibrierung kann später immer noch gemacht werden, aber wichtig ist doch erstmal der Austausch oder die Reparatur. https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Ausbau_Stellmotoren_der_Klima
-
Im Prinzip ok, ich würde bei Motor aus mehrmals das Pedal betätigen und dann erst halten. Dann den Motor starten. Das Pedal sollte deutlich weicher werden. Ich hatte mal den Fall, dass auch mein BKV extrem stramme Unterschenkel benötigte, nach dem ich für einige Monate mein Wohnmobil überholt hatte. Während dieser Zeit hat sich irgendwas in dem Unterdruckschlauch angesiedelt und diesen verstopft. Somit konnte kein so großer Unterdruck aufgebaut werden. Nach dem ich das "Rohr" gereinigt hatte, funktionierte mein BKV wieder wie gewohnt. Also würde ich erstmal prüfen, ob ein "ordentlicher" Unterdruck aufgebaut wird. Beim BBY wird der Unterdruck in der Ansaugbrücke aufgebaut und zum BKV in einem recht dicken, schwarzen und sehr starren Plastikschlauch geführt. Wenn der Motor läuft und man zieht den dicken Schlauch aus dem BKV sollte es deutlich hörbar zischen. Sollte kein ausreichend großer Unterdruck aufgebaut werden, die Ansaugstrecke auf Undichtigkeiten prüfen und ob der Schlauch frei/durchgängig ist. Ferner würde ich auch die (Frei) Gängigkeit der Bremsen (und deren Zustand) prüfen und mal schauen, ob es nicht auch an der Zeit wäre, die Bremsflüssigkeit zu tauschen.
-
Ja, hast du richtig im Kopf, der Motorblock für Schalt- oder Automatikgetriebe unterscheiden sich in dem Punkt Anlasser vorn/hinten. Unterschiede AUA BBY Falls der Umbau der Ölwanne nicht klappen sollte, wie damals bei meinen AUB-Motorumbau, sollte man eher zum VW Polo Motor greifen, da beim VW Polo ein Ölstandssensor vorhanden ist/war, während der Skoda Fabia keinen hatte.
-
Anstatt nur einen Motor zu kaufen und darauf zu vertrauen, dass dieser ok ist und nur 100tkm auf der Uhr hat, würde ich einen ganzen Wagen kaufen, den zu schlachten und mit dem Verkauf der Teile versuchen, das Geld wieder reinzuholen (und vielleicht sogar Plus zu machen). Der BBY wurde im Skoda Fabia, VW Polo usw. verbaut und daher würde ich nach einem günstigen Schlachtfahrzeug suchen. Suche nach Skoda Fabia, VW Polo Für kleines Geld gibt es ein ganzes Auto, aus dem man den Motor ausbauen kann. AUA und BBY sind vom Motorblock her gleich, jedoch gibt es einige Unterschiede bei den Anbauteilen, die aber vom A2 Motor übernommen werden können. Insbesondere sollte die A2 spezifische Ölwanne übernommen werden, damit Öleinfüllstutzen und Ölmessstab weiterhin genutzt werden können.
-
Auch wenn das eher ein Werbevideo ist ... Audi A2 AHK.mp4 Den Tisch hätte er doch auch so rein bekommen.
-
Hier werden A2-Teile verkauft - könnte ja interessant sein...
janihani antwortete auf MustPunish's Thema in Verbraucherberatung
Falscher gelber Stecker. Der passt nicht.