Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.757
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Wegen der Wegfahrsperre bilden MSG und Kombiinstrument eine Einheit. Also müsste auch das KI übernommen werden. Da sehe ich dann das Problem, dass das KI auch mit den anderen CAN-Teilnehmern, z.B. Komfort-CAN, Navi-CAN usw. zum laufen zu bringen.
  2. Hallo liebe A2 Gemeinde, hat jemand von euch schon mal darüber nachgedacht, einen A2 auf Automatik umzubauen oder hat es jemand bereits erfolgreich getan? Ich habe mir zu meinem 1.2er nun einen 1.4er gekauft. Da dieser (noch) einen Nockenwellenschaden hat, bin ich auf der Suche nach passenden Ersatzteilen darüber gestolpert, dass es den AUA/BBY Motor auch in einer Automatik-Version gibt, z.B. im VW Polo oder Skoda Fabia. AUA Automatik Motor BBY Automatik Motor Getriebe Steuergerät Schade, dass sich anscheinend die Motoren mit Schaltgetriebe und Automatikgetriebe unterscheiden, so dass man nicht einfach ein Automatikgetriebe an den alten Motor schrauben kann. Somit braucht man zunächst einen Automatik-Motorblock und natürlich ein Automatikgetriebe, aber das ist einfach zu lösen. Die erste Hürde ware dann, die Antriebswellen, aber das sollte lösbar sein. Entweder man hat Glück, dass die alten passen, ansonsten gibt es ja jede Menge Antriebswellen aus dem VAG-Konzern. Irgendeine wird doch passen. Die größte Hürde dürfte aber sein, dem Motorsteuergerät klar zu machen, dass es nun ein Automatiksteuergerät gibt. Hat jemand von euch Erfahrung mit der Programmierung bzw. dem Flashen von Steuergeräten? Was meint Ihr? Gruß Janihani
  3. Ich wollte nochmals an die Bilder erinnern von den Deckeln erinnern. Ganz lieb Bitte Bitte .
  4. janihani

    VCDS Kabel

    Die günstige Version kann nur CAN und unterstützt damit nur "aktuelle" Modelle, während die teurere Version auch KKL kann, was für den A2 wichtig ist. Am besten wäre die HEX-USB+CAN, weil dieses Kabel alte wie auch neuere VAG-Fahrzeuge beherscht. Es gibt sehr viele Nachbauten, insbesondere aus China. Leider kann man die nicht sofort erkennen, weil selbst die Aufkleber "täuschend" echt aussehen. Die Nachbau/China-Kabel funktioneren nur mit der mitgelieferten Version. Am einfachsten kannst du das prüfen, wenn du bei VCDS die aktuelle Version herunter lädst und installierst. Wenn das Kabel damit funktioniert, dann ist es ein original Kabel.
  5. (35) 8Z0103954 Daempfung ANY 35 8Z1103954 Daempfung Llkg AMF,BHC,ATL (35) 8Z2103954 Daempfung Rlkg AMF,BHC,ATL Hinweis vom Moderator Links entfernt, da die gezeigte Seite voll von geschütztem Material ist. Bitte solche Links hier nicht posten. Über die Google Suche findet man genüg bzgl. "Audi Teilekatalog"Grüße, Bedalein
  6. Schau mal unter Zylinderkopf, Haube nach, oder hier: Link (35) 8Z0103954 1 ANY 35 8Z1103954 Llkg 1 AMF,BHC,ATL (35) 8Z2103954 Rlkg 1 AMF,BHC,ATL Hinweis vom Moderator Link entfernt, da die gezeigte Seite voll von geschütztem Material ist. Bitte solche Links hier nicht posten. Über die Google Suche findet man genüg bzgl. "Audi Teilekatalog"Grüße, Bedalein
  7. Bildtafel 971-050 Pos. 11 1JO 973 722 Flachkontaktgehäuse mit Kontaktverriegelung, 2 polig, schwarz Anschlussstück Magnetventil Gangsteller Pos. 15 1J0 973 702 Flachkontaktgehäuse mit Kontaktverriegelung, 2 polig, schwarz Anschlussstück Schalter für Rückwärtsfahrt Klimakompressor Temperaturfühler Magnetventil Gangsteller Pos. (15) 7M0 973 119 Flachkontaktgehäuse Anschlussstück, 6 polig, schwarz Potentiometer Getriebe
  8. Kann es sein, dass die Qualität in Youtube auf automatisch 360 gestellt ist? Stell doch mal auf 720p um.
  9. Ne, ich war derjenige der sie zum Kauf angeboten hat.
  10. Wie ich schon in der der Anleitung "Was tun wenn das OpenSky Dach rattert, klemmt, undicht ist oder nicht mehr auf- oder zu geht.pdf" angemerkt habe, wurde am 24.10.2001 im VW/Audi TV die Sendung 157 veröffentlicht, die sich an die Mitarbeiter im Werkstattbereich richtet. In dieser Sendung wurden folgenden Themen behandelt: - Audi A2 Schiebeausstelldach: Geräusche - Audi A2 Schiebeausstelldach: Wassereintritt - Audi A2 Schiebeausstelldach: Ein- und Ausbau Die Sendung wurde auch als VHS Kasette veröffentlicht und den Betrieben zur Verfügung gestellt. Das Video zeigt und erklärt recht anschaulich folgendes: Unterstand (Schuppigkeit) der Deckel kontrollieren, Verriegelungshaken eingestellen, Klappern des Sonnenschutzes beseitigen, schwergängigen Sonnenschutz leichter gleiten lassen, Abdeckrahmen des Sonnenschutzes einclipsen, Einfetten des Führungskanals mit G 052 150 A2, Mögliche Ursachen bei Undichtigkeiten (Tülle, Dichtscheibe, Metafolband, Tülle Heckklappe) Ausbau des Daches (könnte noch ausführlicher sein) Herausheben des Daches Entfernen der alten Dichtung Aufkleben der neuen Dichtung 8Z0 877 213 Einstellelemente und deren Nullstellung Einkleben des Metafolbandes Einsetzen des Daches Verwenden des Einbauwerkzeuges VAS 6010 Einbau und Ausrichten Deckel 3 Einbau und Ausrichten Deckel 2 Prüfen der Unterstände Einstellen der Verriegelungshaken Aus- und Einbau des Windabweisers Einbau des Niederhalters für den Windabweiser Einbau des Abdeckrahmens mit VAS 6013
  11. Bei der Nachrüstung des DPF gibt es zwei Kriterien, die den Preis senken könnten. Einerseits darf der Wagen nicht mehr als 80.000km gelaufen sein und nicht älter als 5 Jahre sein, damit der alte Filter/Kat weiter verwendet werden kann. Beides trifft für deinen A2 nicht zu, so dass der alte Filter/Kat mit raus muss und gegen einen neuen getauscht werden muss. Daher sind heutige Nachrüstsätze bereits so ausgelegt und kosten dem entsprechend. Nachrüst DPF siehe Link oder Link. Sicher gibt es noch weitere Anbieter wie HJS oder GAT. Die Bremse vorne und die Achsmanschette sind nicht allzu teuer. Bei Kfzteile24 kosten zwei ATE-Bremsscheiben 104€, die Beläge 40€ und eine Achsmanschette ca. 15€. Insgesamt kein schlechtes Angebot.
  12. Auch bei meinem ist es so, dass im Eco-Modus max. 160 möglich sind. Ohne Eco läuft meiner etwas über 190 (laut Tacho). Als ich von Osnabrück nach Berlin gefahren bin, und einen Großteil der Strecke mit 160 im Eco-Modus und gelegentlich auch mal zum Überholen den Eco ausgemacht habe, hatte ich einen realen Durchschnittsverbrauch von 4,6 Liter/100km. Anmerkung: Wird das Gaspedal im Eco-Modus voll durchgetreten, sprich Kickdown, dann gibt es auch die vollen 61PS, ohne dass man den Eco ausschalten muss.
  13. Standardmäßig wird bei der Befüllung der Klimaanlage dem Kältemittel ein Lecksuchmittel beigegeben sowie Öl eingefüllt. Das Lecksuchmittel dient dazu, Leckagen mithilfe mit einer UV-Lampe (Schwarzlicht) aufzuspüren. Bei einer Leckage sollte daher zuerst mit einer UV-Lampe die gesamte Anlage geprüft werden. Das beigegebene Öl ist für den Kompressor wichtig, damit dieser geschmiert wird, so wie Motoröl für den Motor wichtig ist. Fehlt das Öl, kann ein Kolbenfresser im Kompressor auftreten und sich dieser festfressen. Meist kann man ein Kolbenfresser im eingebauten Zustand nicht zuverlässig aufdecken. Erst letztens konnte ich mir einen festgefressenen Kompressor ansehen, bei dem die Sollbruchstellen in der Riemenscheibe alle getrennt waren, und die Riemenscheibe sich trotzdem gedreht hat, aber halt den Kompressor nicht angetrieben hat. Also, erst mal die Anlage gründlich auf ausgetretenes Leckagemittel untersuchen und dann entscheiden, wie es weiter geht. Sollte eine Dichtung defekt sein, sollte man gleich darüber nachdenken, ob nicht alle Dichtungen ausgetauscht werden, denn diese werden wohl auch ein entsprechendes Alter haben. UV-Lampe Viel Erfolg
  14. Das fehlende FIS ist kein Problem. Die Navigationsanweisungen erscheinen dann halt nur im Display vom Navi.
  15. Ich habe mir vor einiger Zeit eine Standheizung einbauen lassen, und mein Schrauber als auch ich standen vor dem Problem, wie das am gescheitesten gemacht wird. Im Netz findet man ohne Probleme Anleitungen, wie man einen Zuheizer zur Standheizung aufrüstet, oder wie man den elektrischen Anschluss realisert. Aufrüstanleitung Zuheizer zur Standheizung Bebilderte Anleitung (von Modellflieger) Webasto Audi A2 1.4 TDI Da ich aber mit der Standardlösung unzufrieden war, weil die Schläuche bei Arbeiten am Motor störten, lose herum hingen und im Bereich des Motorlagers die Gefahr bestand, aufgescheuert zu werden, habe ich die Standheizung mit A2 spezifischen Teilen umgebaut. Nun habe ich mir mal die Mühe gemacht, den Einbau zu dokumentieren. Da ich den elektrischen Teil nicht selbst ausgeführt habe, fehlt dieser in der Anleitung, jedoch ist dieser in der bebilderten Anleitung bzw. in der Anleitung von Webasto gut beschrieben. Viel Spaß beim Lesen. Einbau einer Standheizung im Audi A2.pdf
  16. Wer hat Bilder oder kann welche anfertigen - von den Deckeln mit der alten und neuen Umspritzung? - von der Tülle im Bereich der B-Säule unter der B-Pfostenverkleidung?
  17. Was tun wenn das OpenSky Dach rattert, klemmt, undicht ist oder nicht mehr auf- oder zu geht? Zum "üblichen" Reparaturleitfaden Karosserie Instandsetzung, Reparaturgruppe 51 stelle ich euch eine ergänzende Anleitung zur Verfügung, die weiterführende Informationen zur Reparatur des OpenSky Daches enthält. Es werden die Einstellmaße des Daches, der Einbau des Blockierschutzes, des Metafolbandes und weiteres Hilfreiches beschrieben. Viel Spaß beim Lesen. Was tun wenn das OpenSky Dach rattert, klemmt, undicht ist oder nicht mehr auf- oder zu geht.pdf
  18. Da ich selbst eher durch Zufall darüber gestolpert bin, möchte ich euch eine Möglichkeit aufzeigen, wie ihr mit vergleichsweise geringen Kosten legal an original Reparaturanleitungen, Stromlaufplänen und weiteres Info-Material für euren Audi, VW, Skoda, Seat kommt. Der VAG Konzern bietet mit Erwin für jede Marke ein Portal an, bei dem Ihr nach der Registrierung Zugriff auf Fahrzeugindividuelle Infomationen, Reparaturinformationen im PDF-Format und weiteres habt. Info-Tour Schritt-für-Schritt Beispiele Übersicht der Infomittel Erwin Audi Erwin VW Erwin Seat Erwin Skoda Um Zugriff zu erhalten, müsst ich euch zuerst registrieren. Nach dem ihr euch registriert habt, benötigt ihr noch eine Flatrate, damit ihr die PDF-Dateien herunterladen könnt. Sehr empfehlenswert ist die 24h Flatrate für 30€ (zzgl. Mwst), bei der ihr vollen Zugriff alle PDF-Dateien/Fahrzeuge (einer Marke) habt. Während der Laufzeit der Flatrate könnt ihr auch für mehrere Fahrzeuge einer Marke euch Anleitungen herunter laden. Die PDF-Dateien können gespeichert und später ausgedruckt werden. Nicht empfehlenswert ist die 1h Flatrate, bei der nur Screenshots angefertigt werden dürfen. Leider ist für jede Marke eine Registrierung und Flatrate notwendig. Ich hoffe ich konnte euch helfen.
  19. Ich habe selbst einen 1.2er und bin zufrieden, obwohl ich schon den Gangsteller und die Hydraulikpumpe machen musste. Beides kann vom 3L Profi zu moderaten Preise überholt werden. Sehr zu empfehlen ist, dass du dir die original Reparaturanleitung besorgst. Obwohl mein Schrauber damals noch keine Erfahrung mit dem Gangsteller und der Hydraulikpumpe hatte, hat dieser mit der Anleitung und den von mir zur Verfügung gestellten VCDS es super hinbekommen. Fahre jetzt über ein Jahr ohne Probleme. Die Ersatzteilbeschaffung gestaltet sich ab und an schwierig, und man muss genau aufpassen, aber das ist bei anderen Fahrzeugen auch nicht immer einfach.
  20. Bei meinem OSS hatte ich auch das Problem, dass es nicht mehr vollständig schließen wollte. Wie sich heraus stellte, war der Seilzug an einem Mitnehmer abgebrochen. Es gibt einen Reparatursatz 8Z0 898 738B, mit dem das abgebrochene Seil wieder befestigt werden kann. Beim einem neuen Satz Seilzüge 8Z0 898 738D sind diese Bleche gleich mit dran, siehe Bild.
  21. So, nun ist die Nachrüstung offiziell und in den Papieren eingetragen. Es gibt einen Bericht über die Reparatur des OpenSky Daches vom Autohaus Rinner, sowie eine Reparaturanleitung des Seilzuges, ohne Ausbaus des Daches. Ich hätte noch eine Frage an euch. Im Artikel vom Autohaus Rinner steht, dass die Gleitstücke (Profile 8Z0 877 443) immer verbaut werden. Weiß jemand von euch, wo und wie diese Gleitstücke/Profile verbaut werden? Bei meinem Dach waren die beiden Profile nicht verbaut.
  22. Das Gute an dem gebrauchten Dach war auch, dass ich mich gleich mit der Instandsetzung beschäftigen durfte . Dabei habe ich die Erfahrung machen dürfen, das es mehrere Unterschiede zwischen den Dächern gibt. - 2 oder 4 Fanghaken (je 2 vorne und hinten) - 3 oder 5 Stehbolzen für den hinteren Deckel - Schwarze, dicke Halter bei 3 Stehbolzen, längere, dünnere Halter bei 5 Stehbolzen - zusätzliche (verdeckte) Senkkopfschraube bei 5 Stehbolzen - Unterschiede bei den Ausgleichstücken
  23. Nein, ich hatte das Glück , ein gebrauchtes OpenSky Dach aus einem Unfaller selbst ausbauen zu dürfen. Somit hatte ich das Dach, die Innenleuchte, alle Kleinteile, den Himmel, den Kabelbaum am vorderen Querträger, die beleuchteten Sonnenblenden usw. für 400€ bekommen und wusste zudem, wie das Dach ausgebaut wird. Ferner konnte ich mir Bilder anfertigen, so dass ich wusste, wie es später aussehen musste. Alles andere habe ich neu gekauft.
  24. Da gebe ich dir Recht. Wahrscheinlich wird kein Polizist oder Prüfer jemals merken, dass ab Werk kein OpenSky Dach für mein Modell bestellbar war. Die bei Audi meinten, dass bei einer Unfallreparatur sie den Wagen auch nicht zum TÜV bringen, so dass es aus ihrer Sicht auch nicht notwendig ist, den Einbau des OpenSky Daches abnehmen zu lassen. Auch der Prüfer meinte, dass es nicht notwendig ist und ich mir das Geld und auch die Zeit bei der Zulassungsstelle sparen sollte, da es den A2 ab Werk auch mit Glasdach gab, und es serienmäßig aussieht. Es wurden Änderungen an der Struktur und der Festigkeit der Karosserie vorgenommen, die bei einem Unfall erheblichen Einfluss haben können. So hat ein Prüfer einen Blick darauf geworfen, und die Arbeit von Audi und von mir für gut befunden. Falls der Wagen mal gestohlen werden sollte, wie soll ich meiner Versicherung nachweisen, dass der Wagen eine "sehr teure Mehrausstattung" hat, die es serienmäßig für mein Modell ab Werk nicht gab?. Wie sieht es bei einem (unverschuldeten) Unfall aus, wenn auf einmal die (gegnerische) Versicherung behauptet, der Wagen hätte keine ABE mehr, und daher garnicht hätte fahren dürfen? Die 52,50€ für die TÜV-Abnahme und die paar Piepen bei der Zulassungsstelle für einen neuen KFZ-Schein, sind es mir wert. So bin ich auf der sicheren Seite und vermeide mir später Ärger.
  25. Nicht ganz. Ich habe alle Arbeiten selbst ausgeführt, bis auf das Einschweißen und Einnieten der Bleche und das Ersetzen der Windschutzscheibe. Mein Schrauber hat mir dafür seine Werkstatt zur Verfügung gestellt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.