-
Gesamte Inhalte
3.683 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von janihani
-
Als ich in meinem A2 eine Standheizung eingebaut habe, hatte ich mir von Audi die Schläuche und Rohre besorgt. Ein Schlauch davon hat ein Entlüftungsventil. Es müsste der Schlauch (8) mit der Teilenummer 8Z0 265 351E sein, siehe meine Anleitung, Abbildung 6, Seite 8. Es könnte aber auch der Schlauch (17) mit der Teilenummer 8Z0 265 352E gewesen sein, der das Entlüftungsventil hat. Dieses zusätzliche Entlüftungsventil (Abbildung 7, Seite 9) ist notwendig, da durch die Standheizung der obere Punkt des Wasserkreislaufes nach oben verlegt wird. Das vorhandene Entlüftungsventil (Abbildung 10, Seite 11) schafft nicht, die weiter oben liegende Luft aus dem System zu bekommen. Ich würde dir daher empfehlen, diesen Schlauch zu kaufen, damit du dein System richtig entlüften kannst.
-
Habe den Wagen so gekauft. Kann daher nicht sagen, weshalb es so gekommen ist.
- 6 Antworten
-
- aussetzer
- eingelaufene nockenwellen
- (und 3 weitere)
-
Die Idee ist nicht schlecht. Mein 1.2er hat ab Werk einen elektrischen Zuheizer, aber auch eine 140A Lichtmaschine. Die 90A Lichtmaschine dürfte im Winter mit Beleuchtung, Heckscheibenheizung, Scheibenwischer an ihre Grenzen stoßen. Schau mal dir den Link an. Daher würde ich dir empfehlen, die Glühkerzen einzeln zuschalten zu können, so dass du die Heizleistung selbst steuern kannst, vergleichbar mit einer Sitzheizung, die auch mehrere Stufen hat. Um zu sehen, wie stark die Belastung der Batterie/Lima ist, kannst du dir ein Ampèremeter einbauen.
-
Tja, was soll man sagen. Die Einbauanleitung enthält einen kleinen Fehler. Mein Abbiegelicht funktioniert auch, wenn das Abbiegelicht nicht eingeschaltet ist. Wenn ich den Stromlaufplan richtig lese, muss die dünne weiße Leitung nicht an Pin 4 (Ausgang zur Lichthupe) sondern an Pin 7 (Ausgang zum Abblendlicht) angeschlossen werden.
-
Ich habe auch die Erfahrung machen dürfen, dass die MKL längere Zeit dauern leuchtet bzw. blinkt, und dann gab es Tage, wo Ruhe war. Beim AUA ist eine Doppelzündspule vorhanden. Laut Stromlaufplan steuert Pin 102 (gn/ws) vom Motor-STG die Zündspule für Zylinder 1+2 an, und Pin 103 (gn/ro) steuert die Zündspule für Zylinder 3+4 an. Ein Verteiler ist daher nicht mehr notwendig.
-
Bei mir waren im Fehlerspeicher Zündaussetzer gespeichert, siehe Link. Ein Blinken der MKL deutet darauf hin, dass eine Störung vorliegt, die den KAT beschädigen könnte, während ein Dauerleuchten der MKL "positiver" ist, weil "nur" eine Störung vorhanden ist, die das Abgasverhalten negativ beeinflusst. Wie sich bei mir leider heraus stellte, waren meine Nockenwellen daran schuld. Bau mal den Nockenwellensensor (oben rechts im Deckel) aus und sieh dir den an. Wenn Metallspäne dran sind, ist das kein gutes Zeichen. Ansonsten beherzige die Ratschläge der anderen, wobei ich erstmal die Zündkerzen / Einspritzventile untereinander tauschen würde. Wandert der Fehler, dann hast du die Ursache gefunden.
-
Bei meinen serienmäßigen NSW (MJ 2002) kommt ein Kabel am Stecker an der A-Säule an, und von dort gehen 2 Kabel ab.
-
Überprüfung der Serienausstattung
janihani antwortete auf marand2016's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ich war beim Freundlichen und hab ganz lieb gefragt, und dann eine komplette Liste der Ausstattung für meinen erhalten. Dafür wird nur die Fahrgestellnummer benötigt. -
Cum-Cartec bietet zwei Tempomaten an. Aussage von Cum-Cartec: "Der Nachrüstsatz für 45 Euro beinhaltet einen Zubehör-Blinkerschalter mit einem Taster zur Bedienung des Tempomaten und der Nachrüstsatz für 57 Euro beinhaltet einen originalen Blinkerschalter mit einer Wippe zur Bedienung des Tempomaten." Der Einbau des Tempomaten war dank der Anleitung recht einfach und hat ca. 1 Stunde gedauert. Um das Lenkrad abzubauen, wird eine 12er Vielzahnnuss sowie ein Torx 25 benötigt. Antwort von Fr. Hahnen, Fa. Cum-Cartec: "Die Einbauanleitung können Sie gerne veröffentlichen." Die Einbauanleitung enthält die Pinbelegung für die folgenden 1.4er/1.6er Diesel-/Benzin-Motoren: AMF ALT BHC ATL AUA BBY BAD Einbauanleitung Tempomat Diesel Benziner AMF ALT BHC ATL AUA BBY BAD.PDF
-
Anbei die Einbauanleitung für das Abbiegelicht von Cur-cartec. Frau Hahnen von der Firma Cum-cartec teilt mit: "Die Einbauanleitung können Sie gerne veröffentlichen." Einbauanleitung Abbiegelicht.PDF
-
Ich habe mal eine Anfrage bei Cumcartec gestartet und habe die folgende Antwort erhalten: "Das Abbiegelicht ist TÜV-Konform, wenn es richtig funktioniert. Das heißt, dass das Abbiegelicht nur funktionieren darf, wenn das Licht eingeschaltet ist." "Eine ABE wird nicht benötigt, da das Modul ein E-Prüfzeichen besitzt."
-
Nein, ich war noch nicht beim TÜV. Ja, es würde auffallen, da das Abbiegelicht beim Lenken angeht. Das Steuergerät hat eine E-Nr., so dass es keine Probleme beim TÜV geben sollte. Mal sehen. Auszug aus der Anleitung: - Lichtschalter ausbauen - Lenkradverkleidung ausbauen - Verkleidung A-Säule Fahrerseite ausbauen - dünne weiße Leitung und dicke rote Leitung zum Lichtschalter verlegen - dicke rote Leitung mit Hilfe der Quetschverbinder an Pin 2 (XR) anschließen - dünne weiße Leitung mit Hilfe der Quetschverbinder an Pin 4 (56) anschließen - braune Leitung an Massepunkt (A-Säule, links) anschließen - restliche Leitungen zu den Steckverbindern der A-Säule führen - die beiden orangenen Leitungen (CAN-BUS) an den weißen oder roten Stecker (Modell-/Baujahr abhängig) anschließen * orange/braun -> orange/braun * orange/schwarz - > orange/schwarz - rot/lila (Zwillings-) Leitung des blauen bzw. grauen (Modell-/Baujahr abhängig) Stecker durchtrennen - grüne Leitung mit den Leitungen zum Stecker hin verbinden - die anderen Enden der beiden rot/lilanen Leitungen mit je einer schwarzen Leitung verbinden, aber noch nicht anquetschen - prüfen, ob beim Rechtseinschlag des Lenkrades das rechte und beim Linkseinschlag das linke Nebellicht angeht. Wenn nicht, die beiden schwarzen Leitungen vertauschen. - Wenn die richtigen Nebelscheinwerfer aufleuchten, dann die schwarzen Leitungen anquetschen. - Steuergerät am Relaisträger befestigen. Ich habs im Bereich der A-Säule befestigt.
-
Ich habe mir das Abbiegelichtmodul von Cum-cartec.de eingebaut, welches die serienmäßigen Nebelscheinwerfer voraussetzt. Der Einbau ist sehr leicht, da nur Leitungen am Lichtschalter und an der A-Säule "angezapft" werden müssen und ist in ca. 1 Stunde erledigt. Die Nebelscheinwerfer können weiterhin verwendet werden.
-
Eine super Alternative ist auch Super VAG K+Can. Erstens ein Handheldgerät, so dass man kein Laptop oder PC braucht. Zweitens kann man auf alle Steuergeräte zugreifen, Fehler auslesen, codieren uvm. Drittens ist der Preis mit ca. 130€ auch akzeptabel. Nachteilig ist, dass die Menüsprache Englisch ist. Link
-
Liste von Werkstätten, die sich mit dem 1.2 TDI 3L gut auskennen
janihani antwortete auf FrankundAnja's Thema in Verbraucherberatung
+13403 Berlin, Eichborndamm 102, Autodienst Fair wieder hinzugefügt, da abhanden gekommen. PLZ, Adresse, Werkstattname, Name des fähigen Mechanikers, Kommentar, + (bzw. -) Deutschland: 13403 Berlin, Eichborndamm 102, Autodienst Fair, Ansprechpartner Herr Roy Maszlak, Tel. 030 / 64820900, kennt sich dank meines A2 1.2 jetzt auch gut mit den Besonderheiten aus 13593 Berlin, Wilhemstraße 26-30, Beetle Clinc, Ansprechpartner Herr Hinz, Tel. 030 36 28 34 14 35614 Asslar, Loherstr. 18, Fa. M&K Kfz Meisterbetrieb, Herr Waldemar Markus, Tel.: 06441/981415 ++ 41068 Mönchengladbach, Karstr. 23a, KFZ-Technikerbetrieb Ismet Es, Tel.: 02161/832 219, E-Mail: info@kfz-es.de 52068 Aachen Autohaus J. Fleischhauer, H. Otto +++ 52372 Kreuzau Auto Schütte, Siegfried Schütte, Tel.: 02421/502178 freie Werkstatt +++ 57072 Siegen Audizentrum Siegen, Herr Fuchs, gesamtes Personal freundlich und kompetent! 58313 Herdecke, Herdecker Bach 8, Auto Service Josef Gwose GmbH, Meisterwerkstatt, Der Juniorchef Bernd Gwose hat Ahnung vom A2 / Lupo und ist immer freundlich und hilfsbereit + 61542 Dormagen Autohaus Tolles, D. Kaufmann + 63934 Röllbach, Frühlingsstr. 6a, Andreas Zoll, Tel.: 0151/27065631 freie und günstige Werkstatt, spezialisiert auf Kupplung, Gangsteller und Getriebe 74653 Künzelsau, Autohaus Kunze, Herr Tsilingiris, Rutschkupplung schnell u. dauerhaft geheilt + ABER: Getriebeschaden nicht erkannt, wollte Gangsteller tauschen - 75180 Pforzheim, Hubert Mayer GmbH 81379 München, Kfz-Werkstatt Arndt Hintzer, Herr Hintzer, (Mini-Betrieb) macht sich im Forum kundig und hat den Lupo-Gangsteller seiner Freundin repariert - www.hintzer.de - Arne 82256 Fürstenfeldbruck, Zadarstraße 4, Sherif Topal +++++ Karat21 - 91522 Ansbach, Feuchtwanger Str. 36, Autohaus Ansbach, Herr Klenk (Werkstattleiter), Tel.: 0981/4612311, mehrere A2 3l und VW Lupo 3l im Kundenstamm + / - Herr Klenk war nicht verfügbar, es wurden unnötige Arbeiten durchgeführt und keine Probleme gelöst, cer 2015 Herr Klenk ist seit ca. 1 Jahr nicht mehr im Betrieb, soll in freier Werkstatt arbeiten. Taucher 10/2015 97753 Karlstadt bei Würzburg, Am Hammersteig 1, Autohaus Grampp, Herr Bauer, Tel.: 09353/9748-0 + Herr Bauer nicht mehr dort im Betrieb, sobald ich weiß, wo er hin gewechselt ist, trage ich das hier ein ++ Arne Dänemark: Zeeland 2730 Herlev Autopit Herlev www.autopit.dk, Morten Moe +45 60 44 45 55 Mail: info@autopit.dk 4622 Havdrup (Kopenhagen) JP Auto, +45 48 22 17 11 Funa 5200 Odense V, http://vagtech.dk, +45 29 70 60 40, notanruf (mehrumkosten!) +45 29 86 20 84, mail: ste@vagtech.dk Jutland 8700 Horsens, NH Auto www.nsauto.dk +45 27 89 18 56, mail: info@classic-rebuild.com 8920 Randers NV, www.mercari.dk, fragen Sie von Dennis und nur Ihn! mail: vaerksted@mercari.dk, +45 86 68 66 06 Österreich: 2305 Eckartsau, Obere Hauptstraße 22, 1a autoservice Ing. Karl Kaltenbrunner, Karl Kaltenbrunner, Tel.: 0 22 14/22 26 Italien: I-39031 Bruneck, J.-G.Mahl-Straße 32a, Auto Brenner -Beikircher GmbH, Kd.-Meister Gerhard Messner, Tel.: 0474 519452 VAG und Audi Service, es wird deutsch gesprochen, Spezielle 1.2er Teile sofort lieferbar, GGE kein Fremdwort. Ersatzwagen vor Ort. +Karat21 -
Gangsteller 3L komplett neu abgedichtet
janihani antwortete auf Backbeat's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Weiß einer von euch, wo man die grünen Dichtringe für die Magnetventile vom Gangsteller herbekommt, bzw. welche Maße diese haben, siehe Bilder "Magnetventil (1)", "Magnetventil (2)"? Im Dichtungssatz vom 3L Profi sind diese nicht enthalten und beim Freundlichen gibt es diese auch nicht. Mit ist bei der Demontage des Gangstellers aufgefallen, dass die Poti-Aufnahme und die Stellung des Hebels nicht ganz übereinstimmen, siehe Bild "Deckel mit Hebel (3)". Ist das bei euch auch so? Beim Zusammenbau des Hebels hat man viele Möglichkeiten, die "Wippe" aufzustecken, siehe Bild "Deckel mit Hebel (2)". Ich würde das so zusammen bauen, dass die Poti-Aufnahme mittig zur Wippe ist, siehe Bild "Deckel (1)", bzw. die Ausschläge der Wippe in etwa gleich sind, siehe Bilder "Deckel mit Hebel (1)", "Deckel mit Hebel (4)". Wer kann helfen? -
Wenn jemand dicke Socken aufziehen will, warum nicht? Lasst ihn doch. Ich finde es schade, dass bei den 1.2er immer gleich auf den Aspekt des Mehrverbrauchs eingegangen wird. Könnt ihr euch vorstellen, dass es 1.2er Besitzer gibt, bei denen der Verbrauch nicht kaufentscheidend bzw. vorrangig ist? Ich habe mir den 1.2er gekauft, weil ich hier in Berlin keine Lust auf Kuppeln und Schalten habe. Da es keinen A2 mit Automatik gibt, blieb nur der 1.2er übrig. Schön, dass er auch sparsam sein soll. Da muss ich widersprechen. Ich habe mir ein OSS Dach im 1.2er eingebaut und der Wagen läuft, beschleunigt und säuft wie gewohnt. Wahrliche Beschleunigungswunder sind bei 45/61PS eh nicht zu erwarten. Als ich den Wagen vor 2 Jahren im Serienzustand aus der Nähe von Osnabrück abgeholt habe, lag der Verbrauch nach 550km bei 4,6l/100km. Als ich letztens kurz in Bayern war, lag der Verbrauch mit OSS nach 1100km bei 4,4l/100km. Also von einem merklichen Mehrverbrauch kann nicht wirklich die Rede sein. Seid bitte in Zukunft so nett, und kommt nicht immer gleich mit dem Mehrverbrauch bei den 1.2er.
-
Bei meinem geht die Innenraumbelechtung auch nicht an, wenn ich die hinteren Türen öffne, obwohl diese im KI als offen angezeigt werden, was echt blöd ist. Ob das mit der Innenraumbeleuchtung so sein muss, weiß ich nicht, da ich den Wagen so gebraucht gekauft habe. Hier mal eine Übersicht über die Messwertblöcke, laut Rep-Leitfaden: Anzeigegruppe 001 1 = Schlüsselschalter FS (auf, zu, unbetätigt) 2 = ZV Innentaster (verriegeln, entriegeln, unbetätigt) 3 = Rückmeldung Schloss FS (verriegelt, entriegelt) 4 = Rückmeldung Schloss FS (safe, nicht safe) Anzeigegruppe 002 1 = Schlüsselschalter FS (auf, zu, unbetätigt) 2 = Schlüsselschalter BFS (auf, zu, unbetätigt) 3 = Rückmeldung Schloss BFS (verriegelt, entriegelt) 4 = Rückmeldung Schloss BFS (safe, nicht safe) Anzeigegruppe 003 1 = Rückmeldung Schloss HR (verriegelt, entriegelt) 2 = Rückmeldung Schloss HR (safe, nicht safe) 3 = Rückmeldung Schloss HL (verriegelt, entriegelt) 4 = Rückmeldung Schloss HL (safe, nicht safe) Anzeigegruppe 004 1 = Türkontaktschalter FS (Tür auf, Tür zu) 2 = Türkontaktschalter BFS (Tür auf, Tür zu) 3 = Türkontaktschalter HR (Tür auf, Tür zu) 4 = Türkontaktschalter HL (Tür auf, Tür zu) Anzeigegruppe 005 1 = Schalter für Tankdeckelentriegelung (betätigt, unbetätigt) 2 = Kontaktschalter Heckklappe (Klappe auf, zu) 3 = Softtouch für Heckklappenentriegelung (betätigt, unbetätigt) 4 = Kontaktschalter Motorhaube (Klappe auf, zu, n. verbaut) Anzeigegruppe 006 1 = Innenlicht (ein, aus) 2 = Freigabe für Fensterheber (Relais Ein, Aus) 3 = Komfort Öffnen/schliessen (auf, zu, unbetätigt) 4 = Kofferraumlicht (ein, aus) Anzeigegruppe 017 1 = Türsteuergerät FS (F-Tür 11, F-Tür 02) 2 = Türsteuergerät BFS (BF-Tür 11, BF-Tür 02) 3 = Türsteuergerät HL (Tür HL 11, Tür HL 02, n. verbaut) 4 = Türsteuergerät HR (Tür HR 11, Tür HR 02, n. verbaut) n.verbaut bei Teilenummern: bei Teilenummern 8Z0 959 433 C/ D/ F/ H
-
Hallo Tigerchen, bezüglich Aktivkohlebehälter-Anlage habe ich folgende Infos gefunden. Zudem habe ich einige Prüfabläufe zusammengetragen, damit du auch die Kraftstoffversorgung prüfen (lassen) kannst. Ich hoffe, dass du damit das Problem lösen kannst. Viel Erfolg bei der Fehlersuche. Gruß Janihani ----- Aktivkohlefilter ----- Der Aktivkohlefilter sitzt hinter der Radhausschale auf der Beifahrerseite. Die Entlüftungsleitung 1 geht zum Magnetventil N80 und die Entlüftungsleitung 2 geht zum Tank. ----- Magnetventil N80 ----- Das Magnetventil N80 befindet sich links vom Ansaugluftschlauch. ----- Aktivkohlebehälter-Anlage ----- Im Kraftstofftank bilden sich Kraftstoffdämpfe. Die Aktivkohlebehälter-Anlage verhindert, dass die HC-Emissionen in unsere Atemluft gelangen. Die Kraftstoffdämpfe gelangen vom höchsten Punkt des Tanks über das Schwerkraftventil (wird bei über 45° Neigung geschlossen) und das Druckhalteventil, in der Menge gedrosselt, in den Aktivkohlebehälter. Die Aktivkohle speichert diese Gase wie ein Schwamm. Im Fahrbetrieb bei aktiver Lambdaregelung (Motor warm), wird das Magnetventil N80 last- und drehzahlabhängig vom Motorsteuergerät getaktet angesteuert. Während des Regenerierung der Aktivkohle wird durch den Saugrohrdruck Frischluft durch die Belüftungsöffnung an der Unterseite des Behälters angesaugt. Die in der Aktivkohle gespeicherten Kraftstoffdämpfe und Frischluft werden der Verbrennung dosiert zugeführt. Das Druckhalteventil verhindert, dass bei geöffneten Magnetventil und anliegenden Saugrohrunterdruck Kraftstoffdämpfe aus dem Tank angesaugt werden. Es stellt somit eine vorrangige Entleerung des Aktivkohlebehälters sicher. Stromlos ist das Magnetventil geschlossen. Der Aktivkohlebehälter wird nicht entleert. Die Unterdruckleitung von der Drosselklappen-Steuereinheit zum Aktivkohlebehälter ist zusätzlich über einen Bypass mit dem Kurbelgehäuseentlüftungsventil verbunden. Das dort integrierte Rückschlagventil verhindert in einigen Teillastbereichen, daß Ansaugluft in das Kurbelgehäuse gelangt. Dadurch wird die Entlüftung des Kurbelgehäuses insgesamt verbessert. Der Bypass stellt die Kurbelgehäuseentlüftung sicher. ----- Stellglieddiagnose ----- Mit der Stellglieddiagnose kann das Magnetventil N80 für den Aktivkohlebehälter sowie das Kraftstoffpumpenrelais (J17) geprüft werden. Für die Stellglieddiagnose ist VCDS notwendig. Prüfbedingungen: Batteriespannung mindestens 11.5V Sicherungen müssen i.O. sein Prüfablauf: In VCDS das Motorsteuergerät auswählen 03 Stellglieddiagnose auswählen Mit der Stellglieddiagnose werden folgende Bauteile in folgender Reihenfolge angesteuert: Drosselklappensteller (V60): Der Drosselklappensteller muß die Drosselklappe öffnen und schließen, bis zum nächsten Schritt gewechselt wird Magnetventil 1 für Aktivkohlebehälter (N80): Das Magnetventil muß klicken Ventil für Abgasrückführung (N18): Das Ventil für Abgasrückführung (Motorraum links am Zylinderkopf) muß klicken Signal für Motordrehzahl Kraftstoffpumpenrelais (J17): Das Kraftstoffpumpenrelais (im Fahrerfußraum) muß so lange klicken, bis zum nächsten Schritt gewechselt wird Motor/Klimakompressor elektrische Verbindung ---- Wenn Magnetventil 1 für Aktivkohlebehälter nicht klickt ---- Während der Stellglieddiagnose, Schritt 2, den Stecker vom Magnetventil abziehen und eine Diodenprüflampe anschließen. Die Leuchtdiode muss blinken (hell, dunkler). ----- Readiness-Code ----- VCDS anschließen Motorsteuergerät auswählen Motor starten 15, Readinesscode 1 2 3 4 5 6 7 8 0 - - - - - - - Abgasrückführung - 0 - - - - - - Lamdasondenheizung - - 0 - - - - - Lamdasonden - - - 0 - - - - Klimaanlage - - - - 0 - - - Sekundärluftsystem [b]- - - - - 0 - - Aktivkohlebehälter (Tankentlüftungssystem)[/b] - - - - - - 0 - Katalysatorheizung - - - - - - - 0 Katalysator ----- Diagnose Aktivkohlebehälter-Anlage (Tankentlüftungs-System) ----- VCDS anschließen Motorsteuergerät auswählen Motor starten Während des Arbeitsablaufs den Motor nicht abstellen 04, Grundeinstellung Anzeigegruppe 70 Kupplung und Bremse NICHT betätigen Anzeige im Feld 4 wechselt von Test AUS -> Test EIN Motor im Leerlauf laufen lassen, bis im Feld 4 TEV iO angezeigt wird Sollte die Anzeige nicht wie beschrieben wechseln, Fehlerspeicher abfragen, 3 Gasstöße erzeugen und die Diagnose wiederholen. Anzeigegruppe 70: Motor läuft im Leerlauf Kühlmitteltemperatur >= 80° Steuergerät im Modus 04, Grundeinstellung Feld 1: Öffnungsgrad, Sollwert 12-38% Feld 2: Ergebnis der aktuellen Diagnose, Sollwert >25% Feld 3: Saugrohrdruck, Sollwert 240-420mbar Feld 4: Ergebnis der Diagnose, Sollwert TEV i.O. (Test AUS, Test EIN, TEV i.O., TEV n.i.O.) ----- Kraftstoff-Druckregler und Haltedruck prüfen ----- Der Kraftstoff-Druckregler regelt den Kraftstoffdruck in Abhängigkeit vom Saugrohrdruck. Der Sollwert bei dieser Prüfung ist abhängig von dem Arbeitsdruck der Kraftstoffpumpe. Dieser beträgt ca. 3,0 bar Überdruck Prüfablauf: Ziehen Sie den Vorlaufschlauch (mit weißer Markierung) von der Verteilerleiste ab und fangen Sie den ausfließenden Sprit auf. Bauen Sie die Druckmeßeinrichtung (VAG 1318) zwischen Schlauch und Verteilerleiste ein. Lassen Sie den Motor im Leerlauf laufen. Der Kraftstoffdruck sollte ca. 2.5 bar betragen. Ziehen Sie den Unterdruckschlauch vom Kraftstoffdruckregler ab. Der Druck muss auf ca. 3 bar steigen. Schalten Sie den Motor aus. Wird der Sollwert nicht erreicht, prüfen Sie die Kraftstoffpumpe. Wird der Sollwert erreicht, prüfen Sie die Dichtheit und den Haltedruck. Nach 10 Minuten müssen mindestens 2 bar vorhanden sein. Wenn der Haltedruck unter 2 bar absinkt, lassen Sie den Motor im Leerlauf laufen, und schalten sie die Zündung aus, wenn sich der Druck aufgebaut hat. Schließen Sie den Absperrhahn am VAG 1318 und beobachten Sie den Druckabfall am Manometer. Wenn der Druck nicht abfällt, prüfen Sie das Rückschlagventil der Kraftstoffpumpe. Wenn der Druck wieder abfällt, öffnen Sie den Absperrhahm am VAG 1318 und lassen Sie den Motor an und im Leerlauf laufen. Schalten Sie, nach dem sich der Druck aufgebaut hat, die Zündung aus. Gleichzeitig muss der Rücklaufleitung (mit blauer Markierung) dicht zusammen klemmen. Wenn der Druck nicht abfällt, ersetzen Sie den Kraftstoff-Druckregler. Wenn der Druck wieder abfällt, prüfen Sie die Leitungsanschlüsse, O-Ringe am Kraftstoffverteiler und Einspritzventile auf Dichtheit. Fällt der Druck nicht ab ----- Kraftstoffpumpe prüfen ----- Da nach wenigen Sekunden anscheinend alles OK ist, sollte die Kraftstoffpumpe i.O. sein, und muss nicht geprüft werden. Prüfbedingungen: Batteriespannung mindestens 12,5V Sicherung Nr. 18 i.O. Kraftstoffpumpenrelais J17 i.O. (6fach Relaisträger im Fahrerfußraum) Kraftstofffilter i.O. Zündung ausgeschaltet Prüfablauf Kraftstoffpumpe: Sicherung Nr. 18 heraus ziehen Kabel mit passenden Kabelschuh an den linken Anschluss der Sicherung einstecken. Idealerweise sollte das Kabel einen Schalter haben, damit man damit die Kraftstoffpumpe bequem ein- und ausschalten kann. Hat das Kabel ein Schalter, dann das andere Ende des Kabels an Plus anschließen. (+ = Dickes rotes Kabel im Fahrerfußraum) Hat das Kabel einen Schalter, dann den Schalter einschalten. Hat das Kabel keinen Schalter, dann zum Einschalten der Kraftstoffpumpe das Kabel an Plus anschließen. Die Pumpe sollte (hörbar) anlaufen Prüfablauf, wenn die Kraftstoffpumpe nicht anläuft: Rücksitze umklappen Auskleidung unter den Rücksitzen umlegen Deckel der Kraftstoff-Fördereinheit gegen den Uhrzeigersinn drehen und den Deckel abnehmen Stecker entriegeln und abnehmen Multimeter an die Kontakte 1 und 4 anschließen Schalter der Leitung zwischen S18 und + betätigen bzw. Kabel an Plus anschließen ----- Fördermenge prüfen ----- Prüfbedingungen: Batteriespannung mindestens 12,5V Tank mindestens 1/4 befüllt Zünd ung ausgeschaltet Prüfablauf Kraftstoffpumpe: Sicherung Nr. 18 heraus ziehen Kabel mit Schalter an den linken Kontakt der Sicherung Nr. 18 und an + anschließen (siehe Prüfablauf Kraftstoffpumpe) Tankdeckel abnehmen Motorhaube abnehmen ---- bis 04.2002 ---- Magnetventil 1 für den Aktivkohlefilter (N80) an der Luftführung abziehen Luftzuführung am Saugstutzen des Motors abbauen Kraftstoffrücklaufleitung (die vordere) vom Verteilerrohr abbauen An den freien Anschluss einen Schlauch anschließen und in ein Gefäß stecken Schalter nun 15s drücken (Leitung S18 und +) Die geförderte Kraftstoffmenge sollte zwischen ca. 200 und 450ml liegen (abhängig von der Batteriespannung) ---- ab 05.2002 ---- Rücksitze umklappen Teppich umklappen Abdeckung gegen den Uhrzeigersinn drehen und abnehmen Kraftstoffrücklaufleitung abziehen (direkt unter dem Stecker, nicht daneben), dazu die Entriegelungstaste drücken Adapter auf die Kraftstoffrücklaufleitung anschließen Schlauchende in ein Gefäß stecken Schalter nun 15s drücken (Leitung S18 und +) Die geförderte Kraftstoffmenge sollte zwischen ca. 200 und 450ml liegen (abhängig von der Batteriespannung) Wird die Mindestfördermenge nicht erreicht, folgendes prüfen: Kraftstoffleitung gequetscht Kraftstofffilter verstopft Kraftstoffdruckregler prüfen Kraftstoffpumpe defekt
-
Erst 245.000km
- 6 Antworten
-
- aussetzer
- eingelaufene nockenwellen
- (und 3 weitere)
-
Meine gelbe Motorkontrolllampe (MKL) leuchtete bei meinem 1.4er, MKB AUA, auf, aber der Wagen fuhr erst einmal wie gewohnt weiter. Irgendwann begann die MKL an zu blinken, und der Wagen verlor an Leistung. Zum Glück kam ich aber noch nach Hause. Im Motorsteuergerät fand ich dann folgenden Fehler: Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\036-906-034-APE.lbl Teilenummer: 036 997 034 AB Bauteil: MARELLI 4MV 7455 Codierung: 00051 ... 2 Fehlercodes gefunden: 16688 - Zylinder 4 P0304 - 35-10 - Verbrennungsaussetzer erkannt - Sporadisch 16686 - Zylinder 2 P0302 - 35-10 - Verbrennungsaussetzer erkannt - Sporadisch Readiness: 0000 0000 Wie ich in der Reparaturanleitung nachlesen konnte, kann die MKL dauerhaft leuchten oder blinken. Dauerlicht: Es liegt ein Fehler vor, der das Abgas verschlechtert. Blinken: Es liegt ein Fehler vor, der bei diesem Fahrzustand einen Katalysatorschaden verursacht. In diesem Fall darf nur noch mit redurzierter Leistung gefahren werden! Hier im Forum gab es verschiedene Hinweise auf mögliche Fehlerursachen. Doch erst als wir den Nockenwellensensor ausgebaut haben, kamen wir der Ursache auf die Spur. Der Ausbau des Nockenwellensensors dauert keine Minute, und gibt schnell Gewissheit, ob mit dem Nockenwellen etwas nicht stimmt. Das tauschen der Einspritzventile, der Zündspule, der Zündkabel, der Zündkerzen usw. dauert deutlich länger und bedingt, dass ihr die entsprechenden Teile auch zum probieren vorrätig habt. Am Nockenwellensensor hat sich ein großer Berg Metallspäne angesammelt, wie man im Bild "Metallspäne am Nockenwellensensor.jpg" gut erkennen kann. Wie man auf den Bild "eingelaufene Nocke.jpg" gut erkennen kann, fehlen an der einen Nocke mehrere zehntel Millimeter Material und eine andere Nocke hat "Rostpickel". In dem Bild "abgenutzte Nocke.jpg" kann man die Abnutzung gut erkennen, und in dem Bild "abgenutzte Nocke.jpg", dass "Rostpickel" auf der Nocken-Oberfläche vorhanden sind. Auch die entsprechenden Rollenkipphebel zeigten deutliche "Rostpickel" auf der Oberfläche. Bei meinen Recherchen habe ich von einem anderen User erfahren, dass sich bei ihm Riefen in den Nockenwellenlagersitzen und Nockenwellenlagern gebildet haben, siehe Bilder "Riefen in den Nockenwellenlagersitzen.jpg" und "Riefen in der Nockenwellenlagern.jpg". Früher konnte man durch den Einbau neuer Lagerschalen die Lagersitze für die Nockenwelle kostengünstig reparieren. Leider ist die Zylinderkopfhaube aus Alu und hat keine Lagerschalen mehr, so dass man einen neue Zylinderkopfhaube braucht. Zylinderkopfhaube (AUA): 036 103 473 B, 357€ Zylinderkopfhaube (BBY): 036 103 473 Q, 357€ Nockenwelle, Einlass (AUA, BBY): 036 109 101 EE, 311,78€ Nockenwelle, Auslass (AUA, BBY): 036 109 101 AA, 311,78€ Zum Glück konnte ich eine gut erhaltene gebrauchte Zylinderkopfhaube samt Nockenwellen kaufen, so dass die Reparatur finanziell erträglich war. Nun läuft der Motor wieder rund und der Fehler ist weg. Ich hoffe, dass ihr von diesem Problem noch lange verschont bleibt.
- 6 Antworten
-
- aussetzer
- eingelaufene nockenwellen
- (und 3 weitere)
-
Auch wenn der Einbau eines Automatikgetriebes noch nicht wirklich spruchreif ist, und eher noch in weiter Ferne liegt, war ich heute mal beim TÜV und habe nachgefragt. Der Umbau auf Automatik stellt für den TÜV kein Problem dar, weder wegen des Abgases noch wegen des zusätzlichen Gewichtes. Aus eigener und mehrmaliger Erfahrung kann man sich darauf verlassen. Wegen des zusätzlichen Gewichtes sollte ich den Wagen nach dem Umbau wiegen lassen, damit Sie das aktuelle Gewicht haben. Bezüglich der Höchstgeschwindigkeit sehen Sie auch keine Probleme, da der Wagen eher langsamer wird, so dass keine Vmax-Messung notwendig wird. Natürlich muss der elektronische Teil weiterhin funktionieren, also keine Fehler im Motorsteuergerät, ABS usw. vorhanden sein. Aber das versteht ja von selbst.
-
Das gleiche Schreiben habe ich auch bekommen. Es spendet wenig Trost.
-
Wenn jemand dies genauer wüsste, das wäre schön. Wenn man beim Schrotti verschiedene Kombinationen ausprobieren könnte, incl. der weiter unten genannten 6 Gang-Getriebe, das wäre schön. Leider kommt man heute nicht mehr auf den Platz, sondern nur noch bis zur Theke. Waren das für schöne Zeiten, als man noch über den Schrottplatz stöbern konnte, und sich die passenden Teile suchen und selbst ausbauen konnte. Da ich ja nicht nur ein Automatikgetriebe benötige, sondern auch einen Wählhebel, Getriebesteuergerät, passende Stecker und Kabel sowie noch die einen oder anderen Kleinteile, denke ich, dass es eh besser ist, ein komplettes Spenderfahrzeug zu beschaffen. Das hat auch den Vorteil, dass man weis, das es mal funktioniert hatte und hat hoffentlich alle Teile beisammen. Das dürfte unter dem Strich auch günstiger sein, als die Teile einzeln zu beschaffen. Da gebe ich dir Recht. Da es eh darauf hinaus laufen wird, dass ich einen Motorblock und ein Automatikgetriebe brauche, sehe ich die Probleme eher in der Elektrik und nicht in der Mechanik. Sollte die Software im Mot-STG wirklich unterschiedlich sein, je nach dem ob das STG im VW, Skoda, Seat oder Audi mit oder ohne Automatik verbaut wurde? Ich hoffe nicht. Ich hoffe, dass der entsprechende Programmteil im Mot-STG vorhanden ist, und nur aktiviert werden muss. *träum* Alternativ könnte man das Motor- und Getriebesteuergerät aus dem Spenderfahrzeug verwenden, wobei ich denke, dass es hier mehr Probleme geben wird, damit es im Audi funktioniert. Sollte Audi eine "abgespeckte" Version des Mot-STG aus dem VAG-Regal verwenden? Bei meinem 1.2er habe ich einen Tempomat nachgerüstet. Dafür war ich bei VAG-Tuning. Diesen habe ich bereits angeschrieben, und warte noch auf eine Antwort. Hoffentlich reicht der einfache Weg, nur das Getriebe-STG nachzurüsten. Aber wahrscheinlich ist es eh die bessere Lösung, das Motor- und Getriebesteuergerät mit Motorraumkabelbaum zu übernehmen, und sich um die Anbindung an das KI, WFS, ABS usw. zu kümmern. Ist ein A2 leichter als ein Lupo, Fabia oder Polo? Wenn ja, dann sollte das Abgasgutachten kein Problem darstellen, da ja weniger CO2 ausgestoßen wird. Mal sehen, was mein TÜV-Prüfer sagt. Gute Idee, wenn schon denn schon. Ich wäre aber auch mit der "einfachen" Automatik zufrieden. Meint Ihr, dass das Gewicht wirklich entscheidend ist? In meinen 1.2er habe ich ein OSS eingebaut und den TÜV-Prüfer hat das auch nicht interessiert, selbst als ich Ihn auf das Gewicht des Daches angesprochen habe.
-
Der VW Polo 9N wird sowohl als AUA als auch BBY auch mit einer Automatik angeboten, siehe Bild. Darüber hinaus gibt es auch den Skoda Fabia 6Y oder den VW Polo 6N mit einer Automatik. Skoda Fabia 6Y: Motorcode: AUA Getriebecode: ESK VW Polo 6N2 Motorcode: AUA Getriebecode: EAT Also, Auswahl gibt es genug.