Zum Inhalt springen

janihani

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    3.757
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von janihani

  1. Könnte einer der Mods den Titel ändern? Lichtschalter vom Audi A4 (8K) ist falsch und müsste richtig heißen: Fensterheberschalter vom Audi A4 (8K) Das mir das erst jetzt aufgefallen ist.
  2. Ich will noch mal dieses Thema hoch holen, da es anscheinend noch immer viele Leute gibt, die nicht wissen, das es eine kostengünstige und legale Möglichkeit gibt, an deutschsprachige und umfangreiche Reparaturanleitungen für ihren Audi zu kommen. Registriert euch bei Erwin, kauft eine Flatrate und ladet euch die deutschsprachigen Reparaturanleitungen im PDF-Format herunter. 1h kostet 7€ zzgl. Mwst 24h kosten 30€ zzgl. Mwst An die Mods: Vielleicht könnt ihr ja das oben anpinnen?
  3. Ich habe hier in Berlin von einem "3L Spezi" einen neuen Tripodenstern gekauft, der perfekt passte. Den Tripodenstern hatte er aus einem Gelenksatz entnommen, der aussah wie dieser hier. Er hat mir leider nicht genau den Typ verraten, aber seine Andeutungen gingen in die Richtung VW Golf IV. Nun muss sich nur jemand finden, der bereit ist, 30€ auszugeben, um dann heraus zu finden, ob es endlich eine günstige Alternative gibt.
  4. Kann es sein, dass die Audi A2 Rep-Anleitung zum BAD-Motor zur Kraftstoffaufbereitung / Einspritzung (Reparaturgruppe 24) recht dürftig ist bzw. nichts/wenig enthält? In der Rep-Anleitung zum Golf IV finde ich deutlich mehr. Dort finde ich einen Kraftstoff-Druckregler (das runde Ding), ein Ventil für Kraftstoffdosierung -N290- (recht groß und eckig), ein Regelventil für Kraftstoffdruck -N276- (welches am Saugrohrunterteil sitzt), einen Kraftstoffdruckgeber -G247- (sitzt auch am Saugrohruntertei), sowie eine Hochdruckpumpe, die seitlich am Nockenwellendeckel sitzt. Gibt es all dieses auch im A2? Demnach gibt es mehrere Benzindrücke beim BAD. Von der Kraftstofffördereinheit zum runden Druckregler Vom runden Druckregler zur Hochdruckpumpe Von der Hochdruckpumpe zu den Einspritzventilen Der FSI ist mal ganz schön kompliziert aufgebaut und da wundert es mich nicht, dass die FSIs ruckeln, Drehzahlschwankungen und eine Anfahrschwäche haben.
  5. Die Umrüstung auf das rücklauffreie System ist recht einfach möglich. Folgende Teile werden benötigt: Die Kraftstoffverteilerleiste aus Kunststoff (also ohne den Druckregler, siehe Bild oben) Ansaugbrücke ohne den Unterdruckanschluss (oder diesen verschließen) Kraftstofffilter mit den 3 Anschlüssen (ca. 15€) Kurze Kraftstoffrücklaufleitung (8Z0 201 227D, ca. 20€) Mehr dazu hier oder in meiner Doku zum Automatikumbau.
  6. Damit gab es einen Wechsel zum MJ 2003. Die alten BBY haben noch den Druckregler im Motorraum, die neueren haben den Regler im Filter. Aber diese Erkenntnis hilft dem Fahrer mit dem ruckelnden FSI nicht. Er sollte mal den Benzindruck prüfen, um sicher zu sein, dass es nicht daran liegt. Im Zuge meines Automatikumbaus habe ich das auch gemacht, und mir extra dafür ein Benzindruckprüfset gekauft. Die Einspritzmenge wird über die Zeit gesteuert. Die Einspritzventile werden für x Millisekunden angesteuert, und damit wird die Einspritzmenge bestimmt. Daher ist ein korrekter Benzindruck wichtig. Wenn der nicht stimmt, oder stark schwankt, dann könnte das eine plausible Erklärung für den ruckelnden Lauf sein.
  7. Gern geschehen. Man muss unterscheiden, ob der BBY das sogenannte "rücklauffreie System" hat, oder nicht. Beim "rücklauffreien System" sitzt der Regler direkt in Benzinfilter drin. Der Filter hat 3 Anschlüsse. Der 3. Anschluss ist die Rücklaufleitung zum Tank. (Das von VW genannte rücklauffreie System hat also einen ganz kurzen Rücklauf) Hier mal ein Schema, wie der Filter mit Regler von innen aussieht. Wann der A2 mit BBY-Motor mit dem rücklauffreien System ausgeliefert wurde, kann ich leider nicht sagen. Es ist gut möglich, dass er zunächst noch mit dem alten Druckregler ausgeliefert wurde und erst später auf das rücklauffreie System umgestellt wurde.
  8. Man(n) lernt nie aus.
  9. Hallo Sepp, bist du dir sicher, dass der 1.6 FIS noch so einen Druckregler hat? Der AUA hatte noch eine Kraftstoffrücklaufleitung und diesen Druckregler in der Verteilerleiste. Der BBY hat keine Kraftstoffrücklaufleitung mehr. Da sitzt der Regler im Kraftstofffilter in der Nähe des Tanks. Hier mal ein Vergleich AUA-BBY.
  10. In diesem Ebayangebot hat Auto Lich folgende Bilder eingestellt, die gut zeigen, wie es unten drunter aussieht. Seht selbst. Aus Gründen des Urheberrechts wurde nur auf die Bilder verlinkt. Hier kann man die Nasen gut erkennen, die eingedrückt werden müssen, um die Blende ausbauen zu können. Auf diesen und dem nächsten Bild ist gut zu erkennen, das die Schalter eingeclipst sind. Vielen Dank an Auto Lich für die guten Bilder.
  11. Hast du schon mal den Kraftstoffdruck überprüft? So ein Prüfset ist auch nicht allzu teuer. Als ich letzens in Legden war, wurden dort 2 Pumpen geprüft und dabei festgestellt, dass die nicht mehr ausreichend Druck produziert haben, siehe Link. Schreib mal Phoenix A2 an.
  12. Damit man die Blende, in der die Schalter drin sitzen, heraus bekommt, muss der Türgriff ein wenig von der Türverkleidung weggezogen werden. Hierfür die Schrauben unterhalb des Türgriff raus schrauben, Türgriff ein wenig von der Türverkleidung wegziehen, ein oder besser mehrere Kunnststoffkeile (oder Buttermesser) unter der Schalteraufnahme rein stecken und Blende vorsichtig hochhebeln. Dann die Stecker abmachen und man hat das Teil dann in der Hand. Der Spiegelschalter ist auch nur eingeclipst. Hierfür wieder zwei dünne Kunststoffkeile oder Buttermesser nehmen, um den Schalter dann auszuclipsen.
  13. Meinst du mit der 180° Stellung die Stellung auf 6 Uhr? Ich war gerade draussen und habe mal meinem Schalter ausprobiert. Tatsächlich lässt sich der Schalter auf 6 Uhr stellen, und man kann auf den Knopf drücken. Das war mir bisher gar nicht aufgefallen. Auf der 6 Uhr Stellung ist nichts sichtbares passiert, und um zu kontrollieren, ob die Spiegelheizung angeht, ist es im Moment noch ein wenig zu warm/und oder die Spiegel nicht beschlagen. Diese Frage kann ich dir auch nicht beantworten, bzw. das wird noch ein wenig dauern. @Artur Da bin ich baff. Bereits einen Tag später hast du schon die Schalter drin. Wow. Nach meinem Urlaub werde ich dann meinem Automatikumbau einen Satz neuer Schalter gönnen.
  14. Hier mal ein Bild von den Schaltseilen, wie sie aus der Spritzwand kommen. In meiner Doku zum Automatikumbau auf Seite 28 ist das Schaltseil sowie die Doppelschelle abgebildet. Schaltseile vom Innenraum durch die Spritzwand durchstecken, Seile in einen Teil der Doppelschelle legen und darauf achen, dass die Dichtung davor/Richtung Motor ist, dann mit dem anderen Teil der Doppelschelle zusammen stecken, Doppelschelle in die Spritzwand einclipsen, Dichtung auf die Doppelschelle "clipsen"
  15. Wie bereits damals geschrieben, kann das Teil recht viel. Ob es die Fehler im Klartext darstellt kann ich dir nicht sagen. Ich hatte Super-VAG + k gekauft, weil man damit angeblich den Pin von der Wegfahrsperre auslesen kann. Das Teil hat zwar einen Pin ausgelesen, der aber war 5-stellig, bei 3 Fahrzeugen identisch und falsch. Da ich auch VCDS habe, habe ich das Gerät dann zurück gegeben.
  16. Danke Ja, die Preise passen. Bei Ebay gibt es einen ganzen Satz mit 4FH für 67€ +4,50€ Versand. Die Kappe von der Kindersicherung sieht leicht anders aus, und müsste wahrscheinlich vom A2 übernommen werden. Probiers es aus und berichte.
  17. Da meine Schalter für die Fensterheber schon ein wenig abgegrabbelt waren, habe ich meiner süßen Kugel neue Schalter vom Audi A4 (8K) gegönnt. Nun strahlt sie vor Glück. Die Teilenummern lauten: 8K0 959 851 G V10 (2 fach Schalter Fahrerseite) 8K0 959 565 E (Spiegelverstellung) 8K0 959 855 B V10 (Beifahrerseite) Die Schalter passen ganz gut, aber wegen dem schrägen Chromrand sind die Wippen etwas breiter, und neigen dazu, zu klemmen. Daher habe ich die Seiten etwas bearbeitet, damit die Schalter nicht mehr klemmen. Aufgrund der seitlichen Erhöhungen in den Blenden ist davon nichts zu sehen. Elektrisch sind keine Änderungen notwendig.
  18. Mein Drehzahlmesser begann auf einmal völlige irre Werte anzuzeigen. Oft ging er nach dem Abstellen des Motors nicht mehr auf 0, sondern blieb irgendwo stehen. Lief der Motor und man stand an einer roten Ampel, drehte der Motor z.B. schon 3.500 U/min. Gab man dann Gas, war es kein Problem den Motor tief in den roten Bereich zu drehen. Ein anderes Mal drehte der Motor nur 100 U/min im Stand und drehte normal hoch, aber man konnte den roten Bereich nicht (mehr) erreichen. Ich sah mich schon ein neues Kombiinstrument kaufen oder den Drehzahlmesser zu wechseln, aber wie sich zeigte, hat sich nur die Scheibe vom Drehzahlmesser gelöst. Die Scheibe hatte auf dem Zeiger gelegen, und diesen bei der Anzeige behindert. Bei dem Versuch die Scheibe wieder anzukleben, habe ich mit dem Kleber eine Sauerei angestellt, so dass im oberen Bereich der Scheibe nun Kleberspuren zu sehen waren. Ich habe mich dazu entschieden, einen Gehäusewechsel vorzunehmen. Da der "neue" Tacho nur ein Mini-FIS hatte, trennte ich den Steg mit einem Cuttermesser heraus, was recht einfach ging. Jetzt sieht mein Tacho wieder schön aus und der Drehzahlmesser funktioniert. Bei der Gelegenheit habe ich dann auch gleich die Tachobeleuchtung auf blau umgestellt.
  19. Grundsätzlich bin ich auch immer für günstige Reparaturen, also wäre den Hebel zu schweißen, eine gute Option, wie es 3LFan gemacht hat. Auf der anderen Seite wird es schon einen Grund haben, warum der Hebel gebrochen ist. Möglich, das er wegen Altersschwäche gebrochen ist. Das Loch dort hat sicher einen tieferen Sinn. Ich denke, es ist eine Sollbruchstelle, damit das Getriebe geschont wird, falls mal die Kupplung oder das Ausrücklager nicht in Ordnung ist. In solchen Situationen bin ich eher einer, der der Sache auf den Grund geht, und daher das Getriebe abbauen würde. Bin aber auch neugierig und muss alles zerlegen. Da der Bremslichtschalter anscheinend funktioniert und auch das Klacken von der Wählhebelsperre zu hören ist, würde ich das mit dem Fuß-Symbol erstmal nach hinten schieben. Überbrücken ist recht einfach. Einfach ein Kabel an beiden Enden abisolieren und die blanken Enden in die jeweiligen Kontakte des Steckers stecken. Bei 12V musst du keine Angst haben, eine gewischt zu kriegen.
  20. Super Grafik. Für so etwas ist es nie zu spät. Danke. Exakt diese Symtome hatte ich erst vor kurzem gehabt. Der Wert von G162 lag bei 0,4V. Habe dann den Wert auf 1.85V eingestellt und eine Getriebegrundeinstellung gemacht. Bis jetzt habe ich erstmal Ruhe. Ich hoffe, das bleibt erst mal so.
  21. Pauschal mal gesagt, hält die Führungshülse beim 1.2er ca. 150.000km. Bei dem einen mehr, bei anderen weniger. Meine Führungshülse war nach 154.000 fällig. Wenn deiner jetzt 275.000km runter hat, wäre langsam die nächste Führungshülse fällig. Bei mir hat das Ausrücklager mit der Führungshülse ein "Bund fürs Leben" geschlossen, und die Führungshülse wurde dann aus der Verschraubung herausgerissen. Beim Tritt auf die Bremse sollte nicht nur die Lampe mit dem Fuß-Symbol reagieren, sondern auch ein deutlich hörbares Klacken vom Magneten für die Wählsperre zu hören sein. Leuchten denn die Bremsleuchten auf? Überbrücke mal am Stecker vom Bremslichtschalter Pin 1 (ro/br) mit Pin 4 (ro/sw). Leuchtet nun das Fuß-Symbol auf, hörst du nun ein Klacken von der Wählhebelsperre, leuchtet das Bremslicht auf?
  22. Irgend etwas wollte nicht, dass die Kupplung getrennt wird. Ja, der Hebel kann nur ersetzt werden, wenn das Getriebe ab. Aber das muss eh ausgebaut werden, damit eine Ursachenforschung betrieben werden kann. Der Hebel kostet wenn ich mich nicht total irre <20€. Bei dem Schadensbild würde ich sagen, dass deine Hydraulikeinheit noch im "guten Zustand" ist, denn die hat so viel Kraft aufbringen können, dass es den Hebel zerlegt hat. Es würde mich nicht wundern, wenn die Druckplatte von der Kupplung hin ist, und damit die Kupplung nicht mehr ausgerückt werden kann, und daher der Hebel abgebrochen ist.
  23. Ich habe mehrere Versuche gebraucht, bis ich einen einigermaßen akzeptablen Zustand erreicht habe. Ich glaube, dass ich ihn nach vorne verschoben habe, aber das weiß ich nicht mehr genau. Damit die Seiten der Schrauben nicht in Kontakt mit dem Aggregateträger kommen, habe ich über jede Schraube ein kurzes Stück Kunststoffschlach geschoben. Der gesamte Aggregateträger lässt sich einige Millimeter (eher Zentimeter) in jede Richtung verschieben. Damit er sich leichter verschieben lässt, sollte die Pendelstütze (unten am Motor) vom Aggregateträger gelöst werden, da ansonsten der Motor den Aggregateträger wieder nach hinten schiebt. Wird der Aggregateträger nach links oder rechts verschoben, verstellst du die Spur deutlich stärker, als wenn du den Aggregateträger nach vorn oder hinten verschiebst. Viel Erfolg
  24. Durch den defekten Tripodenstern waren die Vibrationen stärker, aber nach dem Einbau der neuen Antriebswelle sind die Vibrationen immer noch da, aber geringer. Meine Vibrationen waren eine zeitlang ähnlich stark wie bei dir. Bei mir hat es geholfen, den Aggregateträger in einer anderen Position festzuschrauben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.